Adolf-Hitler-Geburtshaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2016 um 12:41 Uhr durch Ailura (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geburtshaus Adolf Hitlers, Braunau am Inn, mit Gedenkstein davor (2015)

Das Geburtshaus Adolf Hitlers befindet sich in der oberösterreichischen Stadt Braunau am Inn und hat die Adresse Salzburger Vorstadt 15. Als Bürgerhaus steht es per Bescheid wegen seiner Bausubstanz aus dem 17. Jahrhundert und seiner Bedeutung als „Biedermeierhaus im Kontext der Braunauer Altstadt“[1] unter Denkmalschutz.[2][3]

Das ehemalige Braugasthaus mit Nebengebäuden und Mietwohnungen, unter Adolf Hitler ein Kulturzentrum seiner Partei, wird derzeit vom heutigen Mieter, dem österreichischen Bundesinnenministerium, nicht genutzt. Es soll gemäß Innenminister Wolfgang Sobotka so umgestaltet werden, dass es in der Außenform nicht mehr erkennbar ist.[4]

Geschichte

Das Haus um 1934, mit Hakenkreuzflagge

Die Anschrift des Hauses mit sechsachsiger Front wurde 1826 mit Vorstadt 219 bestimmt und seit 1890 mit Salzburger Vorstadt 15. Nach der Braunauer Häuserchronik (Salzburg, 1943) von Franz Martin bestand das Braugasthaus ursprünglich aus zwei Gebäuden. Die Nutzung des Anwesens ist ab dem 17. Jahrhundert als Gasthaus nachweisbar, zu dem später auch ein Stall, ein Stadel, ein Sudhaus und Mietwohnungen gehörten. Ab 1888 wurde das Braugasthaus von den Eheleuten Dafner betrieben.[5]

Zu den Bewohnern des Hauses gehörten Ende des 19. Jahrhunderts auch der Zollbeamte Alois Hitler und dessen dritte Frau Klara (geb. Pölzl), die damals mit ihren Kindern in einer der Mietwohnungen lebten. Dort wurde als drittes von deren sechs Kindern am 20. April 1889 Adolf Hitler geboren, der spätere deutsche Reichskanzler und Diktator. (Frühere Quellen, die anscheinend auf den Erinnerungen von Hitlers Schwester Paula beruhen, berichten irrtümlich von drei älteren Geschwistern.)[6]

1891 verstarb der Hauseigentümer und Gastwirt Franz Dafner. Seine Witwe Helene Dafner, später verheiratet mit Jakob Bachleitner, führte das Gasthaus noch bis 1911 und verkaufte es dann. Der neue Besitzer, Josef Pommer, betrieb das Gasthaus von 1912 bis 1938.[5]

Im Zuge des „Anschlusses“ von Österreich an das nationalsozialistische Deutsche Reich erwarb Martin Bormann im Jahr 1938 das Geburtshaus des „Führers“ Adolf Hitler für die NSDAP zum vierfachen Verkehrswert. Bereits am 20. Juli 1938 (4 Monate nach dem Anschluss Österreichs) wurde es von der „Zentralstelle für Denkmalschutz“ des „Ministeriums für innere und kulturelle Angelegenheiten“ in Wien durch Staatssekretär Kajetan Mühlmann gegenüber den damaligen Miteigentümern Josef und Maria Pommer als denkmalgeschützt, weil „Geburtsstätte des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler“ deklariert.[7]

Das Gebäude wurde saniert und der Nutzung als Kulturzentrum mit einer Galerie und einer Volksbücherei zugeführt. Von 1943 bis 1944 wurden in der sogenannten Braunauer Galerie im Führer-Geburtshaus Bilder und Plastiken von Künstlern der Region ausgestellt, unter anderem von Anton Filzmoser, Hermann Mayrhofer (Passau), Josef Karl Nerud (Simbach am Inn), Hugo von Preen, Martin Stachl und Franz Xaver Weidinger (Ried im Innkreis).[5]

Am 2. Mai 1945, unmittelbar nachdem Braunau von US-amerikanischen Truppen besetzt worden war, versuchte ein deutscher Stoßtrupp, Hitlers Geburtshaus in die Luft zu sprengen. Die US-Soldaten verhinderten dieses Vorhaben. Am 1. November 1945 wurde „an der Stätte, von der aus einst Hitler in die Welt trat“, eine Gedenk- und Mahn-Ausstellung über die Konzentrationslager eröffnet.

