Cristian Ugalde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Cristian Ugalde García)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cristian Ugalde
Cristian Ugalde
Cristian Ugalde (2017)
Spielerinformationen
Voller Name Cristian Ugalde Garcia
Geburtstag 19. Oktober 1987 (36 Jahre)
Geburtsort Barcelona, Spanien
Staatsbürgerschaft SpanierSpanien spanisch
Körpergröße 1,84 m
Spielposition Linksaußen
Wurfhand rechts
Vereinsinformationen
Verein Tatabánya KC (Trainer)
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
2004–2012 SpanienSpanien FC Barcelona
2012–2018 Ungarn KC Veszprém
2018–2020 Deutschland TSV Hannover-Burgdorf
2020–2022 Griechenland AEK Athen
2022–2024 Ungarn Tatabánya KC
Nationalmannschaft
Debüt am 15. Juni 2007
gegen Brasilien Brasilien
  Spiele (Tore)
Spanien Spanien 131 (288)[1]
Stationen als Trainer
von – bis Station
2024– Ungarn Tatabánya KC
Stand: 11. Juni 2024

Cristian Ugalde García (* 19. Oktober 1987 in Barcelona) ist ein spanischer Handballtrainer und ehemaliger Handballspieler.

Karriere als Spieler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er lief zunächst für den FC Barcelona auf, bei dem er im Alter von 17 Jahren in der ersten Mannschaft debütierte.[2] Er spielte ab 2012 beim ungarischen Erstligisten KC Veszprém. Ab der Saison 2018/19 stand er beim deutschen Bundesligisten TSV Hannover-Burgdorf unter Vertrag.[3] Im Sommer 2020 schloss er sich dem griechischen Erstligisten AEK Athen an.[4] Zur Saison 2022/23 wechselte er zum ungarischen Verein Tatabánya KC,[5] bei dem er im Jahr 2024 seine aktive Karriere beendete.[2]

Auswahlmannschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ugalde spielte von 2003 bis 2016 für spanische Auswahlmannschaften.

Mit der spanischen Jugendauswahl lief er von 2003 bis 2005 in 31 Partien auf und warf darin 113 Tore.[1]

Von 2006 bis 2007 wurde er in 22 Partien der Juniorennationalmannschaft eingesetzt und erzielte 109 Tore für sein Team.[1] Ugalde nahm mit der Auswahl an der U-21-Weltmeisterschaft 2007 teil.

Am 15. Juni 2007 debütierte Ugalde in der spanischen Nationalmannschaft. Bis 2016 bestritt er 131 Länderspiele, in denen er insgesamt 288 Tore erzielte.[1] Er spielte bei der Weltmeisterschaft 2009, der Europameisterschaft 2010, der Weltmeisterschaft 2011, der Europameisterschaft 2012, den Olympischen Spielen 2012, der Europameisterschaft 2014, der Weltmeisterschaft 2015 und bei der Europameisterschaft 2016. Sein letztes Länderspiel bestritt er am 10. April 2016. Mit der spanischen Nationalmannschaft gewann er bei der Weltmeisterschaft 2011 sowie der Europameisterschaft 2014 jeweils die Bronzemedaille für den 3. Platz, bei der Europameisterschaft 2016 die Silbermedaille für den 2. Platz.

Erfolge als Spieler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 3 × Spanischer Meister 2006, 2011 und 2012
  • 3 × Spanischer Pokalsieger 2007, 2009 und 2010
  • 2 × Copa ASOBAL 2010 und 2012
  • 3 × Spanischer Super Cup (Supercopa de España de Balonmano) 2007, 2009 und 2010
  • 2 × EHF Champions League 2005 und 2011
  • 5 × Ungarischer Meister 2013, 2014, 2015, 2016, 2017
  • 6 × Ungarischer Pokalsieger 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018
  • 2 × Ungarischer Super Cup 2014, 2015
  • 1 × Griechischer Meister 2021
  • 1 × Griechischer Pokalsieger 2021
  • 1 × EHF European Cup 2021
  • 2 × SEHA-Liga 2015, 2016
  • Silbermedaille Europameisterschaft 2016
  • Bronzemedaille Weltmeisterschaft 2011 und Europameisterschaft 2014

Karriere als Trainer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem er im Jahr 2024 seine aktive Karriere beim ungarischen Verein Tatabánya KC beendet hatte, wurde er dort als Handballtrainer aktiv.[2]

Sein Bruder Antonio Ugalde war ebenfalls Handballspieler.

Commons: Cristian Ugalde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d www.rfebm.com, „CRISTIAN UGALDE GARCIA“, abgerufen am 11. Juni 2024
  2. a b c www.marca.com, „Cristian Ugalde anuncia su retirada para seguir en el Tatabanya como entrenador“, 10. Juni 2024, abgerufen am 11. Juni 2024
  3. handball-world.news: Recken nehmen Cristian Ugalde unter Vertrag vom 24. April 2018, abgerufen am 24. April 2018
  4. handball-world.news: Cristian Ugalde wechselt nach Athen vom 29. Juni 2020, abgerufen am 29. Juni 2020
  5. handball-world.news: Christian Ugalde wechselt im Sommer zurück nach Ungarn vom 19. Februar 2022, abgerufen am 19. Februar 2022