Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Lucas Cranach d.J. - Reformationsaltar, St. Marien zu Wittenberg, linker Flügel.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.189 × 2.770 Pixel, Dateigröße: 965 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Lucas Cranach der Ältere: Reformationsaltar  wikidata:Q30302632 reasonator:Q30302632
Künstler
Lucas Cranach der Ältere  (1472–1553)  wikidata:Q191748
 
Lucas Cranach der Ältere
Alternative Namen
Lucas Cranach
Beschreibung -deutscher Maler, Zeichner, Druckgrafiker und Hofmaler
Geburts-/Todesdatum 4. Oktober 1472 Auf Wikidata bearbeiten 16. Oktober 1553 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Kronach Weimar
Wirkungsstätte
Normdatei
artist QS:P170,Q191748
und
Lucas Cranach der Jüngere und Werkstatt  (1515–)  wikidata:Q170339
 
Lucas Cranach der Jüngere und Werkstatt
Alternative Namen
Lucas Cranach d. J.
Beschreibung Maler, Graveur und Politiker
Geburts-/Todesdatum 4. Oktober 1515 / 1515 Auf Wikidata bearbeiten 25. Januar 1586 / 1584 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Lutherstadt Wittenberg Lutherstadt Wittenberg
Wirkungsdaten Renaissance
Wirkungsstätte
Normdatei
image of artwork listed in title parameter on this page
Titel
Die Taufe
Ist Teil von Stadt- und Pfarrkirche St. Marien Auf Wikidata bearbeiten
Objektart Polyptychon / Altarbild Auf Wikidata bearbeiten
Genre Religiöse Kunst Auf Wikidata bearbeiten
Beschreibung
Deutsch: Philipp Melanchthon tauft ein Kind, assistiert von zwei Paten, wobei der Pate zur Linken mit dem Taufkissen wohl Lucas Cranach d.Ä. ist. Rechts neben ihm zeigt der Pfarrer Caspar Aquila die entsprechende Stelle aus dem Markusevangelium in lateinischer und deutscher Ausgabe, Mk 16, 16: Wer do gläubet und gteuft wird, der wird selig werden; wer aber nit gleibt, wird verdamt werden. Die Seitenwände des monumentalen Taufbeckens schmücken groteske Elemente. In den dekorativen Ranken sind männliche Masken von Meeresungeheuern sowie ein an einer Säule sitzender Mann und eine nackte Wassernymphe zu erkennen. Eine Gruppe festlich gekleideter Frauen nimmt an der Taufe teil, die Frau am unteren Bildrand im Pelzmantel und mit dem Rücken zum Betrachter - wahrscheinlich Kurfürstin Sybille von Kleve - lädt als Rezeptionsfigur den Betrachter ein, an der Taufe teilzunehmen.
English: (Philipp Melanchthon performs a baptism / Philipp Melanchthon administers the sacrament of Baptism)
Abgebildete Personen
Datum 24. April 1547 geweiht
Technik auf Laubholz Auf Wikidata bearbeiten
Maße Höhe: 254,7 cm; Breite: 107 cm
dimensions QS:P2048,254.7U174728
dimensions QS:P2049,107U174728
institution QS:P195,Q458821
Inschriften
  • Einen andern Grund kann niemand legen außer dem, der gelegt ist, welcher ist JESUS CHRISTUS Auf Wikidata bearbeiten
Bemerkungen
Deutsch: Das von Lucas Cranach dem Älteren und seinem Sohn, Lucas Cranach dem Jüngeren vollendete Altarbild wurde in St. Marien aufgestellt.
Reformationsaltar in der Stadt- und Pfarrkirche St. Marien zu Wittenberg, linker Flügel
Referenzen
Herkunft/Fotograf originally posted to Flickr as Baptism by Flickr user Nick Thompson, aufgenommen 14. April 2009
Andere Versionen

Lizenz

Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
Bildnotizen
InfoField
Diese Datei ist annotiert: Betrachte diese auf Commons.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

2,5 Sekunde

96 Millimeter

image/jpeg

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell04:02, 22. Dez. 2013Vorschaubild der Version vom 04:02, 22. Dez. 20131.189 × 2.770 (965 KB)Trzęsacz== {{int:filedesc}} == {{Artwork |artist = {{Creator:Lucas Cranach (II)|attributed to}} {{and}} {{possibly}} {{Creator:Lucas Cranach (I)}} |title = {{title|en=Reformation altarpiece, Stadt- und Pfarrkirche St. Marien zu Wittenb...

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten