Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Laniarius vireo - 1700-1880 - Print - Iconographia Zoologica - Special Collections University of Amsterdam - UBA01 IZ16600469, crop.JPG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(977 × 1.515 Pixel, Dateigröße: 259 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

2. Laniarius Vireo Cab. 3/4   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Künstler
Kunstanstalt v. C. Böhm, Berlin.
Urheber
Cabanis. Journ. für Ornithol. 1876 pag 333. Tab. II.
Titel
2. Laniarius Vireo Cab. 3/4
Beschreibung

Der Vortragende charakterisirt ferner eine neuentdeckte Art aus der Familie der Buschwürger, unter dem Namen Nicator Vireo n. sp. (Tab. II. Fig. 2.)
Diese Art ist dem N. chloris (Val.) ungemein ähnlich, unterscheidet sich aber von letzterem durch die viel geringere Grösse, durch aschgraue Stirn, Wangen und Kinn und durch gelben Augenstreif und Kehlfleck. "schnabel hellhornfarben; Firste dunkler; Füsse blaugrau; Iris hellbraun; 2 , erlegt am 19. Septbr. 1875."
Ganze Länge etwa 71/4"; Schnabel vom Mundwinkel 21 Mm.; Flügel 71 Mm.; Schwanz 72 Mm.; Lauf 23 Mm.
Der Vortragende betont ausdrücklich, dass er den Species-Namen Vireo gewählt habe, um auf die einigen Vireoninen ähnliche Schnabelform und Kopfzeichnung hinzudeuten, keineswegs aber damit ornithologische Autoritäten etwa zu der Ansicht sich verleiten lassen sollten, als könne der Vortragende eine typisch amerikanische Form mit einer afrikanische verwechseln.

"Aehnliche Fälle" (aber doch nicht bei dem Vortragenden) sollen "schon öfters vorgekommen" sein wie z. B. höchst ergötzlich in Finsch und Hartlaub's Vögel Ost-Afrikas, Seite 359 bei Dryoscopus thamnophilus su lesen ist, welcher mit der Beweiskraft von 4 Ornithologen durchaus zu einem echten amerikanischen Thamnophilus gestempelt werden soll.
Datum zwischen 1700 und 1880
date QS:P571,+1500-00-00T00:00:00Z/6,P1319,+1700-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1880-00-00T00:00:00Z/9
Technik Print
Maße Height: 32,76 cm. Width: 24,82 cm.
institution QS:P195,Q2100495
Inventarnummer
Box 67: 166.04.169
Bemerkungen This object is part of the collection Iconographia Zoologica
Herkunft/Fotograf Iconographia Zoologica
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
Andere Versionen
Old Latin name
InfoField
Laniarius vireo
New Latin name
InfoField
Nicator vireo
Common name
InfoField
Nederlands: Geelkeelnicator

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell12:05, 19. Okt. 2017Vorschaubild der Version vom 12:05, 19. Okt. 2017977 × 1.515 (259 KB)JMK{{Information |Description ={{en|1=Laniarius vireo}} |Source =Iconographia Zoologica |Author =C. Bohm |Date =1700-1880 |Permission = |other_versions = }} Category:Nicator vireo

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten