Benutzer:Denis Barthel/Meine Quelle ...

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Belege:

  1. Am Ende eines Absatzes belegt die Angabe alle im Absatz enthaltenen Informationen, die nicht anderweitig belegt sind.
  2. Am Ende eines Satzes vor dem Satzzeichen belegt die Angabe alle im Satz enthaltenen Informationen, die nicht anderweitig belegt sind.
  3. Innerhalb eines Satzes direkt an einer Information belegt die Angabe nur diese Information.

Diese drei Positionen für Einzelnachweise lassen sich problem- und nahtlos miteinander kombinieren. Die Angaben sind präzise nachvollziehbar, es lässt sich vollständige Quellendeckung allein durch die Anwendung von Einzelnachweisen erreichen und auch optisch bleibt der Artikel im Rahmen. Die vielgeäußerte Befürchtung "Da braucht ja jedes dritte Wort einen Beleg!" ist allein schon deswegen nicht stimmig, weil man beim Erarbeiten eines Artikels größere Teile meist den selben Quellen entnimmt. Nur extrem selten führt die Quellenlage zu einem Patchworkeffekt, der aber in der Regel durch ausführlichere Recherche behoben oder gelindert werden kann.

Beispiel:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Art gilt evolutionsgeschichtlich als jung. Die Art wurde 1851 von Louis Felicien de Saulcy im Umland von Jericho entdeckt und ihm zu Ehren 1854 von seinem Begleiter und Freund Jean-Hippolyte Michon im Werk "Voy. Relig. Or. ii. 383[1]" als Gargela nanus erstbeschrieben, wurde jedoch seither meist als Popolo nanus angeführt[2]. Spätere molekularbiologische Untersuchungen bestätigten diese Einstufung. Als nächstverwandte Art gilt demzufolge Popolo maritima. Die dritte Art der Gattung, Popolo spinosa, gilt als basale Schwesterart der gemeinsamen Klade.[3]

Nachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Jean-Marie Mayeur: Claude Savart, L'abbé Jean-Hippolyte Michon (1806–1881) In: Contribution à l'étude du catholicisme libéral au XIXe siècle, Annales. Économies, Sociétés, Civilisations, 1974, vol. 29, n° 5, S. 1277–1278.
  2. A. Wistell:The genus Popolo (Asteraceae-Inuleae). in: Southern Journal of Botany, Bd. 99, S. 299–999, ISSN 0107-099X.
  3. Leslie R. Gomo, Javier Francisco, Arnoldo Santos, J. Power, C. Rander, Robert Ken: Molecular Systematics of the Popolo Alliance: Combined Nuclear and Chloroplast Data In: Systematic Plants, Bd. 27, Heft 4, 2006, S. 815–999.