Benutzer Diskussion:Dietzel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Japanorchidee[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dietzel,

ich würde gerne ein Lemma zur Japanorchidee (Bletilla striata) anlegen und würde noch Quellen für die dt. Umgangsnamen benötigen. Hättest Du da welche für mich? Desweiteren würde ich gerne recht viel vom Lemma Bletilla importieren, da es ja zu einem beträchtlichen Teil auf eben diese Art ausgerichtet ist. Ginge das OK? Eine andere Frage, zu der ich keine Quelle habe, ist, ob B. striata alba eine natürliche Variation oder eine Zuchtiform ist. Hier mein bisheriger Fortschritt auf meinem Notizblock im BNR: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Faol/Japanorchidee

Viele Grüße, -- Faolán

Hallo Faolán, eine erste Anlaufstelle für eine botanisch korrekte Beschreibung ist die Flora of China, falls dich Englisch nicht abschreckt. Wegen Namen und weiteren Infos melde ich mich morgen noch mal. Gruß, Dietzel 10:06, 21. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Zum Namen: Jürgen Röth: Orchideen kennt nur die wissenschaftlichen Namen für Gattung und Art, deutsche Namen sind keine angegeben. Bürger: Orchideen für den Garten kennt die Bezeichnung "Japanorchidee". Rothmaler: Exkursionsflora, Band 5 nennt "Gestreifte Chinaorchidee" als Name für die Art, die Gattung wird mit "Chinaorchidee, Japanorchidee" benannt. Der PPP-Index (Daten aus Zander: Handwörterbuch der Pflanzennamen) nennt die Gattung "Chinaorchidee", die Art "Gestreifte Chinaorchidee". Das Lemma sollte also Gestreifte Chinaorchidee lauten. Die Gattung würde ich auf Bletilla lassen, evtl. die deutschen Bezeichnungen erwähnen.
Der Text des Artikels Bletilla ist nicht auf eine Art ausgerichtet. Wo nicht erwähnt wird, dass es speziell um B. striata geht (etwa bei der Bestäubung), kann der Text nicht einfach übernommen werden, sondern höchstens als Vorlage dienen, die angepasst werden muss.
Die weiße Form wird bei Röth fo. alba (hort.) genannt. Rothmaler kennt die Sorten 'Marginata' (Blatt mit weißem Rand), 'Marginata Alba' (Blatt mit weißem Rand, Blüte weiß) und 'Variegata'. Im PPP-Index noch zusätzlich 'Alba' und 'Albomarginata'. --Dietzel 11:29, 22. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Dietzel, du hast dir eine schöne Mühe gemacht den Carolina-Jasmin Artikel zu verbessern. Hat sich aber gelohnt. Ich habe aber noch einen Kritikpunkt bzw. Hinweis, was noch in dem Artikel nach meiner Meinung fehlt und zwar: Der Hinweis, dass in diverser Literatur Gelsemium sempervirens zur Familie der Loganiengewächse (Loganiaceae) gezählt wird. (Evtl. mit einer ausführlichen Erklärung, warum dies so ist.)

Übrigens, ich hab einen Link gefunden, welcher noch mehr Namen für Gelsemium sempervirens auflistet: liberherbarum (-- Ar291 15:31, 21. Nov. 2006 (CET))[Beantworten]

Ja, ich kannte bisher auch die Zuordnung zu den Loganiaceae. Ich will noch herausfinden, wer denn wann und warum die Gattung Gelsemiaceae abgespalten hat, dann schreib ich's noch dazu. Ich hab auch noch die Links zu den ganzen alten Textstellen gefunden, die alten Botanik-Bücher gibt's alle eingescannt! --Dietzel 15:53, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Dietzel, ich habe gerade deinen sehr schönen Alangium-Artikel gelesen. Eine Kleinigkeit ist mir dabei aufgefallen: du trennst nicht zwischen Quellen und Weiterführender Literatur, was zwar nicht zwingend ist, für die Nachvollziehbarkeit aber durchaus sinnvoll wäre. Obwohl es keine Verpflichtung dazu gibt und der Artikel auch ohne diese Trennung ein guter ist, fände ich es schön, wenn du das auseinanderhalten könntest. Beste Grüße und nichts für ungut, Denis Barthel 01:02, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Überschrift "Quellen und Weiterführendes" kommt da durch copy & paste rein, was dann folgt, sind aber ersichtlich nur Einzelnachweise, also Quellen. Bei dem Link auf commons war ich mir nicht sicher, ob ich den überhaupt setzen soll, weil's da im Moment noch nichts zu Alangium gibt - ich habe aber noch irgendwo ein paar Fotos auf der Festplatte, wenn ich die mal finde, mach ich nochmal was an dem Artikel. --Dietzel 08:03, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Okay, dann habe ich das mal geändert. Ich habe schon einige Male Fälle erlebt, wo jemand später unter solchen Überschriften Arbeiten ergänzte, aber nichts davon in den Text einfloss. Dann hat man es nicht mehr nur mit Quellen zu tun und so kann auf mittlere Sicht ein ziemliches Gewusel entstehen (auch wenn die Gefahr bei solch speziellen Artikeln geringer ist). Commons-Links übrigens sollten nur dann gesetzt werden, wenn tatsächlich dort schon Bilder sind. Gerade dann allerdings ist natürlich der Inhalt deiner Festplatte besonders wertvoll ;). Gruß, Denis Barthel 08:35, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Referenzen in der Taxobox[Quelltext bearbeiten]

Hi Dietzel! Momentan läuft eine Diskussion bei Portal Diskussion:Lebewesen. Vielleicht schaust du mal vorbei. grüße --Factumquintus 23:24, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann den alten Artikel Florenzone leider nicht im Artikel Ökozone wiederfinden. Die Namen der Florenzonen sind im Strasburger wiederzufinden und sind somit mit einer guten Quelle belegt (hatte ich damals im . Die Gleichsetzung mit Ökozone halte ich somit für falsch. --Of 14:32, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm, ich dachte, ich hätte alle Infos in den Artikel "Ökozone" übernommen. Ich verstehe auch nicht, wie du "Florenzone" und "Ökozone" voneinander abgrenzen willst. Geht es nur um die Benennung der einzelnen Zonen oder siehst du inhaltliche Unterschiede? Ich möchte den Artikel "Ökozone" und Artikel zu den einzelnen Ökozonen weiter bearbeiten, wenn du meinst, dass daneben noch ein Artikel "Florenzone" oder "Vegetationszone" sinnvoll wäre, sollte der doch inhaltlich sinnvoll abgegrenzt werden. --Dietzel 14:52, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine unterschiedlich Einteilung in die einzelnen Zonen ist für mich eigentlich ein deutlich inhaltlicher Unterschied. Ich bin leider auch kein Fachmann für die Einteilung, aber die Florenzonen werden in der Literatur, die ich gelesen habe, als gürtelförmig um die Erde verlaufende Gebiete beschrieben (und auch so in Karten dargestellt), um dann in weitere Ozeanitätssektoren eingeteilt zu werden. Bei der Beschreibung und der Karte für die Ökozonen kann ich das nicht erkennen. Daher gehe ich davon aus, dass es sich um 2 verschiedene Dinge handelt. --Of 15:16, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Dietzel, Du hast im Review einige Vorschläge zur Verbesserung des Artikels Baum gemacht, aber anscheinend wie ich auch keine Zeit und/oder Lust, den Artikel auf Vordermann zu bringen. Da es seit über zwei Wochen keine Veränderung mehr gibt, würde ich den Artikel dann zur Abwahl vorschlagen. Deine Meinung? --Griensteidl 19:21, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt meinen Vorschlag zur neuen Gliederung umgesetzt. Inhaltlich ist jedoch alles beim alten, mit den aus dem Review und von der Diskussionsseite bekannten Mängeln. Ich werde auch nicht dazu kommen, mich inhaltlich mit dem Artikel zu befassen. --Dietzel 12:28, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

für die Überarbeitung bei der Schönen Eiche. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 22:09, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schau lieber nochmal drauf bevor du dich bedankst ;-) Ich hab gerade eben nochmal dran gebastelt, vielleicht wird der Artikel ja jetzt bei den KLA etwas gnädiger betrachtet. --Dietzel 22:14, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der dank gilt immer noch ;-) Das hast du gut hinbekommen. Etwas stört mich allerdings der letzte Teil vom Artikel. Wie Informationsnachweise und Weiterführendes. Das sind eigentlich keine geläufigen Begriffe in der WP. Auch die Reihenfolge ist jetzt nicht mehr so stimmig. Eigentlich ist zuerst Einzelnachweise, dann Literatur, dann Siehe auch und ganz unten Weblinks. Was meinst du, wollen wir das noch so umstellen? Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 22:27, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Etwas weiter oben schrieb mir Denis Barthel mal "du trennst nicht zwischen Quellen und Weiterführender Literatur", also zwischen dem, was für die Erstellung des Artikels benutzt wurde, und eben "Weiterführendem". Finde auch ich inzwischen wichtig. Das häufig benutzte "Quelle" mag ich auch nicht so, weil zumindest in der Geschichtswissenschaft eine "Quelle" ganz anders definiert ist. Im Grunde sind mir aber diese Formalia ziemlich egal. Aber bitte nicht die Autoren unter "Literatur" mit denen unter "Informationsnachweise" zusammenschmeißen, die hat nämlich keiner im Original gelesen. --Dietzel 22:39, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, alles klar. Die zwei Abschnitte lasse ich getrennt. Ich ändere aber noch etwas die Reihenfolge und die Gliederung (zweite und dritte Ebene). Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:46, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

