„2020“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Wissenschaft und Technik: Kurzeinträge für Mai hinzugefügt, ce
→‎Umweltwissenschaften und Paläontologie: ce und Kurzeinträge für Mai vervollständigt
Zeile 170: Zeile 170:
* 13. Januar − Wissenschaftler berichten, dass das älteste, bekannte Material auf der Erde Partikel des [[Murchison (Meteorit)|Murchison Meteoriten]] sind: sie sind ca. 7 Mrd. Jahre alt (die Erde ca. 4,5 Mrd. Jahre).<ref>[https://www.sciencedaily.com/releases/2020/01/200113153306.htm sciencedaily.com]</ref><ref>[https://www.pnas.org/content/117/4/1884 pnas.org]</ref>
* 13. Januar − Wissenschaftler berichten, dass das älteste, bekannte Material auf der Erde Partikel des [[Murchison (Meteorit)|Murchison Meteoriten]] sind: sie sind ca. 7 Mrd. Jahre alt (die Erde ca. 4,5 Mrd. Jahre).<ref>[https://www.sciencedaily.com/releases/2020/01/200113153306.htm sciencedaily.com]</ref><ref>[https://www.pnas.org/content/117/4/1884 pnas.org]</ref>
* 16. Januar − Wissenschaftler belegen, dass das [[Kreide-Paläogen-Grenze|Aussterben der Dinosaurier]] durch den Meteoriteneinschlag, und nicht durch Vulkanismus, verursacht wurde.<ref>[https://www.nytimes.com/2020/01/16/science/dinosaurs-extinction-meteorite-volcano.html nytimes.com]</ref><ref>[https://science.sciencemag.org/content/367/6475/266 science.sciencemag.org]</ref>
* 16. Januar − Wissenschaftler belegen, dass das [[Kreide-Paläogen-Grenze|Aussterben der Dinosaurier]] durch den Meteoriteneinschlag, und nicht durch Vulkanismus, verursacht wurde.<ref>[https://www.nytimes.com/2020/01/16/science/dinosaurs-extinction-meteorite-volcano.html nytimes.com]</ref><ref>[https://science.sciencemag.org/content/367/6475/266 science.sciencemag.org]</ref>
* 21. Januar − Forscher zeigen, dass ozonabbauende Substanzen (ODS) den Großteil der [[Folgen der globalen Erwärmung in der Arktis|arktischen Erwärmung]] zwischen 1955 und 2005 verursacht haben. Dazu nutzten sie ein Klimamodell, mit welchem sie zwei Szenarien untersuchten: in eines wurden ODS, sowie alle natürlichen und menschenverursachten Emissionen eingespeist, in das andere nur letztere. ODS verursachten demnach etwa die Hälfte des arktischen Eisverlusts. [[Montreal-Protokoll|ODS werden seit 1989 verboten]], wodurch sich das [[Ozonloch]] zurückbildet.<ref>{{cite news |title=Closing the Ozone Hole Helped Slow Arctic Warming |url=https://www.scientificamerican.com/article/closing-the-ozone-hole-helped-slow-arctic-warming/ |accessdate=2020-07-01 |work=Scientific American |language=en}}</ref><ref>{{cite journal |last1=Polvani |first1=L. M. |last2=Previdi |first2=M. |last3=England |first3=M. R. |last4=Chiodo |first4=G. |last5=Smith |first5=K. L. |title=Substantial twentieth-century Arctic warming caused by ozone-depleting substances |journal=Nature Climate Change |date=2020-02 |volume=10 |issue=2 |pages=130–133 |doi=10.1038/s41558-019-0677-4 |bibcode=2020NatCC..10..130P }}</ref>
* 21. Januar − Forscher zeigen, dass ozonabbauende Substanzen (ODS) den Großteil der [[Folgen der globalen Erwärmung in der Arktis|arktischen Erwärmung]] zwischen 1955 und 2005 verursacht haben. Dazu nutzten sie ein Klimamodell, mit welchem sie zwei Szenarien untersuchten: in eines wurden ODS, sowie alle natürlichen und menschenverursachten Emissionen eingespeist, in das andere nur letztere. ODS verursachten demnach etwa die Hälfte des arktischen Eisverlusts. [[Montreal-Protokoll|ODS werden seit 1989 verboten]], wodurch sich das [[Ozonloch]] zurückbildet.<ref>{{cite news |title=Closing the Ozone Hole Helped Slow Arctic Warming |url=https://www.scientificamerican.com/article/closing-the-ozone-hole-helped-slow-arctic-warming/ |accessdate=2020-07-01 |work=Scientific American |language=en}}</ref><ref>{{cite journal |last1=Polvani |first1=L. M. |last2=Previdi |first2=M. |last3=England |first3=M. R. |last4=Chiodo |first4=G. |last5=Smith |first5=K. L. |title=Substantial twentieth-century Arctic warming caused by ozone-depleting substances |journal=Nature Climate Change |date=2020-02 |volume=10 |issue=2 |doi=10.1038/s41558-019-0677-4 |bibcode=2020NatCC..10..130P }}</ref>
* 28. Januar − Forscher untersuchen über 100 [[Tropischer Wald|tropische Wälder]] und [[Korallenriff]]e, welche durch [[Extremwetter]]-Ereignisse und lokale menschliche Aktivitäten gestört werden.<!--Laut den Wissenschaftlern führt der [[Klimawandel]] zu einer zunehmenden Häufigkeit und größeren Ausmaßen von Extremwetter-Ereignissen in den Tropen. Diese [[Ökosystem]]e sind wichtig für die globale [[Biodiversität]], weswegen deren zunehmende Belastung und deren möglicher Kollaps kritisch sei.--><ref>[https://www.eurekalert.org/pub_releases/2020-01/lu-em012420.php eurekalert.org]</ref><ref>[https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rstb.2019.0116 royalsocietypublishing.org]</ref>
* 28. Januar − Forscher untersuchen über 100 [[Tropischer Wald|tropische Wälder]] und [[Korallenriff]]e, welche durch [[Extremwetter]]-Ereignisse und lokale menschliche Aktivitäten gestört werden.<!--Laut den Wissenschaftlern führt der [[Klimawandel]] zu einer zunehmenden Häufigkeit und größeren Ausmaßen von Extremwetter-Ereignissen in den Tropen. Diese [[Ökosystem]]e sind wichtig für die globale [[Biodiversität]], weswegen deren zunehmende Belastung und deren möglicher Kollaps kritisch sei.--><ref>[https://www.eurekalert.org/pub_releases/2020-01/lu-em012420.php eurekalert.org]</ref><ref>[https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rstb.2019.0116 royalsocietypublishing.org]</ref>
* 21. Januar − Wissenschaftler zeigen mittels Datierung und Simulationen, dass der [[Yarrabubba-Krater|Yarrabubba-Einschlag]] der älteste bekannte Asteroideneinschlag ist, vor ca. 2,2 Mrd. Jahren stattfand und die [[Paläoproterozoische Vereisung|damalige Eiszeit]] beendet haben könnte.<ref>[https://www.nytimes.com/2020/01/21/science/oldest-asteroid-impact-australia.html nytimes.com]</ref><ref>[https://www.nature.com/articles/s41467-019-13985-7 nature.com]</ref>
* 21. Januar − Wissenschaftler zeigen mittels Datierung und Simulationen, dass der [[Yarrabubba-Krater|Yarrabubba-Einschlag]] der älteste bekannte Asteroideneinschlag ist, vor ca. 2,2 Mrd. Jahren stattfand und die [[Paläoproterozoische Vereisung|damalige Eiszeit]] beendet haben könnte.<ref>[https://www.nytimes.com/2020/01/21/science/oldest-asteroid-impact-australia.html nytimes.com]</ref><ref>[https://www.nature.com/articles/s41467-019-13985-7 nature.com]</ref>
Zeile 183: Zeile 183:
* 1. April − Ein [[Systematische Übersichtsarbeit|wissenschaftliches Review]] von Daten und Studien zu früheren Interventionen schlussfolgert, dass die [[Ökosystem]]e der [[Meer]]e bis 2050 wiederhergestellt werden können. Man habe innerhalb eines engen [[Zeitfenster]]s die [[Entscheidungsfindung|Wahl]] zwischen dem Erbe eines irreversibel gestörten und eines pulsierenden, widerstandsfähigen Ozeans. [[Ziele für nachhaltige Entwicklung|UN-Nachhaltigkeitsziel]] #14 sei erreichbar, wenn man den [[Klimaschutz|Klimawandel ausreichend begrenze]].<ref>[https://www.20min.ch/story/ozeane-koennten-sich-bis-2050-vollstaendig-erholen-781496190872 20min.ch]</ref><ref>{{cite news |title=Wrecked sea life could be largely revived in 30 years under action plan, say scientists |url=https://www.independent.co.uk/environment/sea-ocean-marine-life-2050-ecosystem-nature-climate-change-study-a9442601.html |accessdate=2020-05-23 |work=The Independent |date=2020-04-02 |language=en}}</ref><ref>{{cite news |title=Landmark study concludes marine life can be rebuilt by 2050 |url=https://phys.org/news/2020-04-landmark-marine-life-rebuilt.html |accessdate=2020-05-14 |work=phys.org |language=en}}</ref><ref>{{cite news |last1=Carrington |first1=Damian |title=Oceans can be restored to former glory within 30 years, say scientists |url=https://www.theguardian.com/environment/2020/apr/01/oceans-can-be-restored-to-former-glory-within-30-years-say-scientists |accessdate=2020-05-23 |work=The Guardian |date=2020-04-01}}</ref><ref>{{cite journal |last1=Duarte |first1=Carlos M. |last2=Agusti |first2=Susana |last3=Barbier |first3=Edward |last4=Britten |first4=Gregory L. |last5=Castilla |first5=Juan Carlos |last6=Gattuso |first6=Jean-Pierre |last7=Fulweiler |first7=Robinson W. |last8=Hughes |first8=Terry P. |last9=Knowlton |first9=Nancy |last10=Lovelock |first10=Catherine E. |last11=Lotze |first11=Heike K. |last12=Predragovic |first12=Milica |last13=Poloczanska |first13=Elvira |last14=Roberts |first14=Callum |last15=Worm |first15=Boris |title=Rebuilding marine life |journal=Nature |date=2020-04 |volume=580 |issue=7801 |pages=39–51 |doi=10.1038/s41586-020-2146-7 |pmid=32238939 |bibcode=2020Natur.580...39D |url=https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-02502619/file/MergedFinalFile.pdf }}</ref>
* 1. April − Ein [[Systematische Übersichtsarbeit|wissenschaftliches Review]] von Daten und Studien zu früheren Interventionen schlussfolgert, dass die [[Ökosystem]]e der [[Meer]]e bis 2050 wiederhergestellt werden können. Man habe innerhalb eines engen [[Zeitfenster]]s die [[Entscheidungsfindung|Wahl]] zwischen dem Erbe eines irreversibel gestörten und eines pulsierenden, widerstandsfähigen Ozeans. [[Ziele für nachhaltige Entwicklung|UN-Nachhaltigkeitsziel]] #14 sei erreichbar, wenn man den [[Klimaschutz|Klimawandel ausreichend begrenze]].<ref>[https://www.20min.ch/story/ozeane-koennten-sich-bis-2050-vollstaendig-erholen-781496190872 20min.ch]</ref><ref>{{cite news |title=Wrecked sea life could be largely revived in 30 years under action plan, say scientists |url=https://www.independent.co.uk/environment/sea-ocean-marine-life-2050-ecosystem-nature-climate-change-study-a9442601.html |accessdate=2020-05-23 |work=The Independent |date=2020-04-02 |language=en}}</ref><ref>{{cite news |title=Landmark study concludes marine life can be rebuilt by 2050 |url=https://phys.org/news/2020-04-landmark-marine-life-rebuilt.html |accessdate=2020-05-14 |work=phys.org |language=en}}</ref><ref>{{cite news |last1=Carrington |first1=Damian |title=Oceans can be restored to former glory within 30 years, say scientists |url=https://www.theguardian.com/environment/2020/apr/01/oceans-can-be-restored-to-former-glory-within-30-years-say-scientists |accessdate=2020-05-23 |work=The Guardian |date=2020-04-01}}</ref><ref>{{cite journal |last1=Duarte |first1=Carlos M. |last2=Agusti |first2=Susana |last3=Barbier |first3=Edward |last4=Britten |first4=Gregory L. |last5=Castilla |first5=Juan Carlos |last6=Gattuso |first6=Jean-Pierre |last7=Fulweiler |first7=Robinson W. |last8=Hughes |first8=Terry P. |last9=Knowlton |first9=Nancy |last10=Lovelock |first10=Catherine E. |last11=Lotze |first11=Heike K. |last12=Predragovic |first12=Milica |last13=Poloczanska |first13=Elvira |last14=Roberts |first14=Callum |last15=Worm |first15=Boris |title=Rebuilding marine life |journal=Nature |date=2020-04 |volume=580 |issue=7801 |pages=39–51 |doi=10.1038/s41586-020-2146-7 |pmid=32238939 |bibcode=2020Natur.580...39D |url=https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-02502619/file/MergedFinalFile.pdf }}</ref>
* 7. April − Nach einer Untersuchung der Korallenriffe des [[Great Barrier Reef]]s, berichten Wissenschaftler, dass es innerhalb von 5 Jahren zu einer dritten Massen[[korallenbleiche]] gekommen ist und erstmals alle drei Regionen des Reefs an der Nordostküste Australiens betroffen sind.<ref>{{cite web |title=Climate change triggers Great Barrier Reef bleaching – ARC Centre of Excellence for Coral Reef Studies |url=https://www.coralcoe.org.au/media-releases/climate-change-triggers-great-barrier-reef-bleaching |website=www.coralcoe.org.au |accessdate=2020-05-12}}</ref><ref>{{cite news |title=Great Barrier Reef suffers third mass coral bleaching event in five years |url=https://www.theguardian.com/environment/2020/mar/25/great-barrier-reef-suffers-third-mass-coral-bleaching-event-in-five-years |accessdate=2020-05-12 |work=the Guardian |date=2020-03-25 |language=en}}</ref>
* 7. April − Nach einer Untersuchung der Korallenriffe des [[Great Barrier Reef]]s, berichten Wissenschaftler, dass es innerhalb von 5 Jahren zu einer dritten Massen[[korallenbleiche]] gekommen ist und erstmals alle drei Regionen des Reefs an der Nordostküste Australiens betroffen sind.<ref>{{cite web |title=Climate change triggers Great Barrier Reef bleaching – ARC Centre of Excellence for Coral Reef Studies |url=https://www.coralcoe.org.au/media-releases/climate-change-triggers-great-barrier-reef-bleaching |website=www.coralcoe.org.au |accessdate=2020-05-12}}</ref><ref>{{cite news |title=Great Barrier Reef suffers third mass coral bleaching event in five years |url=https://www.theguardian.com/environment/2020/mar/25/great-barrier-reef-suffers-third-mass-coral-bleaching-event-in-five-years |accessdate=2020-05-12 |work=the Guardian |date=2020-03-25 |language=en}}</ref>
* 20. April − Wissenschaftler erwarten eine [[Kohlenstoffdioxid#Wirkung auf Tiere und Menschen|starke Beeinträchtigung der Gehirnleistung in Räumen durch CO<sub>2</sub>-Konzentrationen von bis 1400 ppm]] bis Ende des Jahrhunderts.<ref>{{cite journal |title=Rising carbon dioxide levels will make us stupider |journal=Nature |date=2020-04-20 |volume=580 |issue=7805 |pages=567 |doi=10.1038/d41586-020-01134-w}}</ref><ref>{{cite news |title=Rising CO2 causes more than a climate crisis—it may directly harm our ability to think |url=https://phys.org/news/2020-04-co2-climate-crisisit-ability.html |accessdate=2020-05-17 |work=phys.org |language=en}}</ref><ref>{{cite journal |last1=Karnauskas |first1=Kristopher B. |last2=Miller |first2=Shelly L. |last3=Schapiro |first3=Anna C. |title=Fossil Fuel Combustion Is Driving Indoor CO2 Toward Levels Harmful to Human Cognition |journal=GeoHealth |date=2020 |volume=4 |issue=5 |pages=e2019GH000237 |doi=10.1029/2019GH000237 |pmid=32426622 |pmc=7229519}}</ref>
* 20. April − Wissenschaftler erwarten eine [[Kohlenstoffdioxid#Wirkung auf Tiere und Menschen|starke Beeinträchtigung der Gehirnleistung in Räumen durch CO<sub>2</sub>-Konzentrationen von bis 1400 ppm]] bis Ende des Jahrhunderts aufgrund von steigenden CO<sub>2</sub>-Konzentrationen und/oder fehlende Ventilation bei Räumen mit vergleichsweise sauberer Umgebungsluft.<ref>{{cite journal |title=Rising carbon dioxide levels will make us stupider |journal=Nature |date=2020-04-20 |volume=580 |issue=7805 |pages=567 |doi=10.1038/d41586-020-01134-w}}</ref><ref>{{cite news |title=Rising CO2 causes more than a climate crisis—it may directly harm our ability to think |url=https://phys.org/news/2020-04-co2-climate-crisisit-ability.html |accessdate=2020-05-17 |work=phys.org |language=en}}</ref><ref>{{cite journal |last1=Karnauskas |first1=Kristopher B. |last2=Miller |first2=Shelly L. |last3=Schapiro |first3=Anna C. |title=Fossil Fuel Combustion Is Driving Indoor CO2 Toward Levels Harmful to Human Cognition |journal=GeoHealth |date=2020 |volume=4 |issue=5 |pages=e2019GH000237 |doi=10.1029/2019GH000237 |pmid=32426622 |pmc=7229519}}</ref>


* 4. Mai – Forscher projizieren, dass ohne Maßnahmen zum [[Klimaschutz]] – oder untragbar hoher [[Folgen der globalen Erwärmung#Umweltflucht und Umweltmigration|Emigrationsraten]] – in verschiedenen Szenarien des [[Bevölkerungswachstum]]s ein Drittel der Menschen weltweit innerhalb der nächsten 50 Jahren eine jährliche Durchschnittstemperatur von >29 °C erleben würden. Diese findet man derzeit nur auf 0,8% der Erdoberfläche vor – vor allem in der [[Sahara]]. Die am stärksten betroffenen Gebiete gehören zu den ärmsten der Welt und haben derzeit eine geringe [[Anpassung an die globale Erwärmung|Anpassungskapazität]].<ref>https://www.nytimes.com/interactive/2020/07/23/magazine/climate-migration.html</ref><ref>{{cite journal |last1=Xu |first1=Chi |last2=Kohler |first2=Timothy A. |last3=Lenton |first3=Timothy M. |last4=Svenning |first4=Jens-Christian |last5=Scheffer |first5=Marten |title=Future of the human climate niche |journal=Proceedings of the National Academy of Sciences |date=26 May 2020 |volume=117 |issue=21 |pages=11350–11355 |doi=10.1073/pnas.1910114117 |pmid=32366654 |pmc=7260949 |language=en |issn=0027-8424 }}</ref>
* 4. Mai – Forscher projizieren, dass ohne Maßnahmen zum [[Klimaschutz]] – oder untragbar hoher [[Folgen der globalen Erwärmung#Umweltflucht und Umweltmigration|Emigrationsraten]] – in verschiedenen Szenarien des [[Bevölkerungswachstum]]s ein Drittel der Menschen weltweit innerhalb der nächsten 50 Jahren eine jährliche Durchschnittstemperatur von >29 °C erleben würden. Diese findet man derzeit nur auf 0,8% der Erdoberfläche vor – vor allem in der [[Sahara]]. Die am stärksten betroffenen Gebiete gehören zu den ärmsten der Welt und haben derzeit eine geringe [[Anpassung an die globale Erwärmung|Anpassungskapazität]].<ref>https://www.nytimes.com/interactive/2020/07/23/magazine/climate-migration.html</ref><ref>{{cite journal |last1=Xu |first1=Chi |last2=Kohler |first2=Timothy A. |last3=Lenton |first3=Timothy M. |last4=Svenning |first4=Jens-Christian |last5=Scheffer |first5=Marten |title=Future of the human climate niche |journal=Proceedings of the National Academy of Sciences |date=26 May 2020 |volume=117 |issue=21 |pages=11350–11355 |doi=10.1073/pnas.1910114117 |pmid=32366654 |pmc=7260949 |language=en |issn=0027-8424 }}</ref>
* 13. Mai – Wissenschaftler züchten 10 hitzeresiliente Mikro[[alge]]nstämme, indem sie diese vier Jahre bei sich erhöhender Temperatur evolvieren lassen. Drei der Stämme [[Anpassung an die globale Erwärmung|erhöhten]] die [[Korallenbleiche|Bleichtoleranz von Korallenriffen]] nachdem sie wieder zu den Korallenlarven gebracht wurden. Weitere Tests – etwa mit erwachsenen Korallen oder zu der Beständigkeit der Hitzeresistenz – stehen noch an.<ref>{{cite news |title=Scientists successfully develop 'heat resistant' coral to fight bleaching |url=https://phys.org/news/2020-05-scientists-successfully-resistant-coral.html |work=phys.org |language=en}}</ref><ref>{{cite journal |last1=Buerger |first1=P. |last2=Alvarez-Roa |first2=C. |last3=Coppin |first3=C. W. |last4=Pearce |first4=S. L. |last5=Chakravarti |first5=L. J. |last6=Oakeshott |first6=J. G. |last7=Edwards |first7=O. R. |last8=Oppen |first8=M. J. H. van |title=Heat-evolved microalgal symbionts increase coral bleaching tolerance |journal=Science Advances |date=2020 |volume=6 |issue=20 |pages=eaba2498 |doi=10.1126/sciadv.aba2498 |pmid=32426508 |pmc=7220355 |bibcode=2020SciA....6A2498B }}</ref>
* 13. Mai – Wissenschaftler züchten 10 hitzeresiliente Mikro[[alge]]nstämme, indem sie diese vier Jahre bei sich erhöhender Temperatur evolvieren lassen. Drei der Stämme [[Anpassung an die globale Erwärmung|erhöhten]] die [[Korallenbleiche|Bleichtoleranz von Korallenriffen]] nachdem sie wieder zu den Korallenlarven gebracht wurden. Weitere Tests – etwa mit erwachsenen Korallen oder zu der Beständigkeit der Hitzeresistenz – stehen noch an.<ref>{{cite news |title=Scientists successfully develop 'heat resistant' coral to fight bleaching |url=https://phys.org/news/2020-05-scientists-successfully-resistant-coral.html |work=phys.org |language=en}}</ref><ref>{{cite journal |last1=Buerger |first1=P. |last2=Alvarez-Roa |first2=C. |last3=Coppin |first3=C. W. |last4=Pearce |first4=S. L. |last5=Chakravarti |first5=L. J. |last6=Oakeshott |first6=J. G. |last7=Edwards |first7=O. R. |last8=Oppen |first8=M. J. H. van |title=Heat-evolved microalgal symbionts increase coral bleaching tolerance |journal=Science Advances |date=2020 |volume=6 |issue=20 |pages=eaba2498 |doi=10.1126/sciadv.aba2498 |pmid=32426508 |pmc=7220355 |bibcode=2020SciA....6A2498B }}</ref>
* 13. Mai – Forscher identifizieren das erste persistent an Land lebende Tier und [[Gliederfüßer]]: ''Kampecaris obanensis'', welcher vor 425 Mio. Jahren lebte und einen Nachweis für eine rapide Co-Evolution von Pflanzen und Insekten zu komplexen Waldsystemen darstellt.<ref>{{cite news |title=World's oldest bug is fossil millipede from Scotland |url=https://phys.org/news/2020-05-world-oldest-bug-fossil-millipede.html |work=phys.org |language=en}}</ref><ref>{{cite journal |last1=Brookfield |first1=M. E. |last2=Catlos |first2=E. J. |last3=Suarez |first3=S. E. |title=Myriapod divergence times differ between molecular clock and fossil evidence: U/Pb zircon ages of the earliest fossil millipede-bearing sediments and their significance |journal=Historical Biology |date=2020 |volume=0 |pages=1–5 |doi=10.1080/08912963.2020.1761351 }}</ref>
* 13. Mai – Forscher identifizieren das erste persistent an Land lebende Tier und [[Gliederfüßer]]: ''Kampecaris obanensis'', welcher vor 425 Mio. Jahren lebte und einen Nachweis für eine rapide Co-Evolution von Pflanzen und Insekten zu komplexen Waldsystemen darstellt.<ref>{{cite news |title=World's oldest bug is fossil millipede from Scotland |url=https://phys.org/news/2020-05-world-oldest-bug-fossil-millipede.html |work=phys.org |language=en}}</ref><ref>{{cite journal |last1=Brookfield |first1=M. E. |last2=Catlos |first2=E. J. |last3=Suarez |first3=S. E. |title=Myriapod divergence times differ between molecular clock and fossil evidence: U/Pb zircon ages of the earliest fossil millipede-bearing sediments and their significance |journal=Historical Biology |date=2020 |volume=0 |pages=1–5 |doi=10.1080/08912963.2020.1761351 }}</ref>
* 15. Mai – Das erste Massenaussterben auf der Erde vor ca. 450 Mio Jahren, das [[Ordovizisches Massenaussterben]], könnte durch Klimaerwärmung und nicht durch Abkühlung und Vereisung verursacht worden sein.<ref name="NYT-20200610">{{cite news |last=Hall |first=Shannon |title=Familiar Culprit May Have Caused Mysterious Mass Extinction - A planet heated by giant volcanic eruptions drove the earliest known wipeout of life on Earth. |url=https://www.nytimes.com/2020/06/10/science/global-warming-ordovician-extinction.html |date=2020 |work=[[The New York Times]] }}</ref><ref name="GEo-20200518">{{cite journal |last1=Bond |first1=David P.G. |last2=Grasby |first2=Stephen E. |title=Late Ordovician mass extinction caused by volcanism, warming, and anoxia, not cooling and glaciation |journal=Geology |date=2020 |volume=48 |issue=8 |pages=777–781 |doi=10.1130/G47377.1 |bibcode=2020Geo....48..777B }}</ref>
* 15. Mai – Das erste Massenaussterben auf der Erde vor ca. 450 Mio Jahren, das [[Ordovizisches Massenaussterben]], könnte durch Klimaerwärmung, und nicht durch Abkühlung und Vereisung, verursacht worden sein.<ref name="NYT-20200610">{{cite news |last=Hall |first=Shannon |title=Familiar Culprit May Have Caused Mysterious Mass Extinction - A planet heated by giant volcanic eruptions drove the earliest known wipeout of life on Earth. |url=https://www.nytimes.com/2020/06/10/science/global-warming-ordovician-extinction.html |date=2020 |work=[[The New York Times]] }}</ref><ref name="GEo-20200518">{{cite journal |last1=Bond |first1=David P.G. |last2=Grasby |first2=Stephen E. |title=Late Ordovician mass extinction caused by volcanism, warming, and anoxia, not cooling and glaciation |journal=Geology |date=2020 |volume=48 |issue=8 |pages=777–781 |doi=10.1130/G47377.1 |bibcode=2020Geo....48..777B }}</ref>
* 26 Mai. − Der [[Chicxulub-Krater|Chicxulub]]-Asteroid schlug im „Worst-Case“-Winkel für die Dinosaurier ein (60°).<ref>https://www.fr.de/wissen/asteroid-dinosaurier-ausloeschte-toedlich-einschlagswinkel-chicxulub-krater-mexiko-zr-13779388.html</ref><ref>{{cite journal |last1=Collins |first1=G. S. |last2=Patel |first2=N. |last3=Davison |first3=T. M. |last4=Rae |first4=A. S. P. |last5=Morgan |first5=J. V. |last6=Gulick |first6=S. P. S. |title=A steeply-inclined trajectory for the Chicxulub impact |journal=Nature Communications |date=2020 |volume=11 |issue=1 |page=1480 |doi=10.1038/s41467-020-15269-x |pmid=32457325 |pmc=7251121 |bibcode=2020NatCo..11.1480C }}</ref>
* 1. August − Die Anzahl der [[Amazonas-Regenwald#Aktuelle Lage|Feuer im Amazonas]] stiegen laut [[Erdbeobachtungssatellit|Satellitendaten]] im Juli um 28 % an im Vergleich zum Juli 2019.<ref name="reuters-brazilwildfires">{{cite news |title=Fires in Brazil's Amazon rainforest surge in July, worst in recent days |url=https://www.reuters.com/article/us-brazil-environment/fires-in-brazils-amazon-rainforest-surge-in-july-worst-in-recent-days-idUSKBN24X3SW |accessdate=2020-09-09 |work=Reuters |date=2020-08-07 |language=en}}</ref><ref>{{cite news |title=Brazilian Amazon protected areas 'in flames' as land-grabbers invade |url=https://news.mongabay.com/2020/08/brazilian-amazon-protected-areas-in-flames-as-land-grabbers-invade/ |accessdate=2020-09-09 |work=Mongabay Environmental News |date=2020-08-07}}</ref><ref>{{cite news |last1=Pedroso |first1=Rodrigo |last2=Reverdosa |first2=Marcia |title=Bolsonaro says reports of Amazon fires are a 'lie.' Evidence says otherwise |url=https://edition.cnn.com/2020/08/19/americas/brazil-amazon-fires-bolsonaro-intl/index.html |accessdate=2020-09-09 |work=CNN}}</ref>
* 1. August − Die Anzahl der [[Amazonas-Regenwald#Aktuelle Lage|Feuer im Amazonas]] stiegen laut [[Erdbeobachtungssatellit|Satellitendaten]] im Juli um 28 % an im Vergleich zum Juli 2019.<ref name="reuters-brazilwildfires">{{cite news |title=Fires in Brazil's Amazon rainforest surge in July, worst in recent days |url=https://www.reuters.com/article/us-brazil-environment/fires-in-brazils-amazon-rainforest-surge-in-july-worst-in-recent-days-idUSKBN24X3SW |accessdate=2020-09-09 |work=Reuters |date=2020-08-07 |language=en}}</ref><ref>{{cite news |title=Brazilian Amazon protected areas 'in flames' as land-grabbers invade |url=https://news.mongabay.com/2020/08/brazilian-amazon-protected-areas-in-flames-as-land-grabbers-invade/ |accessdate=2020-09-09 |work=Mongabay Environmental News |date=2020-08-07}}</ref><ref>{{cite news |last1=Pedroso |first1=Rodrigo |last2=Reverdosa |first2=Marcia |title=Bolsonaro says reports of Amazon fires are a 'lie.' Evidence says otherwise |url=https://edition.cnn.com/2020/08/19/americas/brazil-amazon-fires-bolsonaro-intl/index.html |accessdate=2020-09-09 |work=CNN}}</ref>
* 13. August − Wissenschaftler berichten, dass das Abschmelzen des [[Grönländischer Eisschild|Grönländischen Eisschilds]] den Umkehrgrenzpunkt überschritten hat. Diese Eisschmelze ist der größte Beitragsfaktor des [[Meeresspiegelanstieg seit 1850|Meeresspiegelanstiegs]], welcher Küstenregionen und Inselstaaten bedroht, sowie Stürme und Überflutungen häufiger und heftiger werden lässt. Ein großflächiger Rückgang 2000–2005 führte zu dem Übergang zu einem Stadium anhaltender Masseverlustdynamik.<ref name="greenlandpoint">{{cite news |title= Warming Greenland ice sheet passes point of no return |url=https://www.eurekalert.org/pub_releases/2020-08/osu-wgi081320.php|date=2020-08-13|accessdate=2020-08-15 |work=EurekAlert!}}</ref><ref>{{cite news |title=Warming Greenland ice sheet passes point of no return|url=https://news.osu.edu/warming-greenland-ice-sheet-passes-point-of-no-return/|date=2020-08-13|accessdate=2020-08-15 |work=Ohio State University}}</ref><ref>{{cite journal |last1=King |first1=Michalea D. |last2=Howat |first2=Ian M. |last3=Candela |first3=Salvatore G. |last4=Noh |first4=Myoung J. |last5=Jeong |first5=Seongsu |last6=Noël |first6=Brice P. Y. |last7=van den Broeke |first7=Michiel R. |last8=Wouters |first8=Bert |last9=Negrete |first9=Adelaide |title=Dynamic ice loss from the Greenland Ice Sheet driven by sustained glacier retreat |journal=Communications Earth & Environment |date=2020-08-13 |volume=1 |issue=1 |pages=1–7 |doi=10.1038/s43247-020-0001-2 |language=en |issn=2662-4435}}</ref>
* 13. August − Wissenschaftler berichten, dass das Abschmelzen des [[Grönländischer Eisschild|Grönländischen Eisschilds]] den Umkehrgrenzpunkt überschritten hat. Diese Eisschmelze ist der größte Beitragsfaktor des [[Meeresspiegelanstieg seit 1850|Meeresspiegelanstiegs]], welcher Küstenregionen und Inselstaaten bedroht, sowie Stürme und Überflutungen häufiger und heftiger werden lässt. Ein großflächiger Rückgang 2000–2005 führte zu dem Übergang zu einem Stadium anhaltender Masseverlustdynamik.<ref name="greenlandpoint">{{cite news |title= Warming Greenland ice sheet passes point of no return |url=https://www.eurekalert.org/pub_releases/2020-08/osu-wgi081320.php|date=2020-08-13|accessdate=2020-08-15 |work=EurekAlert!}}</ref><ref>{{cite news |title=Warming Greenland ice sheet passes point of no return|url=https://news.osu.edu/warming-greenland-ice-sheet-passes-point-of-no-return/|date=2020-08-13|accessdate=2020-08-15 |work=Ohio State University}}</ref><ref>{{cite journal |last1=King |first1=Michalea D. |last2=Howat |first2=Ian M. |last3=Candela |first3=Salvatore G. |last4=Noh |first4=Myoung J. |last5=Jeong |first5=Seongsu |last6=Noël |first6=Brice P. Y. |last7=van den Broeke |first7=Michiel R. |last8=Wouters |first8=Bert |last9=Negrete |first9=Adelaide |title=Dynamic ice loss from the Greenland Ice Sheet driven by sustained glacier retreat |journal=Communications Earth & Environment |date=2020-08-13 |volume=1 |issue=1 |pages=1–7 |doi=10.1038/s43247-020-0001-2 |language=en |issn=2662-4435}}</ref>

