Aurel Perșu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aurel Perșu (* 26. Dezember 1890; † 5. Mai 1977 in Bukarest)[1] war ein rumänischer Maschinenbauingenieur und gilt als der Konstrukteur des ersten Automobils mit aerodynamischem Profil der Welt.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Perșu studierte von 1909 bis 1913 an der Technischen Hochschule Berlin, die er 1913 als Abschiedsredner abschloss; danach lehrte und arbeitete er in Bukarest. Er zählte auch zu den ersten Forschern, die die sogenannte Tropfenform in Autodesigns umsetzten.

Rund um den Ersten Weltkrieg baute Perșu ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, heute noch im Technischen Museum Dimitrie Leonida[2] zu sehen. Seine Laufbahn wurde auch durch die zweijährige Stellung als Direktor der „Industria Aeronautică Română“-Fabrik (1938–1940) und als Professor an dem Bukarester Elektrotechnischen Institut gezeichnet.

Das Auto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Perșus Stromlinienauto
Das Auto im Dimitrie Leonida Museum

Nach vielen aerodynamischen Laborversuchen und Berechnungen kam er zum Schluss, dass die ideale Form eines bewegten Fahrzeuges die eines vorn gerundeten und hinten lang und spitz zulaufenden Körpers ist.[3] Ihm gelang es, geringe Luftwiderstandskoeffizienten (wie 0,22) zu erzielen.

Nach dem Ersten Weltkrieg hatte er wieder Kontakte nach Deutschland, unter anderem mit Emil Everling und Gabriel Becker. 1922 meldete Perșu beim Deutschen Patentamt in Berlin seinen „Vierrädrigen Stromlinienwagen mit innerhalb der Stromlinienform eingebauten Rädern“ an.[4] 1923 gab es bereits ein 1:1-Holzmodell, über das Perșu eigenhändig eine Aluminium-Karosserie formte. Das Fahrzeug wurde zwischen 1922 und 1924 mit seinem eigenen Geld in Berlin gebaut.

Die Karosserie wich von dem Entwurf ab, Perșu versuchte mit Serienbauteilen, diesen Prototyp kostengünstig zu bauen. Der Motor hatte vier Zylinder und wurde von AGA (Berlin) geliefert. Perșu konzipierte den Wagen als Versuchsfahrzeug, um zu testen und das Konzept dann einer Autofirma zu verkaufen. Dies misslang und so stand der PERSU in der Garage seines Erfinders, bis er ihn ein Jahr vor seinem Tod dem Technischen Museum Dimitrie Leonida in Bukarest schenkte.[5]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die große Automobil-Enzyklopädie. BLV, München 1986, ISBN 3-405-12974-5.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Perșu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bild von Aurel Perșu
  2. Website des Dimitrie Leonida Museums
  3. Zeichnung des Perșu Autos (1. Seite) Zeichnung des Perșu Autos (2. Seite) Zeichnung des Perșu Autos (4. Seite)
  4. Patent DE402683C: Vierrädriger Stromlinienkraftwagen mit innerhalb der Stromlinienform eingebauten Rädern. Angemeldet am 13. November 1922, veröffentlicht am 19. September 1924, Erfinder: Aurel Persi.
  5. Das Museum Dimitrie Leonida auf electricaserv.ro (englisch)