.. Dank für das Burmannia-Bild. Ich hab mich blödgesucht, aber an den Britton hab ich gar nicht mehr gedacht. Gruß, Denis Barthel 12:56, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Kennst du das eigentlich? Denis Barthel 13:03, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte, gerne. „Das“ hab ich schon gesehen, aber da werd ich mich höchstens sporadisch beteiligen können. --Dietzel 08:28, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Dietzel, ich habe gerade Deinen neuen Artikel Yulan-Magnolie gelesen, und anschließend bemerkt, dass im Artikel Tulpen-Magnolie der Quellen-Baustein drin ist. Der Artikel sieht zwar ganz ordentlich aus, aber könntest du den mal checken und mit Quellen versehen? Ich weiß, er ist nicht von Dir, aber wer Literatur über die Yulan-Magnolie hat.... --Griensteidl 21:53, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, die Tulpen-Magnolie kommt auch noch dran, ist ja wohl für die meisten Leser die bekannteste Magnolie. --Dietzel 08:32, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Dietzel,
könntest Du Dir bitte mal die Links an dieser Stelle (Abschnitt Wikipedia) ansehen. Vielen Dank. Vielleicht ergibt sich für Dich aus den dargelegten Überlegungen eine Stellungnahme zu den Ausführungen des Autors, für die er auf dieser Diskussionsseite Raum gegeben hat. Ich hatte mit ihm bereits einiges (darüberstehend) angesprochen. Und nach meinem Eindruck würde er ergänzende Kommentare (oder Alternativ-Vorschläge) zu seinen Überlegungen begrüßen. Ich halte sie für wert, sich damit auseinanderzusetzen.
Schöne Grüße, -- H.Albatros 08:23, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Urlaubsbedingt antworte ich etwas verspätet. Nach Lektüre der empfohlenen Seiten spontan einige Anmerkungen:
Der Teil der Wikipedia, den ich überblicke ist klein, der Teil, den ich beeinflusse, noch viel kleiner. Alle Aussagen zum Gesamtprojekt, die auf Einzelbeobachtungen beruhen, sehe ich kritisch. Das Projekt ist inzwischen so komplex, dass solche Aussagen tatsächlich "Forschungsarbeit" benötigen. Tatsächlich werden die Qualitäten (im Sinne von: Eigenschaften) des Projekts langfristig über die Rahmenbedingungen des Schreibens, nicht durch das Schreiben selbst, definiert.
Wikipedia:Belege. Unbelegten Unfug kann man löschen, des weiteren sollte viel mehr auf die empfohlene Qualität der Belege gepocht werden.
Bevor wir zu snobistisch werden, sollten wir manchmal von Las Vegas lernen. --Dietzel 15:12, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rotlaubige Hasel[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Bei der Gemeinen Hasel hast Du die rotlaubige Sorte entfernt. Meines Wissens gibt es aber sowohl eine Corylus avellana 'Atropurpurea' und eine C. maxima 'Purpurea'. Ich habe momentan (Urlaub) kein Zugriff auf meine Baumschulkataloge und die Onlineauskunft bei Bruns ist eher bescheiden aber ich werde übernächste Woche nochmal nachschauen. Gruß Martin Bahmann 10:37, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte vor der Änderung kurz bei www.ppp-index.de (eine leider kostenpflichtige Datenbank) die Sorten von C. avellana und C. maxima angesehen, da gibt's keine 'Atropurpurea'. Die Standard-Baumschulen führen C. maxima 'Purpurea'. Ich meine, dass die häufig in Gärten zu sehende Form als C. maxima bezeichnet wird, wie fundiert das ist oder ob das nur eine "Baumschul-Tradition" ist, weiß ich auch nicht. Es gibt eine rote Korkenzieher-Hasel, C. avellana 'Red Majestic', hab ich aber noch nirgendwo gesehen. --Dietzel 11:01, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
OK, ich schaue übernächste Woche auch nochmal beim Bruns-Katalog nach und frage auch mal meinen ehemaligen Baumschul-Prof. Gruß Martin Bahmann 16:31, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vegetationszone / Florenreich (mit Regionen, Provinzen und Distrikten)[Quelltext bearbeiten]

