Alpiner Skiweltcup 1981/82

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Alpiner Skiweltcup 1981/1982)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alpiner Skiweltcup 1981/82
Männer Frauen
Sieger
Gesamt Vereinigte Staaten Phil Mahre Schweiz Erika Hess
Abfahrt Kanada Steve Podborski Frankreich M.-C. Gros-G.
Riesenslalom Vereinigte Staaten Phil Mahre Deutschland BR Irene Epple
Slalom Vereinigte Staaten Phil Mahre Schweiz Erika Hess
Kombination Vereinigte Staaten Phil Mahre Deutschland BR Irene Epple
Nationencup Osterreich Österreich
Nationencup Osterreich Österreich Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Wettbewerbe
Austragungsorte 20 19
Einzelwettbewerbe 33 31

Die Saison 1981/82 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 3. Dezember 1981 in Val-d’Isère und endete am 27. März 1982 in Montgenèvre. Bei den Männern wurden 28 Rennen ausgetragen (10 Abfahrten, 9 Riesenslaloms, 9 Slaloms). Bei den Frauen waren es 27 Rennen (8 Abfahrten, 9 Riesenslaloms, 10 Slaloms). Hinzu kamen fünf Kombinationswertungen bei den Männern und deren vier bei den Frauen.

Höhepunkt der Saison waren die Weltmeisterschaften 1982 in Schladming und Haus im Ennstal.

Weltcupwertungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herren
Rang Name Punkte
01. Vereinigte Staaten Phil Mahre 309
02. Schweden Ingemar Stenmark 211
03. Vereinigte Staaten Steve Mahre 183
04. Schweiz Peter Müller 132
05. Liechtenstein 1937 Andreas Wenzel 129
06. Luxemburg Marc Girardelli 121
07. Schweiz Joël Gaspoz 119
08. Kanada Steve Podborski 115
09. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bojan Križaj 108
10. Osterreich Harti Weirather 097
11. Schweiz Pirmin Zurbriggen 096
12. Osterreich Erwin Resch 076
13. Osterreich Hans Enn 075
14. Osterreich Franz Klammer 071
15. Osterreich Franz Gruber 069
16. Italien Paolo De Chiesa 068
17. Kanada Ken Read 065
18. Osterreich Leonhard Stock 064
19. Schweiz Jacques Lüthy 063
20. Osterreich Hubert Strolz 059
21. Schweiz Silvano Meli 056
22. Schweiz Toni Bürgler 054
23. Osterreich Peter Wirnsberger 053
24. Osterreich Helmut Höflehner 051
Osterreich Wolfram Ortner
26. Schweiz Franz Heinzer 050
27. Osterreich Christian Orlainsky 048
28. Schweiz Conradin Cathomen 046
Schweiz Peter Lüscher
30. Schweiz Gustav Oehrli 045
31. Liechtenstein Paul Frommelt 044
32. Kanada Todd Brooker 043
Schweiz Jean-Luc Fournier
34. Schweden Stig Strand 039
35. Frankreich Michel Vion 038
Sowjetunion Alexander Schirow
Rang Name Punkte
37. Norwegen Even Hole 37
Italien Bruno Nöckler
39. Sowjetunion Waleri Zyganow 36
40. Osterreich Anton Steiner 34
41. Norwegen Jarle Halsnes 31
42. Italien Michael Mair 29
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Boris Strel
Mexiko Hubertus von Hohenlohe
45. Deutschland BR Klaus Gattermann 28
Schweiz Max Julen
47. Italien Alex Giorgi 27
Kanada Dave Irwin
Osterreich Gerhard Pfaffenbichler
50. Italien Piero Gros 26
Osterreich Josef Walcher
52. Vereinigtes Konigreich Konrad Bartelski 25
Italien Ivano Edalini
54. Osterreich Gerhard Jäger 23
55. Bolivien Scott Saunders-Sánchez 21
56. Japan Shin’ya Chiba 20
Tschechoslowakei Ivan Pacák
58. Schweden Torsten Jakobsson 19
59. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jože Kuralt 18
60. Schweden Bengt Fjällberg 17
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jure Franko
Osterreich Helmut Gstrein
Bulgarien 1971 Petar Popangelow
Osterreich Ernst Riedlsperger
Norwegen Paul-Arne Skajem
66. Italien Thomas Kementar 15
Sowjetunion Wladimir Makejew
Deutschland BR Peter Roth
69. Italien Marco Tonazzi 14
70. Italien Peter Mally 13
071. Schweden Lars-Göran Halvarsson 12
Norwegen Odd Sørli
Rang Name Punkte
073. Italien Mauro Cornaz 11
Deutschland BR Peter Dürr
075. Schweiz Bernhard Flaschberger 10
Japan Michihiko Nakamura
Tschechoslowakei Bohumír Zeman
078. Frankreich Patrick Lamotte 09
Schweiz Urs Räber
080. Australien Antony Guss 08
081. Schweiz Martin Hangl 07
Vereinigte Staaten Paul Mahre
Belgien Henri Mollin
084. Sowjetunion Wladimir Andrejew 06
Osterreich Uli Spieß
Schweiz Walter Vesti
087. Frankreich Michel Canac 05
Neuseeland Marc Fulton
Osterreich Guido Hinterseer
Kanada Dave Murray
Osterreich Hannes Spiss
092. Frankreich Philippe Verneret 04
093. Italien Oskar Delago 03
Japan Toshihiro Kaiwa
Vereinigte Staaten Doug Powell
Kanada Bob Styan
097. Italien Roberto Grigis 02
Schweiz Kurt Gubser
Deutschland BR Egon Hirt
100. Schweiz Karl Alpiger 01
Deutschland BR Florian Beck
Italien Giuseppe Carletti
Frankreich Daniel Fontaine
Schweiz Bruno Fretz
Schweiz Hans Pieren
Damen
Rang Name Punkte
01. Schweiz Erika Hess 297
02. Deutschland BR Irene Epple 282
03. Vereinigte Staaten Christin Cooper 198
04. Deutschland BR Maria Epple 166
05. Vereinigte Staaten Cindy Nelson 158
06. Liechtenstein 1937 Ursula Konzett 137
Osterreich Lea Sölkner
08. Frankreich Perrine Pelen 125
09. Vereinigte Staaten Tamara McKinney 116
10. Italien Maria Rosa Quario 109
11. Frankreich Elisabeth Chaud 098
12. Vereinigte Staaten Holly Flanders 090
Kanada Gerry Sorensen
14. Italien Daniela Zini 088
15. Frankreich Marie-Cécile Gros-Gaudenier 087
16. Schweiz Doris De Agostini 084
17. Schweiz Maria Walliser 075
18. Frankreich Fabienne Serrat 073
19. Liechtenstein 1937 Hanni Wenzel 072
20. Osterreich Ingrid Eberle 068
21. Osterreich Sylvia Eder 066
22. Osterreich Anni Kronbichler 060
23. Osterreich Roswitha Steiner 058
24. Deutschland BR Christa Kinshofer 056
25. Liechtenstein 1937 Petra Wenzel 055
26. Tschechoslowakei Olga Charvátová 049
27. Osterreich Elisabeth Kirchler 045
Schweden Ann Melander
Rang Name Punkte
29. Kanada Laurie Graham 44
30. Polen Małgorzata Tlałka 43
31. Deutschland BR Traudl Hächer 42
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Andreja Leskovšek
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Anja Zavadlav
34. Schweiz Zoë Haas 41
35. Italien Piera Macchi 38
36. Polen Dorota Tlałka 37
37. Vereinigte Staaten Abigail Fisher 35
38. Schweiz Monika Hess 30
39. Frankreich Marie-Luce Waldmeier 26
Osterreich Sigrid Wolf
41. Norwegen Torill Fjeldstad 22
Kanada Dianne Lehodey
43. Vereinigte Staaten Karen Lancaster 21
44. Frankreich Anne-Flore Rey 20
45. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Metka Jerman 18
46. Italien Lorena Frigo 16
Kanada Diane Haight
Osterreich Cornelia Pröll
Osterreich Claudia Riedl
50. Deutschland BR Monika Henkel 15
Vereinigte Staaten Heidi Preuss
Osterreich Sieglinde Winkler
53. Frankreich Claudine Emonet 14
Deutschland BR Heidi Wiesler
Rang Name Punkte
55. Schweiz Ariane Ehrat 11
Spanien Blanca Fernández Ochoa
Schweiz Brigitte Glur
Schweiz Brigitte Nansoz
59. Vereinigte Staaten Cindy Oak 010
Schweiz Brigitte Oertli
61. Osterreich Ida Ladstätter 09
Italien Linda Rocchetti
63. Polen Krystyna Bortko 08
Tschechoslowakei Jana Gantnerová-Šoltýsová
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Nuša Tome
66. Deutschland BR Michaela Gerg 07
Italien Paola Marciandi
Osterreich Veronika Vitzthum
69. Frankreich Françoise Bozon 06
Deutschland BR Regine Mösenlechner
71. Frankreich Carole Merle 05
Schweiz Véronique Robin
73. Italien Wanda Bieler 04
Frankreich Florence Monnard
Sowjetunion Nadeschda Patrakejewa
76. Schweiz Catherine Andeer 03
Kanada Shane Leavitt
Italien Paoletta Magoni
Vereinigte Staaten Roxanne Toly
80. Sowjetunion Marina Junusowa 02
81. Deutschland BR Marina Kiehl 01
Tschechoslowakei Alexandra Mařasová

Abfahrt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Kanada Steve Podborski 115
2 Schweiz Peter Müller 115
3 Osterreich Harti Weirather 097
4 Osterreich Erwin Resch 076
5 Osterreich Franz Klammer 071
6 Kanada Ken Read 065
7 Schweiz Toni Bürgler 054
8 Osterreich Peter Wirnsberger 053
9 Osterreich Helmut Höflehner 051
10 Schweiz Franz Heinzer 050
11 Osterreich Leonhard Stock 049
12 Schweiz Conradin Cathomen 046
13 Schweiz Gustav Oehrli 045
14 Kanada Todd Brooker 043
15 Schweiz Silvano Meli 042
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Frankreich Marie-Cécile Gros-Gaudenier 87
2 Schweiz Doris De Agostini 84
Vereinigte Staaten Holly Flanders
4 Kanada Gerry Sorensen 81
5 Deutschland BR Irene Epple 69
6 Osterreich Lea Sölkner 64
7 Vereinigte Staaten Cindy Nelson 61
8 Frankreich Elisabeth Chaud 59
Schweiz Maria Walliser
10 Osterreich Ingrid Eberle 50
11 Osterreich Sylvia Eder 45
12 Kanada Laurie Graham 44
13 Frankreich Marie-Luce Waldmeier 26
14 Osterreich Sigrid Wolf 24
15 Norwegen Torill Fjeldstad 22

Riesenslalom[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Vereinigte Staaten Phil Mahre 105
2 Schweden Ingemar Stenmark 101
3 Luxemburg Marc Girardelli 077
4 Osterreich Hans Enn 075
5 Schweiz Joël Gaspoz 070
6 Schweiz Pirmin Zurbriggen 067
7 Vereinigte Staaten Steve Mahre 066
8 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bojan Križaj 045
9 Osterreich Hubert Strolz 044
10 Schweiz Jean-Luc Fournier 043
11 Liechtenstein Andreas Wenzel 036
12 Osterreich Wolfram Ortner 034
13 Schweiz Jacques Lüthy 033
14 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Boris Strel 029
15 Schweiz Max Julen 028
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Deutschland BR Irene Epple 120
2 Deutschland BR Maria Epple 110
3 Schweiz Erika Hess 105
4 Vereinigte Staaten Tamara McKinney 074
5 Vereinigte Staaten Christin Cooper 068
6 Frankreich Perrine Pelen 048
7 Vereinigte Staaten Cindy Nelson 047
8 Liechtenstein 1937 Ursula Konzett 037
Frankreich Fabienne Serrat
10 Italien Maria Rosa Quario 031
11 Schweiz Monika Hess 030
12 Schweden Ann Melander 029
13 Osterreich Roswitha Steiner 028
14 Frankreich Elisabeth Chaud 027
Liechtenstein Hanni Wenzel

Slalom[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Vereinigte Staaten Phil Mahre 120
2 Schweden Ingemar Stenmark 110
3 Vereinigte Staaten Steve Mahre 092
4 Italien Paolo De Chiesa 068
5 Osterreich Franz Gruber 066
6 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bojan Križaj 063
7 Schweiz Joël Gaspoz 049
8 Liechtenstein 1937 Paul Frommelt 044
Luxemburg Marc Girardelli
10 Schweden Stig Strand 039
11 Osterreich Anton Steiner 034
12 Osterreich Christian Orlainsky 033
13 Liechtenstein Andreas Wenzel 032
14 Schweiz Jacques Lüthy 030
15 Italien Piero Gros 26
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Schweiz Erika Hess 125
2 Liechtenstein 1937 Ursula Konzett 100
3 Vereinigte Staaten Christin Cooper 083
4 Italien Maria Rosa Quario 078
5 Frankreich Perrine Pelen 067
6 Italien Daniela Zini 066
7 Osterreich Anni Kronbichler 059
8 Deutschland BR Maria Epple 056
9 Liechtenstein 1937 Hanni Wenzel 045
10 Polen Małgorzata Tlałka 043
Liechtenstein 1937 Petra Wenzel
12 Vereinigte Staaten Tamara McKinney 042
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Anja Zavadlav
14 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Andreja Leskovšek 038
Italien Piera Macchi

Kombination[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Vereinigte Staaten Phil Mahre 75
2 Liechtenstein 1937 Andreas Wenzel 60
3 Norwegen Even Hole 42
4 Mexiko Hubertus von Hohenlohe 38
5 Deutschland BR Klaus Gattermann 28
Frankreich Michel Vion
7 Vereinigte Staaten Steve Mahre 25
Schweiz Pirmin Zurbriggen
9 Schweiz Peter Lüscher 24
10 Bolivien Scott Saunders-Sánchez 21
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Deutschland BR Irene Epple 85
2 Schweiz Erika Hess 77
3 Vereinigte Staaten Cindy Nelson 43
4 Osterreich Lea Sölkner 41
5 Vereinigte Staaten Christin Cooper 37
6 Deutschland BR Christa Kinshofer 24
7 Schweiz Zoë Haas 22
8 Vereinigte Staaten Abigail Fisher 19
Deutschland BR Traudl Hächer
10 Osterreich Elisabeth Kirchler 15

Podestplatzierungen Herren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abfahrt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
06.12.1981 Val-d’Isère (FRA) Osterreich Franz Klammer Schweiz Peter Müller Schweiz Toni Bürgler
13.12.1981 Gröden (ITA) Osterreich Erwin Resch Vereinigtes Konigreich Konrad Bartelski Osterreich Leonhard Stock
21.12.1981 Crans-Montana (SUI) Kanada Steve Podborski Schweiz Peter Müller Kanada Ken Read
15.01.1982 Kitzbühel (AUT) Osterreich Harti Weirather Kanada Steve Podborski Kanada Ken Read
16.01.1982 Kitzbühel (AUT) Kanada Steve Podborski Osterreich Franz Klammer Kanada Ken Read
24.01.1982 Wengen (SUI) Osterreich Harti Weirather Osterreich Erwin Resch Osterreich Peter Wirnsberger
13.02.1982 Garmisch-Partenkirchen (FRG) Kanada Steve Podborski Schweiz Conradin Cathomen Osterreich Harti Weirather
27.02.1982 Whistler (CAN) Schweiz Peter Müller Kanada Steve Podborski Kanada Dave Irwin
05.03.1982 Aspen (USA) Schweiz Peter Müller Osterreich Harti Weirather Schweiz Conradin Cathomen
06.03.1982 Aspen (USA) Schweiz Peter Müller Kanada Todd Brooker Osterreich Helmut Höflehner

Riesenslalom[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
08.12.1981 Aprica (ITA) Schweiz Joël Gaspoz Vereinigte Staaten Phil Mahre Schweden Ingemar Stenmark
15.12.1981 Cortina d’Ampezzo (ITA) Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Boris Strel Vereinigte Staaten Phil Mahre Schweiz Joël Gaspoz
09.01.1982 Morzine (FRA) Schweden Ingemar Stenmark Vereinigte Staaten Phil Mahre Luxemburg Marc Girardelli
19.01.1982 Adelboden (SUI) Schweden Ingemar Stenmark Vereinigte Staaten Phil Mahre Schweiz Max Julen
09.02.1982 Kirchberg in Tirol (AUT) Schweden Ingemar Stenmark Vereinigte Staaten Phil Mahre Luxemburg Marc Girardelli
13.03.1982 Jasná (TCH) Vereinigte Staaten Steve Mahre Osterreich Hans Enn Vereinigte Staaten Phil Mahre
17.03.1982 Bad Kleinkirchheim (AUT) Vereinigte Staaten Steve Mahre Vereinigte Staaten Phil Mahre Schweiz Pirmin Zurbriggen
19.03.1982 Kranjska Gora (YUG) Vereinigte Staaten Phil Mahre Osterreich Hans Enn Luxemburg Marc Girardelli
24.03.1982 San Sicario (ITA) Schweiz Pirmin Zurbriggen Luxemburg Marc Girardelli Vereinigte Staaten Phil Mahre

Slalom[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
09.12.1981 Madonna di Campiglio (ITA) Vereinigte Staaten Phil Mahre Schweden Ingemar Stenmark Italien Paolo De Chiesa
14.12.1981 Cortina d’Ampezzo (ITA) Vereinigte Staaten Steve Mahre Vereinigte Staaten Phil Mahre Schweden Ingemar Stenmark
12.01.1982 Bad Wiessee (FRG) Schweden Ingemar Stenmark Osterreich Franz Gruber Vereinigte Staaten Phil Mahre
17.01.1982 Kitzbühel (AUT) Schweden Ingemar Stenmark Vereinigte Staaten Phil Mahre Italien Paolo De Chiesa
Vereinigte Staaten Steve Mahre
24.01.1982 Wengen (SUI) Vereinigte Staaten Phil Mahre Schweden Ingemar Stenmark Liechtenstein 1937 Paul Frommelt
14.02.1982 Garmisch-Partenkirchen (FRG) Vereinigte Staaten Steve Mahre Vereinigte Staaten Phil Mahre Italien Paolo De Chiesa
14.03.1982 Jasná (TCH) Vereinigte Staaten Phil Mahre Schweden Ingemar Stenmark Vereinigte Staaten Steve Mahre
Osterreich Anton Steiner
20.03.1982 Kranjska Gora (YUG) Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bojan Križaj Schweden Ingemar Stenmark Osterreich Franz Gruber
26.03.1982 Montgenèvre (FRA) Vereinigte Staaten Phil Mahre Schweden Ingemar Stenmark Schweiz Joël Gaspoz

Kombination[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
05./08.12.1981 Val-d’Isère / Aprica (FRA/ITA) Vereinigte Staaten Phil Mahre Liechtenstein 1937 Andreas Wenzel Osterreich Leonhard Stock
09./13.12.1981 Gröden / Madonna di Campiglio (ITA) Vereinigte Staaten Phil Mahre Liechtenstein 1937 Andreas Wenzel Norwegen Even Hole
12./15.01.1982 Bad Wiessee / Kitzbühel (FRG/AUT) Vereinigte Staaten Phil Mahre Liechtenstein 1937 Andreas Wenzel Deutschland BR Peter Roth
19./24.01.1982 Adelboden / Wengen (SUI) Schweiz Pirmin Zurbriggen Tschechoslowakei Ivan Pacák Italien Thomas Kementar
13./14.02.1982 Garmisch-Partenkirchen (FRG) Vereinigte Staaten Steve Mahre Frankreich Michel Vion Schweiz Peter Lüscher

Podestplatzierungen Damen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abfahrt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
18.12.1981 Saalbach-H. (AUT) Frankreich Marie-Cécile Gros-Gaudenier Schweiz Doris De Agostini Osterreich Sigrid Wolf
19.12.1981 Saalbach-H. (AUT) Schweiz Doris De Agostini Frankreich Marie-Cécile Gros-Gaudenier Deutschland BR Irene Epple
13.01.1982 Grindelwald (SUI) Kanada Gerry Sorensen Frankreich Marie-Cécile Gros-Gaudenier Frankreich Elisabeth Chaud
14.01.1982 Grindelwald (SUI) Kanada Gerry Sorensen Deutschland BR Irene Epple Vereinigte Staaten Cindy Nelson
18.01.1982 Bad Gastein (AUT) Vereinigte Staaten Holly Flanders Osterreich Lea Sölkner Osterreich Sylvia Eder
19.01.1982 Bad Gastein (AUT) Osterreich Sylvia Eder Frankreich Elisabeth Chaud Vereinigte Staaten Holly Flanders
13.02.1982 Arosa (SUI) Vereinigte Staaten Holly Flanders Vereinigte Staaten Cindy Nelson Schweiz Maria Walliser
14.02.1982 Arosa (SUI) Schweiz Doris De Agostini Schweiz Maria Walliser Kanada Gerry Sorensen

Riesenslalom[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
04.12.1981 Val-d’Isère (FRA) Deutschland BR Irene Epple Schweiz Erika Hess Vereinigte Staaten Tamara McKinney
10.12.1981 Pila (ITA) Deutschland BR Irene Epple Liechtenstein 1937 Hanni Wenzel Vereinigte Staaten Tamara McKinney
22.12.1981 Chamonix (FRA) Frankreich Elisabeth Chaud Deutschland BR Irene Epple Schweiz Erika Hess
08.01.1982 Pfronten (FRG) Deutschland BR Irene Epple Schweiz Erika Hess Deutschland BR Maria Epple
09.01.1982 Oberstaufen (FRG) Deutschland BR Maria Epple Vereinigte Staaten Christin Cooper Schweiz Erika Hess
27.02.1982 Aspen (USA) Deutschland BR Maria Epple Schweiz Erika Hess Deutschland BR Irene Epple
04.03.1982 Waterville Valley (USA) Deutschland BR Irene Epple Deutschland BR Maria Epple Vereinigte Staaten Tamara McKinney
21.03.1982 Alpe d’Huez (FRA) Schweiz Erika Hess Vereinigte Staaten Tamara McKinney Vereinigte Staaten Christin Cooper
25.03.1982 San Sicario (ITA) Deutschland BR Maria Epple Schweiz Erika Hess Vereinigte Staaten Christin Cooper

Slalom[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
12.12.1981 Piancavallo (ITA) Liechtenstein 1937 Hanni Wenzel Schweiz Erika Hess Liechtenstein 1937 Ursula Konzett
13.12.1981 Piancavallo (ITA) Schweiz Erika Hess Liechtenstein 1937 Hanni Wenzel Italien Maria Rosa Quario
21.12.1981 Saint-Gervais-les-Bains (FRA) Schweiz Erika Hess Osterreich Anni Kronbichler Liechtenstein 1937 Ursula Konzett
03.01.1982 Maribor (YUG) Schweiz Erika Hess Italien Maria Rosa Quario Tschechoslowakei Olga Charvátová
20.01.1982 Bad Gastein (AUT) Schweiz Erika Hess Liechtenstein 1937 Ursula Konzett Frankreich Fabienne Serrat
22.01.1982 Lenggries (FRG) Liechtenstein 1937 Ursula Konzett Osterreich Anni Kronbichler Schweiz Erika Hess
23.01.1982 Berchtesgaden (FRG) Vereinigte Staaten Christin Cooper Frankreich Perrine Pelen Liechtenstein 1937 Ursula Konzett
03.03.1982 Waterville Valley (USA) Liechtenstein 1937 Ursula Konzett Italien Maria Rosa Quario Vereinigte Staaten Tamara McKinney
21.03.1982 Alpe d’Huez (FRA) Schweiz Erika Hess Italien Daniela Zini Vereinigte Staaten Tamara McKinney
27.03.1982 Montgenèvre (FRA) Vereinigte Staaten Christin Cooper Deutschland BR Maria Epple Polen Dorota Tlałka

Kombination[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
13./18.12.1981 Piancavallo / Saalbach-
Hinterglemm
(ITA/AUT)
Deutschland BR Irene Epple Schweiz Erika Hess Deutschland BR Christa Kinshofer
19./21.12.1982 Saalbach-Hinterglemm /
Saint-Gervais-les-Bains (AUT/FRA)
Vereinigte Staaten Christin Cooper Osterreich Lea Sölkner Deutschland BR Irene Epple
08./13.01.1982 Pfronten / Grindelwald (FRG/SUI) Deutschland BR Irene Epple Schweiz Erika Hess Vereinigte Staaten Cindy Nelson
18./20.01.1982 Bad Gastein (AUT) Schweiz Erika Hess Deutschland BR Irene Epple Osterreich Lea Sölkner

