(85095) Hekla

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(85095) Hekla
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 4. November 2013 (JD 2.456.600,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtelasteroid
Asteroidenfamilie Hungaria-Gruppe
Große Halbachse 1,9257 AE
Exzentrizität

0,0816

Perihel – Aphel 1,7687 AE – 2,0828 AE
Neigung der Bahnebene 18,9677°
Länge des aufsteigenden Knotens 349,4085°
Argument der Periapsis 112,9983°
Siderische Umlaufzeit 2,67 a
Physikalische Eigenschaften
Absolute Helligkeit 16,6 mag
Geschichte
Entdecker Cornelis Johannes van Houten,
Ingrid van Houten-Groeneveld,
Tom Gehrels
Datum der Entdeckung 25. September 1973
Andere Bezeichnung 5192 T-2, 1997 SQ4
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(85095) Hekla ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 25. September 1973 von dem niederländischen Astronomenehepaar Cornelis Johannes van Houten und Ingrid van Houten-Groeneveld entdeckt wurde. Die Entdeckung geschah im Rahmen der 2. Trojaner-Durchmusterung, bei der von Tom Gehrels mit dem 120-cm-Oschin-Schmidt-Teleskop des Palomar-Observatoriums aufgenommene Feldplatten an der Universität Leiden durchmustert wurden, 13 Jahre nach Beginn des Palomar-Leiden-Surveys.

Der Asteroid gehört zur Hungaria-Gruppe. Charakteristisch für diese Gruppe ist unter anderem die 9:2-Bahnresonanz mit dem Planeten Jupiter. Der Namensgeber für die Hungaria-Gruppe ist der Asteroid (434) Hungaria. Die Sonnenumlaufbahn von (85095) Hekla ist mit mehr als 18° stark gegenüber der Ekliptik des Sonnensystems geneigt, ein weiteres Charakteristikum für Hungaria-Asteroiden. Die meisten Hungaria-Asteroiden sind spektroskopisch gesehen E-Asteroiden, das heißt bei einer hohen Albedo, also hellen Oberfläche, haben sie in ihrer Zusammensetzung einen sehr hohen Enstatit-Anteil. Nach der SMASS-Klassifikation (Small Main-Belt Asteroid Spectroscopic Survey) wurde bei einer spektroskopischen Untersuchung[1] von Gianluca Masi, Sergio Foglia und Richard P. Binzel bei (85095) Hekla jedoch von einer dunklen Oberfläche ausgegangen, es könnte sich nach dieser groben Analyse um einen C-Asteroiden handeln.[2]

Die zeitlosen (nichtoskulierenden) Bahnelemente von (85095) Hekla sind fast identisch mit denjenigen des möglicherweise größeren, wenn man von der absoluten Helligkeit von 16,4 gegenüber 16,6 ausgeht, Asteroiden (173370) 2000 AX152.[3]

(85095) Hekla wurde am 19. September 2013 nach dem isländischen Vulkan Hekla benannt. Der Berg gehört zu den drei aktivsten Vulkanen Islands.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Gianluca Masi, Sergio Foglia, Richard P. Binzel: Search for Unusual Spectroscopic Candidates Among 40313 minor planets from the 3rd Release of the Sloan Digital Sky Survey Moving Object Catalog (Memento vom 16. Oktober 2021 im Internet Archive) (englisch)
  2. Unterteilung von Asteroiden nach S-types, C-types und V-types (Memento vom 20. Oktober 2021 im Internet Archive) (englisch)
  3. Der Familienstatus der Asteroiden in der Datenbank AstDyS-2 (englisch, HTML; 51,4 MB)