Mir ist wieder eingefallen, was mir damals solche Probleme verursachte. Nach meiner Auffassung (aber ich bin da kein Spezialist), werden in Wikipedia diese beiden Begriffe durcheinander gewürfelt. Und nach meiner Literatur ist Vegetationszone=Florenzone, welche getrennt von Florenreich zu betrachten ist. --Of 16:12, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein guter Einwurf! Ich hab die Artikel mal so weit bearbeitet, dass zumindest der Begriffs-Wirrwarr etwas gelöst wird. Jetzt fehlt noch der Artikel Formation (Biologie). Vielleicht findet sich jemand mit genug Ahnung, der all diese Artikel vertieft. --Dietzel 23:29, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Dietzel, Du schreibst ja wohl nicht nur brillante Artikel, sondern kennst Dich auch in der Wikipedia Syntax aus. Ich habe gerade Deine Aktivität bei "FloraWeb" und der Veränderung der Vorlage gesehen. Im Artikeltext erscheint bei dem FloraWeb Link der wissenschaftliche Name. Da in der Regel Spezies verlinkt werden, folgende Frage an Dich: Könntest Du die Vorlage so ändern, dass der Name in kursiv geschrieben wird? Viele Grüße Orchi 16:10, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Blumen :-) Zur Vorlage: Diese bietet zwei Möglichkeiten: entweder man gibt den Namen explizit an, wenn nicht, wird das Lemma benutzt. Es ist also keineswegs klar, dass da immer der wissenschaftliche Name steht. Zur Lösung gibt es zwei Möglichkeiten: entweder die Vorlage schreibt alle Namen, die ihr in die Finger kommen, kursiv, oder bei der Benutzung der Vorlage werden wiss. Namen in Wiki-Syntax mit zwei Häkchen geschrieben. Ich schreib mal Rudolf May an. --Dietzel 21:05, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
P.S. Gerade heute ist Dresslers "Phylogeny and Classification of the Orchid Family" bei mir angekommen - es gibt noch viel zu tun ;-)
...vielen Dank für die schnelle Umgestaltung der FloraWeb-Vorlage. Ich werde mich bei Gelegenheit auch bei Rudolf May für seine Arbeit in WP bedanken, wenn ich ihn mal wieder sehe. Das Buch von Dressler kenne ich nicht. Bei mir steht lediglich sein von Braem 1987 ins deutsche übersetzte Werk "Die Orchideen". Das neue englische Werk zu übersetzen wird mein Verstehen wohl überfordern. Dresslers (neue??) Taxonomie in diesem Buch würde mich allerdings schon interessieren. Viele Grüße Orchi 22:39, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz fantastische Arbeit ...[Quelltext bearbeiten]

.., dein Zitrusartikel. Und die Renovierung des ganzen Umfeldes ebenfalls. Wenn du soweit mit den Zitruspflanzen durch bist, würde ich gern den Artikel als "Lesenswert" vorschlagen. Was meinst du? Beste Grüße, Denis Barthel 18:13, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke, danke. Ich möchte noch etwas zum Anbau und zur Verwendung schreiben, nur kurz, detaillierter kann das ja bei den einzelnen Früchten rein. Außerdem muss dringend noch ein Satz zur Gattungsabgrenzung rein: weil sich da keiner festlegen will, operiere ich am Rande der Theoriefindung. Eine Lesenswert-Diskussion von der Autoren-Seite mitzukriegen wäre mal eine ganz neue Erfahrung... --Dietzel 18:56, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Dietzel, da war Denis schneller als ich :) Ich hab nur bei den Samen ein wenig rumgepfuscht, sonst nur noch etliche Links hinzugefügt. Ich würde sagen: für Lesenswert reicht das Vorhandene locker. Einzig bei den Listen unter Gärtnerische Systematik und Phylogenetische S. sollten die Quellen vielleicht besser als Einzelnachweise stehen, damit klar ist, von wo sie stammen. Gerade wenn Einteilungen unklar und umstritten sind, ist wichtig anzugeben, auf wen man sich bezieht. Wenn Du mit der Kandidatur noch warten willst, gerne. Sag Bescheid, oder stell ihn dann selber ein, mein pro hast du. --Griensteidl 19:33, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Bearbeitung. Ich bin ab morgen im Kurzurlaub, danach werd ich mich um die Zitruspflanzen noch ein bisschen kümmern. --Dietzel 08:42, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Citrus clementina[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend Dietzel: Ich erlaube mir Sie darauf hinzuweisen, daß der von Ihnen verwendete wissenschaftliche Name Citrus × aurantium in keinem internationalen relevanten Sortenverzeichnis geführt wird. Ich kann diesen weder in der Fachliteratur finden, noch bei google. Man hat hier fast das Gefühl, als wäre das ihre eigene Interpretation. Auch bei http://www.corse.inra.fr/sra/synonym.pdf , immerhin die einschlägige Quelle für die europäische Citrusforschung ist nichts zu finden. P.p. 19:38, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

und noch ein kleiner Hinweise, die Orange ist Citrus sinensis, Sie meinen aber bestimmt die Bitterorange/Pommeranze Citrus aurantium. Es tut mir leid, wenn ich sie so vehement darauf hinwiese, aber ich habe mich u.a beruflich damit befasst(Kältetoleranz von Citruspflanzen). P.p. 19:43, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
damit ich nichts falsches behaupte werde ich mir folgendes Buch beschaffen: http://www.cabi.org/bk_bookdisplay.asp?SubjectArea=&Subject=&PID=1878
und nach neuesten Ergebnissen ist einer Elternteile der Citrus sinensis (laut franz. Wikipedia) - aber es ist natürlich fraglich inwiefern Wikipedia glaubwürdig ist ! P.p. 20:01, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
und abschließend noch guten Abend, - sollten Sie irgendwie antworten, ich bin auf einer längeren Dienstreise und habe sehr selten Internetzugang mfg P.p. 20:04, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Citrus sinensis[Quelltext bearbeiten]

und ich bin nochmals, auch bei der Orange gilt, daß Citrus sinensis immer noch der internationale verwendete fachwissenschaftliche Name ist. Selbst wenn man den von ihnen wohl als Beleg angeführten Artikel als Beleg nimmt, ändert sich da nich viel http://www.rbgsyd.nsw.gov.au/__data/assets/pdf_file/73216/Tel7Mab167.pdf wobei die Systematik vom Mabberly international überhaupt rezipiert wird. Man sollte auch bedenken, wie die internationalen Wikipediaversionen das führen. Ich werde das nicht groß ändern, - in der internationalen Fachwissenschaft heißt es immer noch Citrus sinensis. P.p. 20:53, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo p.p., wie wäre es, die Diskussion auf einer neutralen, sachlichen Ebene zu führen, anstatt einem Benutzer hier durch mehrere Edits hindurch unlautere Absichten zu unterstellen? Immerhin hat Dietzel die Artikel im Bereich der Zitruspflanzen aus einem recht erbärmlichen in einen herzeigbaren Zustand gebracht. Die Taxonomie der Zitrusfrüchte ist halt auch in Fachkreisen umstritten, deshalb muss man aber nicht gleich persönlich werden. Als Lektüre würde ich WP:KPA empfehlen. Am meisten hilft immer noch ein Vergleich der jeweiligen Argumente und nicht ein rumwerfen mit Gummibegriffen wie der internationalen Fachwissenschaft, die veröffentlicht nichts, weil sie keine Person ist. --Griensteidl 21:12, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Dem möchte ich mich nachdrücklich anschliessen. Sachliche Kritik ist natürlich vollkommen in Ordnung, aber insbesondere dein letzter Edit verlässt diese Ebene und wird ziemlich persönlich. Bitte unterlass das, es fördert eine konstruktive Diskussion keinesfalls. Gruß, Denis Barthel 21:23, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
guten Abend, - ich wollte user Dietzel nicht persönlich angreifen, um dieses gleich klar zustellen. Aber die verwendete Nomenklatur ist doch recht ungewöhlich, und es tut mir leid, diese wird so in keiner einzigen mir bekannten Fachzeitschrift verwendet. P.p. 21:20, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Um die Diskussion nicht zu sehr zu verzetteln, habe ich auf Diskussion:Zitruspflanzen geantwortet. --Dietzel 08:43, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Herr Dietzel - ich habe einen Nachtrag zur Thematik auf die Seiten Diskussion:Zitruspflanzen gepostet ! Christophe Neff 11:50, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

