Baumschwammkäfer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2010 um 21:16 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: hu:Gombabogarak). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Baumschwammkäfer

Litargus connexus

Systematik
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Überklasse: Sechsfüßer (Hexapoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Überfamilie: Tenebrionoidea
Familie: Baumschwammkäfer
Wissenschaftlicher Name
Mycetophagidae
Leach, 1815

Die Baumschwammkäfer (Mycetophagidae) stellen eine Familie der Käfer dar. In Europa kommen 33 Arten und Unterarten vor.[1]

Merkmale

Die Käfer werden 1 bis 3,7 Millimeter lang und haben einen ovalen bis länglichen, leicht bis stark abgeflachten Körper. Zwischen dem gut aneinander passenden Halsschild und den Deckflügeln ist nur eine kleine Naht sichtbar. Die Deckflügel sind bei manchen Arten fein hell gepunktet. Die Tiere sind dicht und fein behaart. Ihre Fühler sind elfgliedrig, wobei die letzten drei oder vier, selten auch nur die letzten zwei Segmente keulenartig verbreitert sind. Die Tarsen haben bei den Weibchen jeweils vier Glieder, bei den Männchen ist das erste Tarsenpaar nur dreigliedrig. Die einzelnen Segmente sind zylinderförmig, und nicht verbreitert. Wegen ihrer sehr ähnlichen Größe und Behaarung sind die Arten schwer voneinander zu unterscheiden.

Lebensweise und Vorkommen

Die Tiere kommen häufig vor, werden aber durch ihre versteckte Lebensweise nicht oft wahrgenommen. Sowohl die Käfer als auch ihre Larven ernähren sich hauptsächlich von Pilzen, manche Arten fressen aber auch Lebensmittel, wie z. B. Getreide und Gewürze und auch Tabak, weswegen sie als Schädlinge bezeichnet werden. Die meisten Arten leben in Baumpilzen, unter Rinde, in Totholz, in verfaulendem Stroh und Heu oder in Hohlräumen im Boden. Die Imagines lassen sich manchmal in der Nacht mit künstlichem Licht anlocken.

Arten (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mycetophagidae. Fauna Europaea, abgerufen am 13. November 2006.