Liste von Persönlichkeiten der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Folgende Liste von Persönlichkeiten der Julius-Maximilians-Universität Würzburg bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über Personen, die als Gelehrte, Studenten oder anderweitig mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg verbunden waren oder sind.

Geisteswissenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Andrew Ullmann – Professor für Infektiologie, Facharzt für Innere Medizin u. Hämatologie
  • Hans Rietschel – Kinderarzt, Ordinarius und Direktor der Universitäts-Kinderklinik
  • Hermann Lang – Psychiater und Psychoanalytiker (Strukturalistische Psychoanalyse)
  • Dieter Wyss – Psychiater, Psychotherapeut und Schriftsteller

Naturwissenschaften und Mathematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rechtswissenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sozialwissenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alumni und Studenten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Quellen sind nachzulesen im jeweiligen Personenartikel.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Andreas Mettenleiter: Das Juliusspital in Würzburg. Band III: Medizingeschichte. Herausgegeben vom Oberpflegeamt der Stiftung Juliusspital Würzburg anlässlich der 425jährigen Wiederkehr der Grundsteinlegung. Stiftung Juliusspital Würzburg, Würzburg 2001, ISBN 3-933964-04-0, S. 287–291.
  2. Ursula Gehring-Münzel: Die Würzburger Juden von 1803 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. Band III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. 2007, S. 499–528 und 1306–1308, hier: S. 511 und 522.
  3. Walther J. Habscheid: Die Universität Würzburg verdankt Wilfried Schaumann ihre Satzung. In: Würzburg heute. Band 11, 1971, S. 73–75.
  4. Hans Rall: Der Fall des Würzburger Professors des Kirchenrechts und der Kirchengeschichte Johann Baptist Schwab. In: Würzburger Diözesangeschichtsblätter. Band 26 (Fränkische Vergangenheit. Festgabe für Theodor Kramer), 1964, S. 334–341.