22. Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von 22. Jänner)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 22. Januar (auch 22. Jänner) ist der 22. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 343 Tage (in Schaltjahren 344 Tage) bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Dezember · Januar · Februar
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1536: Hinrichtung der Täufer
1751: École Militaire
1863: Polnische Kämpfer
1879: Schlacht bei Isandhlwana
1905: Demonstranten auf dem Weg zum Winterpalast
1944: Landung amerikanischer Truppen bei Anzio
1946: Flagge der Republik Kurdistan
1963: Unterzeichnung des Vertrages im Pariser Élysée-Palast
2003: Donald Rumsfeld
  • 1891: Der HAPAG-Schnelldampfer Augusta Victoria startet von Cuxhaven aus zur ersten luxuriösen Kreuzfahrt der Schifffahrtsgesellschaft.
  • 1996: Der Mutterkonzern Daimler-Benz beendet die Verhandlungen mit Fokker, trennt sich von dem Unternehmen und besiegelt so dessen Insolvenz.
2001 vereinbart: Transrapid in Shanghai

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1968: Apollo 5 hebt zum Flug ab
1909: Wassily Kandinsky
1913: Ernst von Dohnányi
  • 1987: Der US-amerikanische Politiker Budd Dwyer tötet sich bei einer von ihm einberufenen Pressekonferenz einen Tag vor Urteilsverkündung in seinem Strafprozess vor laufender Kamera. Ihm drohte eine langjährige Haftstrafe.
  • 1990: In den USA wird der Student Robert Tappan Morris schuldig gesprochen, 1988 den nach ihm benannten Computerwurm Morris freigesetzt zu haben.
  • 2007: Der Prozess gegen den kanadischen Schweinezüchter und mutmaßlichen Serienmörder Robert Pickton beginnt.
  • 2009: Die Droge Spice wird per Eilverfahren in Deutschland verboten.
1276: Wappen von Innozenz V.
Seit 1506: Schweizer­gardisten
  • 1873: Der britische Klipper Northfleet wird vor der Landzunge Dungeness an der Küste der englischen Grafschaft Kent von dem spanischen Dampfer Murillo gerammt und geht unter, wobei 293 Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben kommen.
  • 1906: Der amerikanische Passagierdampfer Valencia kollidiert bei schwerer See vor Vancouver Island mit einem Riff. Wegen der schlechten Wetterverhältnisse und der aufgewühlten See können Rettungsschiffe nichts für die Schiffbrüchigen tun. 136 Menschen kommen ums Leben. Es handelt sich um eines der schwersten Schiffsunglücke im pazifischen Nordwesten.
  • 1973: Eine Boeing 707 der Royal Jordanian (im Auftrag der Nigerian Airlines) verunglückt in Kano auf dem Rückweg von Mekka (Saudi-Arabien) mit 193 Pilgern und 9 Besatzungsmitgliedern an Bord. 176 der 202 Insassen sterben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Francis Bacon (* 1561)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gotthold Ephraim Lessing (* 1729)
George Gordon Byron (* 1788)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Marie von Schleinitz (* 1842)
Gisela Januszewska (* 1867)
Eugéne Christophe (* 1885)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Baruch Ashlag (* 1907)
Henri Dutilleux (* 1916)
William Warfield (* 1920)
Piper Laurie (* 1932)
John Hurt (* 1940)
Marianne Birthler (* 1948)
Cajus Julius Caesar (* 1951)
David S. Addington (* 1957)
Peter Lohmeyer (* 1962)
Diane Lane (* 1965)
Annette Frier (* 1974)
Guy Wilks (* 1981)
Greg Oden (* 1988)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 16. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16. bis 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Elisabeth von Österreich († 1592)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Gottlieb Bretschneider († 1848)
August Willich († 1878)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Queen Victoria († 1901)
Else Schüler († 1945)
  • 1945: Else Lasker-Schüler, deutsch-jüdische Dichterin und Zeichnerin, Vertreterin der Moderne und des Expressionismus
  • 1945: Jan Skala, sorbischer Publizist und Schriftsteller
  • 1945: Alfred Wolfenstein, deutscher expressionistischer Lyriker, Dramatiker und Übersetzer
  • 1947: Max Berg, deutscher Architekt
  • 1948: Eduard Kohlrausch, deutscher Rechtswissenschaftler für Strafrecht
Claire Waldoff († 1957)
Lyndon B. Johnson († 1973)
Telly Savalas († 1994)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bill Mauldin († 2003)
Abbé Pierre († 2007)
Jean Simmons († 2010)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 22. Januar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien