Bärenklau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bärenklau

Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium), Illustration

Systematik
Asteriden
Euasteriden II
Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales)
Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
Unterfamilie: Apioideae
Gattung: Bärenklau
Wissenschaftlicher Name
Heracleum
L.

Bärenklau (Heracleum), auch Bärentatze genannt, ist eine Pflanzengattung in der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Die Bezeichnung Bärenklau (von mittelhochdeutsch klā: ‚Klaue‘) ist im Deutschen als Maskulinum und (mit Bezug zur Bärenklaue, von mittelhochdeutsch klāwe) als Femininum in Gebrauch.[1][2][3] Diese Gattung sollte nicht mit der Gattung Akanthus (Acanthus) verwechselt werden, die ebenfalls „Bärenklau“ (und lateinisch branca ursina) genannt wird.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heracleum antasiaticum
Heracleum grande
Habitus, Laubblätter und Blütenstand von Heracleum lanatum
Heracleum lehmannianum
Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum) im Spätherbst
Junger Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum) Mitte April
Blütenstand von Heracleum persicum
Heracleum platytaenium
Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
Heracleum stevenii
Heracleum trachyloma

Die Bärenklauarten sind meist ausdauernde, selten ein- oder zweijährige krautige Pflanzen. Ihre Stängel sind knotig, hohl, meist gerippt und oft verzweigt. Die wechselständigen Laubblätter sind groß, breitlappig und ein- bis dreifiederig. Die unteren Blätter sind gestielt.

Die zusammengesetzten Blütenstände sind zusammengesetzte Dolden: Dolden, die aus Döldchen aufgebaut sind. Hüllen fehlen meist oder fallen früh ab. Die Blüten sind meist zwittrig, die äußeren Blüten der Döldchen sind oft rein männlich. Sie haben winzige Kelchzähne. Die Kronblätter (Petalen) sind weiß bis rosa, ungleich groß und oft an der Basis umgebogen. Die Blütezeit reicht von Juli bis September. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten.

Der Aufbau der Blüte wird mit folgender Blütenformel beschrieben:

Die Früchte sind stark zusammengedrückt.

Alle Pflanzenteile, insbesondere der Saft, sind giftig. Speziell unter Sonnenlichteinwirkung löst der Saft eine phototoxische Reaktion aus. Diese phototoxischen Reaktionen sind beim Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum) besonders ausgeprägt.

Systematik und Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gattung Heracleum wurde durch Carl von Linné aufgestellt. Der botanische Gattungsname Heracleum bezieht sich auf Herakles. Synonyme für Heracleum L. sind: Pastinaca sect. Heracleum (L.) Calest., Sphondylium Hill, Tetrataenium (DC.) Mandenova, Wendia Hoffm., Barysoma Bunge, Wendtia Ledeb.

Die Areale liegen hauptsächlich in Asien und Europa; wenige Arten gibt es im östlichen Afrika, und eine Art gibt es in Nordamerika.

Es gibt etwa 70 Heracleum-Arten, hier eine Artenauswahl:[4][5]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Pu Fading, Mark F. Watson: Heracleum. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 14: Apiaceae through Ericaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 2005, ISBN 1-930723-41-5, S. 194 (englisch, onlinePDF-Datei). (Abschnitte Beschreibung und Verbreitung)
  • Hans Ernst Hess, Elias Landolt, Rosemarie Hirzel: Bestimmungsschlüssel zur Flora der Schweiz. 3. Auflage. Birkhäuser, Basel 1991, ISBN 3-7643-2606-9.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Manfred A. Fischer, Wolfgang Adler, Karl Oswald: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5.
  2. Rudolf Schubert, Klaus Werner, Hermann Meusel (Hrsg.): Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD. Begründet von Werner Rothmaler. 13. Auflage. Band 2: Gefäßpflanzen. Volk und Wissen, Berlin (DDR) 1987, ISBN 3-06-012539-2.
  3. siehe Debatte zum grammatikalischen Geschlecht
  4. a b c d e f g h i j k l m n Heracleum im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 22. Mai 2014.
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa Pu Fading, Mark F. Watson: Heracleum. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 14: Apiaceae through Ericaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 2005, ISBN 1-930723-41-5, S. 194 (englisch, onlinePDF-Datei).
  6. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak Ralf Hand (2011): Apiaceae. – In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Datenblatt Heracleum

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Bärenklau (Heracleum) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Bärenklau – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen