Benutzer:H.Albatros/Links

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fotos: wann freie Verwendung?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Es geht mir nicht um eine Diskussion des Begriffes "frei", sondern um die Handhabung bei der Weiterverwendung. Gibt es Bilder in Wikicommons, die ich z.B. auch für eine Kneipe einfach auf eine Webseite oder einen Prospekt übernehmen kann, ohne dazu einen Link oder eine Quelle oder sonst irgendetwas angeben zu müssen? Gibt es solche Fotos, wo die Namensnennung des Fotografen ausreicht? Was ist dann, wenn statt des Fotografen-Namens ein (verlinktes) Pseudonym angegeben ist? Wikipedia selbst nutzt die Commons Fotos, indem sie hinter dem Foto ein Link zum Foto auf Commons legt? Darf das jeder andere auch so machen und würde er damit allen rechtlichen Forderungen erfüllen oder hat Wikipedia andere Rechte an den Fotos als fremde User? Was ist, wenn die auf Commons eingestellten Fotos in Wirklichkeit geklaut sind und unter der angegebenen Linzenz hätten gar nicht veröffentlicht werden. Begibt sich damit der Weiterverwender in eine Schuld gegenüber dem Originalfotografen?
Wie muss ich selbst Fotos hochladen, die jeder ohne Weiteres kopieren kann, ohne irgendwelche Auflagen? Wie verhindere ich, dass jemand diese Fotos kopiert und anschließend behauptet, ich hätte sie von ihm kopiert und mich somit für meine eigenen Fotos in Regress nimmt? Ich bedanke mich schonmal für Eure Aufmerksamkeit. -- 84.132.53.240 11:04, 10. Mai 2009 (CEST)
  • alle bilder die Public domain sind kannst du "ohne alles" nutzen... gibt aber noch andere lizenzen bei denen du nur etwa den urheber nennen müsstest (cc-by) - bzgl. verhindern; originale aufheben womit du beweisen könntest, dass du der besitzer bist :o) ... ansonsten gibts ggf. bessere hilfe auf WP:URF ...Sicherlich Post 11:27, 10. Mai 2009 (CEST)
  • Gilt das auch für Bilder, die unter GNU veröffentlicht wurden. -- Reinhard Wenig 15:14, 10. Mai 2009 (CEST)
  • Wie hebe ich ein digitales Original auf? Schon, wenn ich es vom Fotoapparat auf den PC übernehme, entsteht eine Kopie. Eine weitere entsteht beim Hochladen. Und wie könnte selbst das Vorhandensein auf der SD-Karte, die im Fotoapparat steckte, ein Beweis sein? Das Datum kann beliebig gefälscht werden. -- 84.132.53.240 11:41, 10. Mai 2009 (CEST)
  • Das ist relativ einfach: Du lädtst deine eigenen Bilder mit reduzierter Auflösung oder mit etwas Beschnitt hoch. Es dürfte "dem anderen" recht schwer fallen, die fehlenden Bildteile oder die Originalauflösung zu erfinden. Falls du eine Kamera benutzt, die in einem RAW-Format knipst, nutze und archiviere dieses, das ist aus JPGs ganz sicher nicht wiederherstellbar. -- smial disk 11:44, 10. Mai 2009 (CEST)
  • Beschneiden, Bildgröße (Auflösung) verkleinern und Qualität durch ausreichend starke Komprimierung reduzieren. Immer alle drei Möglichkeiten anwenden, vor allem die Komprimierung, weil sich die Artefakte nur sehr schwer bis gar nicht entfernen lassen. Eine mögliche Originalauflösung ist von der (angeblich) verwendeten Kamera abhängig und den Beschnitt kann man durch nachfotografieren und dranflicken ausgleichen. Nur die Kombination aus allen drei Möglichkeiten bietet ausreichend Schutz. Bei Urheberrechtsverletzungen im Bildbereich kann es schnell um mehrere tausend Euro gehen. Da lohnt der Aufwand, um aus einer Kopie ein angebliches Original zu machen, durchaus. Welches das Original ist, entscheidet im Zweifel ein Richter anhand der vorgebrachten Argumente. --82.113.106.216 12:12, 10. Mai 2009 (CEST)
  • Das Hochladen von veränderten Fotos ist eine zündende Idee. Das brächte mich auf Idee des Einbringen eines nicht sichtbaren Wasserzeichens. Wird das auf Wikipedia/Commons eventuell nicht gerne gesehen? Wie sicher sind die Methoden? Gäbe es da etwas Empfehlenswertes? -- 84.132.53.240 12:26, 10. Mai 2009 (CEST)
  • Bilder hochzuladen, die bis zur Unbrauchbarkeit komprimiert sind, halte ich für keine gute Idee, da das die Nachnutzung verhindert und dem Gedanken der WP doch sehr widerspricht. Dann kann man es auch gleich lassen. "Nachfotografieren und dranflicken" halte ich nur in Ausnahmefällen für möglich - und "mehrere tausend EUR" für arg überzogen. Sichtbare Wasserzeichen sind unerwünscht, solche Bilder werden oft entweder umgearbeitet oder wegen erwiesener Nutzlosigkeit gelöscht. Gegen unsichtbare Wasserzeichen sollte eigentlich nichts einzuwenden sein. Steganografie könnte ein braucbarer Suchansatz sein. -- smial disk 13:08, 10. Mai 2009 (CEST)
  • Steganografie ist für diesen Zweck ungeeignet, da ich wegen der hohen Transparenz und Nicht-Detektierbarkeit nicht zuviel vom Bild verändern darf und demzufolge eine niedrige Robustheit habe. Ich kann mir hier auch irgendein Bild nehmen und ein Wasserzeichen einbetten mit dem Text "Copyright 2007 by mps". Was würde das beweisen? --Mps 「オミズは文化 マンガは文化 ケーキもブンカ」 13:26, 10. Mai 2009 (CEST)
  • Nuja, dann lade halt nix hoch, da bist du auf der sicheren Seite. -- smial disk 14:18, 10. Mai 2009 (CEST)
  • In diesem Falle geht es ja nicht unbedingt darum, einer beliebigen Kopie nachzuweisen, dass sie meinem Original entspringt, was allerdings mehr als hinreichend für die Lösung des ursprünglichen Problems wäre. Hier geht es aber nicht darum, einem beliebigen Kopie Foto A nachzuweisen, dass es von meinem OriginalFoto B abstammt. Es reicht der Nachweis, dass Foto B keine Kopie von Foto A ist. Es ist also im Gegensatz zur Steganografie nicht erforderlich, eine Botschaft geheim zu übertragen, sondern das könnte durchaus bekannt sein. Würde dieser Umstand die Anforderugen an das unsichtbare Wasserzeichen möglicherweise verringern? Ich habe kaum Ahnung von Verschlüsselung und kann bei den Einzelheiten nicht mitreden. -- 84.132.53.240 15:45, 10. Mai 2009 (CEST)
  • Falls die Kamera das hergibt, Bilder parllel in RAW- und JPG-Modus aufnehmen. Ich mache das jedenfalls so, Speicherplatz kostet ja nicht mehr die Welt. RAW und höchstaufgelöstes (moderat nachbearbeitetes) JPG sind meine Originale, hier lade ich genügend hoch aufgelöste Kopien hoch. Bei digitalen Kopien ab Dias erübrigt sich die Frage sowieso. -- Хрюша ?? 16:01, 10. Mai 2009 (CEST)
  • "Wie muss ich selbst Fotos hochladen, die jeder ohne Weiteres kopieren kann, ohne irgendwelche Auflagen?" In der deutschen Wikipedia mit dem Baustein {{Bild-frei}}. Aber besser (da dort für alle Wikimedia-Projekte nutzbar) gleich auf Commons mit dem Baustein {{PD-self}}. Auf de.wikipedia.org als Bild-frei hochgeladene Bilder werden nach Commons zwar besser mit dem Baustein {{Copyrighted free use}} übertragen, da man nicht ganz sicher sein kann, dass derjenige, der den Baustein Bild-frei verwendet, seine Bilder dort, wo es möglich ist (nach amerikanischem Recht) auch in die "public domain" entlassen möchte (wenn dies in der praktischen Anwendung auch keinen Unterschied macht); für selbst erstellte Bilder, deren völlig unbeschränkte Verwendung man ermöglichen will, ist auf Commons PD-self jedoch das Template der Wahl, da man damit erklärt, dass man seine Bilder dort, wo es rechtlich möglich ist, in die "public domain" entlässt, und dort, wo das nicht geht (z.B. Deutschland) ein unbeschränktes Nutzungsrecht ohne jegliche Bedingungen für jedermann einräumt. Gestumblindi 17:19, 10. Mai 2009 (CEST)