Nationencup[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamtwertung
Rang Land Punkte
1 Osterreich Österreich 1407
2 Schweiz Schweiz 1383
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1148
4 Deutschland BR BR Deutschland 646
5 Frankreich Frankreich 595
6 Italien Italien 545
7 Liechtenstein 1937 Liechtenstein 437
8 Kanada Kanada 433
9 Schweden Schweden 343
10 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 282
11 Luxemburg Luxemburg 121
12 Norwegen Norwegen 119
13 Sowjetunion Sowjetunion 101
14 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 88
15 Japan Japan 33
16 Mexiko Mexiko 29
17 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 25
18 Bolivien Bolivien 21
19 Bulgarien 1971 Bulgarien 17
20 Spanien Spanien 11
21 Australien Australien 8
Polen Polen
23 Belgien Belgien 7
24 Neuseeland Neuseeland 5
Herren
Rang Land Punkte
1 Osterreich Österreich 884
2 Schweiz Schweiz 805
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 502
4 Schweden Schweden 298
5 Italien Italien 271
6 Kanada Kanada 258
7 Liechtenstein 1937 Liechtenstein 173
8 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 172
9 Luxemburg Luxemburg 121
10 Norwegen Norwegen 97
11 Sowjetunion Sowjetunion 95
12 Deutschland BR BR Deutschland 57
Frankreich Frankreich
14 Japan Japan 33
15 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 30
16 Mexiko Mexiko 29
17 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 25
18 Bolivien Bolivien 21
19 Bulgarien 1971 Bulgarien 17
20 Australien Australien 8
21 Belgien Belgien 7
22 Neuseeland Neuseeland 5
Damen
Rang Land Punkte
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 646
2 Deutschland BR BR Deutschland 589
3 Schweiz Schweiz 578
4 Frankreich Frankreich 538
5 Osterreich Österreich 523
6 Italien Italien 274
7 Liechtenstein 1937 Liechtenstein 264
8 Kanada Kanada 175
9 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 110
10 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 58
11 Schweden Schweden 45
12 Norwegen Norwegen 22
13 Spanien Spanien 11
14 Polen Polen 8
15 Sowjetunion Sowjetunion 6

Statistik der Podestplätze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Angegeben werden die Anzahl Podestplätze je Land und Disziplin sowie die Gesamtanzahl.

Damen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamt
Land 1. 2. 3. Total
01 Schweiz SUI 9 9 04 22
02 Deutschland BR FRG 9 5 05 19
03 Vereinigte Staaten USA 5 3 10 18
04 Liechtenstein LIE 3 3 03 09
05 Frankreich FRA 2 4 02 08
06 Kanada CAN 2 01 03
07 Osterreich AUT 1 4 03 08
08 Italien ITA 3 01 04
09 Polen POL 01 01
Tschechoslowakei TCH 01 01
Abfahrt
Land 1. 2. 3.
1 Schweiz SUI 2 2 1
2 Vereinigte Staaten USA 2 1 2
3 Kanada CAN 2 1
4 Frankreich FRA 1 3 1
5 Osterreich AUT 1 1 2
6 Deutschland BR FRG 1 1
Riesenslalom
Land 1. 2. 3.
1 Deutschland BR FRG 7 2 2
2 Schweiz SUI 1 4 2
3 Frankreich FRA 1
4 Vereinigte Staaten USA 2 5
5 Liechtenstein LIE 1
Slalom
Land 1. 2. 3.
1 Schweiz SUI 5 1 1
2 Liechtenstein LIE 3 2 3
3 Vereinigte Staaten USA 2 2
4 Italien ITA 3 1
5 Osterreich AUT 2
6 Frankreich FRA 1 1
7 Deutschland BR FRG 1
8 Polen POL 1
Tschechoslowakei TCH 1
Kombination
Land 1. 2. 3.
1 Deutschland BR FRG 2 1 2
2 Schweiz SUI 1 2
3 Vereinigte Staaten USA 1 1
4 Osterreich AUT 1 1

Herren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamt
Land 1. 2. 3. Total
01 Vereinigte Staaten USA 13 9 5 27
02 Schweiz SUI 06 3 4 13
03 Schweden SWE 05 5 5 15
04 Osterreich AUT 04 6 7 17
05 Kanada CAN 03 3 4 10
06 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik YUG 02 02
07 Liechtenstein LIE 3 1 04
08 Luxemburg LUX 1 3 04
09 Frankreich FRA 1 01
Vereinigtes Konigreich GBR 1 01
Tschechoslowakei TCH 1 01
12 Frankreich FRA 4 04
13 Deutschland BR FRG 1 01
Norwegen NOR 1 01
Abfahrt
Land 1. 2. 3.
1 Osterreich AUT 4 3 4
2 Kanada CAN 3 3 4
3 Schweiz SUI 3 3 2
4 Vereinigtes Konigreich GBR 1
Riesenslalom
Land 1. 2. 3.
1 Vereinigte Staaten USA 3 6 2
2 Schweden SWE 3 4
3 Schweiz SUI 2
4 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik YUG 1
5 Osterreich AUT 2
6 Luxemburg LUX 1 3
Slalom
Land 1. 2. 3.
1 Vereinigte Staaten USA 6 3 3
2 Schweden SWE 2 5 1
3 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik YUG 1
4 Osterreich AUT 1 2
5 Italien ITA 3
6 Liechtenstein LIE 1
Schweiz SUI 1
Kombination
Land 1. 2. 3.
1 Vereinigte Staaten USA 4
2 Schweiz SUI 1 1
3 Liechtenstein LIE 3
4 Frankreich FRA 1
Tschechoslowakei TCH 1
6 Osterreich AUT 1
Deutschland BR FRG 1
Italien ITA 1
Norwegen NOR 1

Saisonverlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gab in der Disziplinenwertung der Herren-Abfahrt zwar eine Parität sowohl hinsichtlich der Punkte als auch der Siege (je 115 bzw. 3) zwischen Peter Müller und Steve Podborski, jedoch fiel der Sieg dem Kanadier zu. Zum ersten und bisher einzigen Mal (Stand Oktober 2018) konnten die USA eine Nationencup-Wertung (und zwar konkret bei den Damen) für sich entscheiden.

Absagen, Verschiebungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie schon 1977/78, verlief diese Saison wegen diverser Wetterkapriolen recht ungeordnet.

  • Es gab gleich Probleme wegen der Schneelage in Val-d’Isère, weshalb die für 2. Dezember vorgesehene Damenabfahrt vorerst auf 3. Dezember verschoben, dann aber abgesagt werden musste; das übrige Programm wurde vorläufig um jeweils 24 Stunden verschoben. 40 bis 50 cm Neuschnee vom 29. November sicherte zumindest einen Teil des Programms.[1][2][3] Plötzlich schien es doch so, als ob die Damenabfahrt, u. zw am 7. Dezember, und dann am 8. Dezember auch noch die für 11. Dezember vorgesehene Piancavallo-Abfahrt hier in Val-d’Isère gefahren werden könne[4], doch Schneefälle (1,5 m) in der Nacht auf 8. Dezember ließen nicht einmal eine Pistenbesichtigung zu, und da weitere Schneefälle angesagt waren und auch der Veranstalter wegen der hohen Kosten kein Interesse an der am 9. Dezember vorgesehenen Abfahrt zeigten, wurde in Aussicht gestellt, diese beiden Abfahrten im Januar als «zweite Abfahrten» in anderen Weltcuporten durchzuführen.[5] Außerdem hätte es am 7. Dezember in Limone einen Damenslalom geben sollen.
  • Bei den Herren waren in Val-d’Isère Abfahrt und Riesenslalom für 5. und 6. Dezember geplant[6][7], wobei die Abfahrt erst am 6. Dezember gefahren wurde; die Austragung des Riesenslaloms am 7. Dezember war deshalb nicht möglich, da bereits am 8. Dezember der Riesenslalom in Aprica am Programm stand[8]; er wurde am 9. Februar in Kirchberg in Tirol nachgetragen.[9]
  • Am 11. Dezember war in Cortina d’Ampezzo mit Beginnzeiten 9 und 13 Uhr ein Herren-Riesenslalom angesetzt[10], der jedoch erst am 15. Dezember gefahren wurde.
  • Die für 18./19. Dezember geplanten beiden Damen-Abfahrten in Bad Kleinkirchheim mussten nach Saalbach-Hinterglemm verlegt werden.[11][12]
  • Die für 20. Dezember geplante Herren-Abfahrt in Crans-Montana musste um einen Tag verschoben werden. Heftige Sturmböen hatten vorerst am 19. Dezember keinen Trainingslauf zugelassen.[13]
  • Nachdem der am 2. Januar geplante Damen-Riesenslalom in Maribor ausgefallen war, waren dort noch am 3. und 4. Januar je ein Damenslalom geplant. Davon konnte der erste unter allerdings schwersten Bedingungen (Regen) gefahren werden, wobei 60 % der Läuferinnen nicht ins Klassement kamen.[14] Der zweite Riesenslalom wurde für ca. 10. Januar in Morzine angesetzt.
  • Auch die am 8. Januar in Pfronten vorgesehene Damen-Abfahrt fiel aus. Vorerst wurde noch dahingehend disponiert, dass sowohl am 8. als auch 9. Januar ein Riesenslalom gefahren wird. Und auch die für 9. Januar in Morzine geplante Herrenabfahrt war gefährdet und fiel letztlich aus.[15][16] Die Morzine-Abfahrt wurde schon am 8. Januar abgesagt, weil es dort unvermindert regnete und keine Trainings möglich waren – so kam Kitzbühel wiederum zu einer Doppelabfahrt.
  • Der für 10. Januar in Morzine vorgesehene Riesenslalom wurde hingegen bereits am 9. Januar gefahren, wobei sehr viele Läufer, sprich die Techniker, erst nach Morzine beordert werden mussten, wobei die ÖSV-Starter Robert Zoller und Hans Wallinger aber wegen eines Lawinenabgangs steckenblieben.[17][18] Der zweite Riesenslalom der Damen, eigentlich der Ersatz für Maribor, konnte nicht ausgetragen werden.
  • Die Lauberhornabfahrt wurde zwar am 23. Januar gestartet, aber witterungsbedingt nach 13 Läufern abgebrochen, wodurch ein möglicher Siebenfach-Sieg der Österreicher verhindert wurde, denn zu diesem Zeitpunkt lagen mit (08) Klammer vor (09) Stock, (06) Weirather, (02) Höflehner, (07) Resch, (13) Wirnsberger und (12) Uli Spieß sieben des ÖSV in Front; auf Rang 8 (11) Podborski als bester Nicht-Österreicher. Das Rennen wurde am nächsten Tag (mit allerdings um etwa 900 m nach unten verlegten Start) neu in Angriff genommen – am Nachmittag des 24. Januar wurde der Slalom gefahren, wobei der vorerst Sechstplatzierte Joël Gaspoz durch den FIS-Delegierten Heinz Krecek wegen verbotener Werbung auf den Handschuhen disqualifiziert wurde. Die Kombination, in der nur neun Läufer klassiert worden sind, wurde jedoch mit dem am 19. Januar gefahrenen Adelboden-Riesenslalom durchgeführt. Es war kein Österreicher im Klassement – und außer den als „Newcomer“ bezeichneten Sieger Zurbriggen praktisch unbekannte Läufer bzw. die in solchen Klassements meist zum Schluss aufscheinenden Herren wie Hubertus von Hohenlohe oder der Belgier Henri Mollin.[19][20]

Verletzungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hans Enn war zu Saisonbeginn angeschlagen, er kam erstmals bei den Weltmeisterschaften wieder in die Top-Ränge. Er nahm zwar wieder an FIS-Rennen teil (Rang 9 bei einem Riesenslalom in Außervillgraten am 8. Januar), jedoch pausierte er noch im Weltcup. Erst in Adelboden ging er wieder an den Start, wobei er auf Rang 17 fuhr.[21][22][23], weiters «Favorit heisst Stenmark» aus der Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Jänner 1982, S. 13.
  • Klaus Heidegger erlitt bei seinem Sturz beim Riesenslalomtraining in Val-d’Isère (5. Dezember) einen Knöchelbruch und musste für etwa drei Wochen einen Gipsverband tragen.[24] Er trat erst wieder am 24. Januar zum Slalom in Wengen an, wo er mit Nr. 36 startete, nach dem 1. Lauf mit 4,43 s Rang 46 belegte – und (wie alle übrigen Läufer nach Rang 45) zum 2. Durchgang nicht mehr zugelassen wurde. (Quellenhinweis siehe bitte unter der Fußnote mit der Überschrift «„I get him“ und er hat ihn» in der «Arbeiterzeitung» vom 25. Januar 1982, S. 9.)
  • Bei der ersten Abfahrt von Saalbach-Hinterglemm am 18. Dezember kamen mehrere Läuferinnen der ersten Gruppe zu Sturz, wobei jener von Hanni Wenzel nachhaltigere Auswirkungen hatte. Die Innenband-Überdehnung im linken Knie stellte sich als derart schwerwiegend dar, dass sie einen Gipsverband aufgelegt erhielt, den sie sechs Wochen zu tragen hatte. Doch erwies sich ihre Verletzung noch schwerer, es wurde im vorderen Kreuzband festgestellt, so dass eine Operation in Hohenems bevorstand. Damit war praktisch ihre Teilnahme an den bevorstehenden Weltmeisterschaften ausgeschlossen.[25][26]
  • Andrea Haaser zog sich bei Skitests auf der Tauplitz bei einem Sturz eine zentrale Hüftgelenksluxation mit Fraktur zu, was für sie einen längeren Ausfall bedeutete.[27]

Sonstige Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Franz Klammer kam am 6. Dezember mit seinem Sieg in der Abfahrt von Val-d’Isère (seinem dritten an diesem Ort) nach 1.366 Tagen (Laax 1978) wieder zu einem Sieg.[28]
  • Eine der größten Sensationen gab es bei der Herrenabfahrt am 13. Dezember in Gröden, als der Brite Konrad Bartelski mit Start-Nr. 28 den führenden Erwin Resch (Start-Nr. 5) zittern ließ und sich letztlich mit 0,11 s Rückstand auf Platz 2 klassierte.[29]
  • Beim Slalom am 14. Dezember in Cortina gab es zum dritten Mal (nach den Kombinationen 7./8. Dezember 1979 in Val-d’Isère und 6./10. Januar 1981 Morzine/Garmisch-Partenkirchen) einen Doppelsieg für die Mahre-Zwillinge, wobei diesmal aber Steve (mit gerade einmal 0,08 s) voran lag. – Außerdem erreichten zwei Läufer mit höheren Start-Nummern Weltcupränge: Hubert Strolz mit Nr. 36 den achten und Pirmin Zurbriggen mit Nr. 81 (!) den zwölften Platz (wobei auch dessen Zeitrückstand mit 2,86 s nicht groß war).[30]
  • Über Werner Grissmann wurde zwar weiter der Status als Mitglied des ÖSV-Nationalkaders bestätigt, doch schienen seine Tage gezählt zu sein. Zur Abfahrt am 9. Januar in Morzine (die allerdings nicht stattfinden konnte) war er nicht einmal für eine Qualifikation vorgesehen. Dieser allmähliche „Vertrauensentzug“ (Nichtberücksichtigung bei den Nominierungen) veranlassten den Lienzer letztlich, seinen Rücktritt zu vollziehen.[31]
  • Mit seinem ersten Saisonsieg beim auf den 9. Januar vorverlegten Riesenslalom in Morzine überholte Ingemar Stenmark Österreichs fünffache Gesamtweltcupsiegerin Annemarie Moser-Pröll in der ewigen Siegerliste; er wies nun 63 Siege auf, die Salzburgerin hatte nach der Saison 1979/80 ihre Karriere mit 62 Erfolgen beendet.[32]
  • Am selben Tag, 9. Januar, setzte es beim Riesenslalom in Oberstaufen eine schwere Niederlage für die ÖSV-Damen; von den zehn Gestarteten schieden vier im ersten und fünf im zweiten aus – es verblieb nur Erika Gfrerer auf Rang 17 (5,31 s Rückstand).
  • Ingemar Stenmark stellte beim Slalom in Kitzbühel am 17. Januar einen neuen und auch bis dato (15. Februar 2019) unerreichten Rekordvorsprung von 3,16 s (gegenüber Phil Mahre) auf, bereits der Achtplatzierte Stig Strand war 5,02 Sekunden zurück.
  • Es war am 19. Januar beim Herren-Riesenslalom in Adelboden erstmals, dass dieser im TV übertragen wurde.[33]

Besonderheiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Slalom und Riesenslalom der Damen am 20. und 21. März 1982 in Alpe d’Huez konnte der am 20. März angesetzte Slalom wegen der Witterung nicht zur Gänze ausgetragen werden bzw. wurde nach dem ersten Durchgang (in Führung Tamara McKinney) abgebrochen und der zweite Durchgang erst am 21. März durchgeführt. Doch wurde am 21. März zuerst am Vormittag der Riesenslalom gefahren, am Nachmittag folgte der ausständige Slalomdurchgang. Beide Rennen wurden von Erika Hess gewonnen.[34]

Premierensiege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herren:

  • Joël Gaspoz beim Riesenslalom in Aprica am 8. Dezember, wobei er mit zwei Laufbestzeiten mit klarem Vorsprung (1,98 s) siegte
  • Erwin Resch bei der Abfahrt in Gröden am 13. Dezember.
  • Boris Strel beim Riesenslalom in Cortina d’Ampezzo am 15. Dezember, was gleichzeitig den ersten Sieg für Jugoslawien in dieser Disziplin darstellte – und es war dies ein Überraschungssieg, denn Strel gehörte nicht zu den Elitefahrern (er trug die Nr. 18); er fuhr in beiden Durchgängen die zweitbeste Zeit. Strel war der zweite Sieger für Jugoslawien nach Slalomsieger Bojan Križaj – und es sollte genaugenommen der einzige Sieg für den jugoslawischen Verband in einem Weltcup-Riesenslalom bleiben. Sein Nachfolger wurde erst am 19. Dezember 2018 in Saalbach-Hinterglemm der für den slowenischen Verband fahrende Žan Kranjec.
  • Pirmin Zurbriggen begann seine Serie von 40 Weltcuperfolgen am 24. Januar in der „Lauberhorn-Kombination“ in Wengen und kam auch noch am 24. März beim Riesenslalom in San Sicario zum ersten Sieg in einer Einzeldisziplin.

Damen:

  • Der Sieg in der Kombination der Abfahrt von Saalbach-Hinterglemm und dem Slalom in Saint-Gervais-les-Bains (19./21. Dezember) bedeuteten für Christin Cooper die ersten obersten Podiums im Weltcup; ihr gelangen gleich noch zwei Slalomsiege (23. Januar in Berchtesgaden und 27. März in Montgenèvre).
  • Für Marie-Cécile Gros-Gaudenier war ihr erster Weltcupsieg am 18. Dezember in der Abfahrt in Saalbach-H. ihr einziger. Sie war zugleich die erste Abfahrtssiegerin für Frankreich seit zehn Jahren (Jacqueline Rouvier am 11. Dezember 1971 in Val-d’Isère; d. h. Gros-Gaudenier realisierte in der 108. Weltcup-Damenabfahrt den 15. französischen Damen-Abfahrtssieg überhaupt; Rouvier hatte Nr. 27 gewonnen).
  • Auch für die international noch unbekannte Élisabeth Chaud blieb ihr erster Sieg (Riesenslalom am 22. Dezember in Chamonix) gleichzeitig ihr einziger; sie war nach dem 1. Lauf Vierte gewesen.[35]
  • Holly Flanders gewann am 18. Januar die Abfahrt von Bad Gastein, einen Tag später wurde es für Sylvia Eder am selben Ort ebenfalls der Premierensieg, womit sie bis zum aktuellen Zeitpunkt (15. Februar 2019) die jüngste Siegerin einer Weltcupabfahrt ist. Während Flanders aber schon kurz darauf einen weiteren Sieg landete (Abfahrt am 13. Februar in Arosa), musste Eder ca. zwölf Jahre und elf Monate darauf warten (3. Dezember 1994 beim Super-G in Vail).
  • Ihre beiden Siege im Weltcup, jeweils im Slalom, feierte Ursula Konzett in der gegenständlichen Saison am 22. Januar in Lenggries und am 3. März in Waterville Valley.

Erste Super-Gs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorerst wurde am 10. Dezember in La Villa auf der Piste Alting (2.600 m lang, 680 m HD, Kurssetzer J. P. Schatelard, SWE) von den Herren der erste Super-G der Ski-Geschichte gefahren; es siegte Pirmin Zurbriggen in 2.18,00 vor Wolfram Ortner + 0,73 und Bojan Križaj + 0,93 – die allgemeine Meinung lautete: „Schön und interessant, aber konditionell sehr hart“.[36] Die Damen testeten am 23. März in San Sicario ihren „Superriesenslalom“ (kurz danach gab es die dafür die Bezeichnung „Super-G“). Der Sieg ging an Cindy Nelson vor Irene Epple, Epple; Rang 5 Sigrid Wolf, Rang 9 Erika Hess, Rang 10 Ingrid Eberle.[37]

Rücktritte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nebst Größen wie Piero Gros und Josef Walcher sowie Österreichs "Spaßvogel" Werner Grissmann waren es Wanda Bieler, Ingrid Eberle, Torill Fjeldstad, Abigail Fisher, Cornelia Pröll bzw. Jean-Luc Fournier, Jarle Halsnes, Dave Murray, Bohumír Zeman; weiters noch Wolfram Ortner im Oktober 1982.

Rennen außerhalb des Weltcups[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 11. Dezember gewann Holly Flanders eine als «Internationale Salzburger Landesmeisterschaft» ausgeschriebene Abfahrt am Zwölferkogel in Saalbach-Hinterglemm mit 0,01 s Vorsprung auf ihre Landsfrau Cindy Oak, dahinter klassierten sich die beiden ÖSV-Läuferinnen Sigrid Wolf und Andrea Haaser.[38]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltcup Herren
Weltcup Damen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Spalten 3 und 4 unten: «Falls der Schnee ausbleibt: Kein Ersatz für Val-d’Isère». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 25. November 1981, S. 9.
  2. «Erste Absage in Val-d’Isère». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. November 1981, S. 14.
  3. «Weltcupstart doch gesichert». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 30. November 1981, S. 8.
  4. «Uli Spieß in Val Zuseher»; Spalte 3. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. Dezember 1981, S. 11.
  5. «Gaspoz im Stenmark-Stil»; Untertitel: «Keine Damenabfahrt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 9. Dezember 1981, S. 8.
  6. Spalten 3 bis 5: «Harter Kampf um Startplätze». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 3. Dezember 1982, S. 9.
  7. Spalte 2, Mitte – Kasten: «Ski im TV». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 3. Dezember 1981, S. 9.
  8. Spalten1 und 2, unten: «Erst Gratulation, dann Protest. Nun zwei Abfahrten für Damen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 7. Dezember 1981, S. 9.
  9. Spalte 5, erster Beitrag: «Weltcup in Kirchberg». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 2. Jänner 1982, S. 7.
  10. unten: «I. Epples zweiter Sieg». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Dezember 1981, S. 8.
  11. Spalten 3 unten: «Saalbach ist gerüstet». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. Dezember 1981, S. 8.
  12. Mitte: «Stock: „Die Strecke taugt mir“»; Untertitel im Schlussteil: «US-Doppelerfolg bei Damen»; letzter Satz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. Dezember 1981, S. 10.
  13. Spalten 3 und 4, Mitte: «Herrenabfahrt fraglich». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Dezember 1981, S. 7.
  14. Spalten 4 und 5, unten: «„Hattrick“ von Erika . ÖSV-Mädchen schwach». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. Jänner 1982, S. 9.
  15. Spalte 1, Mitte: «Pfronten: Kein Training». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 7. Jänner 1982, S. 9.
  16. Spalten 3 und 4, Mitte: «Abfahrt von Morzine gefährdet . Pfronten: RTL statt Damenabfahrt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. Jänner 1982, S. 11.
  17. Spalten 1 und 2 unten: «Herren reisten aus Morzine ab: Kitzbühel kriegt Doppelabfahrt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 9. Jänner 1982, S. 20.
  18. Spalten 2 bis 4, Mitte: «Ingemar überholt Annemarie»; letzter Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Jänner 1982, S. 9.
  19. Kasten oben: «Kahr: „A guats Roß ziagt zwamol!“» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 25. Jänner 1982, S. 10.
  20. «Im Triumphzug nach Schladming» und «„I get him“ und er hat ihn». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 25. Jänner 1982, S. 9.
  21. «Weltcupstart doch gesichert»; letzter Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 30. November 1981, S. 8.
  22. Spalten 1 und 2 unten: «Herren reisten aus Morzine ab: Kitzbühel kriegt Doppelabfahrt»; letzter Absatz, ab Zeile 7. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 9. Jänner 1982, S. 20.
  23. «Greife Mosers Rekord an» sowie Glosse «Die Halbinvaliden» im Kasten unten. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Jänner 1982, S. 14.
  24. Spalte 1, Mitte: «Heidegger fällt aus». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 7. Dezember 1981, S. 9.
  25. «Schon beim Debüt am Stockerl»; Spalte 2, zweiter Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Dezember 1981, S. 7.
  26. Spalte 5, Mitte: «WM ohne Hanni Wenzel». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Dezember 1981, S. 11.
  27. Spalten 1 und 2, Mitte: «Mit Spieß, aber ohne Grissmann». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. Jänner 1982, S. 10.
  28. «Triumph nach 1366 Tagen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 7. Dezember 1981, S. 9.
  29. «Resch zitterte um ersten Sieg». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. Dezember 1981, S. 9.
  30. «Mahre-Brüder unzertrennlich». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. Dezember 1981, S. 8.
  31. Spalten 1 und 2, Mitte: «Mit Spieß, aber ohne Grissmann». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. Jänner 1982, S. 10.
  32. Spalten 2 bis 4, Mitte: «Ingemar überholt Annemarie». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Jänner 1982, S. 9.
  33. Spalten 3 und 4, Mitte: «Favorit heißt Stenmark». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Jänner 1982, S. 13.
  34. „Erika Hess: An einem Tag zwei Siege“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. März 1982, S. 8.
  35. Mitte: «Neuer Name: Elisabeth Chaud». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. Dezember 1981, S. 10.
  36. unten: «I. Epples zweiter Sieg» und Zweittitel: «Schweizer Zurbriggen gewann Super-RTL». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Dezember 1981, S. 8.
  37. links Mitte: «Cindy superriesig». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. März 1982, S. 14.
  38. Mitte: «Stock: „Die Strecke taugt mir“»; Untertitel im Schlussteil: «US-Doppelerfolg bei Damen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. Dezember 1981, S. 10.