Auto-GP-Saison 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Auto-GP-Saison 2013 war die 15. Saison der Rennserie, die zum vierten Mal unter dem Namen Auto GP veranstaltet wurde. Die Saison begann am 23. März in Monza und endete am 6. Oktober in Brünn.

Regeländerungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Technische Änderungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Auto-GP-Chassis Lola B05/52 wurde zur Saison 2013 grundlegend überarbeitet. Serienorganisator Coloni führte die Überarbeitung zusammen mit dem argentinischen Fahrzeugdesigner Enrique Scalabroni, der in den 80er und 90er Jahren für Williams und Ferrari siegreiche Formel-1-Fahrzeuge entwickelt hatte, durch.[1]

Teams und Fahrer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Piloten fuhren mit dem Lola-Chassis B05/52, Motoren von Zytek und Reifen von Kumho.

Team Nr. Fahrer Rennwochenende
Vereinigtes Konigreich SuperNova International 01 Italien Antonio Spavone[2] 1, 2
Italien Francesco Dracone[3] 3
Indien Narain Karthikeyan[4] 4–8
02 Italien Vittorio Ghirelli[2] 1–8
03 Italien Francesco Dracone[4] 4
Niederlande Manor MP Motorsport 25 Italien Riccardo Agostini[5] 1–4
26 Niederlande Meindert van Buuren jr.[6] 1–8
27 Niederlande Daniël de Jong[6] 2–8
Italien Euronova Racing 15 Japan Yoshitaka Kuroda[7] 1–8
16 Japan Kimiya Satō[8] 1–8
Vereinigtes Konigreich Virtuosi Racing UK 05 Italien Andrea Roda[9] 1–8
06 Russland Max Snegirjow[10] 1–8
Italien MLR71 Racing Team 24 Italien Giacomo Ricci[11] 1
Ungarn Tamás Pál Kiss[12] 3
Italien Michela Cerruti[13] 6, 8
71 Italien Michele La Rosa[11] 1–8
Osterreich Zele Racing 08 Vereinigtes Konigreich Luciano Bacheta[14] 1–4
Osterreich Christian Klien[15] 5
Tschechien Josef Král[16] 8
09 Indien Narain Karthikeyan[17] 1–3
Ungarn Tamás Pál Kiss[18] 4, 5, 8
Italien Ghinzani Arco Motorsport 13 Rumänien Robert Vişoiu[10] 1–8
22 Italien Kevin Giovesi[19] 4–8
Spanien Ibiza Racing Team[20] 18 Italien Sergio Campana[21] 1–8
20 Italien Giuseppe Cipriani[10] 1–3
Italien Fabrizio Crestani[22] 4
Italien Francesco Dracone 5, 8
Ungarn Tamás Pál Kiss[23] 6, 7
Vereinigtes Konigreich Comtec by Virtuosi 04 Venezuela Roberto La Rocca[24] 6–8

Änderungen bei den Fahrern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Auflistung enthält alle Fahrer, die an der Auto-GP-Saison 2012 teilgenommen haben und in der Saison 2013 nicht für dasselbe Team wie 2012 starteten.

Fahrer, die ihr Team gewechselt haben:

Fahrer, die in die Auto GP World Series einstiegen bzw. zurückkehrten:

Fahrer, die die Auto GP World Series verlassen haben:

Fahrer, die keinen Vertrag für ein Renncockpit 2013 besitzen:

Rennkalender[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Rennkalender der Auto GP umfasste mit acht Rennwochenenden eine Veranstaltung mehr als im Vorjahr. Während die Auto GP in der letzten Saison jedes Rennen im Rahmen der WTCC-Wochenenden ausgetragen hatte, fanden in der Saison 2013 nur die ersten drei Veranstaltungen zusammen mit der WTCC statt. Die Rennen in Valencia, Portimão, Curitiba und Sonoma wurden gestrichen. Einhergehend mit der teilweisen Trennung von der WTCC wurden die Veranstaltungen in Amerika gestrichen, sodass der Kalender sieben Rennen in Europa und eins in Afrika beinhaltete.

In der zweiten Saisonhälfte fuhr man auf folgenden neu hinzugekommenen Strecken: dem Silverstone Circuit[25] dem Autodromo Internazionale del Mugello, dem Nürburgring, dem Donington Park sowie dem Automotodrom Brno. In Silverstone fuhr man im Rahmen der Blancpain Endurance Series, in Mugello beim ACI Racing Weekend, auf dem Nürburgring im Rahmen der DTM, in Donington im Rahmen der Superstars Series und in Brünn im Rahmen des ETC-Cups.[26]

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Zweiter Dritter
01. 23. März Italien Monza Italien Sergio Campana Japan Kimiya Satō Rumänien Robert Vişoiu
02. 24. März Japan Kimiya Satō Vereinigtes Konigreich Luciano Bacheta Italien Vittorio Ghirelli
03. 06. April Marokko Marrakesch Italien Sergio Campana Niederlande Daniël de Jong Japan Kimiya Satō
04. 07. April Vereinigtes Konigreich Luciano Bacheta Italien Vittorio Ghirelli Japan Kimiya Satō
05. 05. Mai Ungarn Mogyoród Japan Kimiya Satō Italien Vittorio Ghirelli Italien Sergio Campana
06. Italien Vittorio Ghirelli Italien Sergio Campana Italien Riccardo Agostini
07. 01. Juni Vereinigtes Konigreich Silverstone Indien Narain Karthikeyan Italien Vittorio Ghirelli Ungarn Tamás Pál Kiss
08. 02. Juni Japan Kimiya Satō Italien Sergio Campana Italien Kevin Giovesi
09. 13. Juli Italien Mugello Italien Sergio Campana Italien Kevin Giovesi Indien Narain Karthikeyan
10. 14. Juli Indien Narain Karthikeyan Italien Vittorio Ghirelli Japan Kimiya Satō
11. 17. August Deutschland Nürburg Indien Narain Karthikeyan Italien Kevin Giovesi Italien Vittorio Ghirelli
12. 18. August Japan Kimiya Satō Italien Vittorio Ghirelli Niederlande Daniël de Jong
13. 31. August Vereinigtes Konigreich Donington Italien Vittorio Ghirelli Indien Narain Karthikeyan Italien Kevin Giovesi
14. 01. September Indien Narain Karthikeyan Niederlande Meindert van Buuren jr. Italien Kevin Giovesi
15. 05. Oktober Tschechien Brünn Indien Narain Karthikeyan Italien Vittorio Ghirelli Rumänien Robert Vişoiu
16. 06. Oktober Japan Kimiya Satō Italien Sergio Campana Italien Vittorio Ghirelli

Wertungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Punktesystem[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Punkte wurden nach folgendem Schema vergeben:

Position 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 PP SR
Rennen 1 25 18 15 12 10 8 6 4 2 1 1 1
Rennen 2 20 15 12 10 8 6 4 3 2 1 1

Fahrerwertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Fahrer MON
ItalienItalien
MAR
Marokko
HUN
Ungarn
SIL
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
MUG
ItalienItalien
NÜR
Deutschland
DON
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
BRÜ
Tschechien
Punkte
01 Italien V. Ghirelli 4 3 9 2 2 1 2 DNF 6 2 3 2 1 4 2 3 222
02 Japan K. Satō 2 1 3 3 1 6 6 1 DNF 3 4 1 14* 5 4 1 213
03 Italien S. Campana 1 4 1 DNF 3 2 7 2 1 12 5 4 5 6 6 2 197
04 Indien N. Karthikeyan 5 DNF 6 DNF 8 4 1 12 3 1 1 5 2 1 1 DSQ 195
05 Ungarn T. Pál Kiss         5 5 3 7 5 4 6 6 7 8 5 5 99
06 Italien K. Giovesi             13 3 2 5 2 10 3 3 DNF 6 91
07 Niederlande D. de Jong     2 DNF 7 7 4 5 DNS 7 DNF 3 6 13 9 8 77
08 Rumänien R. Vişoiu 3 6 14* 4 15* 10 9 DNF DNF 15* 7 12 4 11 3 DNF 67
09 Niederlande M. van Buuren DNF 10 DNF 6 6 DNF 8 4 10 6 12 DNS 8 2 12 9 57
10 Italien R. Agostini 7 5 4 DNF 4 3 15* 9                 53
11 Vereinigtes Konigreich L. Bacheta 8 2 8 1 16* 9 10 8                 49
12 Italien A. Roda DNF 11 7 7 9 12 DNF 15 4 10 14 9 9 12 7 4 45
13 Russland M. Snegirjow 10 DNF 13 5 10 8 11 6 9 11 11 13 12 10 10 10 24
14 Italien A. Spavone 6 9 5 9*                         22
15 Venezuela R. La Rocca                     8 7 11 7 8 7 20
16 Japan Y. Kuroda 11 7 11 8* 12 14* 12 11 7 8 10 DNF 10 9 11 11 20
17 Italien F. Crestani             5 10                 11
18 Osterreich C. Klien                 8 9             6
19 Italien M. Cerruti                     9 8     16* 13 5
20 Italien M. La Rosa 12* 8 12 10* 14 13* 14 14 DNF 14 13 11 13 14 14 15 4
21 Italien G. Cipriani 9 DNF 10 DNF 13 15* INJ INJ INJ INJ INJ INJ INJ INJ INJ INJ 3
22 Italien F. Dracone         11 11 DNF 13 DNF 13         13 14 0
23 Tschechien J. Král                             15 12 0
24 Italien G. Ricci DNF 12*                             0
Pos. Fahrer MON
ItalienItalien
MAR
Marokko
HUN
Ungarn
SIL
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
MUG
ItalienItalien
NÜR
Deutschland
DON
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
BRÜ
Tschechien
Punkte
Farbe Bedeutung
Gold Sieger
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett Rennen nicht beendet (DNF)
nicht klassifiziert (NC)
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
Blanko nicht teilgenommen
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
sonstige
Formate
und
Zeichen
P/fett Pole-Position
kursiv Schnellste Rennrunde (in der GP2-Serie/FIA-Formel-2-Meisterschaft
ab 2008 für die schnellste Rennrunde der besten zehn Piloten)
* nicht im Ziel,
aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung
Weitere Notation
Fett Pole-Position
Kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet
Sieger der U21-Wertung
U21-Wertung

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Peter Mills: “Auto GP reveals further tweaks to 2013 single-seater”. autosport.com, 31. Januar 2013, abgerufen am 6. Februar 2013 (englisch).
  2. a b Peter Mills: “Super Nova signs Antonio Spavone and Vittorio Ghirelli for Auto GP”. autosport.com, 14. März 2013, abgerufen am 20. März 2013 (englisch).
  3. Matt Beer: “Francesco Dracone returns to Auto GP with Super Nova”. autosport.com, 1. Mai 2013, abgerufen am 5. Mai 2013 (englisch).
  4. a b Peter Mills: “Narain Karthikeyan switches to Super Nova to stay in Auto GP”. autosport.com, 31. Mai 2013, abgerufen am 31. Mai 2013 (englisch).
  5. Sam Tremayne: “Italian F3 champion Riccardo Agostini joins MP for Auto GP season”. autosport.com, 30. Januar 2013, abgerufen am 6. Februar 2013 (englisch).
  6. a b Glenn Freeman: “GP2 driver Daniel de Jong to race in selected Auto GP events”. autosport.com, 22. Februar 2013, abgerufen am 20. März 2013 (englisch).
  7. Matt Beer: “Yoshitaka Kuroda joins Auto GP with Euronova”. autosport.com, 13. März 2013, abgerufen am 20. März 2013 (englisch).
  8. “Kimiya Sato gets Euronova Auto GP seat”. autosport.com, 22. Januar 2013, abgerufen am 7. Februar 2013.
  9. Peter Mills: “Virtuosi signs Andrea Roda for Auto GP”. autosport.com, 21. Januar 2013, abgerufen am 7. Februar 2013 (englisch).
  10. a b c Peter Mills: “Auto GP announces 21-car field for 2013 season”. autosport.com, 15. März 2013, abgerufen am 20. März 2013 (englisch).
  11. a b “MLR71 up for bolder season in 2013”. autogp.org, 4. Februar 2013, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 7. Februar 2013.@1@2Vorlage:Toter Link/www.autogp.org (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  12. Peter Mills: “Tamas Pal Kiss to enter Auto GP race in Budapest”. autosport.com, 29. April 2013, abgerufen am 5. Mai 2013 (englisch).
  13. Peter Mills: “Michela Cerruti to make Auto GP debut with MLR71 at the Nurburgring”. autosport.com, 6. August 2013, abgerufen am 18. August 2013 (englisch).
  14. Jamie O'Leary: “F2 champion Luciano Bacheta joins Zele Racing for Auto GP campaign”. autosport.com, 15. März 2013, abgerufen am 20. März 2013 (englisch).
  15. „Christian Klien gibt Formelsport-Comeback“. kurier.at, 11. Juli 2013, abgerufen am 13. Juli 2013.
  16. Peter Mills: “Zele Racing returns to Auto GP for Brno round”. autorsport.com, 30. September 2013, abgerufen am 6. Oktober 2013.
  17. Peter Mills: “Narain Karthikeyan to contest Auto GP opener with Zele Racing”. autosport.com, 21. März 2013, abgerufen am 21. März 2013.
  18. “Hungary's Kiss Joins Zele Racing for Silverstone”. zele-racing.com, 30. Mai 2013, abgerufen am 31. Mai 2013 (englisch).
  19. “Ghinzani to expand to two cars for Silverstone Auto GP round”. autosport.com, 30. Mai 2013, abgerufen am 31. Mai 2013 (englisch).
  20. Jamie O'Leary: “New Ibiza team to enter Auto GP in 2013”. autosport.com, 5. Februar 2013, abgerufen am 7. Februar 2013 (englisch).
  21. Valentin Khorounzhiy: “Karthikeyan and Campana complete Auto GP lineup for Monza”. paddockscout.com, 21. März 2013, abgerufen am 21. März 2013 (englisch).
  22. Peter Mills: “Fabrizio Crestani to sub for injured Giuseppe Cipriani at Ibiza Racing”. autosport.com, 30. Mai 2013, abgerufen am 31. Mai 2013 (englisch).
  23. “Tamas Pal Kiss to drive for Ibiza Racing at Nurburgring Auto GP”. autosport.com, 12. August 2013, abgerufen am 18. August 2013 (englisch).
  24. Peter Mills: “Virtuosi to support new Comtec entry in Auto GP”. autosport.com, 5. August 2013, abgerufen am 18. August 2013 (englisch).
  25. Peter Mills: “Auto GP drops Moscow date for Silverstone”. autosport.com, 7. Februar 2013, abgerufen am 7. Februar 2013 (englisch).
  26. Philipp Schajer: „Mehr Motorsport - Auto GP: Kalender umfasst acht Rennwochenenden“. Erstmals am Nürburgring. Motorsport-Total.com, 28. November 2012, abgerufen am 6. Februar 2013.