... das ist klasse, besten Dank. Wie stehts um die Zitruspflanzen? Ready for TakeOff ? ;) Denis Barthel 20:10, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich werd mal einen Anlauf mit Citrus nehmen. Die Zeit verfliegt mir gerade, dass ich kaum noch hinterherkomme, aber vielleicht komme ich morgen dazu. Beste Grüße, Dietzel 22:08, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Dietzel, der nächste Termin für das Treffen der Wikipedianer im Ruhrgebiet ist
am Freitag 26. Oktober 2007 um 18:00 Uhr im Hauptschalthaus, Landschaftspark Duisburg-Nord.
Sag doch bitte auch noch den anderen Bescheid. Bis bald – Simplicius 21:38, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Dietzel, danke für deinen Hinweis, ich habe tatsächlich zum Teil die Quellenangaben vergessen. Werde das sofort in korrekter Form nachholen.--MSKMueller 11:57, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitruspflanzen - Inkonsistenzen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dietzel, bei einem automatischen Vergleich der Taxoboxen sind auch folgende Unstimmigkeiten aufgefallen (aus: Portal:Lebewesen/abweichende deutsche Rangnamen:

Im Artikel Zitronatzitrone steht für Citrus medica der deutsche Name Zitronatzitrone, jedoch lautet er

  • Citrus medica var. Etrog in Etrog


Im Artikel Orange (Frucht) steht für Citrus × aurantium der deutsche Name Orange, jedoch lautet er

Da du so ziemlich der einzige bist, der bei der Gattung durchblickt: kannst du da mal drauf schauen? Falls ein Lemma nicht einem Taxon entspricht, am besten die Taxobox rausnehmen und den Artikel mit <!-- kein Taxon --> kennzeichnen. Griensteidl 21:04, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Durch diese Liste sind noch einige "Leichen im Keller" aufgetaucht. Ich hab jetzt bei 11 Zitruspflanzen die Taxobox rausgeschmissen, war sogar noch eine alte dabei, weil der Artikel nicht in die Rautengewächse kategorisiert war. Bleiben noch die Limetten, wo ich selbst noch nicht ganz durchblicke, eine hübsche Sortenbox, und die ganzen Kumquats.
Ich hab mal so Sachen wie Echte Limette als Taxon behandelt, weil es alle Sorten einer bestimmten Eltern-Kombination umfasst, auch wenn's keine natürlich vorkommende, sondern nur eine Garten-Hybride ist. Etwa auch Tulpen-Magnolie, wobei ich gerade sehe, dass bei Forsythie die Box rausgeflogen ist. --Dietzel 19:58, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Dietzel, Danke für den "Hausputz". Bei Hybriden wie der Forsythie wundert es mich, dass die Taxobox rausgeflogen ist. Die ist ja keine 08/15-Hybride. Da Hybriden ja Artrang zukommen kann, können sie auch durchaus eine Taxobox haben. Bei Sortenboxen blicke ich selbst nicht so recht durch. Griensteidl 15:54, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Systematik bei Nutzpflanzen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dietzel, sorry für meinen Fehler bei den Cichorien. Der hat mich auf ein allgemeineres Problem gebracht: die botanische Benennung von Nutzpflanzen allgemein. Da gibt es ja in der Literatur mehr Synonyme als sonst schon üblich. Es wäre gut, sich auf ein Referenzwerk zu einigen. Von diesem sollte dann nur in begründeten Fällen abgewichen werden, wenn man sich bei einzelnen Taxa z.B. auf ein besseres/neueres System stützt. Ich bin jetzt bei den Nutzpflanzen nicht so bewandert. Bevor ich mit einem Vorschlag ins Portal gehe, möchte ich mal rumfragen. Was hältst du vom Mansfeld? der wäre praktischerweise auch online verfügbar. [1]. Griensteidl 20:09, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab auch keinen Überblick über die Standardwerke auf diesem Gebiet, aber der Mansfeld online ist besser als nix. Ich hab mal Cichorium intybus, Brassica oleracea und Prunus domestica eingegeben, da liefert die Datenbank ein vernünftiges System und zahlreiche weitere Infos. Leider wird die Datenbank wohl nicht weiter aktualisiert. --Dietzel 21:03, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, Dietzel, zunächst einmal größtes Lob für das, was Du bisher in WP gestaltest hast! Eine kurze Frage zu Aspasia: Die Tribus dieser Gattung in Deinem Artikel: Cymbidieae. Die englische WP sagt in ihrer Orchideentaxonomie das gleiche. Andere Quellen sagen: Tribus: Maxillarieae. Ordnet Dressler in seinem neusten Werk in der von Dir benutzten Weise Aspasia und die Subtribus Oncidiinae zu Cymbidieae? Viele Grüße Orchi 12:13, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hatte mich da auf die Flora of Ecuador verlassen, aber die ist bei der Systematik doch sehr altbacken. Ich hab's jetzt mit Dressler als Referenz auf Maxillarieae geändert. Gruß zurück und danke für's Aufpassen, Dietzel 20:51, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich wollte mich nur mal im Lob anschliessen. Ich beobachte in der letzten Zeit mit viel Freude, dass du dich den (leider doch lang nicht ausreichend intensiv bearbeiteten) Orchideen sehr intensiv widmest und auch vor den höheren Taxa nicht zurückscheust. Immer sehr gute und lesenswerte Artikel auf hohem Niveau, einfach prima. Das nur mal als Gruß, ein schönes Fest und einen guten Rutsch, Denis Barthel 02:00, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke, Fest und Rutsch sind gut verbracht! Dann auf zu neuen Orchideen-Gattungen - wenn ich jede Woche einen Artikel schreibe, bin ich in 20 Jahren durch ;-) --Dietzel 15:06, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, Dietzel, den Bemerkungen von Denis möchte ich mich uneingeschränkt anschließen und werde mir weiteres Lob für kommende Gelegenheiten aufbewahren.

