ČSD M 290.001 und 002

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ČSD M 290.001-002
M 290.002 nach der Restaurierung im Jahr 2021
M 290.002 nach der Restaurierung im Jahr 2021
M 290.002 nach der Restaurierung im Jahr 2021
Nummerierung: M 290.001-002
Anzahl: 2
Hersteller: Tatra Kopřivnice
Baujahr(e): 1936
Ausmusterung: 1953/1960
Achsformel: (1A)' (A1)'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 25.100 mm
Höhe: 3.665 mm
Breite: 2.850 mm
Drehzapfenabstand: 18.500 mm
Drehgestellachsstand: 4.150 mm
Leermasse: 36,0 t
Dienstmasse: 42,58 t
Radsatzfahrmasse: 9,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h
Installierte Leistung: 2×123 kW
Raddurchmesser: 920 mm
Brennstoffvorrat: Benzin
Motorentyp: 2 × Tatra 67
Leistungsübertragung: elektromechanisch System Sousedík
Tankinhalt: 2 × 220 l
Zugbremse: pneumatisch System Knorr
Handbremse
Sitzplätze: 72
Stehplätze: 0
Klassen: nur 2. Klasse

Die M 290.001 und 002 waren Schnelltriebwagen der Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) für den Fernverkehr im Stil des Art déco und der Stromlinien-Moderne.

Sie kamen von 1936 bis 1939 auf der Expressverbindung Slovenská Strela (deutsch: Slowakischer Pfeil) von Prag nach Bratislava zum Einsatz. Obwohl ab der Nachkriegszeit andere Fahrzeugkombinationen diese Verbindung bedienten, prägte die erste Benennung diesen Zuglauf derart, dass aktuell auch die eingesetzten neueren Züge begrifflich mit Slovenská Strela gleichgesetzt werden.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die beiden Triebzüge in Přerov (Juni 1936)
Innenraum
Werbeplakat (1936)

Der Hersteller Vagónka Tatra bezeichnete die Fahrzeuge als Tatra 68.

Eingesetzt wurden die Fahrzeuge als Expressverbindung zwischen Prag und Bratislava als Slovenská Strela. Diese Strecke wurde in den 1930er Jahren fahrplanmäßig in 4 Stunden und 28 Minuten zurückgelegt.

Die trotz der 2. Wagenklasse als besonders luxuriös geltenden Züge hatten aufgrund ihrer geringer Sitzplatzanzahl bereits vor dem Zweiten Weltkrieg einen erheblichen Nachteil. In zwei Großraumabteilen bot das Fahrzeug insgesamt 72 Sitzplätze, es gab ein Raucherabteil mit 40 und ein Nichtraucherabteil mit 32 Sitzen. In einer kleinen Küche konnten kleinere Gerichte zubereitet werden, die den Fahrgästen am Platz serviert wurden.

Das hinzufügen von Waggons zur Erhöhung der Kapazität war nicht vorgesehen. Weiters war der Triebfahrzeugbestand der ČSD von über 40 unterschiedlichen Baureihen geprägt, der Pfeil war hierbei eine kostspielige Splittergattung.[1]

Mit Kriegsbeginn im Jahre 1939 wurden die Fahrzeuge abgestellt.

Nachkriegszeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Wagen für Regierungs- und Ministerienfahrten, so zum Beispiel für die Fahrten zum Nürnberger Prozess, benutzt.[2] Kurzzeitig wurden die Züge auch auf der regelmäßigen Verbindung Prag-Ostrava und Prag–Karlovy Vary eingesetzt.

Die ČSD plante eine Vereinheitlichung des Bestands und beschaffte in Folge die dieselmechanisch angetriebenen Triebzüge der Baureihen M 495 und M 498 bei Ganz & Co in Ungarn.

Der M 290.001 wurde 1953 abgestellt und nach Šumperk überführt. Später wurde er bei Vagónka Tatra in Studénka auf dem Werksgelände abgestellt, um restauriert zu werden. 1960 brannte er aus. M 290.002 diente bis 1960 gelegentlich für Fahrten der Regierung und kam, falsch als M 290.001 bezeichnet, später ins Werksmuseum von Tatra in Kopřivnice.

Am 8. Januar 2010 beschloss die Regierung der Tschechischen Republik die Aufnahme des Fahrzeuges in die Liste der Nationalen Kulturdenkmäler zum 1. Juli 2010.[3]

Restaurierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem der Triebwagen über Jahre vor dem Tatra-Museum unter einer Überdachung im Freien stand und durch Witterungseinflüsse bereits stark beschädigt war, wurde er im August 2018 zur Restaurierung abtransportiert. Es war geplant, das Fahrzeug in Hranice na Moravě für 35 Millionen Kronen (etwa 1,4 Millionen Euro) äußerlich instand gesetzt und in einem Zubau des Tratra-Museums vor Witterungseinflüssen geschützt ausgestellt präsentiert werden.[4][5]

In der Zwischenzeit hatte man sich jedoch entschlossen, neben der äußeren Aufarbeitung auch die Antriebsanlage wieder instand zu setzen und den Triebwagen wieder betriebsfähig aufzuarbeiten. Bei den Firmen MEZ und G & EM in Vsetín wurde die elektromechanische Antriebsanlage wieder hergerichtet. In Kombination mit den beiden ursprünglichen Ottomotoren des Typs Tatra 68[6] konnte im Dezember 2020 zum ersten Mal auf einem Abschnitt der Strecke zwischen Přerov und Břeclav eine Geschwindigkeit von 75 km/h erreicht werden.[7] Im Januar 2021 wurde mit dem Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 135 km/h erreicht.[7] Am 13. März 2021 erreichte der Triebwagen auf einer Langstreckenfahrt dann Břeclav aus eigener Kraft.[8]

Insgesamt werden die Gesamtkosten für die Wiederaufarbeitung des Fahrzeuges auf 118 Mio. Kronen geschätzt.[9]

Technische Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maschinendrehgestell mit Antriebsanlage

Neuartig war die antriebstechnische Lösung der Triebwagen nach dem System des Ingenieurs Sousedík. Bei niedrigen Geschwindigkeiten wurde die Leistung der beiden Ottomotoren zum größten Teil elektrisch übertragen, ab einer Geschwindigkeit von über 85 km/h mechanisch. Dazu war jeder der beiden Motoren direkt mit dem – sich drehenden – Stator eines Generators verbunden, dessen Rotor zusammen mit einem zusätzlichen Elektromotor über ein Getriebe auf die Antriebsachse wirkte.

Bei niedrigen Geschwindigkeiten oder im Stillstand ist die Drehzahldifferenz zwischen Stator und Rotor des Generators und die dadurch erzeugte elektrische Leistung hoch. Sie wird über den Elektromotor an die Achse übertragen. Mit zunehmender Geschwindigkeit nimmt sie ab, weil die Drehzahl des Rotors zunimmt und er deshalb mehr Leistung direkt mechanisch überträgt. Bei 85 km/h wird der Generator durch eine Kupplung überbrückt.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: CS Class M 290.0 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1936: Slovenská strela. In: cd.cz. Abgerufen am 25. Januar 2023 (tschechisch).
  2. Legendární motorový expres Slovenská strela byl výkladní skříní ČSD In: technet.idnes.cz, 13. Juli 2016 (tschechisch, Legendärer Motorschnelltriebwagen Slovenska strela war der [Paradezug] der Tschechoslowakischen Staatsbahn)
  3. Regierungsinformat auf www.vlada.cz
  4. Vlak Slovenská strela odcestoval z Kopřivnice na kompletní opravu. In: ceskenoviny.cz, 31. August 2018 (tschechisch, Zug Slovenská strela ist aus Kopřivnice für eine Komplettinstandsetzung abgereist.)
  5. Zeitungsbericht über die Aufarbeitung des M 290.0, veröffentlicht auf www.k-report
  6. První start motoru Slovenské Strely. Abgerufen am 25. Januar 2023 (deutsch).
  7. a b Internetseite über die betriebsfähige Aufarbeitung des M 290.0
  8. Internetseite über die Langstreckenfahrt des M 290.0
  9. Internetseite über die Aufarbeitungsvorbereitung des M 290.0