Benutzer Diskussion:Andrea1903

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liebe Andrea, vielen Dank für Deine umfangreichen Ergänzungen in diesem Artikel! --Rainer Lewalter 08:26, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Andrea, ebenfalls ein Dankeschön für den gelungenen Ausbau von Irene Abendroth. Selbstverständlich kannst Du auch gerne Deine neuerstellten Artikel im Portal:Klassische Musik eintragen, so werden sie von der interessierten Klientel besser gefunden. Viele Grüße, -- Density 07:59, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Andrea, solange es für die Abkürzung nur einen Zielartikel gibt, kannst Du direkt weiterleiten. Erst wenn es mehrere Bedeutungen für BMLO gibt, müsste man eine Begriffsklärungsseite daraus machen. Grüße, —YourEyesOnly schreibstdu 05:54, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siegmund Eibenschütz[Quelltext bearbeiten]

Auch ich danke Dir Andrea für die Erzänzungen in diesem Artikel. Mit Gruß --Wellano18143 09:25, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Interessante Personen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andrea, nochmals vielen Dank für deine Hilfe und für die Links, die Du mir gesandt hast.
Da hab ich wieder viel dazugelernt. Wenn ich einen Artikel über einen meiner Personen finde, geb ich ihn in die Wikipedia. Oft ist dieser recht kurz, aber nachverbessern kann man ihn noch immer. Es gibt ja viele Wikipedianer, welche mehr wissen oder schon sehr routiniert sind um mehr rauszuholen. Da bin ich ein blutiger Anfänger und tu mir noch schwer. also mach so weiter und alles gute. Mit Gruß --Wellano18143 09:43, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Evangelischer Friedhof Wien-Simmering[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andrea, Du hast den Evangelischen Friedhof Wien-Simmering auf Wiener Zentralfriedhof verlinkt. Der liegt neben dem Zentralfriedhof wird aber von der Evangelischen Gemeinde verwaltet. Der Link führt zum Evangelischen Friedhof Matzleinsdorf und dort erfährt man nur, daß dann der Friedhof auf dem Wiener Zentralfriedhof angelegt wurde. Es sollte aber einen eigenen Link für den Evangelischen Friedhof am Zentralfriedhof geben. Damit man auch dort die Prominentenräber dieses Friedhofes bekannt geben kann. Am Wiener Zentralfriedhof scheinen diese Gräber nicht auf. Daher habe ich Evangelischer Friedhof Wien-Simmering angegeben. Mit Gruß --Wellano18143 13:18, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Andrea, das ist richtig was Du schreibst, aber auch Arthur Schnitzler scheint im WP Artikel des Wiener Zentralfriedhofs nicht auf. Ist scheinbar kein Ehrengrab. Meine Eingaben auf dem Evangelischen Friedhof Wien-Simmering sind aber nur Prominente und keine Ehrengräber, daher können sie dort nicht gelistet werden. Mit Gruß --Wellano18143 08:13, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Deinen Hinweis hatte ich schon auf der Diskussionsseite des Artikels gelesen. Bei der Gelegenheit auch danke für Deine Ergänzungen. Mir liegt nur eine Kopie des "Wer ist wer?" vor. Alle dort geführten Infos sind eingearbeitet. -- Triebtäter 23:24, 20. Jul. 2008 (CEST)

Datenbanklinks zum Deutschen Musikarchiv[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte die DM-links nicht einfach entfernen, sondern Portal Diskussion:Klassische Musik#Geänderte Katalognummern des Deutschen Musikarchivs beachten und durch die aktuellen Links ersetzen! Danke! --FordPrefect42 05:28, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, bei Wilhelm Schüchter habe ich aber keine passende PND gefunden. Gruß --Andrea1903 05:41, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die DM-links sind zwar größtenteils, aber noch nicht vollständig mit denen der PND gleichgezogen, an einer Einzelüberprüfung führt im Moment also sowieso noch kein Weg vorbei. Zu Wilhelm Schüchter gibt es tatsächlich einen personalisierten PND-Eintrag, aber weil keine Publikationen damit verknüpft sind ist er nur über die HBZ-Datenbank direkt zu finden. Siehe auch Hilfe:PND. Grüße --FordPrefect42 14:58, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Andrea, danke für den sehr substanziellen Ausbau des Artikels. Beste Grüße, --Mosmas 07:24, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Rose Ausländer[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andrea, ich bin hier nicht angemeldet und hab von nix ne Ahnung. Aber ich würde mich freuen, wenn folgende Literaturangabe in den von Dir bearbeiteten Artikel zu "Rose Ausländer" aufgenommen würde:

Jens Birkmeyer (Hrsg.): »Blumenworte welkten«. Identität und Fremdheit in Rose Ausländers Lyrik. Bielefeld: Aisthesis 2008. ISBN 978-3-89528-603-2

> http://www.aisthesis.de/titel/9783895286032.htm

MfG, Sebastian

Hallo Sebastian, wenn Du Dir WP:LIT genau durchliest, wirst Du sehen, dass in den Literaturangaben eines WP-Artikels grundsätzlich nur die Werke genannt sein sollten, die auch im Artikel verarbeitet wurden. Nach Durchsicht der Verlagsankündigung scheint es ein wichtiges Werk zu sein, ich tue es halt einmal, kann aber nicht garantieren, wie die anderen das sehen. MfG --Andrea1903 20:36, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich da mal kurz einhaken darf: Ich denke, dass deine erste Interpretation nicht ganz richtig ist. In WP:LIT#Auswahl steht als Grundsatz Die Werke sollen sich mit dem Lemmainhalt selbst befassen und nicht mit Themen auf einer höheren oder niedrigeren Ebene und erst später In einem Artikel angegebene Literatur sollte im betreffenden Artikel auch ausgewertet werden wobei hier eben sollte steht und nicht muss. Viele Grüße -- Jesi 11:38, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, ich habe es ohnehin als „Soll-Bestimmung“ ausgelegt. Dank und Gruß --Andrea1903 18:19, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Deine Anfrage betr. Giuseppina Strepponi auf meiner Diskussionsseite[Quelltext bearbeiten]

Ich habe dir dort geantwortet. Lieder erst jetzt, da ich außer Haus war. Grüße von --Gudrun Meyer 17:13, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Guten Abend! Zu ihrer Ergänzung "Am 8. Februar 2004 wurde er in Wien am Grinzinger Friedhof bestattet (Gruppe 22, Reihe 7, Nr. 4)." eine Frage (nur aus Interesse) Woher wissen sie das? MfG

Aus dem Internet MfG -- Andrea1903 04:34, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ah ok. Vielen Dank. MfG Nachtrag: Stimmt jedoch leider nicht. Die Friedhofverwaltung hat sich hier scheinbar geirrt. Tatsächlich wurde er am 8. März 2004 bestattet, also genau 1 Monat später als der angegebene Zeitpunkt. MfG

Danke für den Hinweis und die Richtigstellung. -- Andrea1903 02:29, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für deine Korrekturen am Artikel Österreichische Nation. Vielleicht möchtest du ja weiter daran mitarbeiten. Der Artikel könnte ein paar gute Beobachter/Bearbeiter/Diskussionsteilnehmer mehr vertragen. Eine größere Meinungsvielfalt wäre gerade dort wichtig. Vielleicht fällt dir ja noch was ein das du beitragen könntest oder du schaust mal auf der Diskussionsseite rein. Grüße, --Zoris Trömm 02:49, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ebenfalls danke für die Anerkennung; auf die Seite kam ich aber eher zufällig und die BKL-Seiten fallen mir immer gleich auf: siehe Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check. Aber vielleicht fallt mir ja einmal eine zum Thema passende Literatur in die Hand, etwa Robert Neumanns: „Deutschland, deine Österreicher“, wo sicher die eine oder andere dazupassende Bemerkung zu finden ist. Gruß -- Andrea1903 03:17, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Schön deine Kommentare zur LD. Du entwickelst ja richtig Humor, so kenne ich dich gar nicht. Super. Weiter so! -- Michael Kühntopf 01:18, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Änderung von gerade eben[Quelltext bearbeiten]

Hi! Ich glaube, hier ist etwas schief gegangen. Kannst du noch mal schauen? Danke! Gruß, --Kaisersoft Audienz? +-? 23:59, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, Gruß -- Andrea1903 00:25, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Andrea 1903, vielen Dank für Deine Hinweise zu meinem Artikel über Richard Van Allan! Deine Hinweise werden mir als Anfänger sicherlich sehr weiterhelfen. Gerade bei den Begriffsklärungen bin ich mir mit der Verlinkung noch unsicher, habe aber in anderen Artikel festgestellt, dass es einigen Leuten auch so geht.

