1913

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2016 um 18:07 Uhr durch Bartleby08 (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
| 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er |
◄◄ | | 1909 | 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | 1915 | 1916 | 1917 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Sportjahr

1913
Ismail Enver Pascha Die Jungtürken unter Ismail Enver übernehmen die Macht im Osmanischen Reich. Grenzveränderungen durch die Balkankriege Im Zweiten Balkankrieg wird das im Ersten Balkankrieg eroberte Gebiet neu aufgeteilt.
Stadttaufe Canberras In Australien wird mit dem Bau von Canberra
als neuer Hauptstadt begonnen.
1913 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1361/62 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1905/06 (10./11. September)
Baha'i-Kalender 69/70 (20./21. März)
Bengalischer Solarkalender 1318/19 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2456/57 (südlicher Buddhismus); 2455/56 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 76. (77.) Zyklus

Jahr des Wasser-Büffels 癸丑 (seit 6. Februar, davor Wasser-Ratte 壬子)

Chuch’e-Ideologie (Nordkorea) Chuch'e 2
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1275/76 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4246/47 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1291/92 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1331/32 (29./30. November)
Japanischer Kalender Taishō 2 (大正元年);
Kōki 2573
Jüdischer Kalender 5673/74 (1./2. Oktober)
Koptischer Kalender 1629/30 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1088/89
Minguo-Kalender (China) Jahr 2 der Republik
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1328/29 (1. März)
Seleukidische Ära Babylon: 2223/24 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2224/25 (Jahreswechsel Oktober)

Suriyakati-Kalender (Thai-Solar-Kalender) 2455/56 (1. April)
Tibetischer Kalender 1659
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1969/70 (April)

Das Jahr 1913 bringt weitere Krisen und Kriege auf dem Balkan. Nach dreimonatigem Waffenstillstand flackern die Kämpfe im Ersten Balkankrieg zwischen mehreren Balkanstaaten und dem Osmanischen Reich wieder auf. Der Krieg endet schließlich auf Vermittlung Großbritanniens, Frankreichs, Deutschlands, Russlands, Österreich-Ungarns und Italiens endgültig mit dem Londoner Vertrag. Das Osmanische Reich muss umfangreiche Gebietsverluste in Europa akzeptieren.

Wenige Wochen später beginnt der Zweite Balkankrieg zwischen den Siegern um die Aufteilung der Beute. Bulgarien, dem es im ersten Krieg gelungen ist, die als uneinnehmbar geltende Stadt Adrianopel zu erobern, greift in Überschätzung der eigenen Stärke die früheren Verbündeten Serbien und Griechenland an, sieht sich aber bald auch mit Rumänien als Gegner konfrontiert, das innerhalb weniger Tage bis in die Vororte von Sofia vordringt. Und auch das Osmanische Reich nutzt die Gelegenheit, kürzlich verlorene Gebiete inklusive Adrianopel zurückzugewinnen. Im Frieden von Bukarest muss Bulgarien praktisch alle gewonnenen Gebiete wieder abgeben, obwohl es im Vertrag von Konstantinopel mit russischer Unterstützung zumindest Zugang zur Ägäis erhält, was einen schwelenden Konflikt mit Griechenland hervorruft.

Österreich-Ungarn erlebt eine Krise in den Ländern der böhmischen Krone um den von der tschechischen Mehrheit geforderten Österreichisch-Tschechischen Ausgleich und den Spionageskandal um Oberst Alfred Redl, der noch schwere militärische Folgen haben wird.