Version vom 24. Oktober 2020, 17:18 Uhr

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
| 1990er | 2000er | 2010er | 2020er | 2030er | 2040er
◄◄ | | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |  | ►►
Jan. | Feb. | Mär. | Apr. | Mai | Jun. | Jul. | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez.

Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr

2020

Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 verursacht eine Pandemie mit weltweit weitreichenden Folgen für Gesellschaft, Wirtschaft und Sport.

Thomas Kemmerich wurde durch Stimmen der AfD zum Ministerpräsidenten von Thüringen gewählt. Seine Wahl und sein Rücktritt lösten eine Regierungskrise aus.

Durch den Tod von George Floyd in den Vereinigten Staaten bilden sich weltweit Proteste gegen rassistisch motivierte Polizeigewalt. In den Vereinigten Staaten führte dieser Fall zu tagelangen, teils schweren Unruhen und nächtlichen Ausgangssperren in über 40 Städten.

Infolge der Präsidentschaftswahl in Weißrussland 2020 kam es landesweit zu den größten Protesten in der Geschichte des Landes.

2020 in anderen Kalendern
Ab urbe condita 2773
Armenischer Kalender 1468–1469
Äthiopischer Kalender 2012–2013
Badi-Kalender 176–177
Bengalischer Kalender 1426–1427
Berber-Kalender 2970
Buddhistischer Kalender 2564
Burmesischer Kalender 1382
Byzantinischer Kalender 7528–7529
Chinesischer Kalender
 – Ära 4716–4717 oder
4656–4657
 – 60-Jahre-Zyklus

Erde-Schwein (己亥, 36)–
Metall-Ratte (庚子, 37)

Französischer
Revolutionskalender
CCXXVIIICCXXIX
228–229
Hindu-Kalender
 – Vikram Sambat 2076–2077
 – Shaka Samvat 1942–1943
Iranischer Kalender 1398–1399
Islamischer Kalender 1441–1442
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära): Reiwa 2
 – Kōki 2680
Jüdischer Kalender 5780–5781
Koptischer Kalender 1736–1737
Koreanischer Kalender
 – Dangun-Ära 4353
 – Juche-Ära 109
Minguo-Kalender 109
Olympiade der Neuzeit XXXII
Seleukidischer Kalender 2331–2332
Thai-Solar-Kalender 2563

Das Jahr 2020 ist das momentan laufende Schaltjahr mit 366 Tagen. Es begann am Mittwoch, dem 1. Januar, und endet am Donnerstag, dem 31. Dezember. Bislang wurde das Jahr vor allem durch die weltweite COVID-19-Pandemie geprägt, die zahlreiche Einschränkungen im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich zur Folge hat.

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Genauer Termin unklar

Terroranschläge (Auswahl)

Katastrophen

Naturkatastrophen

Schwere Unglücksfälle

Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft

Nach 35 Jahren lief im März 2020 die letzte Folge der Lindenstraße.

Sport

Die für 2020 in Tokio geplanten olympischen Sommerspiele wurden aufgrund der Coronavirus-Pandemie auf 2021 verschoben.

Gedenktage

Am 17. Dezember 2020 ist der 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven.

Wissenschaft und Technik

Astronomie, Kosmologie und Raumfahrt

14. September: Wissenschaftler berichten die Entdeckung von Monophosphan in der Atmosphäre der Venus, was auf Leben dort hindeutet.

