Arinto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Arinto de Bucelas)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Arinto
Synonyme Arinto de Bucelas, Terrantez da Terceira – für weitere siehe Abschnitt Synonyme
Arinto
Art Edle Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera)
Beerenfarbe goldgelb
Verwendung
Herkunft Portugal
VIVC-Nr. 602
Liste von Rebsorten

Arinto ist eine alte Weißweinsorte. Sie wird nur mehr in Portugal angebaut.

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgrund der guten Qualität der aus ihr erzeugten Weißweine lag die weltweite Anbaufläche bei 4446 ha.[1]

Ampelografische Sortenmerkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Triebspitze ist offen. Sie ist weißwollig behaart. Die Jungblätter sind gelblich und bronzefarben gefleckt (Anthocyanflecken).
  • Die großen dunkelgrünen Blätter sind schwach fünflappig. Die Stielbucht ist lyren-förmig geschlossen. Das Blatt ist stumpf gezähnt.
  • Die Traube ist mittelgroß bis groß. Die rundlichen bis leicht ovalen Beeren sind mittelgroß bis groß und von goldgelber Farbe.

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Sorte ist ertragsschwach und anfällig gegen Rohfäule. Die Pflanze reagiert sensibel auf Trockenstress.

Wein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie ähnelt wegen ihrer feinen Säure dem Riesling, die beiden Sorten sind allerdings nicht miteinander verwandt. In Bucelas wird der Weißwein "Bucelas" gekeltert, und der Anteil von Arinto muss in diesen Weinen mindestens 75 % betragen. Auch der Vinho Verde enthält Arinto-Trauben.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Synonyme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arintho, Arintho du Dao, Arinto Cachudo, Arinto Cercial, Arinto D'Anadia, Arinto de Bucelas, ‘Arinto Galego, Asal Espanhol, Asal Galego, Assario Branco, Azal Espanhol, Azal Galego, Boal Cachudo, Branco Espanhol, Cerceal, Chapeludo, Malvasia Fina, Pe de Perdiz Branco, Pederna, Pedernao, Pedrena, Terrantez da Terceira, Val De Arintho

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Pierre Galet: Dictionnaire encyclopédique des cépages. 1. Auflage. Hachette Livre, Paris 2000, ISBN 2-01-236331-8.
  • Jancis Robinson, Julia Harding, Josè Vouillamoz: Wine Grapes. A complete guide to 1368 vine varieties, including their origins and flavours. 1. Auflage. Penguin Books, London 2012, ISBN 978-0-06-220636-7.
  • Hans Jörg Böhm: Rebsortenatlas Spanien und Portugal. Geschichte, Terroir und Ampelographie. 1. Auflage. Eugen Ulmer, 2011, ISBN 978-3-8001-7682-3.
  • Wolfgang Hubert, David Schwarzwälder: Portugal und seine Weine. 2. Auflage. Hallwag, Gräfe und Unzer Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8338-0641-4.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Anderson, K. and N. R. Aryal: Database of Regional, National and Global Winegrape Bearing Areas by Variety, 2000 and 2010, Wine Economics Research Centre, University of Adelaide, December 2013 (first revision April 2014) (second revision May 2014) (third revision July 2014).