Maria Lankowitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2010 um 22:21 Uhr durch ArthurBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: vi:Maria Lankowitz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Maria Lankowitz
Wappen Österreichkarte
Wappen von Maria Lankowitz
Maria Lankowitz (Österreich)
Maria Lankowitz (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Voitsberg
Kfz-Kennzeichen: VO
Fläche: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 61.613  km²
Koordinaten: 47° 4′ N, 15° 4′ OKoordinaten: 47° 3′ 50″ N, 15° 3′ 47″ O
Höhe: 515 m ü. A.
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „span“ (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 61613 /Ungültiger Metadaten-Schlüssel 61613 p Einw. pro km²
Postleitzahl: 8591
Vorwahl: 03144
Gemeindekennziffer: 6 16 13
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Puchbacher Str. 204
8591 Maria Lankowitz
Website: www.maria-lankowitz.info
Politik
Bürgermeister: Josef Riemer (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2005)
(15 Mitglieder)

13 SPÖ, 2 ÖVP

Lage von Maria Lankowitz im Bezirk VoitsbergVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Maria Lankowitz im Bezirk Voitsberg (anklickbare Karte)BärnbachEdelschrottGeistthal-SödingbergHirschegg-PackKainach bei VoitsbergKöflachKrottendorf-GaisfeldLigistMaria LankowitzMooskirchenRosental an der KainachSankt Martin am WöllmißbergSöding-Sankt JohannStallhofenVoitsbergSteiermark
Lage der Gemeinde Maria Lankowitz im Bezirk Voitsberg (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Maria Lankowitz ist eine Marktgemeinde in der Weststeiermark westlich von Köflach und der Bezirkshauptstadt Voitsberg.

Geografie

Der Ort Maria Lankowitz liegt rund um die gleichnamige Wallfahrtskirche und schließt direkt an das Ortsgebiet der östlichen Nachbargemeinde Köflach an. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über den Kemetberg bis zum Alten Almhaus, einem Übergang über die Berge der Stubalpe ins obere Murtal.

Die Gemeinde umfasst die Katastralgemeinden Puchbach, Kemetberg, Kirchberg und Lankowitz.

Nachbargemeinden

Geschichte

Funde aus dem 1. bis 4. Jahrhundert belegen eine römische Besiedlung am Franziskanerkogel oberhalb des heutigen Ortes. Auf demselben Hügel finden sich auch die Reste der Primaresburg, einer Wehranlage aus dem 10. Jahrhundert die von den Eppensteinern errichtet wurde.

Die Kirche Maria Lankowitz wurde im Jahr 1415 erstmals urkundlich erwähnt. Aufschwung für das Gebiet rund um das kleine Kirchlein brachte die Entscheidung Kaiser Friedrich III., Georg Gradner mit dem Bau von Schloss, Kloster und Kirche zu beauftragen. Diese Gebäude sind (in mehrfach umgebauter Form) noch heute die zentralen Bauwerke des Ortes. Das Schloss ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts als Justizanstalt Maria Lankowitz eine Außenstelle der Justizanstalt Graz-Karlau.

Im 20. Jahrhundert ist die Geschichte des Ortes geprägt durch den Kohlebergbau in den Gruben rund um Piberstein. Seit der Stilllegung der Bergbaubetriebe versucht man vor allem als Fremdenverkehrsgemeinde Profil zu gewinnen.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2005 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:

  • 13 SPÖ - stellt den Bürgermeister und den Vizebürgermeister
  • 2 ÖVP

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Lankowitzer Museum im Schloss

Bauwerke

  • Kirche Maria Lankowitz: Die Kirche ist eine der Wallfahrtskirchen der Weststeiermark, sie ist „Mariä Heimsuchung“ geweiht und besteht seit Mitte des 15. Jahrhunderts. Das Gotteshaus stand damals in Verbindung mit einem Kloster der Franziskaner. 1678–81 erhielt die Kirche durch Jakob Schmerlaib ihr heutiges Aussehen. 1712 wurde eine Seitenkapelle angebaut, der Hochaltar mit Statuen des Hl. Joachim, der Hl. Anna, von Zacharias und Elisabeth stammt aus 1767. Die Kirche wird durch eine reiche Ausstattung aus dem 17. und 18. Jahrhundert und Fresken des italienischen Malers Felix Batazutti geschmückt. In der Kirche befindet sich eine gotische Marienstatue aus dem 15. Jahrhundert, welcher wundertätiges Wirken zugesprochen wird.
  • Kloster Maria Lankowitz: Das Franziskanerkloster befindet sich nördlich der Kirche, es stammt aus den Jahren 1656–1665, die Kirche wird vom Kloster aus betreut.
  • Die Antoniuskapelle aus der Zeit um 1660 wurde gleichzeitig mit der Mauer des Friedhofs erbaut, ihr Altar stammt aus 1770. In der Kapelle befindet sich ein großes Votivbild des Grafen Sigmund Friedrich Herberstein.
  • Das Portal des Kirchhofes stammt aus dem Beginn des 19. Jahrhunderts, die Statuen daneben aus dem 18. Jahrhundert, der Bildstock vor der Kirche ist mit 1658 datiert.
  • An der Zufahrtsstraße zur Kirche stehen acht Heiligenstatuen aus der Zeit um 1730.
  • Das Schloss wurde ab 1440 unter Ritter Georg Gradner erbaut. 1459 ging es an Kaiser Friedrich III., 1460 an Andreas Greißenegger. Nach weiteren Besitzwechseln wurde es ab 1855 als Strafanstalt eingerichtet.[1]

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Wirtschaft ist heute vor allem auf den Fremdenverkehr ausgerichtet. Die Gruben des ehemaligen Tagbergbaus werden heute als Badeseen genutzt. Golfanlage, Wanderwege und ein kleines Skigebiet vervollständigen das Angebot. Im Sommer kann man auf den Almwiesen der Stubalm die Lipizzaner weiden sehen.

Die Landwirtschaftliche Fachschule Maria Lankowitz-St. Martin wird „Hanns-Koren-Schule“ (benannt nach Hanns Koren) genannt, sie wurde gegründet von Anna Stölzle.

Im Südwesten von Maria Lankowitz befindet sich der Golfplatz des Golfclubs Erzherzog Johann.

Vision Großgemeinde Kernraum

Unter dem Titel "Vision Großgemeinde Kernraum" wurde, unter dem Eindruck der Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise, von der Stadt Voitsberg und der Wirtschaftskammer Voitsberg eine Idee zur Zusammenlegung von Gemeinden präsentiert. Die angedachte Zusammenführung der fünf Kernraumgemeinden Bärnbach, Köflach, Maria Lankowitz, Rosental und Voitsberg zu einer Großgemeinde sollte das Potential finanzieller Einsparungsmöglichkeiten und Verwaltungsvereinfachungen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten auslosen.

Eine mit der Präsentation der Idee veröffentlichtes Umfrageergebnis zeigt zwar eine Präferenz der Bevölkerung für eine Zusammenlegung, jedoch mit Vorbehalten.

Weblinks

Historische Landkarten

Einzelnachweise

  1. Kurt Woisetschläger, Peter Krenn: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Steiermark (ohne Graz). Topographisches Denkmälerinventar, herausgegeben vom Bundesdenkmalamt. Wien 1982. ISBN 3-7031-0532-1. Seite 279–281.