23. Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von 23. Jänner)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 23. Januar (auch 23. Jänner) ist der 23. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 342 Tage (in Schaltjahren 343 Tage) bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Dezember · Januar · Februar
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1570: James Stewart, Earl of Moray
1579: Utrechter Union
1772: Crozetinseln
1790: Die Bounty-Bay
1899: Emilio Aguinaldo
1900: Buren am Spion Kop
1942: Lage von Rabaul
1981: Hans-Jochen Vogel
1997: Madeleine Albright
2006: Stephen Harper
1571: Royal Exchange

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1855: Hennepin Avenue Bridge
1860: Lenoir Motor
1960: Die Trieste an der Marianenrinne kurz vor dem Eintauchen
1777: Christian Schubart
1849: Elizabeth Blackwell
  • 1849: Elizabeth Blackwell wird nach ihrer Promotion die erste Ärztin in den USA.
  • 1909: Beim Tottenham Outrage kann die britische Polizei zwei lettische Anarchisten verhaften, die zuvor einen Geldtransport überfallen haben. Bei der Aktion kommen jedoch zwei Menschen ums Leben, 27 werden verletzt.
  • 1556: Das Erdbeben in Shaanxi ist das bislang folgenreichste Erdbeben der Menschheitsgeschichte. Die Katastrophe in China fordert schätzungsweise 830.000 Todesopfer.
1812: Zeitgenössische Zeichnung des Erdbebens
Ålesund nach dem Stadtbrand
  • 1904: Eine umgekippte Petroleumlampe in einer Margarinefabrik löst in Ålesund einen Brand aus, der die norwegische Stadt fast vollständig zerstört und 10.000 Menschen obdachlos macht. Kaiser Wilhelm II. schickt vier Schiffe mit Hilfsgütern und unterstützt den Wiederaufbau im Jugendstil.
  • 1909: Ein Erdbeben der Stärke 7,3 im Iran fordert ca. 5.500 Tote.
  • 1909: Der britische Ozeandampfer Republic der White Star Line kollidiert vor Nantucket im Nebel mit einem anderen Schiff und sinkt, 6 Menschen kommen ums Leben. Sie ist das bis dahin größte verunglückte britische Passagierschiff.
  • 1973: Auf der isländischen Insel Heimaey bricht der Vulkan Eldfell aus. Die gesamte Insel muss evakuiert werden, es ist jedoch nur ein Todesfall zu beklagen.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johanna Franziska von Chantal (* 1572)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stendhal (* 1783)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Marie Krafft (* 1812)
Camilla Collett (* 1813)
Rupert Mayer (* 1876)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Yukawa Hideki (* 1907)
Gertrude Belle Elion (* 1918)
Jeanne Moreau (* 1928)
Derek Walcott (* 1930)
Chita Rivera (* 1933)
Armin Maiwald (* 1940)
Rutger Hauer (* 1944)
Alister McGrath (* 1953)
Jonathan Meese (* 1970)
Doutzen Kroes (* 1985)
Aline Abboud (* 1988)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 16. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16. bis 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ferdinand II. von Aragón († 1516)
Kaiser Jiajing († 1567)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1803: Arthur Guinness, irischer Bierbrauer, Begründer der Biermarke Guinness
  • 1805: Václav Pichl, tschechischer Geiger, Komponist und Musikdirektor
William Pitt († 1806)
Peter Joseph Lenné († 1866)
Emily Pfeiffer († 1890)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anna Pawlowa († 1931)
Helmut James Graf von Moltke († 1945)
Lil Dagover († 1980)
Salvador Dalí († 1989)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Helmut Newton († 2004)
Józef Glemp († 2013)
Lari White († 2018)
Gudrun Pausewang († 2020)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kirchliche Gedenktage
    • Menno Simons, deutscher Bischof der Täuferbewegung (evangelisch)
  • Namenstage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 23. Januar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien