Benutzer Diskussion:Bzzz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer Bzzz.

Hier angesprochene Themen werde ich auch hier fortsetzen - sollte ich deine Diskussionsseite zuerst verschandelt haben, werd ich auch dort weiterschreiben. Hin- und herspringen is nich!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies unbedingt zuerst Erste Schritte, Zweite Schritte und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst du am besten hier. Solltest du bestimmte Worte oder Abkürzungen der anderen nicht auf Anhieb verstehen, dann schaue doch hier mal rein. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)

Gruß, --Flominator 20:50, 9. Aug 2005 (CEST)

Straßenbahn Würzburg[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe die Zahl von: http://www.wvv.de/wvv/unternehmen/gesellschaften/verkehr/wsb/zahlenundfakten/index.html

Wie sich das auf die anderen Wagen auswirkt weiß ich leider nicht.

Grüße! Tim Derhuebiii 23:30, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

SUL / usurpation request on en.wikipedia.org[Quelltext bearbeiten]

Hi Andre, hope this is enough confirmation for the SUL process :)

See also my talk page on enwiki Thanks so much! --Mathias 11:24, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sichterrecht?[Quelltext bearbeiten]

Servus, Bzzz! Hab grad Deine Änderung an Ofenreise gesichtet (ich beobachte diesen Eintrag), und da ist mir Dein an so prominenter Stelle angebrachter Stimmberechtigungs-Prüf-Link aufgefallen. Wenn Du (wie ich mal vermute) auf Sichterrechte spekulierst: versuchs ruhig, Du wirst sie bekommen, weil Du ja schon so lange dabei bist. Ich habe offiziell auch noch keine Stimmberechtigung, bin aber Sichter, da ganz frech drum gebeten :-) Liebe Grüße, VMH Disku 21:51, 8. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nee, um Rechte betteln ist nicht so meins... :) Der Link ist nur aus reiner Statistikgeilheit dort angebracht. --Mathias 22:48, 8. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ah, ok. Es hätte nur den Vorteil, dass Deine Änderungen an gesichteten Artikeln automatisch wieder gesichtet sind - aber egal. Gruß, VMH Disku 18:15, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich weiß, aber man will den sichtungsfreudigen und revertierwütigen Wikipedianern doch nicht die Arbeit abnehmen :D --Mathias 18:49, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann bleibt wohl nichts mehr übrig, als mich als solcher zu bekennen - zumindest im kleinen Ausmaß, hehe...--VMH Disku 19:23, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hat dann doch noch von ganz allein geklappt... :) --Mathias 23:39, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hi Bzzz, danke für Deine Ergänzung zu den Versuchsbedingungen. Die supraleitenden Spulen für das Magnetfeld sollte man nur auch damit begründen, dass im Falle von dissipativeren Spulen im Kryostaten das ganze flüssige Helium explosionsartig verdampft, oder? Das wäre nur auch oma-tauglich (also nicht gerade mit dem Wort Dissipation) zu formulieren. --Dogbert66 16:53, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Tut es das? Ich sehe das Problem eher daran, dass man aus normalen Spulen keine 20 T rauskitzeln kann. Dass gleichzeitig deutlich mehr Energieverlust da wäre, der wieder abgeführt werden muss...seis drum. Der Liter LHe ist doch für nen Zehner zu haben ;)
Die ergänzten 10 A im Artikel sind aber leicht tiefgestapelt. Da lässt sich noch kein QHE blicken, nichtmal ein kleiner... --Mathias 18:43, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
a) Die über 10 A waren als Untergrenze für die Größenordnung gemeint, die ich jetzt als typischerweise 10-100 A präzisiert habe. Aber bei entsprechend gewickelten Spulen reichen durchaus 10 A für Magnetfelder von 2T, bei denen bei entsprechenden Proben bereits die ersten Plateuas erkennbar sind. Mir geht es darum, dass in der Diskussion auch vorher schon darum gebeten wurde, starke Magnetfeldstärken doch mit Zahlen zu hinterlegen. Entsprechendes gilt natürlich auch für enorme Stromstärken, wie Deine Formulierung war.
b) Bei der dissipierten Energie bei nicht-supraleitenden Spulen musst Du aber etwas aufpassen: Wenn Du da meinst, literweise LHe zum Kühlen verwenden zu können, rechne Dir doch einfach mal aus, was für einen ohnmschen Widerstand ein Kupferdraht hat und welche Energie da pro Zeit abgeleitet werden muss. Dann berücksichtige bitte, dass diese Energie vom flüssigen Helium dadurch aufgenommen wird, dass es verdampft, und überlege wieviel flüssiges Helium Du pro Zeiteinheit nachpupmpen müsstest. Das gasförmige Helium nimmt das 400-fache Volumen des flüssigen He ein, und Dein Kryostat fliegt Dir um die Ohren. Bitte nicht ausprobieren!!