Bei Deinem neuen Artikel Cattleyella araguaiensis habe ich ein kleines Wikipedia Problem, das mir bisher noch nicht begegnet ist. Das Bild in der Taxobox zeigt eine weiße, vermutlich afrikanische Orchidee, und beim Anklicken erscheint das richtige Bild der Cattleyella araguaiensis. Um sicher zu sein, dass nicht nur mein Rechner dieses Phänomen zeigt, habe ich einen Bekannten um eine Kontrolle gebeten. Aber auch bei ihm ist das gleiche Bild. Vielleicht schaust Du mal nach.

Dir wünsche ich bei dieser Gelegenheit ein frohes Weihnachtsfest und für das neue Jahr 2008 alles Gute. Viele Grüße. Orchi 20:30, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

.... ich habe gerade mit BerndH gesprochen und er hat eine Lösung gefunden für das falsche Bild. Gruß Orchi 21:52, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das falsche Bild war schneller im Cache des Servers, als ich das richtige hochladen konnte. Das passiert, wenn die Dateien auf der Festplatte nur mit Nummern versehen sind ;-)
Danke für die gute Zusammenarbeit und verspätete Neujahrsgrüße an dich! --Dietzel 15:06, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Dietzel ! Deine Änderungen in dem Artikel Alkmene haben den Text schön auf das Wesentliche reduziert, soweit sehr gut ! Nur noch eine Frage: Warum hast du die Standard-Tabelle der Apfelsorten entfernt ? Die Tabelle ist nicht perfekt, aber alle Sorten nutzen sie, ich fände die weitere Nutzung auch bei Alkmene schon sinnvoll. Grüße --RalfDA 12:46, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich wusste nicht, dass diese Tabelle Standard bei Apfelsorten ist. Ich dachte nur, sie sei überflüssig, weil die Informationen auch im Text stehen und dort ja nicht allzu schwierig aufzufinden sind. Wenn du magst, stell sie wieder her. Was bedeutet eigentlich die Zeile "Standard Nr" in der Tabelle? --Dietzel 13:47, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sicher sind die Infos redundant, aber alle Apfelsorten die ich bisher gesehen habe hatten diese Tabelle. Ich habe leider keine Idee wie die Tabelle entstanden ist (d.h. ich hab mir noch nicht die Mühe gemacht nachzusehen) daher ist mir die "Standart-Nr." auch suspekt , da sie AFAIR noch nie genutzt wurde. Allerdings habe ich keine Ahnung wo die Erst-Erstellungs-Informationen über diese Tabelle liegen könnten, denn dann liese sich die Tabelle ja vielleicht adoptieren und ausbauen ?!? Immerhin erhalten wir im Moment für die Apfelsorten ein einheitlicheres Layout für die Artikel, das ist auch nicht zu unterschätzen -- Grüße --RalfDA 17:35, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke, ich weiß jetzt, wo die "Standard-Nr." herkommt. Schau dir mal die Infobox bei den Hunderassen an, z.B. Bobtail. Die hat jemand kopiert, für die Apfelsorten ein bisschen angepasst und jetzt steht bei 70 Äpfeln eine sinnlose, fett gedruckte und blau hinterlegte Zeile ;-) Nix gegen eine einheitliche Infobox, ich schmeiß auch keine mehr raus, aber ich werd sie auch nicht wieder reintun. Gruß, Dietzel 21:45, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Passt :-)) Ohje ! ich hatte gehofft jemand mit mehr pomologischem Fachwissen hätte da was vorbereitet. Aber ich hab auch bisher noch keinen Pomologen dabei erwischt wie er hier was beitragen hätte. Ist wohl eher nicht deren Stil (persönliches, aufgrund vorheriger Erfahrungen etabliertes Vorurteil) . Aus der Tabelle kann man auch aktuell nicht viel rausholen (ausser dem Layouteffekt). Wahrscheinlich ist es im Moment besser erst mal die Masse der Sorten zu füllen, als