Richard Van Allan stand schon tagelang "rot" im Nekrolog, bis ich mir da ein Herz gefasst habe und den Artikel geschrieben habe.

Mit einer Änderung von Dir bin ich allerdings nicht einverstanden und muss Widerspruch einlegen: Richard Van Allan sang 1987 an der Met die Vaterrolle (Bass) in „Manon“, also den Conte des Grieux, und nicht den Chevalier des Grieux, das ist der Sohn (Tenor). Wir sollten das wieder ändern. Kannst Du die Änderung gleich rückgängig machen und den Artikel wieder sichten?

-- Brodkey65 08:23, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Meine Antwort auf Deiner Diskussionsseite -- Andrea1903 14:47, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Andrea, leider bin ich erst jetzt auf Deine Ergänzung zum Artikel aufmerksam geworden. Da gibt es in der Tat noch einiges nachzutragen.

Aber hast Du Deine Quelle "Ostdeutsche Biographie" überprüft? Bischoff wurde wie die meisten führenden Rundfunkleute in Deutschland, die nicht schon explizit Nationalsozialisten waren, am 1.4.1933 entlassen und nach dem 7.8.1933 verhaftet. Aber ob er monatelang und bei der Gestapo in U-Haft war, konnte ich bisher in meinen Quellen, meist Material aus der Forschung zur Rundfunkgeschichte, nicht feststellen. Sicher scheint, dass er zunächst in Breslau inhaftiert war, wieder frei kam und in Berlin untertauchte. Dort wurde er später wieder verhaftet und im sogenannten Rundfunkprozess unter Korruptionsanklage gestellt. Das Verfahren gegen ihn wurde bald eingestellt und er fand schon 1934 bei HANOMAG in der Werbeabteilung vorübergehend eine Anstellung. Aber ist das alles für die Darstellung seines Lebenswerks relevant? Buetal 23:56, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Buetal, wenn meine Ergänzungen laut der als Weblink eingefügten „Ostdeutschen Biographie“ nicht stimmen sollten, dann stelle das bitte nach Deinen Unterlagen wieder richtig. Ich kann die zitierten Angaben nicht überprüfen. Die Tatsache, daß Bischoff von den Nazis verfolgt wurde, halte ich aber auf jeden Fall für erwähnenswert, weshalb dieser Umstand in der Biographie m. E. auch nicht verschwiegen werden sollte! Da kannst Du bitte auch noch gleich die Kategorie:NS-Opfer ergänzen. Grüße -- Andrea1903 15:16, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Klee, Personenlexikon[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andrea,
Du hast bei Joseph Müller-Blattau eine Seitenzahl von Klee eingefügt. Die angegebene Buch-Standard-Nummer 987-2-596-16048-8 ist fehlerhaft, obwohl vom Verleger so gedruckt (in die Ausgabe von 2007). Die korrekte Nummer für die Ausgabe 2003 lautet ISBN 3-10-039309-0, für die "Aktualisierte Ausgabe, 2. Auflage" von 2007: ISBN 978-2-596-16048-8. Bitte kontrolliere die Seitenzahl nochmal anhand Deiner Ausgabe. -- KaPe 17:42, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo KaPe, danke für das genaue Lesen. In dem Artikel handelt es sich um meinen Tippfehler. Die auch im Buch, 1. Auflage 2005, richtig abgedruckte ist ISBN 978-3-596-16048-8; nachgeprüft mit IsbnCheckAndFormat. Mit dieser Angabe stimmt auch meine ursprüngliche Seitenangabe. Grüße, Andrea1903 23:08, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
1. Auflage 2005 der aktualisierten Ausgabe. Bitte achte auch auf die Jahreszahl, denn 2003 veröffentlichte S. Fischer sowohl die 1. Auflage wie die 2. durchges. Aufl. (mit ISBN 3-10-039309-0). Das es um Seitenzahlen geht, könnte das zu Unstimmigkeiten führen. -- KaPe 14:13, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Also nochmals danke, habe jetzt alles richtiggestellt und mir eine Kopiervorlage für zukünftige Einträge erstellt. Grüße Andrea1903 14:20, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gertrud Fussenegger[Quelltext bearbeiten]

Ohne eine Angabe, wer das wo genau so kritisiert hat, ist das nur eine private Sammlung von Zitaten zur Abrechnung mit Fussenegger. Auch die Breite der Zitate ist der Gesamtlänge des Artikels nicht angemessen. Ich hab den Abschnitt überarbeitet und hoffe, das ist auch in deinem Sinne. --Perière 18:16, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Muss ich mir erst noch ansehen, danke für die Nachricht. --Andrea1903 18:25, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Promotion Hermann Schwarzwald[Quelltext bearbeiten]

Hi, würde gerne wissen, woher die Information kommt, dass Hermann Schwarzwald 1903 promovierte? In Wien oder in Czernowitz? --Poldianna 11:24, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo zurück, diese Information beruht auf der mir seinerzeit zugekommenen Kopie des zitierten Lexikoneintrags, der allerdings nichts darüber aussagt, an welcher Uni er promoviert wurde. Tipp: mal ne Anfrage ans Archiv der Uni Wien stellen. -- Andrea1903 16:37, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich danke Dir für die Korrekturen welche meinen letzten Eintrag betreffen. Wie du es siehst bin ich eher ein Frankophone!--Schnäggli 10:52, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe, meine Ergänzungen (und Korrekturen) waren auch in Deinem Sinn, Grüße -- Andrea1903 03:37, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]


Du hast sicher recht dies zu erwähnen: obwohl es sich um ein öffentliches Link handelt, habe ich schon als ich es eintrug keine Spur auf dem Web gefunden. Siehe: Zentralbibliothek Zürich

Errare semper humanum est, Salve Andrea, --Schnäggli 16:55, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn der Link diesbezüglich ungenau ist, habe ich ihn einmal in den Artikel eingebaut; ist ja ein wichtiger Hinweis. Danke fürs Finden, Grüße, -- Andrea1903 10:54, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Andrea1903. Du hast eben dankenswerterweise anhand der Taschenpartitur die Besetzung ergänzt. Könntest du bitte so nett sein und auch nachsehen, wie die korrekte Notation beim „Shema Yisroel“ ist, was auf der Portaldiskussion Klassische Musik [1] und in der Dateidikussion [2] moniert wird. Ich vermute mitsamt Sebi772, dass dort Boris Fernbacher Mist gebaut hat. Wie man eine solche Datei ändert, weiß ich allerdings auch nicht. Grüße und besten Dank im Voraus von --Gudrun Meyer 17:40, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Gudrun, ich werde sehen, was ich machen kann. Ein Notenschreibprogramm besitze ich aber nicht; vielleicht finde ich einen Weg zur Reparatur über eine Bildbearbeitung, wenn ich mir die Noten wieder besorgt habe; Grüße Andrea1903 00:20, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unstimmigkeit im Zilcher-Artikel durch Deine Änderungen vom 17. Juli[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andrea1903, habe eben auf der Zilcher-Diskussionsseite die von Dir verursachten Unstimmigkeiten im Zilcher-Artikel aufgelistet und bitte Dich hiermit um Stellungnahme dazu.