c) In Deiner Formulierung waren Details verschwunden, wie das Paar von Spulen, mit dem das Magnetfeld homogen gehalten wird. --Dogbert66 13:51, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Is okay, dass du da Werte nachträgst. Auf die Rechnung hab ich nicht sonderlich Lust, gerade wenn ich mir die Kühlleistung von LHe angucke. Große Mengen gasförmiges Helium (nicht alles auf einmal, sondern ständig viel!) sind aber weniger ein Problem, das geht nur ins Geld bzw. gibt Ärger, wenn der Herr der Schlauchboote (die Auffangbehälter vor dem Heliumverflüssiger) das mitbekommt.
Wenn du auf das Spulenpaar bestehst, dann verlink doch noch die Bauart. Homogenes Magnetfeld klingt immer so schön nach Helmholtz-Anordnung, weiß nicht wie es tatsächlich ist, aber ich fände das durchaus realistisch.
Was ich aber bemängeln muss: 100 T um nur den QHE nachzuweisen sind völliger Schwachfug. Mag sein, dass Klitzing 40 T draufgedonnert hat, aber auch nur weil er Zugang zu entsprechenden Spulen hatte. Wenn du mal nachschaust, derzeit dürfte das stärkste nichtgepulste Magnetfeld um 45 T betragen. Meine Messdaten hier zeigen ab ~2,3 T das erste deutliche Plateau, bis 5,0 T sind 6 weitere sichtbar. Das reicht dicke für die Bestimmung der Klitzingkonstante, als auch für Ladungsträgerbeweglichkeit und ähnliches. Dafür riesige Kryos mit 3He/4He-Kühlung und Feldern über 15T anzuwerfen rentiert sich einfach nicht, sofern man nicht Rk auf zig Nachkommastellen bestimmen möchte. Mit diesen paar Plateaus bei mir lieg ich 1 Ohm daneben...
Nebenbei, supraleitende Spulen haben das Problem, dass sie quenchen können. Man guckt ziemlich dämlich, wenn einem der Probenspieß nen Meter aus dem Kryo raushüpft...bei der Spitzenforschung okay, aber für einfache Materialtests ("Hausgebrauch") rechnet sich das Risiko einfach nicht. --Mathias 17:03, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, wenige Tesla und eine Klammer zu Klitzings Anordnung passen da am besten.
Was den Spulenstrom angeht: ich kenne das mit max. 40 A. Was wird denn in der Anordnung verwendet, auf die Du Dich beziehst. Und rein interessehalber: wird da kein Spulenpaar verwendet?? Danke für die Anregung auf Helmholtz-Spule zu verlinken.
Aber das mit dem Helium-Verdampfen passiert in meiner Vorstellung ziemlich schlagartig (glücklicherweise nie miterlebt), wenn die Supraleitung zusammenbricht; insbesondere, da die supraleitenden Materialien im nicht supraleitenden Zustand ja nicht gerade so gut leiten wie Kupferdrähte.
--Dogbert66 18:06, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Also die genauen technischen Daten weiß ich nicht, es ist auch nur eine kleine 5T-Anlage (die kleinste von dreien, wobei, eigentlich vieren, aber die vierte ist seit Monaten hin...), die mit reiner 4He-Kühlung auskommt, auch ohne Abpumpen oder ähnliche Späße. Dem Trafo, Kabeln sowie Kontakten nach sind es aber schon ein paar Ampere, die da durchgehen. Kann mich bei Gelegenheit mal schlau machen.
Zum Spulenpaar: Wie erzeugst du sonst noch ein homogenes Feld? Es muss ja nicht sonderlich groß sein, aber dafür umso homogener.
Klar, wenn die Supraleitung zusammenbricht geht von jetzt auf gleich jede Menge gespeicherte Energie in Form von Wärme ins Kühlsystem über. Das passiert wirklich schlagartig, sodass es auch den Kryo zerreißen kann. Glaub deine 400l von oben sind noch fast zuwenig, das müssten um die 600l pro Flüssigliter sein. In den Kern des kleinen Kryo müssten aber auch 20l He reinpassen... Worauf ich aber eigentlich hinauswollte: Wenn du nur ständig einen großen, aber konstanten und beherrschbaren Heliumverbrauch hast, dann macht das nichts. Du fährst ja auch z.B. dein Magnetfeld nicht innerhalb von Sekunden nach oben (oder unten), wenn also irgendwas passiert und der Verbrauch steigt plötzlich stark an, dann bekommst du das normalerweise mit. Außer es ist grade Mittagspause (höhö..) --Mathias 00:16, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antwort. Mir geht es darum, dass ich nicht weiß, ob der Spulenstrom mit 10-100 A wirklich richtig dimensioniert ist, oder ob da besser 10-40 A stehen sollte. Wenn bei Euch max. 40 A verwendet werden, dann korrigiere das bitte entsprechend. --Dogbert66 10:08, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:RAID Sachdiskussionen führt man besser beim Artikel. --Nmoas 12:33, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