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Balkankriege

Konstantin I. von Griechenland
Alexander Schinas nach seiner Verhaftung
Bulgarische Truppen während der Belagerung Adrianopels
Mahmud Şevket Pascha
  • 11. Juni: Trotz umfangreicher Sicherheitsmaßnahmen wird der osmanische Großwesir Mahmud Şevket Pascha bei einem Attentat ermordet. Ein informelles Triumvirat bestehend aus Enver Pascha, Cemal Pascha und Talât Pascha übernimmt die Macht im Reich.
  • 29. Juni: Mit einer gleichzeitigen Offensive Bulgariens gegen Griechenland und Serbien beginnt der Zweite Balkankrieg. Die Verteidiger, die auf den Angriff vorbereitet sind, können die bulgarischen Einheiten zurückschlagen.
  • 8. Juli: Serbien und Griechenland erklären Bulgarien den Krieg.
  • 9. Juli: Rumänien erklärt Bulgarien den Krieg. Innerhalb weniger Tage erreicht die Armata Română ohne nennenswerten Widerstand die Vororte von Sofia.
  • 11. Juli: Das Osmanische Reich erklärt Bulgarien den Krieg und kann in den nächsten Tagen Teile der im Ersten Balkankrieg verlorenen Gebiete wieder zurückgewinnen. Am 21. Juli wird Adrianopel zurückerobert.
  • 25. Juli bis 31. Juli: Die serbische Armee scheitert bei der Belagerung der bulgarischen Stadt Widin.
Grenzen Bulgariens nach der Konferenz von London und dem Friedensvertrag von Bukarest

Deutsches Reich/Österreich-Ungarn/Italien

Alfred Redl
Militärpatrouille in den Straßen von Zabern Anfang Dezember 1913
  • 6. November: Zabern-Affäre: Nach dem Bekanntwerden diskriminierender Äußerungen deutscher Offiziere gegenüber der Bevölkerung in der elsässischen Garnisonsstadt Zabern kommt es zu öffentlichen Protesten.

Frankreich

Raymond Poincaré

Weitere Ereignisse in Europa

Afonso Costa
Davison beim Zusammenstoß mit dem Rennpferd des Königs

Vereinigte Staaten von Amerika

Suffragettenparade in Washington D.C.
Woodrow Wilsons Inauguration

Mexiko

Victoriano Huerta
  • 18. Februar: In Mexiko stürzt General Victoriano Huerta (unter anderem mit Hilfe des US-amerikanischen Botschafters Henry Lane Wilson) das Regime von Francisco Madero. Dieser wird am 22. Februar, während er auf seinen Prozess wartet, „auf der Flucht erschossen“. Damit geht die erste Phase der Mexikanischen Revolution zu Ende. Dem de facto diktatorisch regierenden neuen Präsidenten stellt sich eine Koalition nahezu aller revolutionären Kräfte entgegen. Deren politischer Anführer ist Venustiano Carranza, der Gouverneur von Coahuila, der Huerta das Recht auf die Präsidentschaft abspricht und das Volk zu den Waffen ruft.
Pancho Villa (3. v. r.) 1913
  • 6. März: Der Revolutionsführer Pancho Villa kehrt aus dem Exil nach Mexiko zurück und beginnt im Bundesstaat Chihuahua einen Guerillakrieg gegen General Huertes. Bei den zahlreichen anderen Revolutionsführern stößt er anfänglich auf Skepsis. Seine raschen militärischen Erfolge, vor allem jedoch seine „Akte sozialer Gerechtigkeit“, bei denen er die Verwalter reicher Haciendas hinrichten lässt und die Nahrungsmittel an die arme Landbevölkerung verteilt, führen aber dazu, dass die lokalen Bauernführer in Scharen zu ihm überlaufen.
  • 26. September: Bei einem Treffen in Jimenéz beschließen mehrere mexikanische Revolutionsführer, den Eisenbahnknotenpunkt Torreón anzugreifen. Pancho Villa erhält den Oberbefehl über die Revolutionskontingente übertragen.
Straße in Torreón nach den Kämpfen zwischen Aufständischen und Regierungstruppen im Herbst 1913
  • 29. September: Die Schlacht um Torreón beginnt mit Angriffen auf die Artillerieeinheiten der Regierungstruppen. Sie endet mit der Einnahme des Ortes durch die Truppen Pancho Villas am 1. Oktober.
  • In der Nacht vom 15. auf den 16. November erobern die Einheiten Pancho Villas die Stadt Ciudad Juárez.
  • 1. Dezember: Pancho Villa und seine Getreuen erobern Chihuahua-Stadt und übernimmt das Amt des Gouverneurs des Bundesstaats. Eine seiner ersten Maßnahmen ist die Enteignung der bisher regierenden Oligarchen.

