Centramoebida

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Acanthamoebidae)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Centramoebida

Zyste von Acanthamoeba polyphaga

Systematik
Domäne: Eukaryoten (Eukaryota)
ohne Rang: Amorphea
ohne Rang: Amoebozoa
ohne Rang: Discosea
ohne Rang: Longamoebia
ohne Rang: Centramoebida
Wissenschaftlicher Name
Centramoebida
Rogerson & Patterson 2002, emend. Cavalier-Smith 2004
Hirnhautentzündung durch Acanthamöben: A+B: Cysten in einer Blutgefäßwand, C: Gelelektrophorese dreier Erregertypen

Die Centramoebida sind amöboide Einzeller aus der Gruppe der Amoebozoa. Einige Arten sind Krankheitserreger beim Menschen wie bei einigen Tieren.

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die einzelligen Organismen besitzen eine abgeflachte Körperform. Sie weisen bewegliche Scheinfüßchen (sogenannte Sub-Pseudopodien) auf, die gelegentlich am Ansatz gegabelt sind und sich allmählich bis zu einer feinen Spitze hin verjüngen. Das Uroid ist nicht haftend. Das zytoplasmische MTOC ist dreilappig.[1]

In Kultur erscheint eine der Arten als verzweigter, flacher Film, dem Subpseudopodien fehlen. Mindestens eine Art bildet Sporokarpe und ist protosteloid, ähnelt also Vertretern der Gattung Protostelium.[1]

Arten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In das Taxon der Centramoebida werden folgende Gattungen eingeordnet:[1]

Als incertae sedis innerhalb der Centramoebida geführt wird als Schwester der Protacanthamoeba eine noch unbeschriebene protosteloide Art (LHI05). Auch zwei Arten die bisher zur Gattung Protostelium gestellt werden, nämlich Protostelium arachisporum und Protostelium pyriformis, sind möglicherweise in die Centramoebida zu platzieren.[1]

Medizinische Bedeutung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einige Arten können als Opportunisten Krankheiten wie die Acanthamöbiasis, Hornhautentzündung oder Granulomatöse Amöben-Enzephalitis bei Tieren wie beim Menschen auslösen.

Die Deutsche Gesellschaft für Protozoologie hat die Gattung Acanthamoeba zum Einzeller des Jahres 2012 gekürt.[3]

Nachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Adl, S. M., Simpson, A. G. B., Lane, C. E., Lukeš, J., Bass, D., Bowser, S. S., Brown, M. W., Burki, F., Dunthorn, M., Hampl, V., Heiss, A., Hoppenrath, M., Lara, E., le Gall, L., Lynn, D. H., McManus, H., Mitchell, E. A. D., Mozley-Stanridge, S. E., Parfrey, L. W., Pawlowski, J., Rueckert, S., Shadwick, L., Schoch, C. L., Smirnov, A. and Spiegel, F. W.: The Revised Classification of Eukaryotes. Journal of Eukaryotic Microbiology, 59: 429–514, 2012, PDF Online
  2. NCBI Entrez Taxonomy Browser: Acanthamoebidae
  3. protozoologie.de: DGP - Deutsche Gesellschaft für Protozoologie / German Society for Protozoology - Einzeller des Jahres, archivierte Webseite bei www.archive.org

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Centramoebida – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien