Benutzer:Cú Faoil/Jedem Tierchen sein Pläsierchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel zu Haustierthemen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer,

Ich habe bemerkt, dass Dich Artikel zu Haustierthemen interessieren. Wahrscheinlich bist Du aufgrund Deiner beeindruckend umfangreichen persönlichen Erfahrung in Deinem Hunde-, Katzen-, Kaninchen-, Nagetier- oder Hauskänguruhbereich eine führende Kapazität, die ihr Wissen freundlicherweise mit der Welt teilen will und daher Wikipedia-Artikel editiert. Das ist an sich sehr begrüßenswert. Um Enttäuschungen zu vermeiden, möchte ich Dich aber bitten, einige Grundregeln zu beachten.

In was Wikipedia nicht ist und den Leitlinien zu Hundethemen findest Du einige Anhaltspunkte dafür, was nicht in einen guten Artikel gehört. In Artikeln zu Haustierthemen kommen daneben noch einige andere Phänomene oft genug vor, um hier erwähnt zu werden.

Fotoalbum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Artikel zu Haustieren sind keine Gelegenheit, Dein eigenes geliebtes Haustier mit vollem Namen und möglichst noch ein paar Kosenamen der Welt zu präsentieren. Wenn Du ein gutes Bild besitzt, darfst Du das - unter Beachtung der GNU-Lizenz - selbstverständlich gerne einfügen. Bitte unterlasse aber nicht-enzyklopädische Legenden wie etwa den Namen des Haustiers oder Wertungen wie "schön", "typisch", "fröhlich", "treu", "süß", "Maus" (gilt nur bei nicht-Nagetieren), "Fell-", "Schnüffel-", "Bell-", "Wuschel-" und andere "-nasen" und dergleichen.

Quellen und Handlungsanweisungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Du verfügst wie gesagt über eine beeindruckende jahrelange persönliche praktische Erfahrung in Deinem besonderen Bereich und bist daher vollauf qualifiziert, andere an Deiner Weisheit teilhaben zu lassen. Trotzdem gilt hier: Keine Theoriefindung, sondern Quellenangaben liefern. Wenn Deine Erfahrung nicht in einer verlässlichen Quelle publiziert worden ist, gehört sie nicht in die Wikipedia. Ende der Diskussion.

Wikipedia ist keine Handlungsanweisung, sondern eine Enzyklopädie. Darum gehören gewisse Inhalte auch mit Quellen nicht in Artikel zu Haustierthemen: Insbesondere sind Angaben zu Fütterung, Haltung, natürlich-ganzheitlich-sanft-gentechfrei-feinstofflicher Behandlung von Wehwechen, Fellpflege, Schuppenpolieren bei Hausschlangen, Schuppenshampoo bei Goldfischen, bevorzugten Dressurleckerlis und zeitgemäss-modern-positiv-innovativ-pfiffigen Ausbildungsmethoden als Teil einer Enzyklopädie unerwünscht.

Züchter und Foren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Möglicherweise züchtest Du ja selbst seit Jahrzehnten Bengalische Kurzschwanzklapperschlangen und Camargue-Leuchtschnabelbeutelschaben oder kennst einen unglaublich guten Züchter, der eine Webseite unterhält. Trotzdem wollen wir in Artikeln keine Züchterlinks. Wikipedia ist nicht kommerziell, und Werbung ist unerwünscht - selbst wenn die Seite noch so viele extrem wichtige Informationen enthält.

Auch Foren kommen im Internet zu allen möglichen Haustierthemen vor. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass darin jeder alles schreiben kann, was ihm beliebt, und zwar ganz ohne Belege und dergleichen. Aus diesem Grund sind auch Links auf Foren egal welcher Art unerwünscht, ganz gleichgültig, wie wichtig es für die verzweifelten Wikipedia-Leser und vernachlässigten Hundchen in Not ist, dass möglichst viele Leute dieses jeweilige Forum besuchen.

Diskussionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Foren bringen uns auf einen weiteren Punkt: Wie Du wahrscheinlich schon bemerkt hast, besitzt jeder Artikel eine Diskussionsseite. Diese dient jedoch nicht als Diskussionsforum oder Plattform für Deine persönlichen und sehr wichtigen Meinungen und Überzeugungen, sondern ausschließlich der Diskussion darüber, wie der Artikel verbessert werden könnte. Unterlass also bitte flapsig-prollig-aggressive Kommentare und persönliche Angriffe, da dies dazu führen kann, dass Du gesperrt wirst.

Stil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Konstruktive Vorschläge zur Artikelverbesserung sind natürlich erwünscht. Wenn Du möchtest, dass diese ernst genommen werden, solltest Du aber beachten, dass die Diskussionsseite eben kein Diskussionsforum ist. Unterlass also bitte die übermäßige Verwendung von Ausrufezeichen, multiplen Fragezeichen und Smileys. Wenn Du Deine Meinungen und Gefühle ohne Hilfe dieser Zeichen nicht ausdrücken kannst, sind sie für die Arbeit am Artikel wahrscheinlich ohnehin nicht relevant.

Bitte halte Dich auch auf Diskussionsseiten an ein gewisses Mindestniveau der deutschen Rechtschreibung. Zwar gibt es in der Wikipedia den einen oder anderen Legastheniker; die meisten Rechtschreibefehler entstehen aber aus Dummheit und Faulheit des Autors und führen einerseits zu Ärger bei den Benutzern, die sie zu lesen versuchen, und andererseits dazu, dass Deine Beiträge nicht ernst genommen werden.

Schlusswort[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haustiere sind ein vielseitiges und faszinierendes Thema, dessen enzyklopädische Relevanz zweifelsfrei feststeht. Es schadet der gesamten Thematik, wenn Artikel auf einer Webseite mit enzyklopädischem Anspruch aussehen, als ob sie von pubertierenden Pferdchenfans mit fehlgeleitetem Brutpflegeinstinkt verfasst worden wären.

Darum im Voraus besten Dank für Deine Mitarbeit.

Verwendung: Bitte binde diese Vorlage immer mit {{subst:Benutzer:Cú Faoil/Jedem Tierchen sein Pläsierchen}} oder {{ers:Benutzer:Cú Faoil/Jedem Tierchen sein Pläsierchen}} ein, damit der Inhalt der Vorlage statisch in die Seite kopiert wird!

Substituierte Vorlagen sind nicht späteren Änderungen der Vorlagenprogrammierung ausgesetzt und verwirren Neulinge weniger als eine normale Einbindung. Zudem funktionieren auch automatische Unterschriften oder andere „hineinsubstituierte“ Parameter.

Bei fehlender Textersetzung kann die Vorlagenfunktion gestört werden, so dass beispielsweise die Vorlage {{Löschantrag}} am nächsten Tag auf das falsche Datum zeigt. Durch die Substitution wirken auch Begrüßungsvorlagen nicht so sehr maschinell.

Eine signierte Nachricht, die in eine Diskussion geschrieben wird, muss immer substituiert werden, damit sie dauerhaft den Inhalt behält, den sie hatte, als sie geschrieben wurde, und welchen der Adressat las. Andernfalls dürfte man nachträglich die Formulierung oder Inhalte niemals verbessern und nie aktualisieren und nie Überholtes aus der Muttervorlage entfernen, damit der vom jeweiligen Unterzeichner vor vielen Jahren beabsichtigte Text nicht verfälscht würde.