Benutzer:AKor4711

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Babel:
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
en-2 This user is able to contribute with an intermediate level of English.
fr-1 Cette personne sait contribuer avec un niveau élémentaire de français.
la-1 Hic usor simplici Latinitate contribuere potest.
Diese Person ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen.
Für eine Uni­ver­sal­en­zy­klo­pä­die ist kein Thema ir­re­le­vant, das sich durch re­pu­ta­ble Quel­len be­le­gen lässt.
Europaflagge Dieser Benutzer kommt aus der Europäischen Union.
Dieser Benutzer kommt aus Deutschland.
Landeswappen von Nordrhein-Westfalen
Landeswappen von Nordrhein-Westfalen
Diese Person kommt aus Nordrhein-Westfalen.
Benutzer nach Sprache

Ich habe vor Kurzem begonnen, mich in der Deutschen Wikipedia zu engagieren. In den letzten Jahren hatte ich einzelne Informationen auf Seiten ergänzt. Seit dem 6. Juni 2013 habe ich dies – erst noch ohne Account – intensiviert und seit dem 8. Juni meinen eigenen Account.

Meine Schwerpunkte liegen erst einmal darin, vorsichtig (aber zügig) die wichtigsten Regeln zu erlernen und manchmal auch zu erfahren. Ich bin für jede Hilfe dankbar ... denn nicht auf jedes Detail stößt man von allein. Später dann werde ich umfangreiche Artikel-Überarbeitungen über Unterseiten meines Benutzernamensraums erarbeiten.

Inhaltlich beschäftige ich mich mit Schwimmen, da ich früher selbst aktiver Schwimmer und später auch Rettungssportler war. Im Bereich Schwimmen werde ich verschiedenste Infos nachtragen. Außerdem werde ich im Bereich Freiwasserschwimmen tatkräftig unterstützen, da hier noch vieles offen ist und ich vor den Leistungen dieser Sportler besondere Achtung habe.


Aufgrund der aktuellen Ereignisse stecken meine Schwimmthemen erst mal zurück und ich recherchiere viel rund um das Themengebiet im Zusammenhang mit den Veröffentlichungen von Edward Snowden, denn dieser aktuelle Themenbereich – so scheint es mir – braucht nicht nur viel Unterstützung, sondern vor allem auch Unaufgeregtheit[Anm. 1]. Dabei stoße ich auch immer wieder in die englische Wikipedia.


Besonders aufgefallen ist mir, dass an vielen Stellen zwar Informationen in der Wikipedia dargestellt sind, diese aber leider nicht mit Einzelnachweisen belegt sind. Dies halte ich jedoch für überaus wichtig, da ich schon häufig wahrgenommen habe, wie leicht flasche (sic!) Informationsdarstellung in der Wikipedia zu Allgemeingut wird. Menschen scheinen den Inhalten der Wikipedia zu vertrauen – was ich gut finde – ... daher sollten die veröffentlichten Infos auch belegt und somit nachprüfbar sein. Ich werde bei Artikel-Überarbeitungen häufiger mal Einzelnachweise sehr bewusst prüfen und so ergänzen, dass man auch bei späterem Verschwinden aus dem Netz zumindest den Stand (,aufgerufen am x. Monat 20YY) erkennen kann.

Warum tue ich das alles?

  1. Weil ich davon überzeugt bin, dass Wissen frei zugänglich sein sollte.
  2. Außerdem glaube ich daran, dass die weitere Entwicklung der Menschen und der Gesellschaft davon profitiert, wenn Leistung über die Zusammenarbeit im Netz gebündelt wird.
  3. So braucht sich jeder nur ein wenig einzubringen ... genau das sollte auch jeder tun! Nicht jeder in der Wikipedia, aber jeder doch irgendwo!