I have usurped the account for you. Bastique 01:44, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Bzzz, Kannst Du mir mal auf die Sprünge helfen bezüglich der Quelle. Ich finde dort die Zahlen 1100 und 500 nicht, eventuell geht es um die 541? Den Testsieger sehe ich in der Vergabe des Best Mobile Display Award. Viele Grüße -- Captain Herbert 08:11, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Genau um die geht es. 541 cd/m^2 max und 0,48 min macht nen Kontrast von 1117. Und wie du sicher selbst nachrechnen kannst sind 541 und insbesondere 0,48 auch schon gerundet, denn sonst kommt man nicht auf 1:1117. Magst die "über" 500/1100 wieder rauswerfen, und ich trag dann (5,4+- 0,irgendwas)*10^2 bzw. (1,12+-xy)*10^3 ein? Und: Wenns jemand mit nem Gerät der ersten Charge nachmisst zeigen die LEDs schon Alterungserscheinungen, ergo max-Helligkeit niedriger, damit Kontrast schlechter. Von reproduzierbaren Testbedingungen und Serienstreuung in der Fertigung mal ganz abgesehen.
Zum Award: Es gibt im gleichen Test auch den "Best New Mobile Display Technology Award" und einen "Best Mobile Picture Quality Award". Der "Best Mobile Display Award" wurde u.a. für hohe Helligkeitswerte und die Auflösung vergeben - und ersteres ist nicht primär Verdienst des Displays. Jeder andere Hersteller kann fettere LEDs reinbauen und damit die Helligkeit erhöhen. Sekundär lässt das Retina vielleicht mehr Licht durch als andere Panels, aber das wird nicht mal im zweistelligen Prozentbereich liegen, wenns überhaupt stimmt. Bei der ebenso gelobten power efficiency spielt auch wieder die LED-Technik eine Rolle, wobei hier auch das Display selbst sparsam sein könnte (gerade für die Pixelanzahl). Akkulaufzeit ist dann wiederum die Folge daraus und auch kein eigenständiger Punkt...
Dafür ist die Farbtreue nicht sonderlich gut, der Farbraum ist für ein IPS ziemlich klein, Kontrast/Farbintensität steigt zu schnell an, Gammawert ist Apple-Eigenbau und es liefert zwar schräg betrachtet recht gut die immer selben schwachen Farben, wird aber sehr schnell dunkel und damit kontrastarm. Da muss man seine Einzelergebnisse schon danach gewichten wer hinterher gewinnen soll, sonst gibts bei dem Vierergrüppchen (+Apfel 3GS) keinen wirklichen Sieger. --Mathias 11:52, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Rheinder et. al. (2001)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bzzz,

ich bin unter http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Erziehungsstile_nach_Rheinder.png über die von Ihnen erstellte Grafik zu Erziehungsstilen gestolpert. Als Quelle geben Sie Rheinder et. al. (2001) an. Ich kann leider nicht finden, was das für ein Werk ist. Ist das ein Buch oder eine wissenschaftliche Arbeit? Wie lautet denn der komplette Einzelnachweis? Vielen Dank!

Viele Grüße

User21

Schau doch mal auf die Details des Originalbilds: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Erziehungsstile_nach_Rheinder.JPG
Mehr kann ich dazu auch nicht sagen, bin fachfremd, hatte mich aber damals an der verpixelten Version gestört ;) --Mathias 19:35, 23. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Einrichtung eines Unterfranken-Stammtisches[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bzzz,
ich würde gerne einen Stammtisch Unterfranken einrichten, damit wir uns untereinander besser austauschen können. Vielleicht entsteht so auch der ein oder andere neue Artikel gemeinsam. Weitere Informationen erhältst du auch hier. Auf dieser Seite kannst du auch bis zum 30. März abstimmen. Wenn du weitere Ideen hast, kannst du diese auch gerne hier hinzufügen.
--Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  Email 23:13, 16. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Ja, nö, Wikipedia hat Umfang genug, und an den Kleinkriegen, Wortverdreherei und Genderisierung muss ich mich nicht unbedingt beteiligen. Zudem hab ich absehbar wenig Zeit über die kommenden 12 Monate, d.h. wenn überhaupt Sonntags, und da auch nur in Konkurrenz zu Arbeiten für die Uni, behördlichen Papierkriegen (so wie heute), oder auch den Annehmlichkeiten des analogen (Hackerspace Labor23) und digitalen Lebens (Path of Exile). Also danke für die Einladung, aber Wikipedia steht grade echt nicht weit oben auf meiner Prioritätenliste. --Mathias (Diskussion) 23:46, 16. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Warum machst Du deine Versuche im Artikelnamensraum?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bzzz,

mach doch deine Veruche bitte nicht im Artikelnamensraum. Den Baustein kannst Du ja gerne setzen um in der Zwischenzeit keine inhaltlichen Veränderungen während deiner Umstellung zuu erhalten. Aber solche grundlegenden Umformatierungen bereitet man üblicherweise im Benutzernamensraum vor. Schon gar nicht speichert man ein Verion bei der nichts funktioniert UND blökt anschließend in der Zusammenfassungszeile den Revertierenden an! Du kannst das besser. --Gomera-b (Diskussion) 22:38, 30. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Zeig mir bitte einen lesbaren Diff zwischen der Ursprungsversion und der aktuellen, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Museen_in_Bayern&type=revision&diff=213443705&oldid=213360592 ist es nämlich nicht. Der Diffparser kotzt zwar bei der letzten Version mit der entzerrten Tabellenstruktur, das ist aber mit einer simplen Umformatierung der Zeilenumbrüche getan und so die gesamte Edithistorie nachvollziehbar. Das war schon Absicht so und der Rest vorbereitet. Das einzige, was in der Historie dämlich aussieht und den Artikel für mehr als die nötigen fünf Minuten in einem unansehnlichen Zustand hat verweilen lassen war dein Revert trotz explizit gesetztem Revisionsbaustein mit Beschreibung in der Zusammenfassungszeile, "DYSFUNKTIONALE TABELLE". Und falls du eine nachvollziehbare Historie für unnötig hältst, kannst du ja mal aus dem Ärmel schütteln, welche Zeilen ich entfernt habe. Ich sag dir dann auch warum, aber bei einem +130k-Edit mit allein >350 neuen Bildern brauch ich echt keine Klugscheißerei, wie ich Edits im Minutentakt einzupflegen habe.
Die gleiche Geschichte wird es nochmal für BaWü geben, und falls da wieder einer daherkommt, behalte ich die restlichen Bundesländer für die Erstellung einer Museumskarte eben für mich. Spart mir dann auch den Aufstand mit den Landkreisen und Bildern, die brauche ich dafür nicht, sind aber im Vorbildartikel von MV sinnvollerweise enthalten. --Mathias (Diskussion) 23:13, 30. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich hatte nicht kapiert, dass Du gelobt werden mußt. --Gomera-b (Diskussion) 10:12, 1. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Warum lesen und zwei Sekunden nachdenken, wenn man auch einfach wohltätig-gönnerhaft revertieren kann. --Mathias (Diskussion) 21:16, 1. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]