Arningsche Tinktur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arning'sche Tinktur, auch Arning'sche Lösung (lat. solutio Arning) genannt, ist eine ethanolisch-etherische Lösung von Anthrarobin (1,2,10-Trihydroxy-Anthracen) und Ichthyol zur Behandlung schwer abheilender bzw. chronischer Hautentzündungen (Ekzeme), von Pilzerkrankungen der Haut, Schuppenflechte u. ä., benannt nach dem deutsch-englischen Dermatologen Eduard Arning (1855–1936), der sie im Jahre 1901 erfand.[1]

Arning'sche Lösung ist aufgrund ihres hohen Gehalts an Diethylether sehr feuergefährlich und auch nur schwer zu lagern: Zusammen mit Luftsauerstoff bilden sich bei Lichtzutritt leicht explosive Ether-Peroxide, weshalb Arningsche Lösung zum einen (wie auch Diethylether selbst) stets in dunklen Flaschen aufbewahrt werden sollte, zum anderen für gewöhnlich erst bei Vorlage eines diesbezüglichen Rezepts vom Apotheker angefertigt wird.

Im Jahre 2001 wurde Arning'sche Lösung aus verschiedenen Gründen aus dem Neuen Rezeptur-Formularium (NRF) gestrichen.[2]

Zusammensetzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Axel Helmstädter; Hundert Jahre Solutio Arning; in: Pharmazeutische Zeitung online, 2001.
  2. Lang, Sabine: Ist Arning'sche Lösung obsolet?; Pharmazeutische Zeitung 145 (2000), 762.
  3. Dermatologische Magistralrezepturen - Arningsche Lösung FH aufgerufen am 6. November 2017.