Benutzer:Maxim Pouska

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Babel:
de Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
fr-1 Cet utilisateur sait contribuer avec un niveau élémentaire de français.
Benutzer nach Sprache
Mentorenprogramm
Mentorenprogramm
Maxim Pouska hat erfolgreich das Mentorenprogramm absolviert.




The Technology Barnstar
For your excellent contributions in writing, expanding and adding to articles about computer graphics and biographies related to that. Keep up the good work! ein lächelnder Smiley  w.carter-Talk 20:23, 7 November 2015 (UTC)

Der Benutzer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • ist nicht an Fleißkärtchen interessiert.
  • spielt gerne mit einem Freund auf der Terasse eines Cafés Schach.
  • ist Sichter bei de.wp und sichtet auch bei en.wp - aber nur selten.

Information 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Why I write for wikipedia 1

Vor einiger Zeit habe ich Wikipedia zur Recherche genutzt, um über Computerkunst Informationen zu sammeln. Dabei ist mir aufgefallen, dass in der Sekundärliteratur manchmal Informationen stehen, die nicht korrekt sind. Ich habe Zugang zu einer privaten Bibliothek, in der Bücher und Magazine zur Computerkunst stehen. Diese Bücher sind zum Thema Computerkunst als Urquelle (original source) oder frühe Sekundärliteratur zu bezeichnen.

Inzwischen gibt es im Internet viele neue Urquellen und sekundär Quellen zu finden, die noch vor wenigen Jahren unbekannt waren. Als Beispiel sind die Dokumente über die ersten Experimente 1962 von A. Michael Noll zu nennen. Die Quelle Bibliothek mit auf Papier gedruckten Büchern und das Internet nutze ich nun, um Artikeln auf Wikipedia DE und EN zu verbessern. Mir ist bewusst, dass frühere Autoren oft keine Chancen hatten, diese neuen oder alten Quellen zu nutzen. Mir ist auch klar, dass später Autoren kommen werden, um meine heutigen Texte zu korrigieren. Sie können dann ebenfalls auf Quellen zugreifen, die mir derzeit nicht bekannt sind.

Mein Dank und Respekt gilt aber nichtsdestotrotz allen, die bereits zu diesem Thema Artikel erstellten.

Maxim Pouska --Maxim Pouska (Diskussion) 20:42, 21. Apr. 2015 (CEST)

Sekundärliteratur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Soll man nur Sekundärliteratur vertrauen oder ist es ab und zu besser die frühest möglichen Quellen, also auch Urquellen, zu nutzen. Dazu im Laufe der Zeit einige Beispiel. Heute fange ich mit William Alan Fetter (Bill Fetter) an.

Wie entstehen Fehler in der Sekundärliteratur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein gutes Beispiel sind die Informationen über William Fetter. Heute, 05. 09. 2015 habe ich den Link von Boeing zu Fetter und den Boeing Man [1] in den Artikel eingestellt. Dort steht immer noch: In 1960, Fetter coined the term "computer graphics" in a description of his work on cockpit design for the Boeing Company. Er hat 1960 das nicht alleine geprägt (coined), sondern wie 2014 von einem Boeing-Mitarbeitern vorgetragen und publiziert wurde, war das sein Vorgesetzter Verne Hudson, der den Begriff prägte - oder aussprach.

Theoriefindung - Wie in der Praxis oft üblich wurde in einem Brainstorming nach dem passenden Wort für einen Bericht gesucht - der dann 1960 geschrieben wurde. Seit circa 1978 erklärte Fetter auf Konferenzen, dass „probably“ Verne Hudson der Erste war. Fetter wollte diese seit damals immer wieder klarstellen, aber so richtig funktionierte es noch nicht.

Da Fetter ab 1963 das Thema auf Konferenzen präsentierte, nicht L. H., und die Erstausgabe seines Buches Computer Graphics in Communication im September 1964 erschien, wurde er von allen damaligen Zuhörern und Lesern als der Erster bezeichnet, der Computer Graphics prägte. Das passierte ebenfalls in New York, wo er ab 1965 durch Ken Knowlton zur Organisation Experiments in Art and Technology (E.A.T.) Kontakt hatte. In der Ausstellung Cybernetic Serendipity wurden Computerzeichnungen mit dem Boeing man ausgestellt, aber im Katalog ist der Name Fetter nicht vertreten. Dort ist „The Boeing Computer Graphics organisation“ als Urheber genannt. Ab 1971 setzte sich in der Sekundärliteratur durch, dass Fetter der Erste war, der den Begriff Computer Graphics prägte. Seit damals ist das immer wieder geschrieben worden - es bildete sich eine Legende. Das reicht für heute.

Projekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2015 - Artikel bei Wikipedia in Deutsch und Englisch

Alex Kempkens - Alex Kempkens (WP-En)

Georg Nees - Georg Nees WP-En

Tony de Peltrie - Tony de Peltrie WP-En

William Fetter - William Fetter WP-EN

2016 - Artikel bei Wikipedia in Deutsch und Englisch

Endoskopiefotografie in der Architektur - Architectural_endoscopy

OK - Fünf Artikel in den ersten 15 Monaten als betreuter Mentee. Der Betreuer war Artregor.

Nova_Scotia_Lifeguard_Service QS komplet überarbeitet.

Heather Crowe LD komplet überarbeitet

Sándor Szombati OK, fertig

Work in progress[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Personen Karl Storz


Ideen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Marie-Luise Heller André Lindhorst, 2015, Köppe Contemporary 1 Horst G. Ludwig, Marie-Luise Heller, Lust der Linie, München, 2000, S. 104 2 Der Text von André Lindhorst stützt sich weitgehend auf die Monographie von Horst G. Ludwig zu Marie Luise Heller

Beobachte dies und das[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Moment im RL - und manchmal hier.