Australien

Premierminister King O’Malley schlägt den ersten Vermessungspfosten ein

Asien

Afrika

Der Protestmarsch nach Transvaal

Wirtschaft

Geldwirtschaft und Steuern

Internationale Ausstellungen

Panorama der Weltausstellung in Gent
Gelände der Adria-Ausstellung
Der Haupteingang der Baufach-Ausstellung
Die Jahrhunderthalle in Breslau

Patente

Blue Portrait: Nikola Tesla 1913

Produktion

Fließband zur Produktion der Tin Lizzie (1913)

Unternehmensgründungen

Verkehr

Der in Bau befindliche Leipziger Bahnhof

Wissenschaft und Technik

Antarktisforschung

  • 8. Februar: Nach einem Alleingang über 160 km kehrt Douglas Mawson als einziger Überlebender einer schiefgelaufenen Schlittenfahrt in das Basislager Mawson’s Huts der Australasiatischen Antarktisexpedition zurück. Sein Begleiter Belgrave Edward Sutton Ninnis ist Ende des Vorjahres in einer Gletscherspalte ums Leben gekommen, während Xavier Mertz Anfang des Jahres vermutlich an einer Hypervitaminose infolge des Verzehrs von Schlittenhundefleisch verstorben ist. Mawson trifft jedoch nur noch eine sechsköpfige Rettungsmannschaft an, die Mannschaft des Expeditionsschiffes Aurora hat nur wenige Stunden zuvor das Lager verlassen. Die sieben Männer müssen ungeplant einen weiteren Winter in der Antarktis verbringen. Sie werden erst im Dezember von der Aurora wieder abgeholt.

Aviation

Sikorskis Russki Witjas
  • 13. Mai: Igor Iwanowitsch Sikorskis viermotorige Russki Witjas, das erste viermotorige Flugzeug der Welt und das erste reine Passagierflugzeug, startet mit den Piloten Sikorski und Aleknowitsch zu seinem ersten Flug. Experten und Presse haben auf Grund der Größe des Flugzeugs zuvor gemutmaßt, dass es niemals fliegen könnte.
Start von Biders Alpenüberflug
  • 13. Juli: Auf dem Weg von Bern nach Mailand überquert der Schweizer Oskar Bider als erster Flugzeugpilot das zentrale Alpenmassiv. Zu Weihnachten stellt er außerdem mit dem Direktflug Paris-Bern einen neuen Rekord auf, indem er vier Stunden und 20 Minuten lang ohne Zwischenlandung in der Luft bleibt.
Historische Postkarte von 1913

Physik

Elektronenanordnung des Bariums nach dem bohrschen Atommodell
Prinzipschaltbild des Franck-Hertz-Versuchs

Sonstiges

Woolworth Building
Anonyme Zeichnung der Imperator
Brücke wenige Wochen vor Fertigstellung

Kultur

Bildende Kunst

  • 17. Februar bis 15. März: Das Zeughaus in New York zeigt die International Exhibition of Modern Art, eine Ausstellung Moderner Kunst, bekannt als Armory Show.
Die kleine Meerjungfrau im Hafen von Kopenhagen
Völkerschlachtdenkmal

Literatur

Musik und Theater

Watschenkonzert, Karikatur in Die Zeit vom 6. April
  • 31. März: Ein von Arnold Schönberg dirigiertes Orchester spielt wiederum im Musikvereinssaal Stücke zeitgenössischer Komponisten, die größtenteils dem Expressionismus und der zweiten Wiener Schule angehören. Das Publikum reagiert mit Tumulten und Ausschreitungen auf die ungewohnte Musik. Das Konzert muss schließlich abgebrochen werden.
Die New York Times berichtet am 8. Juni von der Uraufführung des Balletts