Umweltwissenschaften und Paläontologie

  • 13. Januar − Wissenschaftler berichten, dass das älteste, bekannte Material auf der Erde Partikel des Murchison Meteoriten sind: sie sind ca. 7 Mrd. Jahre alt (die Erde ca. 4,5 Mrd. Jahre).[86][87]
  • 16. Januar − Wissenschaftler belegen, dass das Aussterben der Dinosaurier durch den Meteoriteneinschlag, und nicht durch Vulkanismus, verursacht wurde.[88][89]
  • 21. Januar − Forscher zeigen, dass ozonabbauende Substanzen (ODS) den Großteil der arktischen Erwärmung zwischen 1955 und 2005 verursacht haben. Dazu nutzten sie ein Klimamodell, mit welchem sie zwei Szenarien untersuchten: in eines wurden ODS, sowie alle natürlichen und menschenverursachten Emissionen eingespeist, in das andere nur letztere. ODS verursachten demnach etwa die Hälfte des arktischen Eisverlusts. ODS werden seit 1989 verboten, wodurch sich das Ozonloch zurückbildet.[90][91]
  • 28. Januar − Forscher untersuchen über 100 tropische Wälder und Korallenriffe, welche durch Extremwetter-Ereignisse und lokale menschliche Aktivitäten gestört werden.[92][93]
  • 21. Januar − Wissenschaftler zeigen mittels Datierung und Simulationen, dass der Yarrabubba-Einschlag der älteste bekannte Asteroideneinschlag ist, vor ca. 2,2 Mrd. Jahren stattfand und die damalige Eiszeit beendet haben könnte.[94][95]
  • 21. Januar − Laut einer Studie wurde der höchste Ausstoß von Treibhausgas Fluoroform gemessen.[96][97]
  • 23. Januar − Wissenschaftler belegen, dass Epaulettenhaie („laufende Haie“) die neueste Haigattung sind.[98][99]
  • 24. Februar − Nach einer Studie sind in den 2019–20 Buschbränden in Australien über 20 % der australischen Wälder abgebrannt. Das Ausmaß sei neuartig und in den letzten 20 Jahren nicht vorgekommen. Ein Zusammenhang mit dem Klimawandel war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung nicht ausreichend belegt. Ein Autor der Studie weist darauf hin, dass dieser zumindest die extremen Hitzewellen des Sommers verstärkt habe.[100][101] Die Brände unterscheiden sich in einigen Punkten von vorherigen Bränden dieses Ausmaßes.[102][103]
  • 24. Februar − Studie zur Entdeckung der ältesten grünen Pflanze (Chlorophyta): ca. 1 Mrd. Jahre alte Alge Proterocladus antiquus mit einer Größe von ca. 2 mm und der Fähigkeit zur Photosynthese[104][105]
  • 25. Februar − Forscher berichten ersten Fund eines Tieres, das seine Energie ohne Mitochondrien bzw. Sauerstoff produziert. Der <10-zellige Lachsparasit Henneguya zschokkei hat im Laufe der Evolution die Fähigkeit zur Sauerstoffumwandlung (aerobe Zellatmung) verloren, was beweist, dass auch mehrzellige Organismen ohne Sauerstoff bzw. Sauerstoffzellatmung überleben können und Evolution zu scheinbar weniger komplexen Organismen führen kann.[106][107][108][109][110]
  • 4. März − Eine Studie von ca. 100 Institutionen über einen Zeitraum von 30 Jahren zeigt, dass die Fähigkeit tropischer Wälder CO2 zu absorbieren aufgrund von Klimawandel und Entwaldung schwindet. Wissenschaftler projizieren in der Studie mittels Daten und Modellen einen langfristigen Rückgang der afrikanischen CO2-Senke — 14 % bis 2030 — und einen Wandel des Amazonas-Regenwalds zu einer CO2-Quelle — statt -Senke — bis Mitte der 2030er Jahre.[111][112][113]
  • 4. März − Wissenschaftler berichten, dass der Klimawandel Auswirkungen auf die Buschbrände in Australien 2019/2020 hatte und das Risiko für solche großflächigen Brände um >30 % erhöhte.[114][115]
  • 10. März − Forscher zeigen, dass größere Ökosysteme schneller kollabieren — auch wenn sie langsamer zu einem Kollaps überwechseln. Große Ökosysteme könnten ihrer Studie nach schneller als zuvor vermutet komplett kollabieren. Der Amazonas-Regenwald etwa — zu einer Savanne — in ~50 und die Korallenriffe der Karibik in ~15 Jahren.[116][117][118][119]
  • 1. April − Ein wissenschaftliches Review von Daten und Studien zu früheren Interventionen schlussfolgert, dass die Ökosysteme der Meere bis 2050 wiederhergestellt werden können. Man habe innerhalb eines engen Zeitfensters die Wahl zwischen dem Erbe eines irreversibel gestörten und eines pulsierenden, widerstandsfähigen Ozeans. UN-Nachhaltigkeitsziel #14 sei erreichbar, wenn man den Klimawandel ausreichend begrenze.[120][121][122][123][124]
  • 7. April − Nach einer Untersuchung der Korallenriffe des Great Barrier Reefs, berichten Wissenschaftler, dass es innerhalb von 5 Jahren zu einer dritten Massenkorallenbleiche gekommen ist und erstmals alle drei Regionen des Reefs an der Nordostküste Australiens betroffen sind.[125][126]
  • 20. April − Wissenschaftler erwarten eine starke Beeinträchtigung der Gehirnleistung in Räumen durch CO2-Konzentrationen von bis 1400 ppm bis Ende des Jahrhunderts aufgrund von steigenden CO2-Konzentrationen und/oder fehlende Ventilation bei Räumen mit vergleichsweise sauberer Umgebungsluft.[127][128][129]
  • 4. Mai – Forscher projizieren, dass ohne Maßnahmen zum Klimaschutz – oder untragbar hoher Emigrationsraten – in verschiedenen Szenarien des Bevölkerungswachstums ein Drittel der Menschen weltweit innerhalb der nächsten 50 Jahren eine jährliche Durchschnittstemperatur von >29 °C erleben würden. Diese findet man derzeit nur auf 0,8% der Erdoberfläche vor – vor allem in der Sahara. Die am stärksten betroffenen Gebiete gehören zu den ärmsten der Welt und haben derzeit eine geringe Anpassungskapazität.[130][131]
  • 13. Mai – Wissenschaftler züchten 10 hitzeresiliente Mikroalgenstämme, indem sie diese vier Jahre bei sich erhöhender Temperatur evolvieren lassen. Drei der Stämme erhöhten die Bleichtoleranz von Korallenriffen nachdem sie wieder zu den Korallenlarven gebracht wurden. Weitere Tests – etwa mit erwachsenen Korallen oder zu der Beständigkeit der Hitzeresistenz – stehen noch an.[132][133]
  • 13. Mai – Forscher identifizieren das erste persistent an Land lebende Tier und Gliederfüßer: Kampecaris obanensis, welcher vor 425 Mio. Jahren lebte und einen Nachweis für eine rapide Co-Evolution von Pflanzen und Insekten zu komplexen Waldsystemen darstellt.[134][135]
  • 15. Mai – Das erste Massenaussterben auf der Erde vor ca. 450 Mio Jahren, das Ordovizisches Massenaussterben, könnte durch Klimaerwärmung, und nicht durch Abkühlung und Vereisung, verursacht worden sein.[136][137]
  • 26 Mai. − Der Chicxulub-Asteroid schlug im „Worst-Case“-Winkel für die Dinosaurier ein (60°).[138][139]
  • 1. August − Die Anzahl der Feuer im Amazonas stiegen laut Satellitendaten im Juli um 28 % an im Vergleich zum Juli 2019.[140][141][142]
  • 13. August − Wissenschaftler berichten, dass das Abschmelzen des Grönländischen Eisschilds den Umkehrgrenzpunkt überschritten hat. Diese Eisschmelze ist der größte Beitragsfaktor des Meeresspiegelanstiegs, welcher Küstenregionen und Inselstaaten bedroht, sowie Stürme und Überflutungen häufiger und heftiger werden lässt. Ein großflächiger Rückgang 2000–2005 führte zu dem Übergang zu einem Stadium anhaltender Masseverlustdynamik.[143][144][145]
  • 20. August − Wissenschaftler berichten, dass das Grönlandische Eisschild 2019 eine Rekordmasse and Eis verlor. Sie liefern Erklärungen für den anomalen, niedrigeren Eisverlust in 2017 und 2018.[146][147]
  • 24. August − Forscher zeigen, dass ca. 300 Mio. Menschen auf „tropical forest restoration opportunity land“ leben.[148][149][150]
  • 26. August − Wissenschaftler berichten, dass die Letzte Eiszeit ~6,1 °C kälter war als Durchschnittstemperaturen zu Beginn des industriellen Zeitalters.[151][152]
  • 31. August − Eisverluste in Grönland und Antarktis entsprechen Worst-Case Szenarien von Projektionen zum Meeresspiegelanstieg des Fünften Sachstandsberichts des IPCC.[153][154][155][156]

Biowissenschaften

  • 15. Januar − Nach zwölf Jahren Forschungsarbeit berichten Mikrobiologen erfolgreich ein, sich nur sehr langsam vermehrendes, Lokiarchaeota aus Tiefseeschlamm isoliert und anschließend kultiviert zu haben. Das Prometheoarchaeum syntrophicum Strang MK-D1 hat lange „Tentakel“, in denen Partnermikroben nisten, welche ihm womöglich als „Protomitochondrien“ verbesserte Überlebenschancen bei steigendem Sauerstoff ermöglichen konnten und von den Tentakeln – als Vorfahren der Mitochondrien – umschlossen und endogenisiert wurden. Laut ihrem E3-Modell fand so die Eukaryogenese statt.[157][158][159]
  • 24. Januar − Forscher entdecken zellenlose Mitochondrien im menschlichen Blut. Mitochondrien sind die „Kraftwerke“ der meisten Zellen der meisten Eukaryoten − sie generieren deren Quelle chemischer Energie, ATP. Laut den Forschern könnten diese losen Mitochondrien in vielen physiologischen − inklusive krankheitsrelevanten − Prozessen involviert sein.[160][161]
  • 27. Januar − Forscher entwickeln ein Nanopartikel, das innerhalb des Körpers Zellen des Immunsystems − Monozyten und Makrophagen − dazu bringt, Plaques in den Wandschichten arterieller Blutgefäße aufzufressen. Das Partikel enthält Kohlenstoffnanoröhren, welche eine Droge enthalten, welches das Gen SHP1 der Blutzellen deaktiviert. Solche Plaques − größtenteils eingelagerten Fette − verursachen Atherosklerose, die derzeit häufigste Todesursache weltweit.[162][163][164]
  • 30./31. Januar − Zusammenfassungen von Forschungen zu dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und dessen Ausbruch werden veröffentlicht. Sie enthalten Informationen zu der Übertragbarkeit, der Tödlichkeit, der Inkubationszeit vor dem Auftreten erster Symptome (ca. 2 bis 14 Tage), der weltweiten Kapazität zur und der bisherige Verlauf der Eindämmung, der Dauer zur Verfügbarkeit eines Impfstoffs (wahrscheinlich über 1 Jahr) und ähnlichen Ausbrüchen (SARS).[165][166][167]
  • 4. März − Wissenschaftler setzen erstmals CRISPR-Cas9 in einem menschlichen Körper ein. Sie versuchen mittels Genome Editing das Sehvermögen eines Patienten mit Lebersche Kongenitale Amaurose wiederherzustellen, nachdem Tests in menschlichen Zellen, Mäusen und Affen erfolgreich verliefen und sie eine offizielle Genehmigung erhielten. Sie injizieren dazu drei Tropfen unter die Retina des Patienten. Die Änderung der DNA ist permanent und − anders als beim Human Germline Engineering − nicht vererbbar.[168][169][170]
  • 5. März − Neurowissenschaftler zeigen, dass Ratten das Leid anderer Ratten als negativ empfinden und dabei die gleiche Gehirnregion wie beim Menschen aktiviert wird. Die meisten hörten auf ihre Lieblingssüßigkeiten zu wählen, wenn dies dazu führt, dass eine Nachbarsratte einen Stromschlag bekommt. Eine Betäubung der Gehirnregion oder eine höhere Menge der Süßigkeit änderte dieses Verhalten. Moral könnte demnach alte evolutionäre Wurzeln haben.[171][172][173]
  • 14. März − Wissenschaftler entwickeln ein CRISPR-Cas13d-basiertes System („PAC-MAN“), das Viren wie SARS-CoV-2 finden und zerstören kann und zu einem System, das schnell auf neuartige Viren angepasst werden kann weiterentwickelt werden könnte.[174][175][176][177]
  • 16. März − Wissenschaftler entwickeln eine open source Plattform für das Design von RNA-Zielsequenzen, um Viren oder menschliche RNA — für temporärere Edits als bei DNA — editieren zu können.[178][179]
  • 16. März − Die erste klinische Studie in Phase I eines SARS-CoV-2-Impfstoff beginnt.[180][181]
  • 20. März − WHO kündigt eine großangelegte Studie (den „Solidarity trial“) für Tests von vier potenziellen Medikamenten zur COVID-19-Behandlung an.[182][183]
  • 23. März − Forscher berichten, dass Kalmare mittels RNA-Editing durch das ADAR2-Enzym Proteinvorlagen auch außerhalb von Gehirnzellen (ihrer Riesenaxone) ändern. In anderen Organismen − wie dem Menschen − werden RNA-„Blaupausen“ der Vorlagen in der DNA nur deutlich in kleinerem Umfang und ausschließlich innerhalb des Zellkerns „nachbearbeitet“. Die Fähigkeit könnte ihnen eine bessere Anpassung an sich ändernde Umwelt ermöglichen und auch für flexiblere, risikoärmere RNA-Editing-Technologien relevant sein.[184][185]
  • 6. April − Wissenschaftler berichten die Entdeckung von Stoffwechselgene in, metabolismuslosen, Viren (Nucleocytoviricota), was darauf hindeutet, dass diese den Metabolismus ihrer Wirtszellen ändern.[186][187]
  • 27. April − Wissenschaftlern gelingt es Pflanzen mittels Geneditierung eigenständig und permanent heller leuchten zu lassen als jemals zuvor. Dazu fügten sie Gene eines biolumineszenten Pilzes in das Pflanzengenom ein.[188][189][190][191][192]
  • 8. Mai − Forscher entwickeln künstliche Chloroplasten – die Komponenten von Pflanzenzellen, die Photosynthese betreiben. Sie kombinierten dazu ein Photosynthesesystem aus Spinat-Chloroplasten mit einem Bakterienenzym und einem künstlichen Enzym-Netzwerk. Das System ist energieeffizienter als natürliche Chloroplasten und könnte weitere Anwendungsmöglichkeiten haben.[193][194]
  • 11. Mai − Forscher entwickeln synthetische rote Blutzellen, die erstmals alle grundlegenden Eigenschaften und Fähigkeiten von natürlichen roten Blutkörperchen aufweisen. Zudem ermöglichen sie das Aufladen funktioneller Frachten wie Hämoglobin, Nanopartikel, Biosensoren und Medikamente. Rote Blutkörperchen sind die häufigsten Zellen im Blut und transportieren Sauerstoff von der Lunge hin zu Körpergeweben.[195][196]
  • 21. Mai − Forscher entwickeln ein System für eine genaue Messung des Hämoglobin-Inhalts im Blut mittels Smartphone-Fotos des inneren Augenlids. Sie arbeiten an einer App und haben den Quellcode nicht veröffentlicht. Hämoglobin ist der eisenhaltige Proteinkomplex in roten Blutzellen, welcher Sauerstoff transportiert.[197][198][199]
  • 8. Juli − Wissenschaftler bearbeiten erstmals die Gene von Mitochondrien mittels eines neuartigen, CRISPR-freien, Geneditors.[200][201]
  • 28. Juli − Meeresbiologen berichten die Entdeckung von 101,5 Mio. Jahre alten Mikroorganismen in einer Art Winterschlaf ca. 70 m unter dem Meeresboden. Die Mikroben konnten zwei Jahre zuvor im Labor wiedererweckt werden und könnten die langlebigsten bis dato gefundenen Organismen sein.[202][203]
  • 26. August − Wissenschaftler berichten, dass extremophile Bakterien der Erde (Deinococcus radiodurans) in einem Experiment auf der ISS drei Jahre im All überleben konnten, was beispielsweise die Panspermie-Hypothese bestärkt.[204][205]

Anthropologie

  • 12. Februar − Wissenschaftler bestätigen die Entdeckung von DNA einer „Geisterpopulation“ in der DNA heutiger Westafrikaner. Nach deren Schätzungen spaltete sich diese Population von den Vorfahren der Neandertaler und modernen Menschen vor 360.000 bis 1 Mio. Jahren ab und kreuzte sich mit ihnen innerhalb der letzten 124.000 Jahren. Bis zu fast 20 % der untersuchten Westafrikaner-DNA wird von dieser DNA ausgemacht.[206][207][208]
  • 1. April − Wissenschaftler berichten den Fund und Datierung der ältesten Überreste eines Homo erectus. Die Fossilien sind 2 Mio. Jahre alt und zeigen, dass diese Spezies im selben Zeitraum wie andere, teils aufrecht gehende, Hominini-Gattungen Paranthropus und Australopithecus in Südafrika lebte.[209][210]
  • 1. April − Wissenschaftler gewinnen durch Proteomanalyse genetische Informationen zu Homo antecessor vor ~0,8 Mio. J. und Homo erectus vor 1,8 Mio. Jahren. Die Daten zeigen, dass H. antecessor ein eng verwandter Schwesterzweig zu den darauffolgenden Hominini − inklusive dem modernen Menschen und Neandertalern − war.[211][212]
  • 29. Mai − Wissenschaftler zeigen auf wie sich Genome in Europa − der genetische Anteil mesolithischer Jäger und Sammler und neolithischen Bauern − im Laufe der Neolithischen Revolution änderten. Sie lieferten Daten zu den Genomen von 101 Individuen im heutigen Frankreich und Deutschland und stellen die Komplexität der biologischen und kulturellen Interaktionsdynamik während dem Neolithikum durch eine höhere Auflösung der regionalen Variationen der Abstammungen dar.[213][214]
  • 14. August − Wissenschaftler berichten die Entdeckung eines Grasbetts von vor über 200.000 Jahren – deutlich älter als das zuvor bekannte älteste Bett. Die darunter gefundenen Überreste von insektenrepellenten Pflanzen und Asche – oft Überreste von zuvor verbrannten Betten – könnten laut Autoren der Studie für ein schmutzfreies, isolierendes und insektenabweisendes Fundament benutzt worden sein.[215][216][217]

Andere

Nobelpreise

Die Bekanntgabe der Nobelpreisträger des Jahres 2020 fand vom 5. bis zum 12. Oktober statt. Die Verleihung soll am 10. Dezember, dem Todestag Alfred Nobels, in Stockholm und Oslo (nur Friedensnobelpreis) stattfinden.

Coronavirus

Im Jahr 2020 kam es zur vom chinesischen Wuhan ausgehenden weltweiten COVID-19-Pandemie mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2. Am 30. Januar 2020 stufte die WHO COVID-19 als Gesundheitliche Notlage internationaler Tragweite ein, am 11. März wurde die Krankheit offiziell zur Pandemie erklärt. Zur selben Zeit reagierten zahlreiche Staaten weltweit mit Einschränkungen des öffentlichen Lebens wie Ausgangssperren und der Absage von Großveranstaltungen, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Bis Mitte Oktober 2020 stieg die Zahl der Infizierten auf knapp 40 Millionen weltweit; über 1,1 Millionen Erkrankte waren zu diesem Zeitpunkt gestorben. Auf die USA entfallen mit zu diesem Zeitpunkt über 8 Millionen Infizierten und über 210.000 Todesfällen knapp ein Fünftel der weltweit registrierten Fälle und weltweit die meisten Todesfälle.

Mit beginn des Herbstes 2020 breitet sich das Virus nach einer Phase der Entspannung, auch wieder in Europa massiv aus.

Jahreswidmungen

Das Organ der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die World Health Assembly (WHA), erklärte 2020 zum Internationalen Jahr der Krankenschwester und Hebamme,[237] da in diesem Jahr der 200. Geburtstag von Florence Nightingale begangen wird.[238]

Kulturelle Referenzen

Gestorben

Für die ausführliche Liste der Verstorbenen siehe Nekrolog 2020.

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

Galerie der Verstorbenen

(Die Jahreszahlen beziehen sich auf das Aufnahmejahr)

Siehe auch

Weblinks

Commons: 2020 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Pressekonferenz der Bundesregierung – abgerufen am 4. August 2019
  2. www.weforum.org
  3. europaeischer-polizeikongress.de
  4. a b c d Süddeutsche Zeitung Photo, DIZ München GmbH, Munich Germany: Die wichtigsten Jahrestage 2020 Persönlichkeiten 1. Januar 2010 Freya von Moltke – 10. T… 30. Januar 2019, abgerufen am 22. Januar 2020.
  5. Deutscher Kitapreis 2020 – abgerufen am 18. August 2019
  6. Verleihung 2019 – abgerufen am 18. August 2019
  7. Rat der Europäischen Union (EU-Ministerrat), Übersichtsseite der Bundesregierung – abgerufen am 19. Mai 2019
  8. Feierlichkeiten Ceneri 2020, Medieninformation der AlpTransit Gotthard AG vom 29. August 2019, abgerufen am 15. Januar 2020
  9. FDP Bundesparteitag – abgerufen am 23. Juli 2020
  10. Flughafen BER soll am 31. Oktober 2020 öffnen. In: zeit.de. 29. November 2019, abgerufen am 29. November 2019.
  11. Termine G20, Übersicht der Bundesregierung – abgerufen am 13. Juli 2019
  12. Tschechien: „Dürre schlimmer als Coronavirus“. In: Mitteldeutscher Rundfunk, 12. Juni 2020. Abgerufen am 17. Juni 2020
  13. Absturz von Passagiermaschine – Iran weist Spekulationen über Abschuss zurück. 9. Januar 2020, abgerufen am 9. Januar 2020.
  14. First Flight: Boeing’s 777x Finally Takes To The Skies On Its Maiden Flight, forbes.com, 25. Januar 2020, abgerufen am 4. Februar 2020
  15. Homepage Internationale Süßwarenmesse – abgerufen am 18. August 2019
  16. Terminhinweis – abgerufen am 17. Mai 2019
  17. Berlinale – abgerufen am 17. Mai 2019
  18. Die Verleihung des Deutschen Filmpreis 2020 – abgerufen am 1. April 2020
  19. Spielplan der EHF EURO 2020 steht – abgerufen am 19. Januar 2020
  20. Terminhinweis Tempodrom – abgerufen am 19. Mai 2019
  21. Homepage – abgerufen am 22. Juni 2019
  22. ISTAF – abgerufen am 23. Juli 2020
  23. nytimes.com
  24. advances.sciencemag.org
  25. theguardian.com
  26. wissenschaft.de
  27. nature.com
  28. phys.org
  29. fr.de
  30. arxiv.org
  31. Becky Ferreira: Something in Deep Space Is Sending Signals to Earth in Steady 16-Day Cycles – Scientists have discovered the first fast radio burst that beats at a steady rhythm, and the mysterious repeating signal is coming from the outskirts of another galaxy. In: Vice, 7. Februar 2020. Abgerufen am 8. Februar 2020 
  32. arxiv.org
  33. nature.com
  34. Astronomers detect regular rhythm of radio waves, with origins unknown In: phys.org. Abgerufen am 5. Juli 2020 (englisch). 
  35. M. Amiri, B. C. Andersen, K. M. Bandura, et al.: Periodic activity from a fast radio burst source. In: Nature. 582. Jahrgang, Nr. 7812, Juni 2020, S. 351–355, doi:10.1038/s41586-020-2398-2, arxiv:2001.10275.
  36. Michelle Starr: Scientists Claim to Have Found The First Known Extraterrestrial Protein in a Meteorite In: ScienceAlert.com, 2. März 2020 
  37. Protein discovered inside a meteorite, Phys.org, 3. März 2020. Abgerufen am 4. März 2020 
  38. arxiv.org
  39. heise.de
  40. Dennis Overbye: This Black Hole Blew a Hole in the Cosmos – The galaxy cluster Ophiuchus was doing just fine until WISEA J171227.81-232210.7 — a black hole several billion times as massive as our sun — burped on it. In: The New York Times, 6. März 2020 
  41. Biggest cosmic explosion ever detected left huge dent in space In: The Guardian, 27. Februar 2020. Abgerufen am 28. August 2020 
  42. S. Giacintucci, M. Markevitch, M. Johnston-Hollitt, D. R. Wik, Q. H. S. Wang, T. E. Clarke: Discovery of a Giant Radio Fossil in the Ophiuchus Galaxy Cluster. In: The Astrophysical Journal. 891. Jahrgang, Nr. 1, 27. Februar 2020, ISSN 1538-4357, S. 1, doi:10.3847/1538-4357/ab6a9d, arxiv:2002.01291, bibcode:2020ApJ...891....1G.
  43. University of Geneva: Solved: The mystery of the expansion of the universe In: Phys.org, 10. März 2020 
  44. Lucas Lombriser: Consistency of the local Hubble constant with the cosmic microwave background. In: Physics Letters B. 803. Jahrgang, 10. April 2020, S. 135303, doi:10.1016/j.physletb.2020.135303, arxiv:1906.12347, bibcode:2020PhLB..80335303L.
  45. Jonathan O’Callaghan: Interstellar comet Borisov may be breaking up as it exits solar system In: New Scientist, 20. März 2020. Abgerufen am 5. April 2020 
  46. Drahus, Michal: ATel#1349: Multiple Outbursts of Interstellar Comet 2I/Borisov In: The Astronomer's Telegram, 12. März 2020. Abgerufen am 13. März 2020 
  47. esa.int
  48. Rethinking cosmology: Universe expansion may not be uniform (Update). In: phys.org. Abgerufen am 15. Mai 2020 (englisch).
  49. Nasa study challenges one of our most basic ideas about the universe In: The Independent, 8. April 2020. Abgerufen am 23. Mai 2020 (englisch). 
  50. Parts of the universe may be expanding faster than others In: New Atlas, 9. April 2020. Abgerufen am 23. Mai 2020 
  51. Doubts about basic assumption for the universe In: EurekAlert!. Abgerufen am 23. Mai 2020 (englisch). 
  52. K. Migkas, G. Schellenberger, T. H. Reiprich, F. Pacaud, M. E. Ramos-Ceja, L. Lovisari: Probing cosmic isotropy with a new X-ray galaxy cluster sample through the LX–T scaling relation. In: Astronomy & Astrophysics. 636. Jahrgang, 8. April 2020, ISSN 0004-6361, S. A15, doi:10.1051/0004-6361/201936602, arxiv:2004.03305, bibcode:2020A&A...636A..15M (englisch, aanda.org [abgerufen am 15. Mai 2020]).
  53. Scientists discover supernova that outshines all others In: phys.org. Abgerufen am 16. Mai 2020 (englisch). 
  54. Matt Nicholl, Peter K. Blanchard, Edo Berger, Ryan Chornock, Raffaella Margutti, Sebastian Gomez, Ragnhild Lunnan, Adam A. Miller, Wen-fai Fong, Giacomo Terreran, Alejandro Vigna-Gómez, Kornpob Bhirombhakdi, Allyson Bieryla, Pete Challis, Russ R. Laher, Frank J. Masci, Kerry Paterson: An extremely energetic supernova from a very massive star in a dense medium. In: Nature Astronomy. 13. April 2020, S. 1–7, doi:10.1038/s41550-020-1066-7, arxiv:2004.05840, bibcode:2020NatAs.tmp...78N.
  55. Leah Crane: Interstellar comet Borisov came from a cold and distant home star In: New Scientist. Abgerufen am 16. Mai 2020 
  56. ALMA reveals unusual composition of interstellar comet 2I/Borisov In: phys.org. Abgerufen am 16. Mai 2020 (englisch). 
  57. D. Bodewits, J. W. Noonan, P. D. Feldman, M. T. Bannister, D. Farnocchia, W. M. Harris, J.-Y. Li, K. E. Mandt, J. Wm Parker, Z.-X. Xing: The carbon monoxide-rich interstellar comet 2I/Borisov. In: Nature Astronomy. 20. April 2020, S. 1–5, doi:10.1038/s41550-020-1095-2, arxiv:2004.08972, bibcode:2020NatAs.tmp...85B.
  58. M. A. Cordiner, S. N. Milam, N. Biver, D. Bockelée-Morvan, N. X. Roth, E. A. Bergin, E. Jehin, A. J. Remijan, S. B. Charnley, M. J. Mumma, J. Boissier, J. Crovisier, L. Paganini, Y.-J. Kuan, D. C. Lis: Unusually high CO abundance of the first active interstellar comet. In: Nature Astronomy. 20. April 2020, S. 1–6, doi:10.1038/s41550-020-1087-2, arxiv:2004.09586, bibcode:2020NatAs.tmp...84C.
  59. The laws of physics may break down at the edge of the universe In: Futurism. Abgerufen am 17. Mai 2020 (englisch). 
  60. New findings suggest laws of nature 'downright weird,' not as constant as previously thought In: phys.org. Abgerufen am 17. Mai 2020 (englisch). 
  61. David Field: New Tests Suggest a Fundamental Constant of Physics Isn't The Same Across The Universe In: ScienceAlert.com, 28. April 2020. Abgerufen am 29. April 2020 
  62. Michael R. Wilczynska, John K. Webb, Matthew Bainbridge, John D. Barrow, Sarah E. I. Bosman, Robert F. Carswell, Mariusz P. Dąbrowski, Vincent Dumont, Chung-Chi Lee, Ana Catarina Leite, Katarzyna Leszczyńska, Jochen Liske, Konrad Marosek, Carlos J. A. P. Martins, Dinko Milaković, Paolo Molaro, Luca Pasquini: Four direct measurements of the fine-structure constant 13 billion years ago. In: Science Advances. 6. Jahrgang, Nr. 17, 1. April 2020, S. eaay9672, doi:10.1126/sciadv.aay9672, PMID 32426462, arxiv:2003.07627, bibcode:2020SciA....6.9672W.
  63. Loren Grush: Astronomers say they've found the closest black hole to Earth - Don't worry, it's actually 1,000 light-years away In: The Verge, 6 May 2020 
  64. Rivinius, Th.: A naked-eye triple system with a nonaccreting black hole in the inner binary. In: Astronomy & Astrophysics. 67. Jahrgang, 6. Mai 2020, S. L3, doi:10.1051/0004-6361/202038020, arxiv:2005.02541, bibcode:2020A&A...637L...3R (aanda.org).
  65. Scientists want to catch alien objects from other solar systems with a huge ring of satellites In: The Independent, 2020 (englisch). 
  66. To catch an interstellar visitor, use a solar-powered space slingshot In: MIT News 
  67. Dennis Overbye: Oumuamua: Neither Comet nor Asteroid, but a Cosmic Iceberg In: The New York Times, 2020. Abgerufen im 15 June 2020 
  68. Darryl Seligman, Gregory Laughlin: Evidence that 1I/2017 U1 ('Oumuamua) was Composed of Molecular Hydrogen Ice. In: The Astrophysical Journal. 896. Jahrgang, Nr. 1, 2020, S. L8, doi:10.3847/2041-8213/ab963f, arxiv:2005.12932, bibcode:2020ApJ...896L...8S.
  69. China's Tianwen-1 Mars rover rockets away from Earth In: BBC News, 23. Juli 2020 
  70. Hope probe: UAE launches historic first mission to Mars In: BBC News, 19. Juli 2020. Abgerufen am 20. Juli 2020 
  71. NASA, ULA Launch Mars 2020 Perseverance Rover Mission to Red Planet. In: NASA. 30. Juli 2020, abgerufen am 30. Juli 2020.
  72. spektrum.de
  73. Largest-ever 3D map of the universe released by scientists In: Sky News. Abgerufen am 18. August 2020 (englisch). 
  74. No need to Mind the Gap: Astrophysicists fill in 11 billion years of our universe's expansion history. SDSS, abgerufen am 18. August 2020.
  75. Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics: Scientists determine 'Oumuamua isn't made from molecular hydrogen ice after all In: Phys.org, 17. August 2020 
  76. Thiem Hoang, Abraham Loeb: Destruction of Molecular Hydrogen Ice and Implications for 1I/2017 U1 ('Oumuamua). In: The Astrophysical Journal Letters. 899. Jahrgang, 17. August 2020, S. L23, doi:10.3847/2041-8213/abab0c.
  77. a b Shannon Stirone, Kenneth Chang, Dennis Overbye: Life on Venus? Astronomers See a Signal in Its Clouds – The detection of a gas in the planet’s atmosphere could turn scientists’ gaze to a planet long overlooked in the search for extraterrestrial life. In: The New York Times, 14. September 2020 
  78. Is there life floating in the clouds of Venus? In: BBC News, 14. September 2020. Abgerufen am 15. September 2020 
  79. Phosphine on Venus – Lead scientist Jane Greaves explains the discovery In: YouTube/RAS, 14. September 2020. Abgerufen am 15. September 2020 
  80. Jane S. Greaves, et al.: Phosphine gas in the cloud decks of Venus. In: Nature Astronomy. 14. September 2020, doi:10.1038/s41550-020-1174-4 (nature.com [abgerufen am 14. September 2020]).
  81. Sara Seager, Janusz J. Petkowski, Peter Gao, William Bains, Noelle C. Bryan, Sukrit Ranjan, Jane Greaves: The Venusian Lower Atmosphere Haze as a Depot for Desiccated Microbial Life: A Proposed Life Cycle for Persistence of the Venusian Aerial Biosphere. In: Astrobiology. 13. August 2020, ISSN 1531-1074, doi:10.1089/ast.2020.2244.
  82. arxiv.org
  83. Breakthrough Initiatives to Fund Study into Search for Primitive Life in the Clouds of Venus. In: breakthroughinitiatives.org. Abgerufen am 26. September 2020 (englisch).
  84. Jonathan O'Callaghan: In A Complete Fluke, A European Spacecraft Is About To Fly Past Venus – And Could Look For Signs Of Life In: Forbes. Abgerufen am 16. September 2020 (englisch). 
  85. Leah Crane: BepiColombo may be able to search for signs of life as it passes Venus In: New Scientist. Abgerufen am 26. September 2020 
  86. sciencedaily.com
  87. pnas.org
  88. nytimes.com
  89. science.sciencemag.org
  90. Closing the Ozone Hole Helped Slow Arctic Warming In: Scientific American. Abgerufen am 1. Juli 2020 (englisch). 
  91. L. M. Polvani, M. Previdi, M. R. England, G. Chiodo, K. L. Smith: Substantial twentieth-century Arctic warming caused by ozone-depleting substances. In: Nature Climate Change. 10. Jahrgang, Nr. 2, Februar 2020, doi:10.1038/s41558-019-0677-4, bibcode:2020NatCC..10..130P.
  92. eurekalert.org
  93. royalsocietypublishing.org
  94. nytimes.com
  95. nature.com
  96. theguardian.com
  97. nature.com
  98. Marine Biologists Solve Mystery of How 'Walking’ Sharks Split, Jan 23, 2020 by Natali Anderson, An international team of marine biologists has found that members of the genus Hemiscyllium are the 'youngest’ — as in, the most recently evolved — sharks to ever walk (or swim) our planet.
  99. publish.csiro.au
  100. 'Unprecedented' globally: more than 20 % of Australia's forests burnt in bushfires In: The Guardian, 24. Februar 2020. Abgerufen am 25. Februar 2020 
  101. In the line of fire. In: Nature. 10. Jahrgang, Nr. 3, 24. Februar 2020, S. 169, doi:10.1038/s41558-020-0720-5, bibcode:2020NatCC..10..169..
  102. Jamie Tarabay: Why These Australia Fires Are Like Nothing We've Seen Before In: The New York Times, 21. Januar 2020. Abgerufen am 25. März 2020 
  103. Adam Morton, Nick Evershed, Graham Readfearn: Australia bushfires factcheck: are this year's fires unprecedented? In: The Guardian, 22. November 2019. Abgerufen am 25. März 2020 
  104. Tiny Chinese seaweed is oldest green plant fossil ever found In: The Guardian, 24. Februar 2020. Abgerufen am 9. März 2020 
  105. Qing Tang, Ke Pang, Xunlai Yuan, Shuhai Xiao: A one-billion-year-old multicellular chlorophyte. In: Nature Ecology & Evolution. 4. Jahrgang, Nr. 4, 24. Februar 2020, S. 543–549, doi:10.1038/s41559-020-1122-9, PMID 32094536.
  106. scinexx.de
  107. derstandard.de
  108. Unique non-oxygen breathing animal discovered In: Science Daily, 25. Februar 2020. Abgerufen am 28. Februar 2020 
  109. Veronique Greenwood: This Parasite Doesn't Need Oxygen to Survive In: The New York Times, 28. Februar 2020. Abgerufen am 21. März 2020 
  110. Dayana Yahalomi, Stephen D. Atkinson, Moran Neuhof, E. Sally Chang, Hervé Philippe, Paulyn Cartwright, Jerri L. Bartholomew, Dorothée Huchon: A cnidarian parasite of salmon (Myxozoa: Henneguya) lacks a mitochondrial genome. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. 117. Jahrgang, Nr. 10, 10. März 2020, ISSN 0027-8424, S. 5358–5363, doi:10.1073/pnas.1909907117, PMID 32094163, PMC 7071853 (freier Volltext) – (englisch).
  111. Tropical forests' carbon sink is already rapidly weakening In: phys.org. Abgerufen am 5. April 2020 (amerikanisches Englisch). 
  112. Fiona Harvey Environment correspondent: Tropical forests losing their ability to absorb carbon, study finds In: The Guardian, 4. März 2020. Abgerufen am 5. April 2020 
  113. Wannes Hubau, Simon L. Lewis, Oliver L. Phillips, Kofi Affum-Baffoe, Hans Beeckman, Aida Cuní-Sanchez, Armandu K. Daniels, Corneille E. N. Ewango, Sophie Fauset, Jacques M. Mukinzi, Douglas Sheil, Bonaventure Sonké, Martin J. P. Sullivan, Terry C. H. Sunderland, Hermann Taedoumg, Sean C. Thomas, Lee J. T. White, Katharine A. Abernethy, Stephen Adu-Bredu, Christian A. Amani, Timothy R. Baker, Lindsay F. Banin, Fidèle Baya, Serge K. Begne, Amy C. Bennett, Fabrice Benedet, Robert Bitariho, Yannick E. Bocko, Pascal Boeckx, Patrick Boundja, Roel J. W. Brienen, Terry Brncic: Asynchronous carbon sink saturation in African and Amazonian tropical forests. In: Nature. Vol. 579, Nr. 7797, März 2020, S. 80–87, doi:10.1038/s41586-020-2035-0, PMID 32132693, bibcode:2020Natur.579...80H (englisch).
  114. Henry Fountain: Climate Change Affected Australia's Wildfires, Scientists Confirm In: The New York Times, 4. März 2020. Abgerufen am 6. April 2020 
  115. Geert Jan van Oldenborgh, Folmer Krikken, Sophie Lewis, Nicholas J. Leach, Flavio Lehner, Kate R. Saunders, Michiel van Weele, Karsten Haustein, Sihan Li, David Wallom, Sarah Sparrow, Julie Arrighi, Roop P. Singh, Maarten K. van Aalst, Sjoukje Y. Philip, Robert Vautard, Friederike E. L. Otto: Attribution of the Australian bushfire risk to anthropogenic climate change. In: Natural Hazards and Earth System Sciences Discussions. 11. März 2020, ISSN 1561-8633, S. 1–46, doi:10.5194/nhess-2020-69 (englisch, nat-hazards-earth-syst-sci-discuss.net [abgerufen am 6. April 2020]).
  116. Ecosystems the size of Amazon 'can collapse within decades' In: The Guardian, 10. März 2020 
  117. Amazon rainforest could be gone within a lifetime In: EurekAlert!, 10. März 2020 
  118. Ecosystems the size of Amazon 'can collapse within decades'. In: The Guardian. 10. März 2020, abgerufen am 13. April 2020 (englisch).
  119. Gregory S. Cooper, Simon Willcock, John A. Dearing: Regime shifts occur disproportionately faster in larger ecosystems. In: Nature Communications. 11. Jahrgang, Nr. 1, 10. März 2020, ISSN 2041-1723, S. 1175, doi:10.1038/s41467-020-15029-x, PMID 32157098, PMC 7064493 (freier Volltext), bibcode:2020NatCo..11.1175C (englisch).
  120. 20min.ch
  121. Wrecked sea life could be largely revived in 30 years under action plan, say scientists In: The Independent, 2. April 2020. Abgerufen am 23. Mai 2020 (englisch). 
  122. Landmark study concludes marine life can be rebuilt by 2050 In: phys.org. Abgerufen am 14. Mai 2020 (englisch). 
  123. Damian Carrington: Oceans can be restored to former glory within 30 years, say scientists In: The Guardian, 1. April 2020. Abgerufen am 23. Mai 2020 
  124. Carlos M. Duarte, Susana Agusti, Edward Barbier, Gregory L. Britten, Juan Carlos Castilla, Jean-Pierre Gattuso, Robinson W. Fulweiler, Terry P. Hughes, Nancy Knowlton, Catherine E. Lovelock, Heike K. Lotze, Milica Predragovic, Elvira Poloczanska, Callum Roberts, Boris Worm: Rebuilding marine life. In: Nature. 580. Jahrgang, Nr. 7801, April 2020, S. 39–51, doi:10.1038/s41586-020-2146-7, PMID 32238939, bibcode:2020Natur.580...39D (archives-ouvertes.fr [PDF]).
  125. Climate change triggers Great Barrier Reef bleaching – ARC Centre of Excellence for Coral Reef Studies. In: www.coralcoe.org.au. Abgerufen am 12. Mai 2020.
  126. Great Barrier Reef suffers third mass coral bleaching event in five years In: the Guardian, 25. März 2020. Abgerufen am 12. Mai 2020 (englisch). 
  127. Rising carbon dioxide levels will make us stupider. In: Nature. 580. Jahrgang, Nr. 7805, 20. April 2020, S. 567, doi:10.1038/d41586-020-01134-w.
  128. Rising CO2 causes more than a climate crisis—it may directly harm our ability to think In: phys.org. Abgerufen am 17. Mai 2020 (englisch). 
  129. Kristopher B. Karnauskas, Shelly L. Miller, Anna C. Schapiro: Fossil Fuel Combustion Is Driving Indoor CO2 Toward Levels Harmful to Human Cognition. In: GeoHealth. 4. Jahrgang, Nr. 5, 2020, S. e2019GH000237, doi:10.1029/2019GH000237, PMID 32426622, PMC 7229519 (freier Volltext).
  130. https://www.nytimes.com/interactive/2020/07/23/magazine/climate-migration.html
  131. Chi Xu, Timothy A. Kohler, Timothy M. Lenton, Jens-Christian Svenning, Marten Scheffer: Future of the human climate niche. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. 117. Jahrgang, Nr. 21, 26. Mai 2020, ISSN 0027-8424, S. 11350–11355, doi:10.1073/pnas.1910114117, PMID 32366654, PMC 7260949 (freier Volltext) – (englisch).
  132. Scientists successfully develop 'heat resistant' coral to fight bleaching In: phys.org (englisch). 
  133. P. Buerger, C. Alvarez-Roa, C. W. Coppin, S. L. Pearce, L. J. Chakravarti, J. G. Oakeshott, O. R. Edwards, M. J. H. van Oppen: Heat-evolved microalgal symbionts increase coral bleaching tolerance. In: Science Advances. 6. Jahrgang, Nr. 20, 2020, S. eaba2498, doi:10.1126/sciadv.aba2498, PMID 32426508, PMC 7220355 (freier Volltext), bibcode:2020SciA....6A2498B.
  134. World's oldest bug is fossil millipede from Scotland In: phys.org (englisch). 
  135. M. E. Brookfield, E. J. Catlos, S. E. Suarez: Myriapod divergence times differ between molecular clock and fossil evidence: U/Pb zircon ages of the earliest fossil millipede-bearing sediments and their significance. In: Historical Biology. 0. Jahrgang, 2020, S. 1–5, doi:10.1080/08912963.2020.1761351.
  136. Shannon Hall: Familiar Culprit May Have Caused Mysterious Mass Extinction - A planet heated by giant volcanic eruptions drove the earliest known wipeout of life on Earth. In: The New York Times, 2020 
  137. David P.G. Bond, Stephen E. Grasby: Late Ordovician mass extinction caused by volcanism, warming, and anoxia, not cooling and glaciation. In: Geology. 48. Jahrgang, Nr. 8, 2020, S. 777–781, doi:10.1130/G47377.1, bibcode:2020Geo....48..777B.
  138. https://www.fr.de/wissen/asteroid-dinosaurier-ausloeschte-toedlich-einschlagswinkel-chicxulub-krater-mexiko-zr-13779388.html
  139. G. S. Collins, N. Patel, T. M. Davison, A. S. P. Rae, J. V. Morgan, S. P. S. Gulick: A steeply-inclined trajectory for the Chicxulub impact. In: Nature Communications. 11. Jahrgang, Nr. 1, 2020, S. 1480, doi:10.1038/s41467-020-15269-x, PMID 32457325, PMC 7251121 (freier Volltext), bibcode:2020NatCo..11.1480C.
  140. Fires in Brazil's Amazon rainforest surge in July, worst in recent days In: Reuters, 7. August 2020. Abgerufen am 9. September 2020 (englisch). 
  141. Brazilian Amazon protected areas 'in flames' as land-grabbers invade In: Mongabay Environmental News, 7. August 2020. Abgerufen am 9. September 2020 
  142. Rodrigo Pedroso, Marcia Reverdosa: Bolsonaro says reports of Amazon fires are a 'lie.' Evidence says otherwise In: CNN. Abgerufen am 9. September 2020 
  143. Warming Greenland ice sheet passes point of no return In: EurekAlert!, 13. August 2020. Abgerufen am 15. August 2020 
  144. Warming Greenland ice sheet passes point of no return In: Ohio State University, 13. August 2020. Abgerufen am 15. August 2020 
  145. Michalea D. King, Ian M. Howat, Salvatore G. Candela, Myoung J. Noh, Seongsu Jeong, Brice P. Y. Noël, Michiel R. van den Broeke, Bert Wouters, Adelaide Negrete: Dynamic ice loss from the Greenland Ice Sheet driven by sustained glacier retreat. In: Communications Earth & Environment. 1. Jahrgang, Nr. 1, 13. August 2020, ISSN 2662-4435, S. 1–7, doi:10.1038/s43247-020-0001-2 (englisch).
  146. Record melt: Greenland lost 586 billion tons of ice in 2019 In: phys.org. Abgerufen am 6. September 2020 (englisch). 
  147. Ingo Sasgen, Bert Wouters, Alex S. Gardner, Michalea D. King, Marco Tedesco, Felix W. Landerer, Christoph Dahle, Himanshu Save, Xavier Fettweis: Return to rapid ice loss in Greenland and record loss in 2019 detected by the GRACE-FO satellites. In: Communications Earth & Environment. 1. Jahrgang, Nr. 1, 20. August 2020, ISSN 2662-4435, S. 1–8, doi:10.1038/s43247-020-0010-1 (englisch, nature.com [abgerufen am 6. September 2020]).
  148. Global forest restoration and the importance of empowering local communities In: phys.org. Abgerufen am 5. September 2020 (englisch). 
  149. 300 million world over can have their forests restored: study In: The Hindu, 25. August 2020. Abgerufen am 5. September 2020 (indisches Englisch). 
  150. J. T. Erbaugh, N. Pradhan, J. Adams, J. A. Oldekop, A. Agrawal, D. Brockington, R. Pritchard, A. Chhatre: Global forest restoration and the importance of prioritizing local communities. In: Nature Ecology & Evolution. 24. August 2020, ISSN 2397-334X, S. 1–5, doi:10.1038/s41559-020-01282-2, PMID 32839542 (englisch, nature.com [abgerufen am 5. September 2020]).
  151. How cold was the ice age? Researchers now know In: phys.org. Abgerufen am 7. September 2020 (englisch). 
  152. Jessica E. Tierney, Jiang Zhu, Jonathan King, Steven B. Malevich, Gregory J. Hakim, Christopher J. Poulsen: Glacial cooling and climate sensitivity revisited. In: Nature. 584. Jahrgang, Nr. 7822, August 2020, ISSN 1476-4687, S. 569–573, doi:10.1038/s41586-020-2617-x, PMID 32848226 (englisch, nature.com [abgerufen am 7. September 2020]).
  153. Sea level rise from ice sheets track worst-case climate change scenario In: phys.org. Abgerufen am 8. September 2020 (englisch). 
  154. Earth's ice sheets tracking worst-case climate scenarios In: The Japan Times, 1. September 2020. Abgerufen am 8. September 2020 
  155. Ice sheet melt on track with 'worst-case climate scenario' In: www.esa.int. Abgerufen am 8. September 2020 (englisch). 
  156. Thomas Slater, Anna E. Hogg, Ruth Mottram: Ice-sheet losses track high-end sea-level rise projections. In: Nature Climate Change. 31. August 2020, ISSN 1758-6798, S. 1–3, doi:10.1038/s41558-020-0893-y (englisch, nature.com [abgerufen am 8. September 2020]).
  157. nytimes.com
  158. Hiroyuki Imachi, Masaru K. Nobu, Nozomi Nakahara, Yuki Morono, Miyuki Ogawara, Yoshihiro Takaki, Yoshinori Takano, Katsuyuki Uematsu, Tetsuro Ikuta, Motoo Ito, Yohei Matsui, Masayuki Miyazaki, Kazuyoshi Murata, Yumi Saito, Sanae Sakai, Chihong Song, Eiji Tasumi, Yuko Yamanaka, Takashi Yamaguchi, Yoichi Kamagata, Hideyuki Tamaki & Ken Takai: Isolation of an archaeon at the prokaryote–eukaryote interface. In: Nature. Band 577, 2020, S. 519–525, doi:10.1038/s41586-019-1916-6 (nature.com).
  159. Jonathan Lambert: Scientists glimpse oddball microbe that could help explain rise of complex life. In: Nature. Band 572, 2019, S. 294 (nature.com).
  160. sci-news.com
  161. Zahra Al Amir Dache, Amaëlle Otandault, Rita Tanos, Brice Pastor, Romain Meddeb, Cynthia Sanchez, Giuseppe Arena, Laurence Lasorsa, Andrew Bennett, Thierry Grange, Safia El Messaoudi, Thibault Mazard, Corinne Prevostel, Alain R. Thierry: Blood contains circulating cell‐free respiratory competent mitochondria. In: The FASEB Journal. 34. Jahrgang, Nr. 3, März 2020, ISSN 0892-6638, S. 3616–3630, doi:10.1096/fj.201901917RR (englisch, wiley.com [abgerufen am 26. September 2020]).
  162. newatlas.com
  163. msutoday.msu.edu
  164. nature.com
  165. nytimes.com
  166. cdc.gov
  167. who.int
  168. Doctors use gene editing tool Crispr inside body for first time In: the Guardian, 4. März 2020. Abgerufen am 6. April 2020 (englisch). 
  169. Doctors try 1st CRISPR editing in the body for blindness In: AP NEWS, 4. März 2020. Abgerufen am 6. April 2020 
  170. Franny White: OHSU performs first-ever CRISPR gene editing within human body. In: OHSU News. Abgerufen am 12. April 2020 (englisch).
  171. Rats avoid hurting other rats In: phys.org. Abgerufen am 5. April 2020 (amerikanisches Englisch). 
  172. Rats avoid harming other rats. The finding may help us understand sociopaths. In: Animals. 5. März 2020, abgerufen am 8. April 2020 (englisch).
  173. Julen Hernandez-Lallement, Augustine Triumph Attah, Efe Soyman, Cindy M. Pinhal, Valeria Gazzola, Christian Keysers: Harm to Others Acts as a Negative Reinforcer in Rats. In: Current Biology. 30. Jahrgang, Nr. 6, 23. März 2020, ISSN 0960-9822, S. 949–961.e7, doi:10.1016/j.cub.2020.01.017, PMID 32142701 (englisch, cell.com [abgerufen am 5. April 2020]).
  174. Steven Levy: Could Crispr Be Humanity's Next Virus Killer? In: Wired. Abgerufen am 25. März 2020 (englisch).
  175. Can Crispr technology attack the coronavirus? | Bioengineering. In: bioengineering.stanford.edu. Abgerufen am 3. April 2020.
  176. Scientists aim gene-targeting breakthrough against COVID-19 In: phys.org. Abgerufen am 13. Juni 2020 (englisch). 