1952 wurde das Haus im Rahmen eines Rückstellungsvergleichs von der Republik Österreich den ehemaligen Eigentümern zurückgegeben und zugleich von der Republik angemietet, wobei es bis 1965 als Stadtbücherei genutzt wurde. Danach stand das Gebäude kurz in der Nutzung eines Bankinstitutes. Dem folgte von 1970 bis 1976 die Nutzung als Schule im Zuge der Gründung der HTL Braunau. Eigentümerin ist heute Gerlinde Pommer.[8]

Von 1977 bis September 2011 wurde das Haus als Tagesheimstätte und Werkstätte für Menschen mit Behinderung von der Lebenshilfe genutzt.[5][9][10]

Im September 2012 trat die jahrelange Diskussion über die Nutzung des Hauses stärker an die Öffentlichkeit. Debattiert werden die Verwendung als Wohnhaus oder die Einrichtung eines „Haus des Friedens“ für soziale Projekte und Ausstellungen.[11][12]

Seit dem Jahr 2000 gibt es Bestrebungen des örtlichen Vereins für Zeitgeschichte, der unter anderem die Braunauer Zeitgeschichte-Tage veranstaltet, das Gebäude von der öffentlichen Hand ankaufen zu lassen und dem Holocaustgedenken zuzuführen.[5] Der russische Duma-Abgeordnete Franz Adamowitsch Klinzewitsch hatte 2012 andere Pläne: Er wollte rund zwei Millionen Euro sammeln, um das Haus zu kaufen und abzureißen.[13]


Im April 2016 erklärte das Innenministerium zum nunmehr bald fünf Jahre leerstehenden Haus, die Enteignung des Hauses prüfen zu lassen, eventuell dafür ein Gesetz zu schaffen, mit der Absicht dauerhaft eine Nutzung des Hauses im Sinne nationalsozialistischer Wiederbetätigung auszuschließen.[14] 2015 hätte der Verfassungsrechtler Heinz Mayer auf die Notwendigkeit eines Gesetzes hingewiesen. Die Eigentümerin würde dabei eine Entschädigung erhalten.[15] Die Eigentümerin vermietet seit 1972 das Haus an das Innenministerium für etwa 5000 Euro Monatsmiete, erschwert jedoch insofern die Nutzung, als sie den behindertengerechten Umbau ablehnte, weshalb 2011 der Sozialverein Lebenshilfe (der mit Behinderten arbeitet) als Untermieter auszog.[16]

Im Juni 2016 plädierte der österreichische Innenminister Wolfgang Sobotka (ÖVP) für den Abriss des Hauses: „Für mich wäre ein Schleifen, so wie beim Fritzl-Haus in Amstetten, die sauberste Lösung.“[17]

Am 12. Juli 2016 entschied die österreichische Regierungskoalition, die Eigentümerin aufgrund des öffentlichen Interesses zu enteignen und zu entschädigen, da man sich nicht auf eine Nutzung des Gebäudes hatte einigen können. Eine Historiker-Kommission soll Vorschläge für die Zukunft des denkmalgeschützten Hauses machen. Möglich wäre die Umnutzung des leerstehenden Gebäudes oder auch dessen Abriss.[18][19] Am 17. Oktober 2016 bestätigte Wolfgang Sobotka, dass das Haus abgerissen werde und berief sich dabei auf eine Empfehlung der Kommission. An der Stelle des Hauses solle ein von einer sozialen Einrichtung oder von Behörden genutzter Neubau errichtet werden. Der Braunauer Bürgermeister Hannes Waidbacher, der der Kommission angehörte, widersprach jedoch dem Minister: „In der Empfehlung steht nichts von einem Abriss.“ Stattdessen rate die Kommission zu einer tiefgreifenden architektonischen Veränderung, die den „Wiedererkennungswert und die Symbolkraft des Gebäudes dauerhaft unterbinden“ solle.[20][21][22]

Aufarbeitung und Gedenken

Mahnstein von 1989 (Vorderseite)

Im Jahre 1989 wurde von der Stadt Braunau am Inn unter Bürgermeister Gerhard Skiba[23] anlässlich des 100. Geburtstags von Adolf Hitler auf dem Gehsteig vor dem Haus ein Mahnstein gegen Krieg und Faschismus als Steinmetzarbeit aus Mauthausner Granit[24] aufgestellt. Die rautenähnliche Ansichtsfläche des freistehenden Blocks ist etwa 160 cm breit und 115 cm hoch. Auf der Vorder- und Rückseite befinden sich Inschriften: „Für Frieden Freiheit und Demokratie – Nie wieder Faschismus! – Millionen Tote mahnen“ und „Stein aus dem Konzentrationslager Mauthausen“. Die Stadt distanzierte sich damit erstmals eindeutig von dem „Hitlertourismus“, der Auswüchse bis hin zum ortsüblichen Verkauf von Souvenirs mit der Aufschrift „Hitler“ angenommen hatte.[25]

Audio

  • Andreas Zinggl: Schweres Erbe. Das Hitler-Haus in Braunau. Journal-Panorama, Ö1, 14. April 2014.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Adolf-Hitler-Geburtshaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. apa: Abriss von Hitler-Geburtshaus in Schwebe. In: Unsertirol24, 12. Juli 2016, abgerufen am 21. September 2016.
  2. Offizielle Liste der österreichischen Denkmäler Bundesdenkmalamt, (PDF; 954 kB), abgerufen 8. November 2012. – 22 Häuser mit Adressen in der Salzburger Vorstadt sind in der Liste enthalten.
  3. Unter Denkmalschutz: Braunau streitet um Hitlers Geburtshaus Tagesspiegel, abgerufen 14. Juni 2016
  4. Sobotka: „Haus darf nicht erkennbar sein“ auf ORF vom 18. Oktober 2016 abgerufen am 18. Oktober 2016
  5. a b c d e Florian Kotanko: Das Haus, in dem Adolf Hitler am 20. April 1889 geboren wurde, hat eine lange Geschichte. Hrsg.: Verein für Zeitgeschichte, Braunau am Inn. (Online; abgerufen 3. Februar 2011, 9. April 2016 Seite nicht mehr aufrufbar. – House of Responsibility, hrb.at; Österreichischer Auslandsdienst / Austrian Service Abroad, Innsbruck, www.auslandsdienst.at; abgerufen 9. April 2016.)
  6. Der Fehler in Adolf Hitlers Biografie in Oberösterreichische Nachrichten (nachrichten.at) am 30. Mai 2016 mit Originalbelegen aus dem Geburtsregister und der Sterbemeldung der „Neuen Warte am Inn“ vom 2. Juli 1892
  7. Olga Kronsteiner: Denkmalschützer wollen Hitler-Haus erhalten standard.at, 20. September 2016, abgerufen 24. September 2016. – Aktenzahl: Z.2178/Dsch/1938.
  8. Vgl. [1]
  9. Vorerst keine neue Nutzung für Hitlers Geburtshaus. In: Der Standard vom 12. Mai 2010. (Online; abgerufen 3. Februar 2011.)
  10. Georg Markus: Neue Mieter in Hitlers Geburtshaus Kurier, 10. September 2011
  11. ORF: Hitler-Geburtshaus als Wohngebäude? vom 20. September 2012
  12. SPÖ gegen Hitler-Wohngebäude, orf.at, 21. September 2012
  13. Russe will Geburtshaus von Hitler abreißen. sueddeutsche.de, 8. November 2012, abgerufen 8. November 2012
  14. Geburtshaus - Braunau History. (HTML) braunau-history.at, 28. Mai 2016, abgerufen am 16. Juni 2016.
  15. Hitlers Geburtshaus: Innenministerium für Enteignung, orf.at, 9. April 2016, abgerufen 9. April 2016.
  16. Streit um Nutzung: Österreich plant Enteignung von Hitlers Geburtshaus, spiegel.de, 9. April 2016, abgerufen 9. April 2016.
  17. Abriss von Hitlers Geburtshaus möglich, ORF, 12. Juni 2016
  18. Braunau: Österreich enteignet Eigentümerin von Hitlers Geburtshaus. Spiegel Online, 12. Juli 2016, abgerufen am 12. Juli 2016.
  19. Enteignung im Kampf gegen Ewiggestrige, Tagesschau.de, 12. Juni 2016
  20. Innenminister: Hitler-Geburtshaus wird abgerissen. Innenminister Wolfgang Sobotka will den jahrelangen Diskussionen um das umstrittene Gebäude ein Ende setzen. Doch dafür ist der Beschluss eines Bundesgesetzes notwendig. Salzburger Nachrichten, 17. Oktober 2016
  21. Hitlers Geburtshaus wird abgerissen, Spiegel Online, 17. Oktober 2016
  22. Hitler-Geburtshaus: Kommission empfiehlt keinen Abriss, ORF, 18. Oktober 2016
  23. Stellungnahme zum Umgang mit dem Hitler-Geburtshaus in Braunau/Inn – KZ-Verband/VdA OÖ, Landesvorstand, August 2015 , hrb.at
  24. Ute Baumhackel: Braunaus Geisterhaus, Kleine Zeitung, Print 17. Juli 2016, Beilage Sonntag, S. 16 f. Auszug aus: Huber Patterer et al.: Narben des Kriegs. Von Braunau bis Jalta. 19 Reisen zu Orten, die der Zweite Weltkrieg gezeichnet hat. Edition Kleine Zeitung. Graz 2015. ISBN 9783902819475.
  25. Marion Kraske: Braunaus Vergangenheit. Mit Hitler leben. Auf dem Zeitgeschichte-Portal einestages von Spiegel Online, 4. Oktober 2008. (Online; abgerufen 3. Februar 2011.)

Koordinaten: 48° 15′ 22,6″ N, 13° 2′ 9,6″ O