Albert Hänel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2013 um 14:40 Uhr durch KLBot2 (Diskussion | Beiträge) (Bot: 2 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q96594) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Bildnis Geheimrat Prof. Dr. Albert Hänel.jpg
Max Liebermann: Bildnis Geheimrat Prof. Dr. Albert Hänel, 1892, Pastell auf Papier, Kunsthalle Kiel
von links nach rechts: Ludwig Loewe Rudolf Virchow Albert Haenel Albert Traeger Eugen Richter um 1881

Albert Hänel (* 10. Juni 1833 in Leipzig; † 12. Mai 1918 in Kiel) war ein deutscher Jurist, Staatsrechtler und liberaler Politiker (Schleswig-Holsteinische Liberale Partei, Deutsche Fortschrittspartei und Freisinnige Vereinigung).

Leben

Albert Hänel war der Sohn des Medizinprofessors Albert Friedrich Hänel und ein Neffe des Rechtshistorikers Gustav Friedrich Hänel. Er wuchs in Wien und Leipzig bei seinem Stiefvater Heinrich Laube auf. Nach Beendigung der Schulzeit an der humanistischen Thomasschule zu Leipzig studierte er an den Universitäten Leipzig, Wien und Heidelberg.

In Leipzig wurde er 1857 zum Dr. jur. promoviert. Bereits im darauffolgenden Jahr erfolgte seine Habilitation und Berufung zum Privatdozenten. Zu seinen Lehrern gehörten Robert von Mohl und Karl Georg von Wächter. 1860 ging als a.o. Professor an die Albertus-Universität Königsberg; zwei Jahre wurde er zum o. Professor ernannt. 1863 folgte er dem Ruf der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 1892/93 war er ihr Rektor. In seiner Rektoratsrede befasste er sich mit dem Kaisertum.[1]

Hänel veröffentlichte einige wichtige Werke zur deutschen Rechtsgeschichte. Den Rechtspositivismus lehnte er ab.

Anlässlich der Einweihung des Kieler Rathauses am 12. November 1911 wurde Hänel die Ehrenbürgerwürde der Stadt verliehen. Vier Wochen vor seinem 85. Geburtstag gestorben, wurde er auf dem Südfriedhof (Kiel) beigesetzt. Hänel war mit Bertha von Hoßtrup (1814–1902) verheiratet. Sie war eine verwitwete Tochter Gerhard von Hoßtrups.[2]

Politik

Neben seinen Lehrtätigkeiten engagierte sich Hänel auch politisch, zunächst als Mitglied der Schleswig-Holsteinischen Liberalen Partei, die er aber nach der Befreiung und Annexion der Herzogtümer Schleswig und des Holstein durch das Königreich Preußen verließ. Mit Freunden gründete er eine Liberale Vereinigung, die er 1867 im Preußischen Abgeordnetenhaus und im Reichstag des Norddeutschen Bundes vertrat. Als Mitglied der Deutschen Fortschrittspartei war Hänel seit 1871 auch Abgeordneter des Reichstag des Deutschen Kaiserreichs. Dort wurde er 1874 zum Vizepräsidenten gewählt, 1976 übernahm er die gleiche Funktion im Preußischen Abgeordnetenhaus. In der Fortschrittspartei und später in der Deutschen Freisinnigen Partei, die 1884 aus einer Fusion mit der Liberalen Vereinigung hervorgegangen war, entwickelte sich Hänel zum entschiedenen Gegenspieler des Parteiführers Eugen Richter. Im Gegensatz zu ihm bemühte er sich unter anderem um eine Verständigung mit den Nationalliberalen. Als die Deutsche Freisinnige Partei 1893 zerbrach, schloss sich Hänel nicht der Richterschen Freisinnigen Volkspartei, sondern der Freisinnigen Vereinigung um Heinrich Rickert und Theodor Barth an.

Die 1880 im Preußischen Abgeordnetenhaus eingebrachte Interpellation Hänel fragte, wie sich das Preußische Staatsministerium zu den Forderungen der Antisemitenpetition stellte und ob eine Beschränkung der Rechte der Juden beabsichtigt wäre.

Werke

  • Das Beweissystem des Sachsenspiegels. 1858. Digisat
  • Decisiones consulum Goslariensium. 1862.
  • Aus Schleswig-Holstein an das Preußische Haus der Abgeordneten. Von einem bisherigen Mitgliede der deutschen Fortschrittspartei in Preußen und jetzigen Schleswig-Holsteiner. Berlin 1863.
  • Die Garantien der Großmächte für Schleswig. 1864. Digisat
  • Das Recht der Erstgeburt in Schleswig-Holstein. Kiel 1864.
  • Nachweisung des Erbrechts Herzog Friedrichs VIII. auf die Herzogtümer Schleswig-Holstein. Kiel 1865.
  • mit Wilhelm Seelig: Zur Frage der „stehenden Gefälle“ in Schleswig-Holstein. 1870/73
  • Studien zum deutschen Staatsrecht.
    • 1. Studie: Die vertragsmässigen Elemente der deutschen Reichsverfassung. 1873.
    • 2. Studie, Heft 1: Die organisatorische Entwicklung der Deutschen Reichsverfassung. 1880.
    • 2. Studie, Heft 2: Das Gesetz im formellen und materiellen Sinne. 1888.
  • mit Theodor Lesse: Die Gesetzgebung des Deutschen Reichs über Konsularwesen und Seeschifffahrt. Berlin 1875
  • Deutsches Staatsrecht. Band 1: Die Grundlagen des deutschen Staates und die Reichsgewalt. Duncker & Humblot, Leipzig 1892.
  • Rede zur Enthüllung des Denkmales Heinrich Laube's in Sprottau am 18. September 1895. 1895.
  • Das zweite Ministerium des Freiherrn vom Stein. Rede zur Feier des Geburtstages Seiner Majestat des Deutschen Kaisers Königs von Preussen Wilhelm II. gehalten an der Christian-Albrechts-Universitat am 27. Januar 1908. 1908.
  • Heinrich Laube's gesammelte Werke in 50 Bänden unter Mitwirkung von Albert Hänel hrsg. von Heinrich Hubert Houben. Berlin 1908-1909

Literatur

  • Die Deutsch-Freisinnigen. Eugen Richter, Heinrich Rickert, Professor Hänel, Professor Virchow, Max von Forckenbeck, Freiherr Schenk von Stauffenberg, Ludwig Bamberger, Ludwig Löwe, Professor Mommsen. Renger, Leipzig 1884. (Der Deutsche Reichstag / von H. Wieramann Teil 1)
  • Robert Scheyhing: Hänel, Albert. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, ISBN 3-428-00188-5, S. 441 (Digitalisat).
  • Eduard Alberti: Lexikon der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1829 bis Mitte 1866. Band 1, Akademische Buchhandlung, Kiel 1867.
  • Eduard Alberti: Lexikon der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1866–1882. Band 1, Biernatzki, Kiel 1885.
  • Julius Nicolaus Weisfert: Biographisch-litterarisches Lexikon für die Haupt- und Residenzstadt Königsberg und Ostpreußen. 2. Ausgabe. Bon, Königsberg 1898.
  • Franz Neubert (Hrsg.): Deutsches Zeitgenossenlexikon. Schulze, Leipzig 1905.
  • Festgabe der Kieler Juristen-Fakultät ihrem hochverehrten Senior Dr. Albert Hänel dargebracht zum fünfzigjährigen Doktor-Jubiläum am 28. Dezember 1907. Lipsius & Tischer, Kiel/ Leipzig 1907. (Nachdruck: Keip, Frankfurt am Main 1987, DNB 880572698)
  • Herrmann A. L. Degener (Hrsg.): Wer ist's? 4. Ausgabe. Degener, Leipzig 1909.
  • Hermann Christern (Hrsg.): Deutsches Biographisches Jahrbuch. Überleitungsband 2: 1917–1920. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart/ Berlin u. a. 1928, OCLC 256341807.
  • Friedrich Volbehr, Richard Weyl: Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665–1954. 4. Auflage. Hirt, Kiel 1956 (= Veröffentlichungen der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft. Neue Folge Band 7)
  • Wilhelm Kosch, fortgeführt von Eugen Kuri: Biographisches Staatshandbuch. Band 1, Francke, Bern u. a. 1963.
  • Hans-Georg Hermann Kiehl: Albert Hänel und der Linksliberalismus im Reichstagswahlkreis Kiel-Rendsburg-Plön 1867 bis 1884. Ein Beitrag zur politischen Parteiengeschichte Schleswig-Holsteins im 19. Jahrhundert. Dissertation, Universität Kiel, 1966.
  • Hellmuth Rössler, Günther Franz (Begründer); Karl Bosl, Günther Franz, Hanns Hubert Hofmann (Bearbeiter): Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Band 1: A-H. 2. Auflage. Francke, München 1973, ISBN 3-7720-1053-9.
  • Wilfried Röhrich: Hänel, Albert Friedrich. In: Olaf Klose (Hrsg.): Schleswig-holsteinisches biographisches Lexikon. Band 4, Wachholtz, Neumünster 1976.
  • Bernhard Mann: Biographisches Handbuch für das preußische Abgeordnetenhaus (1867–1918). Droste, Düsseldorf 1988, ISBN 3-7700-5146-7. (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der Politischen Parteien, Band 3)
  • Bernd Haunfelder, Klaus Erich Pollmann: Reichstag des Norddeutschen Bundes 1867–1870. Droste, Düsseldorf 1989, ISBN 3-7700-5151-3. (mit Bild)
  • Michael Stolleis: Hänel, Albert. In: Michael Stolleis (Hrsg.): Juristen. Ein biographisches Lexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Beck, München 1995, ISBN 3-406-39330-6.
  • Walther Killy, Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. Band 4, Saur, München u. a. 1996.

Einzelnachweise

  1. Rektoratsrede (HKM)
  2. Robert Scheyhing: Hänel, Albert. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, ISBN 3-428-00188-5, S. 441 (Digitalisat).

Weblinks