Regensdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2010 um 13:53 Uhr durch Horgner (Diskussion | Beiträge) (Metadaten direkt eingebunden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Regensdorf
Wappen von Regensdorf
Wappen von Regensdorf
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk: Dielsdorfw
BFS-Nr.: 0096i1f3f4
Postleitzahl: 8105
UN/LOCODE: CH RGF
Koordinaten: 678135 / 254717Koordinaten: 47° 26′ 19″ N, 8° 28′ 28″ O; CH1903: 678135 / 254717
Höhe: 443 m ü. M.
Fläche: 14,62 km²
Einwohner: i18'739 (31. Dezember 2022)[1]
Einwohnerdichte: 1282 Einw. pro km²
Website: www.regensdorf.ch
Karte
Karte von Regensdorf
Karte von Regensdorf
{ww

Watt, Ansicht vom oberen Katzensee
Gut Katzensee

Regensdorf ist die grösste politische Gemeinde im Bezirk Dielsdorf des Kantons Zürich in der Schweiz. Seit den späten 50er Jahren hat sich das am Ostrand des Furttals gelegene frühere Bauerndorf zu einer Stadt in der Agglomeration Zürich entwickelt.

Wappen

Blasonierung

In Silber drei blaue Pfähle, überzogen von einem roten Balken

Geographie

Nur wenige Kilometer vom Zentrum der Stadt Zürich und vom Flughafen entfernt erstreckt sich die Gemeinde quer über das Zürcher Furttal. Das Tal bildet eine direkte Verbindung zwischen den beiden starken Wirtschaftsregionen im Raum Zürich Nord und Zürich West. Dank seiner attraktiven Lage hat sich Regensdorf in den letzten 50 Jahren vom Bauerndorf zur modernen Zentrumsgemeinde entwickelt.

Ortsteile

Die Gemeinde Regensdorf besteht aus drei Ortsteilen: Regensdorf, Adlikon und Watt. Unter ihnen besteht eine Art Arbeitsteilung:

Regensdorf ist der grösste Ortsteil der Gemeinde. Hier befinden sich das Einkaufszentrum, Hotels, verschiedene Geschäfte und auch die Gemeindeverwaltung. Der Bahnhof Regensdorf-Watt befindet sich auch auf Regensdorfer Boden. Vom einstigen Bauerndorf Regensdorf ist nicht mehr viel zu sehen. Der schöne und gut erhaltene alte Kern befindet sich nahe der reformierten Kirche.

Adlikon fällt vor allem mit der grossen Wohnüberbauung Sonnhalde auf. Sie wurde von der Immobilienfirma Göhner erstellt und wird daher auch Göhnerswil genannt. Daneben gibt es noch eine alte dörflich-ländliche Umgebung. Adlikon ist eine Zivilgemeinde.

Watt ist im Kern immer noch ein Bauerndorf. Auch Watt ist eine Zivilgemeinde. Die drei Ortsteile sind miteinander zusammengewachsen. Das gut ausgebaute Strassen- und Busnetz verbindet sämtliche Ortsteile und Industriegebiete untereinander.

Bevölkerung

Die Bevölkerung von Regensdorf nahm vor allem zwischen 1960 und 1980 stark zu. Die Einwohnerzahl beträgt 18.739 (Stand 31. Dezember 2022), Tendenz zunehmend. Der Ausländeranteil liegt bei 31.5 % und ist somit überdurchschnittlich hoch.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1468 98
1634 553
1850 1'201
1880 1'020
1950 2'093
1960 4'997
1970 8'566
1980 12'553
1990 13'263
2000 14'628
2005 15'425
2006 15'506
2007 15'673
2008 16'040

Politik

Politisch gesehen ist Regensdorf weiterhin eine Gemeinde. Gemeindepräsidentin ist Erika Kuczynski (Stand 2009). Die Legislative bildet die Gemeindeversammlung und als Exekutive amtet der Gemeinderat.

Wirtschaft und Infrastruktur

Regensdorf verfügt über eines der grössten Industriegebiete im Kanton Zürich. Darum gibt es in Regensdorf auch gegen 10000 Arbeitsplätze. Die verkehrstechnischen Vorteile in der Nähe der Autobahn-Nordumfahrung der Stadt Zürich und des Flughafens haben viele Unternehmen (u.a. SAP, Mövenpick, Dachser und DHL) dazu bewogen, in der grossen Gewerbezone ihre Administration und teilweise auch Produktion anzusiedeln.

Einkaufszentrum

Das Einkaufszentrum Regensdorf liegt zusammen mit dem Mövenpick Hotel im Herzen von Regensdorf. Die Haltestellen der öffentlichen Verkehrsmittel befinden sich in unmittelbarer Nähe. Einfahrten zu den Parkplätzen gibt es auf den drei Seiten West, Nord und Ost.

Öffentlicher Verkehr

Wie alle Zürcher Gemeinden gehört Regensdorf zum Zürcher Verkehrsverbund (ZVV). Der Bahnhof Regensdorf-Watt der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) wird von der S6 der S-Bahn Zürich bedient. Der Bahnhof ist auch Knotenpunkt der meisten Buslinien im Furttal, die von den Verkehrsbetrieben Glattal (VBG) betreut und von der VBFR E. Meier AG betrieben werden. Längerfristig wird die S-Bahn viertelstündlich nach Zürich verkehren.

Geschichte

Die Ursprünge der modernen Ansiedlungen gründen im 6. Jahrhundert, in der Zeit der Landnahme der Alemannen. Die älteste erhaltene Urkunde die Regensdorf als Reganesdorf erwähnt, datiert vom Jahre 870.

Ruine Alt-Regensberg auf einem Aquarell von Ludwig Schulthess
Das Riedgebiet am Katzensee, unweit der Grenze zur Stadt Zürich (Affoltern)

Eine wesentliche Rolle spielten im Hochmittelalter die Freiherren von Regensberg, die auf einem kleinen Moränenhügel beim heutigen Weiler Altburg im 11. Jahrhundert eine Burg erbauten. Deren Überreste, die Ruine Alt-Regensberg (im Volksmund Altburg nach dem Weiler) sind noch heute zu besichtigen.

Seit dem 12. Jahrhundert bestehen in Regensdorf gleich zwei nahe beieinander liegende Kirchen. Eine davon könnte ursprünglich eine Eigenkirche der Regensbergern gewesen sein, die andere war eine Filialkirche von Höngg bei Zürich. Diese zwei Gotteshäuser gaben auch Anlass zur Herausbildung von zwei Dorfteilen in Regensdorf, dem Vorderdorf und dem Hinterdorf.

Die Ebene des Furttals (heute weitgehend überbaut) an dessen Südrand Regensdorf liegt, war bis zur Absenkung des Furtbachs (ab 1870) versumpftes Riedland und damit für landwirtschaftliche Zwecke nur eingeschränkt nutzbar.

Auf der Nordseite des ehemaligen Rieds, liegen nach Süden exponiert, Watt und Adlikon. Die Trockenlegung des Furttals ermöglichte eine Erschliessung durch Landwirtschaft und Industrie. Auf den Bau der Eisenbahn folgten bald die ersten Fabriken. Auch eine kantonale Strafanstalt wurde in Regensdorf errichtet, was im Rest des Kantons dem Satz "nach Regensdorf gehen" einen besonderen Beigeschmack gab.

Die Geschichte der Region wird von der HVF (Heimatkundliche Vereinigung Furttal) erforscht. Die Vereinigung setzt sich für die Wahrung wertvoller Objekte und Landschaften ein.

Zivilgemeinden

In der Politischen Gemeinde Regensdorf haben die beiden Orte Watt und Adlikon je eine eigene Zivilgemeinde beibehalten.

Zivilgemeinde Adlikon: Sie unterhält die Flurwege und betreibt eine eigene Wasserversorgung für den alten Teil von Adlikon. Die Vorsteherschaft umfasst drei Mitglieder (Präsident, Gutsverwalter und Beisitzer). Jährlich finden 3–4 Gemeindeversammlungen statt – im Gegensatz zur Stadt, die solche Versammlungen nicht mehr kennt.

Zivilgemeinde Watt: Dazu gehören der Ortsteil Watt und der Weiler Altburg. Die Fläche beträgt total 588 ha. Wie bei Adlikon ist auch hier die Wasserversorgung zentraler Aufgabenbereich der Zivilgemeinde.

Die Zivilgemeinden Adlikon und Watt müssen bis ins Jahre 2009 aufgehoben werden.

Weblinks

Commons: Regensdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023