Drogist

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2010 um 15:04 Uhr durch Zaphiro (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 85.16.27.84 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Onee wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Drogist ist in Deutschland und in der Schweiz ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz.

Ausbildung

Schweiz

In der Schweiz dauert die Drogistenlehre als duale Ausbildung vier Jahre. Das Ziel ist, kompetente Fachleute in den Bereichen Gesundheit, Schönheit und Sachpflege auszubilden, die unter der Verantwortung diplomierter Drogisten selbstständig beraten können. Im 1. Lehrjahr besucht der Schüler an zwei Tagen pro Woche die Berufsschule, im 2. Lehrjahr an eineinhalb Tagen, im 3. und 4. Lehrjahr an einem Tag pro Woche. Unterrichtet werden neben Chemie, Pharmakologie und Heilpflanzenkunde auch Biologie und Botanik sowie Laboranalyse und Präparateherstellung. Hinzu kommen die Bereiche Kosmetik, Ernährungslehre, Ökologie, Sachpflege, Schädlingsbekämpfung und Chemikalienrecht. Die kaufmännischen Fächer umfassen neben Deutsch und Französisch die Themen Betriebs- und Verkaufskunde, kaufmännisches Rechnen, Korrespondenz und Buchhaltung. Der Berufstitel nach erfolgreicher Abschlussprüfung lautet „Drogist EFZ“/„Drogistin EFZ“ (EFZ: eidgenössisches Fähigkeitszeugnis).

Nach einem der Lehre folgenden Praktikum von zwei Jahren kann in Neuchâtel – nach bestandener Aufnahmeprüfung auf den Gebieten Chemie, Pharmakologie, Humanbiologie und Botanik – die zweijährige Ausbildung zum dipl. Drogisten HF absolviert werden. Die Unterrichtsfächer reichen von der Chemie/Biochemie, der Speziellen und Allgemeinen Pharmakologie, der Pharmakognosie (Phytotherapie, Homöopathie, Spagyrik) über die Pathologie und Parasitologie zur Genetik, Ernährungslehre und Oekologie. Die unternehmerischen Fächer umfassen die Gebiete Unternehmensführung, Buchhaltung, Wirtschaft, Kommunikation und Mitarbeiterführung. Ferner finden viele praktische Arbeiten im Labor statt (Chemie/Biochemie, Pharmakologie, Pharmakognosie, Parasitologie und Galenik). Diese Höhere Fachausbildung entspricht dem Technikerstatus und gilt als „Conditio sine qua non“ zur selbständigen Führung einer Drogerie. In die Ausbildung an der HF ist ein Lehmeisterkurs integriert, der die Ausbildung von Lehrlingen gestattet. Der dipl. Drogist HF ist befugt, alle rezeptfreien Medikamente abzugeben und ist gleichzeitig Spezialist auf dem Gebiet der Selbstmedikation.

Deutschland, Österreich

Die Ausbildung in Österreich und Deutschland dauert drei Jahre und endet mit einer Prüfung vor der zuständigen Industrie- und Handelskammer. Voraussetzung ist in der Regel ein Realschulabschluss[1] sowie Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern wie Chemie und Biologie. Während der Ausbildung wird eine Zwischenprüfung durchgeführt. Die Ausbildung umfasst einen allgemeinen kaufmännischen Teil (zum Beispiel Rechnungswesen, Warenwirtschaft, Kundenberatung, aber auch Personalplanung) und einen fachlichen Teil. In letzterem werden unter anderem Kenntnisse im Umgang mit Kosmetikprodukten, der Anatomie des Körpers und der Pflanzen, Medikamenten, Fotografie, Pflanzenschutzmitteln, und weiteren Gefahrstoffen vermittelt.

Es gilt die „Verordnung über die Berufsausbildung zum Drogist/zur Drogistin“ in der Fassung vom 30. Juni 1992 (siehe Weblinks). Während Mitte der 1990er Jahre die Ausbildungszahlen extrem niedrig waren (teilweise weniger als 200 Auszubildende pro Jahr), steigt die Anzahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse in den letzten Jahren kontinuierlich an. Im Jahr 2006 wurden über 700 Ausbildungsverhältnisse neu abgeschlossen[2].

Tätigkeit

Drogisten sind vorwiegend in Drogerien beschäftigt und haben viel Kundenkontakt. Auch die Pharma- oder Kosmetikbranche, sowie der Bereich der Komplementärmedizin bieten Arbeitsplätze .

Die Tätigkeit entspricht in Teilen dem des Einzelhandelskaufmanns, daher kommen Drogisten häufig auch in diesem Berufszweig unter. In den letzten Jahren hat sich das Tätigkeitsfeld des Drogisten in Deutschland mehr und mehr von der typischen Drogerie zum Drogeriemarkt verschoben, d.h. das Aufgabengebiet umfasst z.B. Information, Beratung, Ladendekoration und Kassierung. Ende 2005 gab es noch etwa 3.750 Fachdrogerien in Deutschland[3].

Geschichte

Zur Geschichte des Berufs siehe Drogerie.

Ausland

Auch in Österreich und den Niederlanden gibt es den Beruf des Drogisten. In der Schweiz ist für den selbständigen Betrieb einer Drogerie das Bestehen der eidgenössischen Höheren Fachprüfung erforderlich (dipl. DrogistIn HF)[4].
Auch in Österreich ist für den selbstständigen Betrieb einer Drogerie eine zusätzliche Befähigungsprüfung erforderlich. Dabei muss unter anderem entsprechendes Wissen in Botanik, Chemie, Gesundheits- und Ernährungslehre, Drogenkunde, Arzneimittelkunde und Chemikalienkunde nachgewiesen werden. (Quelle: Bundesgesetzblatt Republik Österreich vom 13. Dezember 1996)

Weblinks

Quellen

  1. VDD: Grundlagen der Ausbildung, abgerufen am 25. April 2007
  2. VDD: Entwicklung der Ausbildungsverhältnisse, abgerufen am 3. April 2007
  3. VDD: Marktentwicklung 2000–2005, abgerufen am 3. April 2007
  4. Kantonsapothekeramt Aargau, abgerufen am 3. April 2007