  177. Timothy R. Abbott, Girija Dhamdhere, Yanxia Liu, Xueqiu Lin, Laine Goudy, Leiping Zeng, Augustine Chemparathy, Stephen Chmura, Nicholas S. Heaton, Robert Debs, Tara Pande, Drew Endy, Marie F. La Russa, David B. Lewis, Lei S. Qi: Development of CRISPR as an Antiviral Strategy to Combat SARS-CoV-2 and Influenza. In: Cell. 181. Jahrgang, Nr. 4, 14. Mai 2020, ISSN 0092-8674, S. 865–876.e12, doi:10.1016/j.cell.2020.04.020 (englisch, cell.com [abgerufen am 13. Juni 2020]).
  178. New kind of CRISPR technology to target RNA, including RNA viruses like coronavirus In: phys.org. Abgerufen am 3. April 2020 (amerikanisches Englisch). 
  179. Hans-Hermann Wessels, Alejandro Méndez-Mancilla, Xinyi Guo, Mateusz Legut, Zharko Daniloski, Neville E. Sanjana: Massively parallel Cas13 screens reveal principles for guide RNA design. In: Nature Biotechnology. 16. März 2020, S. 1–6, doi:10.1038/s41587-020-0456-9, PMC 7294996 (freier Volltext).
  180. NIH clinical trial of investigational vaccine for COVID-19 begins In: NIH, 16. März 2020. Abgerufen am 17. März 2020 
  181. Moderna Announces First Participant Dosed in NIH-led Phase 1 Study of mRNA Vaccine (mRNA-1273) Against Novel Coronavirus In: Moderna, 16. März 2020. Abgerufen am 17. März 2020 
  182. Kai Kupferschmidt: WHO launches global megatrial of the four most promising coronavirus treatments. In: Science. 22. März 2020, doi:10.1126/science.abb8497.
  183. "Solidarity" clinical trial for COVID-19 treatments. In: www.who.int. Abgerufen am 13. April 2020 (englisch).
  184. New genetic editing powers discovered in squid In: phys.org. Abgerufen am 5. April 2020 (amerikanisches Englisch). 
  185. Isabel C. Vallecillo-Viejo, Noa Liscovitch-Brauer, Juan F. Diaz Quiroz, Maria F. Montiel-Gonzalez, Sonya E. Nemes, Kavita J. Rangan, Simon R. Levinson, Eli Eisenberg, Joshua J. C. Rosenthal: Spatially regulated editing of genetic information within a neuron. In: Nucleic Acids Research. 48. Jahrgang, Nr. 8, 2020, S. 3999–4012, doi:10.1093/nar/gkaa172, PMID 32201888, PMC 7192619 (freier Volltext) – (englisch).
  186. Viruses don't have a metabolism; but some have the building blocks for one In: phys.org. Abgerufen am 15. Mai 2020 (englisch). 
  187. Mohammad Moniruzzaman, Carolina A. Martinez-Gutierrez, Alaina R. Weinheimer, Frank O. Aylward: Dynamic genome evolution and complex virocell metabolism of globally-distributed giant viruses. In: Nature Communications. 11. Jahrgang, Nr. 1, 6. April 2020, ISSN 2041-1723, S. 1710, doi:10.1038/s41467-020-15507-2, PMID 32249765, PMC 7136201 (freier Volltext), bibcode:2020NatCo..11.1710M (englisch).
  188. Sustainable light achieved in living plants In: phys.org. Abgerufen am 18. Mai 2020 (englisch). 
  189. Scientists use mushroom DNA to produce permanently-glowing plants In: New Atlas, 28. April 2020. Abgerufen am 18. Mai 2020 
  190. Scientists create glowing plants using mushroom genes In: the Guardian, 27. April 2020. Abgerufen am 18. Mai 2020 (englisch). 
  191. Amy Woodyatt: Scientists create glow-in-the-dark plants In: CNN. Abgerufen am 23. Mai 2020 
  192. Tatiana Mitiouchkina, Alexander S. Mishin, Louisa Gonzalez Somermeyer, Nadezhda M. Markina, Tatiana V. Chepurnyh, Elena B. Guglya, Tatiana A. Karataeva, Kseniia A. Palkina, Ekaterina S. Shakhova, Liliia I. Fakhranurova, Sofia V. Chekova, Aleksandra S. Tsarkova, Yaroslav V. Golubev, Vadim V. Negrebetsky, Sergey A. Dolgushin, Pavel V. Shalaev, Dmitry Shlykov, Olesya A. Melnik, Victoria O. Shipunova, Sergey M. Deyev, Andrey I. Bubyrev, Alexander S. Pushin, Vladimir V. Choob, Sergey V. Dolgov, Fyodor A. Kondrashov, Ilia V. Yampolsky, Karen S. Sarkisyan: Plants with genetically encoded autoluminescence. In: Nature Biotechnology. 38. Jahrgang, Nr. 8, 27. April 2020, S. 944–946, doi:10.1038/s41587-020-0500-9, PMID 32341562.
  193. Researchers develop an artificial chloroplast In: phys.org (englisch). 
  194. Tarryn E. Miller, Thomas Beneyton, Thomas Schwander, Christoph Diehl, Mathias Girault, Richard McLean, Tanguy Chotel, Peter Claus, Niña Socorro Cortina, Jean-Christophe Baret, Tobias J. Erb: Light-powered CO2 fixation in a chloroplast mimic with natural and synthetic parts. In: Science. 368. Jahrgang, Nr. 6491, 2020, S. 649–654, doi:10.1126/science.aaz6802, PMID 32381722.
  195. Synthetic red blood cells mimic natural ones, and have new abilities In: phys.org (englisch). 
  196. Jimin Guo, Jacob Ongudi Agola, Rita Serda, Stefan Franco, Qi Lei, Lu Wang, Joshua Minster, Jonas G. Croissant, Kimberly S. Butler, Wei Zhu, C. Jeffrey Brinker: Biomimetic Rebuilding of Multifunctional Red Blood Cells: Modular Design Using Functional Components. In: ACS Nano. 14. Jahrgang, Nr. 7, 2020, S. 7847–7859, doi:10.1021/acsnano.9b08714, PMID 32391687.
  197. New mobile health tool measures hemoglobin without drawing blood In: phys.org. Abgerufen im 12 June 2020 (englisch). 
  198. App snaps a pic of the eyelid to spot anemia In: Futurity, 21 May 2020 
  199. Sang Mok Park, Michelle A. Visbal-Onufrak, Md Munirul Haque, Martin C. Were, Violet Naanyu, Md Kamrul Hasan, Young L. Kim: mHealth spectroscopy of blood hemoglobin with spectral super-resolution. In: Optica. 7. Jahrgang, Nr. 6, 20. Juni 2020, ISSN 2334-2536, S. 563–573, doi:10.1364/OPTICA.390409, bibcode:2020Optic...7..563P (englisch, osapublishing.org).
  200. The powerhouses inside cells have been gene-edited for the first time In: New Scientist, 8. Juli 2020. Abgerufen am 12. Juli 2020 
  201. Beverly Y. Mok, Marcos H. de Moraes, Jun Zeng, Dustin E. Bosch, Anna V. Kotrys, Aditya Raguram, FoSheng Hsu, Matthew C. Radey, S. Brook Peterson, Vamsi K. Mootha, Joseph D. Mougous, David R. Liu: A bacterial cytidine deaminase toxin enables CRISPR-free mitochondrial base editing. In: Nature. 583. Jahrgang, Nr. 7817, Juli 2020, ISSN 1476-4687, S. 631–637, doi:10.1038/s41586-020-2477-4, PMID 32641830, PMC 7381381 (freier Volltext) – (englisch).
  202. Katherine J. Wu: These Microbes May Have Survived 100 Million Years Beneath the Seafloor – Rescued from their cold, cramped and nutrient-poor homes, the bacteria awoke in the lab and grew., 28. Juli 2020. Abgerufen am 31. Juli 2020 
  203. Yuki Morono, et al.: Aerobic microbial life persists in oxic marine sediment as old as 101.5 million years. In: Nature Communications. 11. Jahrgang, 28. Juli 2020, S. 3626, doi:10.1038/s41467-020-17330-1, PMID 32724059, PMC 7387439 (freier Volltext).
  204. Ashley Strickland: Bacteria from Earth can survive in space and could endure the trip to Mars, according to new study In: CNN News, 26. August 2020 
  205. Yuko Kawaguchi, et al.: DNA Damage and Survival Time Course of Deinococcal Cell Pellets During 3 Years of Exposure to Outer Space. In: Frontiers in Microbiology. 11. Jahrgang, 26. August 2020, doi:10.3389/fmicb.2020.02050.
  206. Ian Sample: Scientists find evidence of 'ghost population' of ancient humans In: The Guardian, 12. Februar 2020. Abgerufen am 9. März 2020 
  207. Emma Reynolds: Mysterious 'ghost population' of ancient humans discovered In: CNN. Abgerufen am 9. März 2020 
  208. Arun Durvasula, Sriram Sankararaman: Recovering signals of ghost archaic introgression in African populations. In: Science Advances. 6. Jahrgang, Nr. 7, 1. Februar 2020, ISSN 2375-2548, S. eaax5097, doi:10.1126/sciadv.aax5097, PMID 32095519, PMC 7015685 (freier Volltext) – (englisch).
  209. Niocholas St. Fleur: Skull Fossils in Cave Show Mix of Human Relatives Roamed South Africa – The excavation found the oldest known Homo erectus, a direct ancestor of our species, living around the same time as other extinct hominins. In: The New York Times, 2. April 2020. Abgerufen am 3. April 2020 
  210. Andy I. R. Herries, et al.: Contemporaneity of Australopithecus, Paranthropus, and early Homo erectus in South Africa. In: Science. 368. Jahrgang, Nr. 6486, 3. April 2020, S. eaaw7293, doi:10.1126/science.aaw7293, PMID 32241925.
  211. Oldest-ever human genetic evidence clarifies dispute over our ancestors In: phys.org. Abgerufen am 14. Mai 2020 (englisch). 
  212. Frido Welker, Jazmín Ramos-Madrigal, Petra Gutenbrunner, Meaghan Mackie, Shivani Tiwary, Rosa Rakownikow Jersie-Christensen, Cristina Chiva, Marc R. Dickinson, Martin Kuhlwilm, Marc de Manuel, Pere Gelabert, María Martinón-Torres, Ann Margvelashvili, Juan Luis Arsuaga, Eudald Carbonell, Tomas Marques-Bonet, Kirsty Penkman, Eduard Sabidó, Jürgen Cox, Jesper V. Olsen, David Lordkipanidze, Fernando Racimo, Carles Lalueza-Fox, José María Bermúdez de Castro, Eske Willerslev, Enrico Cappellini: The dental proteome of Homo antecessor. In: Nature. 580. Jahrgang, Nr. 7802, April 2020, S. 235–238, doi:10.1038/s41586-020-2153-8, PMID 32269345, bibcode:2020Natur.580..235W.
  213. Heightened interaction between neolithic migrants and hunter-gatherers in Western Europe In: phys.org (englisch). 
  214. Maïté Rivollat, Choongwon Jeong, Stephan Schiffels, İşil Küçükkalıpçı, Marie-Hélène Pemonge, Adam Benjamin Rohrlach, Kurt W. Alt, Didier Binder, Susanne Friederich, Emmanuel Ghesquière, Detlef Gronenborn, Luc Laporte, Philippe Lefranc, Harald Meller, Hélène Réveillas, Eva Rosenstock, Stéphane Rottier, Chris Scarre, Ludovic Soler, Joachim Wahl, Johannes Krause, Marie-France Deguilloux, Wolfgang Haak: Ancient genome-wide DNA from France highlights the complexity of interactions between Mesolithic hunter-gatherers and Neolithic farmers. In: Science Advances. 6. Jahrgang, Nr. 22, 1. Mai 2020, S. eaaz5344, doi:10.1126/sciadv.aaz5344, PMID 32523989, PMC 7259947 (freier Volltext), bibcode:2020SciA....6.5344R.
  215. 200,000 years ago, humans preferred to sleep in beds In: phys.org. Abgerufen am 6. September 2020 (englisch). 
  216. The oldest known grass beds from 200,000 years ago included insect repellents In: Science News, 13. August 2020. Abgerufen am 6. September 2020 
  217. Lyn Wadley, Irene Esteban, Paloma de la Peña, Marine Wojcieszak, Dominic Stratford, Sandra Lennox, Francesco d’Errico, Daniela Eugenia Rosso, François Orange, Lucinda Backwell, Christine Sievers: Fire and grass-bedding construction 200 thousand years ago at Border Cave, South Africa. In: Science. 369. Jahrgang, Nr. 6505, 14. August 2020, ISSN 0036-8075, S. 863–866, doi:10.1126/science.abc7239, PMID 32792402 (englisch, sciencemag.org [abgerufen am 6. September 2020]).
  218. Folding@Home Crushes Exascale Barrier, Now Faster Than Dozens of Supercomputers – ExtremeTech In: www.extremetech.com. Abgerufen am 13. Mai 2020 
  219. Folding@home crowdsourced computing project passes 1 million downloads amid coronavirus research In: VentureBeat, 31. März 2020. Abgerufen am 13. Mai 2020 
  220. The coronavirus pandemic turned Folding@Home into an exaFLOP supercomputer In: Ars Technica, 14. April 2020. Abgerufen am 13. Mai 2020 (amerikanisches Englisch). 
  221. Liam Tung: CERN throws 10,000 CPU cores at Folding@home coronavirus simulation project In: ZDNet. Abgerufen am 13. Mai 2020 (englisch). 
  222. Researchers Unveil Electronics that Mimic the Human Brain in Efficient, Biological Learning In: Office of News & Media Relations | UMass Amherst. Abgerufen am 26. September 2020 (englisch). 
  223. Scientists create tiny devices that work like the human brain In: The Independent, 20. April 2020. Abgerufen am 17. Mai 2020 (englisch). 
  224. Researchers unveil electronics that mimic the human brain in efficient learning In: phys.org. Abgerufen am 17. Mai 2020 (englisch). 
  225. Tianda Fu, Xiaomeng Liu, Hongyan Gao, Joy E. Ward, Xiaorong Liu, Bing Yin, Zhongrui Wang, Ye Zhuo, David J. F. Walker, J. Joshua Yang, Jianhan Chen, Derek R. Lovley, Jun Yao: Bioinspired bio-voltage memristors. In: Nature Communications. 11. Jahrgang, Nr. 1, 20. April 2020, S. 1861, doi:10.1038/s41467-020-15759-y, PMID 32313096, PMC 7171104 (freier Volltext), bibcode:2020NatCo..11.1861F.
  226. Jonathan Amos: Scientists explain magnetic pole's wanderings In: BBC News, 6 May 2020 
  227. Philip W. Livermore, Christopher C. Finlay, Matthew Bayliff: Recent north magnetic pole acceleration towards Siberia caused by flux lobe elongation. In: Nature Geoscience. 13. Jahrgang, Nr. 5, 2020, S. 387–391, doi:10.1038/s41561-020-0570-9, bibcode:2020NatGe..13..387L.
  228. Zeeya Merali: This Twist on Schrödinger's Cat Paradox Has Major Implications for Quantum Theory – A laboratory demonstration of the classic „Wigner's friend“ thought experiment could overturn cherished assumptions about reality In: Scientific American, 17. August 2020 
  229. George Musser: Quantum paradox points to shaky foundations of reality In: Science, 17. August 2020 
  230. Kok-Wei Bong, et al.: A strong no-go theorem on the Wigner's friend paradox. In: Nature Physics. 27. Jahrgang, 17. August 2020, doi:10.1038/s41567-020-0990-x (nature.com [abgerufen am 17. August 2020]).
  231. The Nobel Prize in Physiology or Medicine 2020. In: nobelprize.org, 5. Oktober 2020.
  232. The Nobel Prize in Physics 2020. In: nobelprize.org, 6. Oktober 2020.
  233. The Nobel Prize in Chemistry 2020. In: nobelprize.org, 7. Oktober 2020.
  234. The Nobel Prize in Literature 2020. In: nobelprize.org, 8. Oktober 2020.
  235. The Nobel Peace Prize 2020. In: nobelprize.org, 9. Oktober 2020.
  236. The Sveriges Riksbank Prize in Economic Sciences in Memory of Alfred Nobel 2020. Abgerufen am 12. Oktober 2020 (amerikanisches Englisch).
  237. Year of the Nurse and the Midwife 2020. who.int; abgerufen am 19. März 2020
  238. HRH Duchess of Cambridge letter marks Year of the Nurse and the Midwife. who.int, 27. Dezember 2019; abgerufen am 19. März 2020