Benutzer:Stefan-Xp/Schulstoff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weil ich auf einem TG bin und dadurch auch manchmal bei Wikipedia Sachen suche, habe ich hier versucht den Schulstoff der einzelnen Fächer aufzuzählen. Falls es Jemanden gefällt oder nützt, legt einfach einen Link Hierher, oder Kopiert Euch den Quelltext als Vorlage. Wenn ihr Euch die Liste anschaut und/oder Fragen habt, schreibt auf meine Diskussionsseite. Allerdings ist bei der Liste zu Beachten, dass ich auf einem TG Profil Technik in Baden-Württemberg bin.

Technik(Hauptfach)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Technik ist in 5 Weitere Untergebiete aufgeteilt.

Wechselstromtechnik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Energietechnik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dampfturbinen-Prozess

Siehe auch Kategorie:Energietechnik & Energiewirtschaft

  • Allgemeines
  1. Energiearten in der Physik
  2. Energiearten in der Energieversorgung
    1. Primärenergie
    2. Sekundärenergie
    3. Endenergie
    4. Nutzenergie
    5. Blockschaltbild
    6. Energiefluss (Technik)
  • Physikalische Grundlagen
  1. Energie (Gespeicherte Arbeit)
    1. SKE = Steinkohleeinheit
    2. RÖE = Rohöleinheit
  2. Leistung

in

  • Thermodynamische Grundlagen
  1. Gasgesetze
  2. Zustandsänderung bei konstantem Druck (Gesetz von Gay-Lussac (auch Gesetz von Charles))
bzw.
  1. Zustandsänderung bei konstantem Volumen (Gesetz von Amontons)
  1. Zustandsänderung bei konstanter Temperatur (Gesetz von Boyle-Mariotte)
  1. Das Allgemeine Gasgesetz (Allgemeine Gasgleichung)
bzw. bzw.
  • Arbeit und Wärme bei Zustandsänderung
    1. Isobare Zustandsänderung (p = const.)
    2. Isochore Zustandsänderung (V = const.)
    3. Isotherme Zustandsänderung (T = const.)
    4. Adiabatische Zustandsänderung (auch Isentrope)
  1. Stirlingmotor
  2. Otto-Motor
  3. Dieselmotor

Digitaltechnik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ne Wolke ;-)

RS-FF aus NAND Taktgesteuert RS-FF in NAND, nicht Taktgesteuert

Dual Zähler ;-)

Statik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werkstoffkunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Metalllabor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Metallabor (Werkstatt) werden zum Großteil die Ergebnisse des theoretischen Unterrichts praktisch bewiesen.

Physik (ab 12. Wahlhauptfach)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahrgangsstufe I[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Physik ist ein Fach welches sich in Verschiedene Themenbereiche Aufteilt:

  • Gravitation und Kreisbewegung
  • Elektrisches Feld
    • Grundlagen
    • Quantitative Beschreibung
    • Energie des Elektrischen Feldes
    • Elektrisches Feld als Energieträger
  • Magnetisches Feld
    • Grundlagen
    • Quantitative Beschreibung
  • Bewegung geladener Teilchen im el. und magn. Feld
    • Elektron im elektrischen Feld
    • Elektron im magnetischen Feld
  • Induktionsvorgänge
    • Spannungserzeugung
    • Allgemeines Induktionsgesetz
    • Selbstinduktion
    • Magnetisches Feld als Energieträger
  • Schwingungen
    • Mechanische Schwingungen
    • Elektronen Als Quantenobjekte
    • Das Prinzip der Heisenberg'schen Unschärferelation
    • Folgerungen für das physikalische Weltbild
    • Quantenphysikalisches Atommodell
    • Anwendung des quantenphysischen Atommodells
  • Wellen
    • Lineare und Mechanische Wellen
      • Querwelle
      • Längswelle
      • Es gilt: mit also
      • Allgemeine Wellengrleichung:
      • Gangunterschied
    • Überlagerung von Wellen
      • Interferenzerscheinungen
      • Stehende Wellen (z.B.: Seiteninstrumente, Blasinstrumente, Orgelpfeifen, Brückenresonanz, Stehende Wasserwellen, Alte Motorhauben)
    • Zwei und Dreidimensionale mechanische Wellen
      • Huygenssches Prinzip der Wellenausbreitung | Dimension der Welle entspricht Dimension des Wellenträgers
        • 1 dimensional -> Grade -> Längs als auch "Quer"- Welle
        • 2 dimensional -> Ebene -> immer Querwelle
        • 3 dimensional -> Raum -> immer Längswelle
        • Wellenausbreitung
  1. Jeder Punkt einer Wellenfront ist Ausgangspunkt einer neuen Elementarwelle
  2. Die Überlagerung aller einzel-elementarwellen-fronten ergibt wieder eine neue gesamtwellenfront

Jahrgangsstufe II[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Physiklabor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Physiklabor werden zum Großteil die Ergebnisse des Theoretischen Unterrichts Praktisch bewiesen.

Chemie (Ab 12. Wahlhauptfach)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chemielabor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mathematik (Hauptfach)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mathematik ist ein Fach welches sich in Verschiedene Themenbereiche Aufteilt:



Deutsch (Hauptfach)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Deutschunterricht dreht sich im Wesentlichen um die Pflichtlektüre. Also Auch Essays und Erörterungen zu den Pflichtlektüren. Beispiele zur Pflichtlektüre wären


GFS über das Buch Schande (Coetzee)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Projekt Babylon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Spielt in Languedoc
    • Vue d'Archiviste
  • Burg Montségur spielt eine Nebenrolle
    • Kreis von Montségur
  • Geheimbünde

Englisch (Hauptfach)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


  • Environment
    • Life
    • Power / Energy
    • Kathastrophes
      • Kathrina
  • Science and Technology
  • World of Work

GFS George W. Bush[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zweite Fremdsprache (Wahlpflicht)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Zweite Fremdsprache gibt es verschiedene Sprachen zur Auswahl Je nach Schule: (Ich hab nur von Französisch für Anfänger einen Hauch von Ahnung, bitte ergänzen)

Französisch für Anfänger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wörterbuch: http://www.lexilogos.com/franzoesisch_sprache_woerterbuch.htm

Interwiki

Französisch KA1
Französisch KA2
Auto-Vokabeln trés Importante:

avoir aller être
j'ai

tu as
il a
nous avons
vous avez
ils ont

je vais

tu vas
il va
nous allons
vous allez
ils vont

je suis
tu es
il est
nous sommes
vous êtes
ils sont

Französisch für Fortgeschrittene[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spanisch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Russisch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte / Gemeinschaftskunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch: Benutzer:Stefan-Xp/Geschichte


Siehe auch: LeMO: Lebendiges virtuelles Museum Online, Benutzer:Stefan-Xp/Geschichte

Geistes "Wissenschaften" (Nebenfach)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Römisch Katholisch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch Klassenarbeit 1 (12.)




Evangelisch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Andere Religionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ethik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaftslehre (Nebenfach)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Fixe und Variable Kosten

Kostenrechnung

  • Kosten entstehen durch die Erbringung Betrieblicher Leistungen:
    • betrieblicher Aufwand (Grundkosten)
      • Material z.B.: Rohstoffe Hilfsstoffe, Halbzeuge (Motor)
      • Lohnkosten und Gehälter
      • Fremdleistungen z.B.: Strom, Gas, Öl, Mieten, Steuern, Gebühren, Versicherungen
    • Kalkulatorische Kosten (Zusatzkosten, die kein betrieblicher Aufwand sind)
      • Verzinsung des Eigenkapitals
      • Unternehmerlohn (vom Gewinn)
      • Kalkulatorische Abschreibungen
Merke:Kosten sind der in Geld ausgedrückte Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen zur Erstellung der betrieblichen Leistung
    • Die Kostenrechnung dient dem Zwecke
      • der Selbstkostenermittlung als Grundlage für die Ermittlung des Angebotspreises
      • der Kontrolle der Wirtschaftlichkeit ()
      • der Bewertung der fertigen und halbfertigen Erzeugnisse in der Jahresbilanz
      • der Planung: Wie und Wann kann gespart werden?
  • Kostenerfassung mittels Einzelkosten und Gemeinkosten
    • Einzelkosten sind dem Produkt direkt zurechenbare Kosten. Z.B.:
      • Materialkosten
      • Fertigungslöhne
      • Sonderkosten z.B. für eine Spezialmaschine
    • Gemeinkosten sind dem Produkt nur indirekt zurechenbare Kosten. Z.B.:
      • Verwaltungs- und Vertriebskosten
      • Steuern (Gewerbesteuern)
      • Abschreibungen
      • Gemeinkosten werden mit Hilfe der Zuschlagssätze möglichst genau auf die einzelnen Erzeugnisse übertragen.
    • Die Gemein- und Einzelkosten müssen dem Kostenträger angerechnet werden.
  • Kostenstellenrechnung
    • Bestimmung von Kostenstellen im Betrieb. Z.B.:
      • Materialbereich
      • Fertigungsbereich
      • Verwaltungs- und Vertriebsbereich
    • Erfassung der Gemeinkosten an den Kostenstellen
    • Ermittlung der Zuschlagssätze
  • Kostenträgerrechnung
Die Zurechnung der Kosten auf Die betriebliche Leistung kann durch Zuschlagskalkulation (Zuschlagssätze bestimmen) berechnet werden. Mit Divisions-Kalkulation kann man nur bei einem Einproduktunternehmen rechnen. Dies würde bedeuten, dass die Gemeinkosten durch die entsprechende Stückzahl dividiert werden.
  • Zuschlagssätze
      • Materialgemeinkosten [MGK] ~ 5%
      • Fertigungsgesamtkosten [FGK] ~ 260%
      • Verwaltungsgemeinkosten [VwGK]~ 15%
      • Vertriebsgemeinkosten [VtGK]~ 2%
      • Zuschlagssätze werden dort berechnet, wo sie anfallen.
    • Beschäftigungsabhängige Kosten
      • fixe Kosten: Unabhängig von der Beschäftigung / Auslastung also z.B.: Miete, Zinsen, etc.
      • variable Kosten: Abhängig von der Auslastung z.B.: Material und Fertigungslöhne
Jeweils pro Stück und Gesamt
      • Gesamtkosten
      • Gesamte Stückkosten

bzw.

==> Gesetz der Massenproduktion
      • Gewinn = Erlös - Kosten:

GFS Thema Urheberrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Computertechnik / Informatik (ab 12. Wahlfach)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sehr weites Feld, wir haben jedoch nur zwei dinge Gemacht (Bitte Ergänzen):


Netzwerktechnik (Zusammenfassung / FAQ)

Sport (Nebenfach)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Extracurricular Activities[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Studienfahrt Berlin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Und für Zwischendurch:

Für den kleinen Hunger:

Energietour: 19. Oktober 2005[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons-Logo WikiCommons: Schluchseewerk – Bilder, Videos oder Audiodateien