Warum ich den Text oberhalb in den zurückliegenden 1.5 Jahren nicht mehr angepasst habe?[Anm. 2]

  • Damit Stalker ein paar Themen haben, von denen sie glauben, sich daran vergehen zu können, ohne dabei zu bemerken, wie lächerlich es ist, einem deWP-Mit-Editoren Teile seiner Vita als vermeintliches Argument für die vermeintliche „Schlechtheit“ seiner deWP-Arbeit vorzuhalten.
  • Damit Stalker und Trolle Anlass haben, statt an Inhalten zu arbeiten, sich auf Lemma-Diskussionsseiten in Verschwörungstheorien zu der bevorstehenden Sockenpuppen-Invasion oder zu der Wiederauferstehung von infinit-gesperrten User-Horden zu ergehen.
  • Weil ich es kann bzw. nicht muss ... ;-)

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

{Note2myself: Hier gehört eigentlich der größte Teil der unnötig überdehnten und mit sprachlich-schlechten Übergängen versehenen Einleitung hin}

Typografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zeichen, die im Text eines Lemmas verwendet werden sollen, aber gern mal flasch getippt werden. Die angegebenen Zahlenfolgen müssen bei gedrückter Alt-Taste auf dem Ziffernblock eingegeben werden:

Name des Zeichens Zeichen Beispiel Tastenkombination
Halbgeviertstrich(H) bsp: 1997–2001 Alt+0150
Doppelte Anführungszeichen „ “ Peter sagte: „Mir ist schlecht.” Alt+0132 bzw. 0147
Einfache Anführungszeichen ‚ ‘ Peter sagte: „Du bist mein ,wahrer‘ Held.” Alt+0130 bzw. 0145
Doppelte Guillemets(G) « » Peter sagte: «Mir ist schlecht.» Alt+0171 bzw. 0187
Einfache Guillemets(G) ‹ › Peter sagte: «Du bist mein ‹wahrer› Held.» Alt+0139 bzw. 0155
Auslassungspunkte „Alle meine Entchen […], Köpfchen in das …” Alt+0133
(H) 
Der Halbgeviertstrich wird verwendet als Gedankenstrich, Bis-Strich, Gegen-Strich und Streckenstrich.
(G) 
Guillemets werden in der Schweiz und in Frankreich als Anführungszeichen verwendet.

Neuigkeiten aus deWP[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Typografie
Sei Mai 2015 ist es in deWP nicht mehr erwünscht, Zitate in kursiv darzustellen. Nach dieser Diskussion bestand Konsens darüber, dass Anführungszeichen und Schrägstellung einer unerwünschten doppelten Auszeichnung, vergleichbar mit der Kombination von Fett- und Kursivschrift, gleichkommen.

Hilfen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einige hilfreiche Seiten – wobei der Großteil noch in den Bookmarks meines Browsers schlummert, da ich dort schneller Zugriff habe, wenn ich sie mal benötige. {Note2myself: Sollte ich hier mal alle vernünftig einbinden und mit Kurzbeschreibungen versehen}

Seiten, die ich gelegentlich mal benötige[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie der Titel schon sagt, habe ich hier Seiten gelistet, die ich immer mal wieder – jedoch nicht so häufig – benötige. Die Seiten findet man meines Wissens nach nirgendwo als große Liste, da es sich meist um „externe Seiten“ handelt, also Seiten die irgendjemand erstellt habe, um sich und uns das die Arbeit an der deWP leichter von der Hand gehen zu lassen. Daher trage ich hier immer mal wieder eine Seite ein, die ich bei der Arbeit an deWP irgendwo gefunden habe.