P. S.: Was Deine Revertierung meines Abschitts über Frommels Verhälnis zum NS-Staat angeht, so hätte ich von Dir erwartet, dass Du diese begründen bzw. durch Gegenargumente entkräften kannst - so wie ich auf der Frommel-Disk. die von mir entfernten Falschinfos zuvor auch gut begründet und mit einwandfreien Quellen genau belegt hatte. Wie Du meinem letzten Statement auf der Frommel-Disk. entnehmen kannst, hast Du damit für mich das Glas zum überlaufen gebracht; d. h. ich habe nun jegliche Lust verloren, den - nach wie vor fehlerhaften und hinsichtlich des Musikteils völlig insuffizienten - Frommel-Artikel weiter zu verbessern. Und übrigens: ich bin weder mit Frommel noch mit Zilcher verwandt - aber leider auch nicht Bernhard Sekles und Pavel Haas ... --M. Torp 03:33, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo M. Torp, eine Stellungnahme erfolgte ja inzwischen von Dritter Seite. Infolge Deines Löschens objektiver und bewiesener Tatsachen, wie z.B. der NSDAP-Mitgliedsnummer von H.Z. im Artikel (was in noch keinem anderen mir bekannten Fall in der WP erfolgt ist!) habe ich eben gewisse Vorbehalte betreffend Deiner Ansicht eines NPOV. (Hans Hotter schrieb in seiner Autobiographie, daß niemand gezwungen war, der NSDAP beizutreten.) Andrea1903 18:17, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Andrea1903, leider hat die "Dritte Seite" (Deine Freundin Gudrun Meyer) in ihrem Beitrag auf der Zilcher-Disk. die von mir beanstandeten Unstimmigkeiten NICHT entkräftet! Lediglich Deine/Ihre Formulierung "Hymne auf Hitler" hat sie auf meinen Einwand hin gestrichen (aber dann auch sofort durch eine andere, eher verschärfende Formulierung ersetzt). Immerhin muß ich aber doch zugeben, daß auch mir in meiner Artikelversion vom 11. Juli eine kleine Ungenauigkeit (bzgl. Spruchkammerverfahren) unterlaufen war. Was die Angabe von Parteimitgliedsnummern angeht, halte ich sie in einer Breitbandenzyklopädie wie Wikipedia mindestens solange für verzichtbar als sie nicht bei ALLEN Parteimitgliedern erwähnt wird. Klee ist in seinem Lexikon in diesem Punkt auch sehr inkonsequent; bei manchen nennt er sie, bei anderen (z. B. auch bei Zilcher!) dagegen nicht. Vielleicht können wir uns darauf einigen, daß die Parteimitgliedsnummer im Rahmen eines Lexikons wie Wikipedia nicht von ENTSCHEIDENDER Wichtigkeit ist. Wenn sie EUCH persönlich aber nun tatsächlich SOO wichtig ist, dann soll sie halt genannt werden; ich kann auch damit leben. Ich verstehe aber nach wie vor nicht, warum Du in Deinen Beiträgen im Zilcher-Artikel mehrfach per Fußnoten auf Literatur verweist, die Deine Hinzufügungen eben gerade NICHT belegen, ja z. T. sogar entkräften. Das war doch der Kernpunkt meiner Kritik resp. Anfrage wg. "Unstimmigkeiten". Und diese berechtigte Frage hast weder Du noch Gudrun bisjetzt beantwortet. --M. Torp 21:32, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Ton macht die Musik: Wer und was gibt Dir überhaupt das Recht, Gudrun Meyer als „meine Freundin“ zu bezeichnen? Sie bearbeitet den Artikel wie Du und ich; mit dem Unterschied, daß wir – Gudrun und ich – eben ähnliche Ansichten vertreten. Dein beharrliches Bemühen, die braune Vergangenheit von Frommel und Zilcher zu vertuschen, zu verheimlichen und zu verharmlosen, beweist nicht gerade Dein Bestreben nach einem von der WP geforderten neutralen Standpunkt. Wenn Du also Deine Ergänzungen der jeweiligen Artikel auch immer dazu benützt, Gudrun Meyers und meine Beiträge zu entfernen, anstatt sie ergänzend zu berichtigen, stellst Du Dich damit in eine Linie mit all den anderen, die die NS-Zeit verdrängen und beschönigen, denen es also nicht um die Sache selbst sondern nur um ihre jeweilige Sicht der Dinge geht. „Man merkt die Absicht, und ist verstimmt“. Ich werde mich in Zukunft in keiner Weise mehr verpflichtet fühlen, Dir auf dieser Seite zu antworten, nicht zuletzt deshalb, da ich diese von Dir hier gebraucht Wortwahl („gewisse Gutmenschen“) als persönlichen Angriff empfinde. Des weiteren habe ich es angesichts meiner bisherigen Beiträge ([3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], aber auch [10], [11], [12] u.a.m.) nicht notwendig, mir von Dir vorwerfen zu lassen, daß ich Deine nachträglichen Alibibeiträge zu Pavel Haas und Bernhard Sekles nicht sichte, weil ich Deine Persilscheine für Frommel und Zilcher nicht goutiere. Was ich in der WP mache, bestimme noch immer ich, und weiterlesen kannst Du dort. -- Andrea1903 06:04, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei Meyers...[Quelltext bearbeiten]

Da ja auch lange zurückliegende Fehler instruktiv sein können, hier nur der Hinweis, dass du bei dieser Sache falsch lagst. Eine IP hat den Fehler kürzlich entdeckt und repariert. Gruß, PDD 17:57, 19. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beitritt meines Vaters, Walter Gronostay, zur NSDAP. Das war niemals der Fall![Quelltext bearbeiten]

