Beate Escher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Beate I. Escher)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beate Isabella Escher, auch Beate I. Escher, (* 1965 in Poppenweiler, Baden-Württemberg[1]) ist eine deutsche Umwelttoxikologin und Umweltchemikerin.

Laufbahn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Escher studierte Chemie an der Universität Konstanz. Anschließend promovierte sie 1995 bei René Schwarzenbach zum Thema "The relationship between membrane-water partitioning, uncoupling, and inhibitory activity of substituted phenols in chromatophores of rhodobacter sphaeroides" an der ETH Zürich.[2] 2000 habilitierte sie gleichenorts zum Thema "Molecular mechanisms in aquatic ecotoxicology".[3]

Von 2002 bis 2008 war sie als Gruppenleiterin an der Eawag in Dübendorf tätig. Von 2009 bis 2013 war sie stellvertretende Direktorin des Nationalen Forschungszentrums für Umwelttoxikologie an der University of Queensland in Brisbane.[4]

Seit Oktober 2014 ist Beate Escher Leiterin des Departments Zelltoxikologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ. Sie hat eine Professur in Umwelttoxikologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen inne. Zudem ist sie Privatdozentin an der ETH Zürich, Professorin an der University of Queensland und außerplanmäßige Professorin an der Griffith University.[4]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Neue Ansätze in Ökotoxikologie und Chemikalienbewertung. In: GAIA. 12, Nr. 3, August 2003, S. 176–180 (dora.lib4ri.ch PDF).
  2. Beate Isabella Escher: The relationship between membrane-water partitioning, uncoupling, and inhibitory activity of substituted phenols in chromatophores of rhodobacter sphaeroides. 1995, doi:10.3929/ethz-a-001534171 (ETH Zurich).
  3. Beate Isabella Escher: Molecular mechanisms in aquatic ecotoxicology: specif and non-specific membrane toxicity. 2000, S. 158 S., doi:10.3929/ethz-a-004414434.
  4. a b Sandy Schöne: Prof. Dr. Beate Escher – Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ. Abgerufen am 23. November 2021.