Link Beschreibung
/common.js  
Kategorie:Vorlage:Wartungsbaustein  
Wikipedia:Hochladen  
/EditCounterGlobalOptIn.js  
Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen  
Wikipedia:CatScan  
Toolserver  
Vorlage:Mehrere Bilder  
url-converter  
Wiki-Watch  
ISBN-Formatierer  

Standardseiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Standardseiten sind interne deWP-Seiten, ohne die man als engagierte Editor kaum auskommt. Gelistet habe ich die meiner Meinung nach wichtigsten

  • Hilfeseiten zu technischen Dingen (WikiText) und Abläufen (Wikimedia-Software)
  • 2 Seiten mit Bausteinen für unterschiedliche Zwecke
  • Vorlagenseiten
  • Seite zu deWP-Prinzipien
Bereich Link Kurz(k) Beschreibung
Technik Archivieren [[H:AR]] Das Archivieren von Abschnitten auf Diskussionsseiten kann „manuell“ oder durch Bots erledigt werden. Im Letzten Fall unterscheidet man noch „rein-zeitabhängige“ von „beauftragter“ Archivierung.
Technik Bilder [[H:B]] Ein paar Vorgaben zum Umgang mit Bildern im ANR: rechtsbündig, hochkant, etc.
Technik Einzelnachweise [[H:REF]] Eine Belegpflicht gilt für alle „nicht-trivialen“ Aussagen. In fast allen Fällen erfolgt dies über Einzelnachweise.
Technik Tabellen [[H:TAB]] Tabellen können viel, aber man kann sich nicht alle Details merken.
Technik Tabellen für Fortgeschrittene [[H:TABF]] Und das man mit Tabellen in der deWP noch viel mehr machen kann, kann man hier entdecken.
Technik Weiterleitung [[H:WL]] Manchmal macht es Sinn, den Benutzer über eine Weiterleitung zu dem vermutlich gesuchten Ziel zu leiten.
Technik Begriffsklärung [[H:BKL]] Wenn es mehere Themen gibt, die mit das Stichwort beschreiben, hilft sich die deWP mit Begriffsklärungsseiten, von wo aus dann die einzelen Steiten angesteuert werden können.
Hilfmittel Allgemeine Textbausteine [[WP:ATB]] Begriffsklärungen und andere Hinweisbausteine

In Bearbeitung/Inuse-, Urheberrechts-, Qualitätssicherungs- und Löschbausteine

Hilfmittel Bewertungsbausteine [[]] Wie Neutralität, Belege fehlen, etc.
Vorlagen Literatur [[]] Angaben zu Büchern und Zeitschriften wollen sowohl in Einzelnachweisen als auch in Werkslisten vollständig und formatiert sein.
Vorlagen Internetquelle [[]] Die deutschsprachige Vorlage zum Formatieren von Internetquellen.
Vorlagen Cite web [[]] Die englichsprachige Vorlage zum Formatieren von Internetquellen, die in fast allen Wikipedias funktioniert.
Vorlagen Formatvorlage Biografie [[WP:FVB]] Wie sollte eine Biografielemma formal und inhaltlich aufgebaut sein?
Prinzipien Belege [[WP:BLG]] Was sind Belege und wer muß was belegen?
Prinzipien Bewertungen [[WP:FVB]] Ist ein Lemma informativ, lesenswert oder gar exzellent? Hier kann man bewerten oder Lemmata zur Bewertung stellen.
Prinzipien Dritte Meinung [[WP:3M]] Wenns mit der Konsensfindung auf Diskussionsseiten nicht klappen will, sollte man hier um eine „dritte Meinung“ bitten.
Prinzipien Entscheidungsfindung [[]] Wie kommen die Editoren eigentlich zu Entscheidungen?
Prinzipien Keine Theoriefindung [[WP:TF]] deWP möchte Tatsachen abbilden und keine Meinungen bilden.
Prinzipien Keine persönlichen Angriffe [[WP:KPA]] In der Hitze mancher Diskussionen sollte man trotzdem den rechten Pfad nicht verlassen.
Prinzipien Eigentum an Artikeln [[WP:MEIN]] Wem gehören deWP-Artikel? Hat ein Hauptautor besondere Rechte?
Prinzipien Qualitätssicherung [[WP:QS]] Manchmal haben Lemmata grundlegende Qualitätsmerkmale. Hier kanns Hilfe geben. Allerdings ist es keine Beleg-Finde-Maschine.
Prinzipien Review [[WP:RV]] Wenn man glaubt, es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ... So ähnlich: Hier kann man Artikel an denen man viel gearbeitet hat, einem Review aussetzen und erhält in der Regel viele gute Anregungen zur weiteren Verbesserungen. Natürlich kann man auch selbst Hinweise geben.
Prinzipien Neutraler Standpunkt [[WP:POV]] deWP beschreibt zwar Dinge, wie sie sind – das aber von einem neutralen Standpunkt aus.
Prinzipien Vandalismus [[WP:VAND]] Der unglückliche Begriff für Dinge in der deWP die den Wikifrieden sehr stören.
Prinzipien Vandalismusmelung [[WP:VM]] Und hier kann man die störenden Themen melden.
Prinzipien Weblinks [[WP:WEB]] „Weiterführende“ Weblinks ... und welche sind im Artikel angebracht.
(k) 
Eine Liste aller Shortcuts findet sich bei WP:AKÜFI

WikiText-Beispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

{Note2myself: Statt dass, meine ganzen Experimente und gefundenen Lösungen irgendwo herumschlummern, sollten sie hier Eingang finden, damit auch Andere davon profitieren können}

Engagement in Wikipedia und Projekten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach den ersten 2 Jahren befasse ich mich neben unterschiedlichen inhaltlichen Themen und Aufgabenstellungen auch aktiv mit der Unterstützung interessierter deWP-Editoren.

Seiten der deWP, wo es sich lohnt immer mal wieder vorbei zu schauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

{Note2myself: All die Dinge und Seiten, wo man sich in die Wikimedia-Welt bzw. in die der deWP einbringen sollte ... bzw. ich mich einbringe, gehören hier hin}

3M[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Projekt Dritte Meinung ist eine grundsätzlich tolle Sache, die leider von vielen deWP-Editoren (sowohl Anrufenden als auch Helfenden) missverstanden wird. Von beiden Seiten hab ich schon die Erwartungshaltung an 3M erlebt, dass

  • 3M Recht hat (ist halt oft „nur“ ne dritte Meinung, die sich vllt. auch täuschen kann)
  • oder 3M entscheidet.

Tatsächlich hat 3M nach meiner Auffassung vielmehr die Aufgabe den Wind aus einer verfahren Diskussion zu nehmen und andere Perspektiven aufzuzeigen. Bei 3M tut es meiner Erfahrung nach gut, wenn der Helfende, nicht in das Thema involviert ist, sondern als Außenstehender seinen Eindruck schildern und seine Meinung abgeben kann, ohne bereits vorgeprägt zu sein.

Ich achte darauf, das ich mindestens so häufig konstruktiv als Helfender aktiv werde, wie ich 3M selber anrufe ... quid pro quo, wie Hannibal Lecter säuseln würde.

Revisionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Revisionen, an denen ich mitgearbeitet habe bzw. mitarbeite:

Angelegte Seiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arnold Wallraff, Karin Thissen, Ilijan Wassilew, Daniel Carlsen, Henri Malosse, Caroline Atkinson, Daniel Pfeiffer, Ben Rhodes, Christine Hogan, Wayne Wouters, Bread and Roses Award, Little Rebels Award und Bernard Ashley

Seiten, die ich umfassend überarbeitet hatte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seiten, an denen ich regelmäßig mitarbeite[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Edward Snowden, Laura Poitras, Globale Überwachungs- und Spionageaffäre, PRISM, Utah Data Center, FAIRVIEW, Programme und Systeme zur Überwachung (Globale Überwachungs- und Spionageaffäre), Boundless Informant, Tempora, Weltweite automatisierte Massenüberwachung, Spionageaktivitäten (Globale Überwachungs- und Spionageaffäre), NSA-Untersuchungsausschuss

Specials[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier kommt beizeiten ein Abschnitt mit hilfreichen Tools hin, welche ich mir in JavaScript erstellt habe. Die Tools sparen mir eine Menge Zeit bei vielen Standardtätigkeiten eines aktiven Editors. Leider sind diese aktuell so, dass sie noch nicht selbsterklärend zu handhaben sind. Daher muss die Veröffentlichung noch warten, bis ich zumindest brauchbare Beschreibungen erstellt habe.[Anm. 3]

Inzwischen hab ich mich auf den Weg gemacht, die Tools aufzubereiten und brauchbare Beschreibungen zu erstellen – ein Drittel ist schon geschafft. --AKor4711 11:53, 11. Juli 2015

Bausteine in Lemmata[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier liste ich Lemmata, bei denen ich selbst nicht zur Bearbeitung kam und daher einen Baustein mit Erläuterung gesetzt habe. So kann ich beizeiten nachschauen, ob der Baustein zu entfernen ist, oder auch mich selbst (bei freier Kapazität) der kritisierten Punkte annehmen und das Lemma verbessern.

  • nn

Honigtöpfe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als „Honigtopf“ werden Themen bezeichnet, die aufgrund ihrer kontroversen Betrachtungsweise stärker umstritten sind. Gern geht damit einher, dass entsprechende Lemmata statt neutral dargestellt zu sein, meinungslastig formuliert sind – in Abhängigkeit von der „Meinung“, die sich aktuell in der Diskussion durchsetzen kann. Besonders unangenehm an Diskussionen zu solchen Themen ist die Tatsache, dass deren Diskussionsteilnehmer häufig die deWP-Regularien sehr genau kennen und beachten, so dass sie ihre Meinung durchsetzen können, ohne dabei gegen Regularien zu verstoßen. Admins können da auch nix machen, denn sie greifen in Diskussionen nicht inhaltlich ein – sie entscheiden nur über administrative Dinge, wie: Hat jemand gegen WP:KPA verstoßen ... solange man also knapp unter diesen Grenzen bleibt, ist es bei guter Rhetorik möglich, seine Meinung trotz WP:POV durchzudrücken.

Ich sehe darin eine systemimmanente Schwachstelle, die man zwar nicht ausräumen kann, aber kennen sollte, um entsprechend mit ihr umgehen zu können.

Es schont die Nerven, diesen Honigtöpfen fernzubleiben.

Kontroversen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

{Note2myself: Gibts viele ... einzelne sind verteilt auf dieser Seite, teilweise in den Anmerkungen zu finden}

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

{Note2myself: Damit ich hier mal was listen kann, sollte ich langsam mit dem Schreiben des ersten anfangenn}

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

{Note2myself: Wenn ich welche über mich kennen würde, stünde sie hier}

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

{Note2myself: Wichtiger Punkt, aber oftmals völlig überbewertet und in vielen Lemmata missbraucht}

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

{Note2myself: zu einem Account hier? Da muss ich wohl noch mal ne ausführliche Runde drüber meditieren}

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Offenbar gibt es in der deWP Benutzer, die den Wunsch nach „unaufgeregtem Umgang mit Tatsachen und Bequellung“ (also eine sachorientierte enzyklopädische Abbildung, wie deWP sie fordert) verwechseln mit „Manipulierung von WP-Inhalten“. Ich hatte bis dato nicht gedacht, dass es auch solche Verschwörungstheorien gibt ... *staun* ... als Kölner sag ich: „jedem Tierchen sein Pläsierchen“.
  2. Diesen Abschnitt hab ich neu eingefügt, damit die armen Stalker und Trolls nicht so tief in den Archiven graben müssen. Das wäre kontraproduktiv und würde sie davon abhalten, in ergebnisorientierten Diskussionen mit Scheinargumenten und Provokationen zu spammen und zu stören. Also lieber hier füttern, damit sich schnell wieder wohlgenährt in Lemma-Diskussionen ihre Provakationsversuche ausleben können.
  3. Vielleicht passiert das Veröffentlichen der Specials auch nicht, weil mir zu viel Zeit abhanden gebracht wird.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]