Sonstiges

Das erste Kreuzworträtsel

Gesellschaft

Die bei der Leipziger Löwenjagd zur Strecke gebrachten Tiere vor der Polizeiwache

Religion

Katastrophen

Die gestrandete Veronese
Die brennende Volturno
Zeitgenössische künstlerische Darstellung des Absturzes
Positionen von Wracks nach dem Sturm

Natur und Umwelt

Sport

Der Denali

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Nobelpreise

Preis Person Land Begründung für die Preisvergabe Bild
Nobelpreis für Physik Heike Kamerlingh Onnes
(1853–1926)
Niederlande Niederlande „aus Anlass seiner Untersuchungen über die Eigenschaften von Körpern bei niedrigen Temperaturen, die unter anderem zur Darstellung von flüssigem Helium führten“ Heike Kamerlingh Ones
Nobelpreis für Chemie Alfred Werner
(1866–1919)
Schweiz Schweiz (geboren in Mülhausen, damals Deutschland) „auf Grund seiner Arbeiten über die Bindungsverhältnisse der Atome im Molekül, wodurch er ältere Forschungsgebiete geklärt und neue erschlossen hat, besonders im Bereich der anorganischen Chemie Alfred Werner
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin Charles Richet
(1850–1935)
Frankreich Frankreich „für seine Arbeiten über Anaphylaxie Charles Robert Richet
Nobelpreis für Literatur Rabindranath Tagore
(1861–1941)
Flagge von Britisch Indien Britisch-Indien „auf Grund der tiefen und hohen Beziehung sowie der Schönheit und Frische seiner Dichtungen, die auf eine glänzende Weise sein dichterisches Schaffen auch in dessen eigentümlichem englischen Gewand der schönen Literatur des Abendlandes einverleibt“ Rabindranath Thakur
Friedensnobelpreis (verliehen 1913) Henri La Fontaine
(1854–1943)
Belgien Belgien Präsident des Ständigen Internationalen Friedensbüros Henri La Fontaine

Geboren

Januar

Richard Nixon, 1971

Februar

März

Sergei Wladimirowitsch Michalkow
Paul Erdős, 1992

April

Stefan Heym, 1989

Mai

Heinz Haber (links) im Gespräch mit Wernher von Braun

Juni

Juli

Gerald Ford, 1974

August

Menachem Begin, 1978

September

Berthold Beitz, 1986

Oktober

November

Marika Rökk, 1940
Datei:Vivien Leigh 1958.jpg
Vivien Leigh, 1958
Albert Camus, 1957
Mstislav Rostropovich und Benjamin Britten (rechts), 1964

Dezember

Willy Brandt, 1980

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Erstes Quartal

Alfred von Schlieffens Grabstätte auf dem Invalidenfriedhof, Berlin
Die Ermordung Georgs I., griechische Lithographie
John Pierpont Morgan

Zweites Quartal

Carl Hagenbecks Grab
Emily Wilding Davisons Begräbnis

Drittes Quartal

August Bebel (1898)
Rudolf Diesel (1883)

Viertes Quartal

Genaues Todesdatum unbekannt

Literatur

  • 1913. Indes 2013 Heft 02. Franz Walter (Hrsg.), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2013, ISBN 978-3-525-80003-4.
  • Das Jahr 1913. Aufbrüche und Krisenwahrnehmungen am Vorabend des Ersten Weltkriegs, hg. von Dieter Schott [u. a.]. Transcript, Bielefeld 2014, ISBN 978-3-8376-2787-9.
  • Florian Illies: 1913. Der Sommer des Jahrhunderts. S. Fischer, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-10-036801-0.

Weblinks

Commons: 1913 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien