Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Die Pflanzenwelt Afrikas, insbesondere seiner tropischen Gebiete - Grundzge der Pflanzenverbreitung im Afrika und die Charakterpflanzen Afrikas (1910) (20317609604).jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.824 × 1.344 Pixel, Dateigröße: 401 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
English:

Title: Die Pflanzenwelt Afrikas, insbesondere seiner tropischen Gebiete : Grundzge der Pflanzenverbreitung im Afrika und die Charakterpflanzen Afrikas
Identifier: diepflanzenwelta02engluoft (find matches)
Year: 1910 (1910s)
Authors: Engler, Adolf, 1844-1930
Subjects: Botany
Publisher: Leipzig : W. Engelman
Contributing Library: Gerstein - University of Toronto
Digitizing Sponsor: University of Toronto

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
Helobiae. — Hydrocharitaceae. 113 Ozeans und auch an den pazifischen Küsten des Monsungebietes verbreitet, ist vom Roten Meer bis Natal an der ostafrikanischen Küste anzutreffen. Auch eine zweite Art, H. stipjt/acea (Forsk.) Aschers., mit zweihäusigen Blüten (Fig. 103) findet sich vom Roten Meer bis Lamu, sowie auch an den Küsten der Maskarenen und Nord-Madagaskars. Enalus L. C. Rieh, mit der einzigen Art E. acoroides (L. fil.) Steud. ist verbreitet an den nördlichen und westlichen Küsten des Indischen Ozeans, so- wie im Roten Meer; weiter südlich ist sie an der afrikanischen Küste bis jetzt nicht beobachtet worden. An dem kräftigen Rhizom stehen linealische Blätter
Text Appearing After Image:
Fig. 104. Thalassia Hemprichii iEhrenb.) Aschers. A eine fruchttragende Pflanze; B xind C aiif- gesprungene, abgefallene Früchte. mit verdicktem Rand, welche nach ihrer Zerstörung zwei starke, schwarze glänzende Fäden, die Bastbündel der Randnerven zurücklassen. Die kleinen männlichen Blüten sind zu mehreren von kurz gestielten Spathen umschlossen und lösen sich zur Befruchtungszeit los, um an die Oberfläche zu treten, wie die Q^ Blüten von Vallisneria\ die weiblichen Blüten stehen von ihrer Spatha um- schlossen auf langem Stiel, der nach der Befruchtung spiralig gewunden ist und eine wallnußgroße eiförmige Frucht trägt, deren Samen auch genossen werden. Thalassia Sol. mit der einzigen Art Th. Hemprichii (Ehrenb.) Aschers. Flg. 104) besitzt einzelnstehende männliche Blüten ohne Blumenblätter, welche ebenso wie die weiblichen auf kurzem Stiel stehen; sie ist wie die vorige Art verbreitet und kommt nur an ganz seichten Stellen der Küste zur Blüte. Engler, Charakterpflanzen Afrikas. I. 8

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.
Datum
Quelle

https://www.flickr.com/photos/internetarchivebookimages/20317609604/

Urheber Internet Archive Book Images
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
At the time of upload, the image license was automatically confirmed using the Flickr API. For more information see Flickr API detail.
Volume
InfoField
02
Flickr tags
InfoField
  • bookid:diepflanzenwelta02engluoft
  • bookyear:1910
  • bookdecade:1910
  • bookcentury:1900
  • bookauthor:Engler_Adolf_1844_1930
  • booksubject:Botany
  • bookpublisher:Leipzig_W_Engelman
  • bookcontributor:Gerstein_University_of_Toronto
  • booksponsor:University_of_Toronto
  • bookleafnumber:145
  • bookcollection:gerstein
  • bookcollection:toronto
  • BHL Collection
Flickr posted date
InfoField
28. August 2015


Lizenz

Dieses Bild wurde von Flickrs The Commons übernommen. Die hochladende Organisation kann verschiedene Gründe für die Feststellung haben, dass keine bekannten Urheberrechtsbeschränkungen bestehen, wie z. B.:
  1. Gemeinfrei, da das Urheberrecht abgelaufen ist;
  2. Das Urheberrecht wurde aus anderen Gründen, wie z. B. der Nichteinhaltung von erforderlichen Formalitäten oder Bedingungen, gemeinfrei;
  3. Die Einrichtung besitzt das Urheberrecht, ist aber nicht an der Ausübung der Kontrolle interessiert; oder
  4. Die Institution verfügt über ausreichende Rechte, um anderen die uneingeschränkte Nutzung des Werkes zu gestatten.

Weitere Informationen findest du unter https://flickr.com/commons/usage/.


Bitte füge zusätzliche Lizenzvorlagen zu diesem Bild hinzu, wenn genauere Informationen zum Urheberrechts-Status ermittelt werden können. Siehe Commons:Licensing für weitere Informationen.
Diese Bilddatei wurde ursprünglich auf Flickr durch Internet Archive Book Images in https://flickr.com/photos/126377022@N07/20317609604 hochgeladen. Sie wurde am 8. Oktober 2015 durch den FlickreviewR-Bot geprüft und die Lizenzierung der Datei unter den Bedingungen von No known copyright restrictions wurde bestätigt.

8. Oktober 2015

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell03:49, 8. Okt. 2015Vorschaubild der Version vom 03:49, 8. Okt. 20151.824 × 1.344 (401 KB)== {{int:filedesc}} == {{information |description={{en|1=<br> '''Title''': Die Pflanzenwelt Afrikas, insbesondere seiner tropischen Gebiete : Grundzge der Pflanzenverbreitung im Afrika und die Charakterpflanzen Afrikas<br> '''Identifier''': diepflanzen...

Die folgende Seite verwendet diese Datei: