Benutzer:Mediterryan/Topfkuchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vergleich zwischen verschiedenen Ofengerichten aus geriebenen Kartoffeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Region Zutaten Zubereitung Anmerkung
Döppekoche, Düppekooche, Dippekoochen, Kesselskooche (Bedeutung: Töpfekuchen); Puttes; Dibbelabbes (Eifel); Uhles, Kulles (Holzfeld), Knüles (Eifel), Knüles (Godesberg); Dibbedotz (Lahnstein); Schorreles bzw. Scharles (Hunsrück und Pfalz) Rheinland und Rheinland Pfalz geriebene rohe Kartoffeln, geriebene Zwiebeln, Eier, Gewürze, Mettwurststückchen oder Speckstreifen (seltener Blutwurst oder Wiener Wurst) Masse 2 h im gusseisernen Bräter im Ofen gebacken Beilage Apfelmus (regional)
Dibbelabbes, Dibbekoche, Döpekooche, Döbbekuchen (Bedeutung: Topflappen bzw. Topfkuchen) Eifel, Saarland, Rheinland, Westerwald geriebene rohe Kartoffeln, geriebene Zwiebeln, Lauch???, Ei ???, (in Milch eingeweichtes Brötchen), gewürfeltes Dörrfleisch bzw. Räucherspeck bzw. Mettwurst Masse im Bräter im Ofen gegart oder in der Pfanne in Stücke gerissen (→ Verwandschaft zu Zupf-Zamet?) Beilage Apfelkompott oder Endiviensalat
Schales Westpfalz, Mosel, Hunsrück ? ? ?
„Kartoffelgugelhupf“ (keine „echte“ Bezeichnung ersichtlich) Rheinland-Pfalz geriebene rohe Kartoffeln, geriebene Zwiebeln, Speck, Eigelbe, Mehl in Kuchenform im Ofen gebacken mit Blutwurst serviert
Puldscher Nahe ? ? ?
Dulges, Flabbes Lahn-Dill-Kreis ? ? ?
Scharlet Oberhessen ? ? ?
Bröckelkließ Vogtland ? ? ?
„Pfannenklöße“ (?), Rohe Detscher Thüringen geriebene Kartoffeln, ??? im Ofen gebacken deftig oder süß serviert
Aschkloß Thüringen geriebene rohe und gekochte Kartoffeln, Mehl, Speck, Milch, Eier Kartoffelmasse wird mit Ei-Milch-Mischung übergossen, mit Brötchenscheiben belegt und im Ofen gebacken ?
Potthucke (Bedeutung: Topfhocker) Sauerland geriebene Kartoffeln, geriebene Zwiebeln, Eier, Mehl, gewürfelte Mettwurst, gewürfelter Speck Masse im Bräter im Ofen gebacken ?
Kartoffelklump Magdeburger Börde geriebene rohe Kartoffeln, geriebene Zwiebeln, Eier im Ofen in der Form gebacken in der Regel nicht einzeln, sondern als Haube eines im Ofen geschmorten Gerichts zubereitet
Getzen, Tootsch Erzgebirge geriebene rohe Kartoffeln (eventuell ein Teil gekochte), Speck, eventuell Buttermilch, vereinzelt Eier, vereinzelt Mehl im Bräter im Ofen gebacken oder in der Pfanne gebraten Beilage Beerenkompott oder Apfelmus


Fazit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich denke, Folgendes kristallisiert sich heraus:

  • Grundzutaten sind geriebene rohe Kartoffeln (nur regional ergänzt mit geriebenen gekochten Kartoffeln), geriebene bzw. fein gehackte Zwiebel, Eier
  • Zubereitung (im Bräter oder in der Pfanne) im Ofen
  • häufige Zutaten sind gewürfelter Speck und/oder klein geschnittene würzige Wurst
  • seltenere Zutaten sind Mehl (in einem Rezept aus der Pfalz) oder Lauch (in einem Rezept aus dem Saarland) oder Buttermilch (in einem Rezept aus dem Erzgebirge
  • Darreichung häufig mit Apfelmus bzw. Kompott
  • Verbreitung am Mittel- und Niederrhein (einschließlich Saarland), Hessen (wenn man den Artikel Scharlet gelten lässt), Mitteldeutschland (vor allem Thüringen und Erzgebirge)
  • Namen in Westdeutschen beziehen sich auf die Zubereitung im Topf, die Bezeichnungen in Mitteldeutschland zielen eher auf die Verwandschaft zum Kloß; vereinzelt in Westdeutschland Bezugnahme auf jüdische Küche
  • Verwandtschaft zu Puffer/Rösti und Kartoffelkloß (Unterschied: Zubereitung im Ofen) sowie zum Kartoffelkuchen (fließender Übergang)