Mein Vater, der Komponist, der 1937 im Alter von 31 Jahren starb, war niemals Mitglied der NSDAP! Hier irrt sich Herr Fred Prieberg! Ganz im Gegenteil: Er stand den Kommunisten sehr nahe (ob er in der kommunistischen Partei war, weiß ich nicht). Außerdem wurde er 1934 aus dem Berliner Rundfunk entlassen, weil er n i c h t in der NSADP war und sich auf keinen Fall von seiner jüdischen Frau trennen wollte. Ich habe um Unterlagen seines Beitritts zur Nsdap gebeten (schließlich kann man eine so schwerwiegende Behauptung nicht nur auf Grund von Hören-Sagen in einen öffentlich einsehbaren Artikel schreiben), habe sie aber bis jetzt nicht bekommen. Ebenfalls habe ich dreimal an Herrn Prieberg geschrieben und um Aufklärung gebeten, habe jedoch von ihm keine Antwort erhalten. Ich weiß allerdings nicht, ob er noch lebt oder ob er vielleicht krank ist (er ist jetzt ungefähr 80 Jahre alt). - "Klar Schiff zum Gefecht" hat mein Vater auch nicht geschrieben. Bitte streichen Sie den Satz, dass mein Vater Mitglied der NSDAP war, er stand vorher ja auch nicht in dem Artikel von Wikipedia. Sylvia Gronostay (nicht signierter Beitrag von 85.178.150.116 (Diskussion) )

Ich bin zwar nicht Andrea1903, habe aber Andreas Benutzerdiskussionsseite auf Beobachtung und zufälligerweise Ihren Beitrag gelesen. Ich besitze auch Priebergs Handbuch. Da Andrea seit Ende Juli inaktiv ist, hier das wörtliche Zitat der RRG, März 1935:
"(...) Wir haben uns nochmals mit der Reichssendeleitung in Verbindung gesetzt. Diese erklärt, daß sie keine Bedenken gegen eine Beschäftigung des Herrn Gronostay durch den Rundfunk habe. Herr Gronostay habe zwar früher eine marxistische, wenn nicht kommunistische Einstellung gezeigt. Er habe sich aber (...) schon vor der nationalsozialistischen Revolution in politischer Hinsicht grundsätzlich gewandelt. Dies wurde uns von den damaligen Mitgliedern der nationalsozialistischen Betriebszelle, Herrn Frede und Herrn Sonntag, bestätigt. Die beiden Herren haben ausgesagt, daß er sich schon damals gegenüber der Betriebszelle wohlwollend verhalten habe und sie in mehreren Fällen sowohl finanziell als auch durch Eintreten gegenüber der Direktion unterstützt habe. Nach der nationalsozialistischen Revolution ist Herr Gronostay der NSDAP beigetreten" (RRG, Rechtsabt., an RMVP, 15/III/35. Quelle: BA R 55/ 1155. Blatt 70-71).
MfG von --Gudrun Meyer 14:09, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS. Auch an Andrea1903 Grüße und Bitte um Entschuldigung wegen der Amtsanmaßung ;-) --Gudrun Meyer 14:09, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

angebliche Mitgliedschaft meines Vaters, Walter Gronostay, bei der NSDAP[Quelltext bearbeiten]

Mein Vater ist niemals der NSDAP beigetreten. Hier irrt Herr Fred Prieberg. Im Gegenteil: Ihm wurde vom Berliner Rundfunk 1934 gekündigt, weil er n i c h t in der NSDAP war (er stand immer den Kommunisten sehr nahe)und weil er sich von seiner jüdischen Frau nicht scheiden lassen wollte. Außerdem sind einige Dinge über die Musikstücke, die er komponierte, falsch und er ist in Berlin (und nicht in Sacrow, das zu Potsdam gehört) gestorben. In dem Artikel über ihn sind einige Sachen nicht richtig bzw. ungenau. S. Gronostay (nicht signierter Beitrag von 85.178.150.116 (Diskussion) )

Prieberg irrt nicht, er zitierte hinsichtlich einer NSDAP-Mitgliedschaft aus dem in den Einzelnachweisen angeführten Aktenstück aus dem Bundesarchiv. Zudem sind heute nur mehr rund 90% aller NSDAP-Mitglieder bekannt, da etwa 10% des Karteibestandes vernichtet worden sind. -- Andrea1903 23:54, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Guten Tag, Frau Andrea! Würde gerne mit Ihnen über Ihre Quellen zu Kurt Wöss reden. Da sind einige Passagen zu finden, die uns in der Familie unbekannt sind. (nicht signierter Beitrag von Pmatusek (Diskussion | Beiträge) 09:04, 27. Nov. 2012 (CEST))[Beantworten]

Guten Abend, Pmatusek, derzeit bin ich in der Wikipedia kaum noch aktiv, daher auch meine späte Antwort. Für eine Beantwortung Ihrer Fragen können Sie mir eine E-Mail (siehe links in der Hauptnavigation im Bereich „Werkzeuge“ den Link „E-Mail an diesen Benutzer“) an meine aktualisierte Adresse senden. MfG, -- Andrea1903 (Diskussion) 23:31, 3. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Abstürze und Tod bei Flügen "für" Red Bull[Quelltext bearbeiten]

Großen Dank für deine Beiträge heute bei Dietrich Mateschitz zu verletzten und toten Sportlern im Zuge von riskanten Sportaktionen für Red Bull. Das fehlte zur Ausgewogenheit. Helium4 (Diskussion) 12:00, 24. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Danke für die freundlichen Worten – die mich vor allem deshalb freuen, weil sie aus Österreich kommen! In Anlehnung an das lateinische Rechtssprichwort Audiatur et altera pars sollten eben auch solche Facetten einer Person zur Sprache kommen, was aber offensichtlich nicht alle goutieren: Kaum eine halbe Stunde nach Deinem Schreiben war ein Teil meiner – wohl zu Österreich-kritischen – Ergänzung auch schon wieder aus dem Artikel verschwunden. Vielleicht wird es ja wieder eingefügt, ich mag hier keine Diskussionen mehr abführen. Beste Grüße nach Graz, Servus Andrea1903 (Diskussion) 00:52, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

WikiDaheim 2023 Endspurt (ein bisschen Nudging)[Quelltext bearbeiten]

Servus,

Burg Deutschlandsberg - das am öftesten eingebundene Foto - manchmal auch ganz einfach

du hast mit dem einen oder anderen Bild oder mit ganz vielen Bilder (die Bandbreite ist riesig) schon an unserem großen Fotowettbewerb WikiDaheim 2023 in Österreich teilgenommen. Viele Leute, viele Perspektiven und viele unterschiedliche Objekte - große Fülle. Danke für deine Bildspende! Danke für das Hochladen! Insgesamt sind wir großartig unterwegs, es sind schon mehr als 14000 Bilder zusammengekommen, davon wurden von euch rund 8500 für den Wettbewerb nominiert. Ungefähr 10% der Bilder haben auch schon eine Verwendung in den verschiedensten Projekten gefunden, vielleicht ist ja eines von deinen Bildern dabei (sonst magst du gerne in den verschiedenen Projekten an den passenden Stellen, wo noch Bilder fehlen, Bilder einfügen. Wikidata ist dabei ein dankbares Ziel).

Bis zum 8. Oktober 2023, 24:00 MESZ (eine Woche länger als sonst, um Raum für Fotos von der WikiCon in Linz und Umgebung zu haben) hast du noch Zeit, deine Festplatten nach weiteren Fotos zu durchforsten und noch Fotos hochzuladen oder bereits hochgeladene Fotos für den Wettbewerb zu nominieren (mit der Vorlage WikiDaheim auf Commons), oder rauszugehen und noch Fotos zu machen.

Die Bilder zum Immateriellen Kulturerbe in Österreich (650 Bilder) wurden schon mit 15. September an die österreichische UNESCO-Kommission weitergeleitet, die hat die ehrenvolle Aufgabe übernommen, Bilder für die internationale Jury zu nominieren (Darstellung des österreichischen immateriellen Kulturerbes auf Meta).

Die Vorjury hat die meisten Bilder schon 5 oder 6 mal bewertet, aber da geht noch was. Die Vorjury beendet ihre Arbeit erst mit dem 31. Oktober. Anmeldungen zur Vorjury werden noch gerne unter WikiDaheim/Jury entgegengenommen. Die Anmeldedaten der letzten Jahre sind weiterhin gültig. In der Vorjury geht es um das Trennen der Spreu vom Weizen.

Danach geht's zur Hauptjury und zur Preisverleihung. Viel Erfolg für eure gelungenen Bilder.

Liebe Grüße,
Christian für WMAT