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Urheberrechte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • WP:Urheberrechte beachten
  • Freigabeerklärung des Rechte-Inhabers bei Verwendung von nicht-eigenem Material, also Fremdmaterial ist nur mit einer Freigabeerklärung des Rechteinhabers möglich, z.B. durch Firmen, Fotografen oder Zeitungsverlagen. Es gibt keine "nur für die Wikipedia" begrenzte Freigabe, sondern nur eine allgemeine Bildfreigabe: die beinhaltet:
  • jeder kann das fragliche Bild für jeden Zweck verwenden.
  • auch eine Firmenkonkurrenz kann das Bild frei verwenden.
  • auch Veränderungen am Bild usw.
entsprechende Textvorlage hier: WP:Textvorlagen. Diese müsste dann vom Rechteinhaber über eine eindeutig identifizierbare E-Mail Adresse an Wikipedia gemailt werden.

Hochladen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • neue Bilder hochladen: Auf der Hauptseite links unter dem Punkt Werkzeuge einfach Hochladen auswählen. Bild in eigenem Rechner auswählen und mit allen notwendigen Angaben zum Urheber (entweder eigenen Klarnamen oder auch eigenen Wiki-Benutzernamen eingeben), der Lizenz usw. versehen und hochladen. (die Angaben sind einfach in den Kasten hinter die jeweiligen Punkte zu schreiben.
  • bereits vorhandene Bilder auf der Seite einbinden: der Wiki-Software klarmachen, welches Bild genau wohin soll und wie es dargestellt werden soll.
    z.B.:

[[Datei:DiplomaticBoston.jpg|thumb|right|Datei:DiplomaticBoston.jpg auf Commons gefunden.]]
[[Datei:DiplomaticNiagra.jpg|thumb|right|Datei:DiplomaticNiagra.jpg auf Commons gefunden.]]
verursacht beispielsweise, daß diese Bilder hier rechts angezeigt werden. Zugehörige Bildangaben auf dem Quelltext der Seite. Detaillierte Informationen zur Darstellung von Bildern, welcher Befehl wozu dient, sind hier bei der Hilfeseite zu Bildern zu finden.

Artikelanzahl als Variable[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Artikelanzahl eines Themengebietes als Variable:

  • Durch Nachzählen und Eintragen in eine Unterseite. Das Nachzählen kann dabei händisch, per Bot oder Datenbankabfrage vorgenommen werden.
  • In der de.WP gibt es mit Vorlage:EA-Anzahl und Vorlage:LA-Anzahl mindestens zwei Vorlagen, die ebenfalls solche Zähler enthalten. (WIKImaniac 23:50, 9. Mai 2009)
  • Gesamtzahl aller de-Wikipedia Artikel: {{NUMBEROFARTICLES}}.
  • Die Anzahl der Artikel in einer Kategorie ohne Unterkategorien: {{PAGESINCATEGORY:Kategorienname}}. Also z.Zt. in der Bildenden Kunst: 109
  • Die Anzahl der Artikel in einer Kategorie inkl. Unterkategorien: mit tools:~magnus/pages_in_cats.php abfragen. (Merlissimo 01:29, 10. Mai 2009)

Portal-Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beobachten Architektur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hilfen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Beispiel 1: Kästen:

Benutzer:Simplicius/Vorlage:Box Benutzer:Simplicius/Vorlage:Box

  • Beispiel 2: Tabellen mit Hilfe eines Codeschnipsels:
<div style="clear:both; class="NavFrame">
<div class="NavHead" style="text-align:left;"><div>Überschrift
</div></div>
<div class="NavContent" style="text-align:left;">
# ...
# ...
# ...
</div></div>

Anstelle der Aufzählungszeichen ist es auch möglich, eine Tabelle hineinzugeben; im RL bildet es sich dann so ab:

Die Klassennamen NavFrame und NavHead sagen per se, dass dies Verfahren allerdings für Navigationsleisten vorgesehen ist und in Artikeln normalerweise nicht geduldet wird.

Nichtduldung: existieren Belege und sinnvolle Gründe?

Beim Drucken wird es nicht abgebildet. Wenn der Text sichtbar sein soll, warum wird der Kasten dann eingeklappt? Wenn der Text nicht sichtbar zu sein braucht, warum steht er dann im Artikel? Darüber existiert irgendeine Richtlinie. Weiteres unter WP:FzW erfragen.

Andere Möglichkeit:

Gestaltungsspielraum sind leider etwas grenzen gesetzt, denn es wird ein css-style mit Javascript-Funktionen von hier verwendet.

Schrifttypen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Vgl.:
    • Formatvorlagen
    • Standardschriftarten unterscheiden sich je nach Skin, eine Vorgabe kann also ohnehin überschrieben werden.
    • Zum Einbau von solchen Veränderungen: Selfhtml, genauer dies hier, als Schriftarten kann man die verwenden, die der Browser des Betrachters auch anzeigen kann.

Übersetzungen (z.B. aus dem Englischen)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • WP:Übersetzungen, dabei beachten: copyrights + Versionsgeschichte etc.
    • Beste Variante (aus lizenzrechtlicher Sicht) ist die des Importierens:
      • auf Wikipedia:Übersetzungen/Importwünsche den Artikel (Lemma) mit entsprechender Anfrage eintragen.
      • warten, bis er auf der eigenen Benutzerunterseite übertragen wurde.
      • dann Artikel übersetzen
      • dann den Artikel (per Verschiebefunktion! verschieben.) in den Artikelnamensraum verschieben zum richtigen Artikel-Lemma.

Nützliche Werkzeuge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diverses[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Statistik und anderes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über das Opt-in deines Beitragszählers müsste es machbar sein. Wenn man voriges und Benutzer:Simplicius/Editcounter in zwei Browserfenstern bzw. -tabs geöffnet hat, kann man im Editcounter auf yes ändern und die Ansicht im Toolserver mit Strg + F5 (o.ä.) neu laden; anschließend im Editcounter die vorgenommene Änderung revertieren und daraufhin liegen die detaillierten Graphen vor. Das Verfahren ist ziemlich sicher, denn nur einem Benutzer, der dies in den wenigen Sekunden bzw. Minuten zwischen Editcounter-Änderung und -Revertierung anklickt, werden die ausführlichen Graphen gezeigt. Vgl. auch Editcounter-Seite.

Beispiel Arnold Schwarzenegger: page view statistics link, der auf der history page eines solchen Artikels wie Vorlage:W erscheint (ein seltenes Randbeispiel) In diesem Fall Text beachten, der am Ende der Statistikseite genannt wird:
  • This is very much a beta service and may disappear or change at any time. Questions or comments should go to Vorlage:W
  • Dazu gibt es einige Diskussionsbeiträge auf Vorlage:W. Vorlage:W, Vorlage:W gibt einen Link, die statistics for the Main Page on Wikisource zu zeigen. Ein Blick auf User:Melancholie's Seite auf Commons weist auf einen Link zu einigen page view statistics for Commons. Beide Benutzer Henrik und Melancholie sind vielsprachig und geben auf ihren Benutzerseiten Hinweise zu ihren Statistik-Werkzeugen.
  • Für Bilder zu beachten, dass eine Ansicht der Bildbeschreibungsseite z.B. in der deutschen Wikipedia nicht für Commons gezählt wird. Jedes Projekt muss einzeln nachgeschlagen werden, wie oft eine Bildbeschreibungsseite angeschaut wurde. Dabei ist es unwahrscheinlich, dass ein Bild von einem Projekt aus betrachtet wird, in das es nicht eingebunden ist.

Projekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Symbole[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • Pro
    • Neutral
    • Kontra
    • erledigtErledigt

Vorlagen-Entwürfe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dir und den Deinen schöne Ostertage!
Beste Grüße, H.Albatros
Frohe Ostern, H.Albatros

Jahrestage auf Portalseite[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  Was geschah am 19. April? Bearbeiten Liste

Keine Jahrestage für den 19. April

Angeglichen an die Wikipedia-Hauptseite. Vorbereitung dazu kann allmählich wachsen, da jeder Portalbearbeiter seine ihm wichtigen Bildenden Künstler dort eintragen kann. Ist kein Tag/Termin eingetragen, wird lediglich angezeigt, dass keiner eingetragen ist.

Hilfe bei Personensuche für Bildende Künstler:

  • die Personensuche nutzen.
  • Tag und Monat bei Geboren oder Gestorben eingeben und bei Beschreibung Bildender Künstler eintragen.
  • Ort dieser Eintragung: auf Liste gehen und den Bearbeiten-Link neben dem Datum wählen.

Referenzen-Syntax vereinfachen !?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin ziemlich frisch bei Wikipedia, vielleicht kommt mir deshalb die Referenzen-Syntax so seltsam umständlich und platzraubend vor. Wenn ein Artikel viele Einzelnachweise mit langen Wortgebilden hat (wie das bei Buchtiteln oft der Fall ist) dann versperren diese von den REF Klammern eingerahmten Wortgebilde beim Lesen der Source manchmal den halben Bildschirm und natürlich behindern sie das flüssige Lesen des eigentlichen Textes. Da hilft auch das REF>name="A"-System nichts, denn dabei kann man keine unterschiedlichen Seitenzahlen pro REF angeben. Wäre es nicht einfacher, die für die Einzelnachweise herhaltenden Referenztitel (z.B. Buchtitel) durchzunumerieren oder mit Buchstaben zu versehen, dann mit den eigentlichen Referenzen auf diese Numerierung oder Buchstaben Bezug zu nehmen und dann - und jetzt kommt die Herausforderung an die media wiki Syntax Software - die Zuordnung der Referenzen zu automatisieren ? Also ich gebe z.B. zu einem Buchtitel an: A= ErsterTitelName oder B= ZweiterTitelName usw., dann schreibe ich als Referenzbefehl nur noch REF>A Seite 12< oder REF>A Seite 125< oder REF>B Seite 10-25< - und dann müsste der REF Befehl die Zuordnung auf den Titel automatisch durchführen, unter Berücksichtigung der Seitenzahl. Das würde flott von der Hand gehen, jede Menge Platz sparen und die Übersicht verbessern. Ich weiß, ich habe das seeeeehr laienhaft erklärt und auch falsche REF Symbole verwendet, aber ich denke (fast) jeder weiß was ich meine. Oder ?--Rolopedia (Diskussion) 23:12, 26. Nov. 2012 (CET)

Ich glaube ich habe mich etwas "wirr" ausgedrückt ![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

denn keiner ist darauf eingegangen; deshalb füge ich nachfolgend ein Beispiel an. Was haltet Ihr davon wenn man die Referenzen so anlegen könnte/dürfte/würde ?

Dieser Text könnte der Text eines Lemmas sein und es soll eine Referenz gebildet werden:[1] Und ausserdem soll es noch eine weitere Referenz geben: [2] Und dann gibt es noch eine weitere Referenz:[3]

verwendete Literatur (siehe auch Einzelnachweise)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • A: Leopold Autor1: Geschichte der Wikipedia und der Anwendung von Referenzen / Druck und Verlag Irgendwer, Berlin / 1910
  • B: Bernhard Autor2: Geschichtsträchtiges Wikipedia Archiv / Hausschrift, Archiv der Wikipedia / 1980
  • C: Heinrich Autor3: Die Alternativen für Referenzen in Wikipedia / in: Der Anfänger im Web / 2012

Einzelnachweise (Bezugnahme auf verwendete Literatur)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. A S. 10
  2. B S. 212 - 220
  3. C S. 22

--Rolopedia (Diskussion) 13:24, 2. Dez. 2012 (CET)

Hallo, da kann ich dir nur den WikEd empfehlen. Wenn er aktiviert ist, hast du beim Bearbeiten oben rechts einen Knopf (Knopf "R"), mit dem du ref-Tags und Vorlagen ausblenden kannst. Damit dürfte der Quelltext etwas leserlicher werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:42, 7. Dez. 2012 (CET)
Im Text kann man den Belegen doch Namen geben (Text<ref name="xyz" />) und später im Abschnitt Einzelnachweise die komplette Referenz hinterlegen (<ref name="xyz">Referenz</ref>). Damit bleibt der Quelltext leserlich. Gruß, Elvaube?! 16:13, 18. Dez. 2012 (CET)
Ja das geht auch. Man muss dann unter Einzelnachweise nur noch ein <references></references>-Paar drumherumlegen.--Sinuhe20 (Diskussion) 18:33, 18. Dez. 2012 (CET)
Ja, mit dem „kleinen“ Nachteil, dass a) kein normaler neuer Nutzer mehr irgendwas versteht (die gewöhnlichen Fußnoten sind ja schon kompliziert, aber das …), b) abschnittsweise Bearbeitungen mit Fußnotenbeteiligung nicht mehr möglich sind und c) in Windeseile ein komplettes Referenzenchaos herrscht, weil die Leute, die eine Fußnote ergänzen wollen, diese üblicherweise direkt in den Text setzen. Nicht unbedingt eine besonders empfehlenswerte Lösung, wenn du mich fragst. Gruß, pajz (Kontakt) 20:39, 18. Dez. 2012 (CET)
Ja, und nicht nur dass der Quelltext leserlich ist, auch Korrekturen in den Einzelnachweisen sind einfacher durchzuführen. Man braucht nur den Abschnitt Einzelnachweise bearbeiten, anstatt den kompletten Artikel durchsuchen und bearbeiten zu müssen oder (ggf. mehrere) einzelne Abschnitte zu bearbeiten und dann keine Vorschau zu haben. Man kann darüberhinaus auch Referenzen gruppieren (Beispiel). Es bestehen also Möglichkeiten die Referenzierung übersichtlich zu gestalten. Wenn eine umfangreiche Referenzierung nicht gepflegt wird, wird sie bei Artikeln mehrerer unabhängiger Autoren so oder so nach einiger Zeit unübersichtlich. Ich weiß aber nicht, ob es Werkzeuge gibt oder machbar sind, die das Bearbeiten aller Referenzierungsformen für beide Bearbeitungssituationen erleichtern, also vom Bearbeiten eines Textabschnittes, dem eigentlichen Artikelschreiben her, als auch vom Abschnitt Einzelnachweise ausgehend für Nachbearbeitungen und Aktualisierungen von Referenzen. --Diwas (Diskussion) 22:31, 18. Dez. 2012 (CET)
Die Verwendung von group="…" wurde hier schon kurz angedeutet. Die Idee ist, im Text nur kurz <ref group="Q">S. 12</ref> zu schreiben (wobei es übrigens besser ist, auf Kapitel statt auf Seiten zu verweisen, da sich Seitenzahlen mit der Auflage verändern können). Ans Ende des Artikels setzt man zusätzlich zum normalen <references /> ein <references group="Q" />, möglicherweise sogar direkt unter den entsprechenden Eintrag bei der „Literatur“. So bleiben die verkürzten Fußnoten zusammen und der Leser muss nicht rätseln, welches Buch gemeint ist. --TMg 15:18, 20. Dez. 2012 (CET)

Die WP:Belege ist sehr umständlich geschildert und gestaltet. Die Einzelnachweise findet man selber schnell raus, wie die gehen, aber die Literaturbelege sind unbemein sperrig erklärt im WP:Artikel und auch im Quelltext selber kaum nachvollziehbar bzw. abkupfbar. WP:Hilfen sind m.E. sowieso von vorvorgestern. Da düften sich Prentscreens, Bebilderungen und Co. als Anleitungshilfen längst eingebürgert haben. Vielleicht hat der Umstand, das de.wp so dürftig mit Belegen aufwartet auch wesentlich damit zu tun.

Also zum mitschreiben bitte: WP:Hilfen sind ungemein sperrig konstruiert, wenig zeitgemäss und noch weniger Wep 2.0 angemessen. Auch Farben dürfte WP generell mehr bieten oder zmd. die Möglichkeit deren optionalen Verwendung. Natürlich alles auf einer sachorientieren und möglichst übersichtlichen Darstellungs- und Funktionsbasis. Wie das berühmte Banner da ganz oben so schön sagt... mfg--178.197.234.67 17:05, 1. Jan. 2013 (CET)

Hilfeseiten zu schreiben, ist eine wahre Kunst, weil man sich in Menschen hinein versetzen muss, von denen man nichts weiß. Leider sind die Künstler rar und haben meist auch besseres zu tun. Aber wenn du ganz konkrete Vorschläge hast oder einfach nur eine ganz bestimmte Stelle in den Hilfen besonders schrecklich findest, nur her damit. --TMg 03:14, 3. Jan. 2013 (CET)
Hallo TMG. Ich werd mir deinen konstruktiven Vorschlag bez. "berüchtigt einschlägige Textstellen der WP:Hilfe" zu Herzen und zur Hand nehmen. Darf ich dich dann auch damit direkt "belasten" oder zmd. wutentbrannt ob den unverständlichen WP:Hilfen sogleich emotionalvertextet bombardieren;-)? Ein WP-Pendenzenheft steht schon mal seit heut bereit. PS: ein grundlegende Anregung bez. Struktur von WP wäre die Platzierung des Bearbeit-Buttons. Bei langen Abschnitten muss man/frau hoch hinauf, lässtig hoch hinauf klettern; nah gut, skrollen. Ein solcher zentraler Button dürfte am Ende eines Abschnittes sehr viel Sinn und Zweck ergeben. mfg --178.197.233.17 14:26, 3. Jan. 2013 (CET)
Jede Hilfeseite hat auch eine eigene Diskussionsseite, dort wird das aber meist übersehen. Am besten hier melden. Ein Bearbeiten-Knopf befindet sich hinter jeder Überschrift. Es gibt andere Wikisysteme (Dokuwiki), da ist der Knopf immer am Ende. Ich finde das ehrlich gesagt verwirrend. Wenn du dich anmeldest, kannst du einstellen, dass du Abschnitte per Rechts- oder Doppelklick bearbeiten willst. --TMg 03:20, 4. Jan. 2013 (CET)
Also wieder ein Vorteil und Grund, der für die def. Anmeldung spricht, mmmhh;)Cosinus--178.197.234.7 00:02, 5. Jan. 2013 (CET)