abstruse Schemata zu propagieren ;-) Dank Dir ! wieder was gelernt  ;-) Grüße --RalfDA 16:34, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Deinen umfangreichen Anmerkunegn zu Dioon magst Du ja vielleicht auch hier einmal drüberlesen. Ich wäre Dir zumindest sehr dankbar. --Ixitixel 18:34, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das war nicht ich, sondern der da. Ich schau mir den Artikel trotzdem gerne an. --Dietzel 21:36, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis udn danke für's Gegenlesen :o) --Ixitixel 09:14, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Cornus sessilis und Cornus volkensii[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dietzel. Ich habe gesehen, dass von den beiden Artikelentwürfen jeweils eine Version in deiner Werkstatt und eine Kopie davon hier und hier existiert. Darf ich fragen, warum? Da die Artikelwerkstatt ausser von dir kaum frequentiert wird (Ra'ike und ich haben nur alte Artikelentwürfe wegverschoben), ist die Chance, dass dort jemand an den Entwürfen weiterarbeitet, IMHO eher klein. --Leyo 00:07, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich fand die Idee der Artikelwerkstatt gut und hab deshalb einige Artikel dort statt in meinem BNR bearbeitet. Aber du hast recht, es gibt dort keine "Laufkundschaft" und an den angefangenen Artikeln wird außer mir keiner weiterschreiben. Falls du dort aufräumen oder die Artikelwerkstatt ganz abschaffen willst, kannst du's gerne löschen, ich hab's ja noch im BNR. Gruß, Dietzel 12:14, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich finde ja die Idee prinzipiell auch gut, aber wenn die Artikelwerkstatt nicht benutzt wird, nützt sie nicht viel (siehe auch hier und hier). Die beiden angefangenen Artikel dort würdest besser du löschen lassen (wäre dann „SLA Benutzerwunsch“), falls du es willst. --Leyo 13:49, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

....ist man mal eine Nacht nicht am Computer und schon findet man wieder drei neue brillante Orchideenartikel. Ich möchte es mal so formulieren, dass Du ein sehr bereichender Glücksfall für WP bist. Viele Grüße. Orchi 11:09, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

:-)
Umgekehrt ist das auch für mich sehr bereichernd, weil dieses "Nacherzählen in eigenen Worten" einen großen Lerneffekt hat. Gruß, Dietzel 22:38, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, Dietzel, ich habe gerade Deinen schönen neuen Calanthe Artikel gelesen. Wirfst Du bitte mal kurz einen Blick auf den letzten Satz im ersten Absatz der "Beschreibung"? Viele Grüße.Orchi 12:53, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Du meinst, da fehlte ein Verb? Das war ein raffiniertes erzählerisches Stilmittel! --Dietzel 13:24, 23.

Feb. 2008 (CET)

...das hatte ich gar nicht bemerkt. Ich hatte wohl beim ersten Lesen Verstandsprobleme zwischen den "Speicherorganen" und den dazugehörigen Erklärungen zu den Subgenera in der "Systematik". (Irgendwie hatte ich die "Speicherorgane" im Sinne der europäischen Erdorchideen gedanklich einsortiertiert. Black out!) Pardon und viele Grüße. Orchi 13:58, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Importwünsche[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dietzel, das Blümchen befindet sich jetzt auf Benutzer:Dietzel/Banksia epica. Mesosome kann leider nicht importiert werden, da hier bereits ein Artikel Mesosom existiert. Du müsstest also wie unter Wikipedia:Übersetzungen#Lizenzfragen: Urheberrecht und Originaltext beschrieben vorgehen. Gruß -- Ra'ike Disk. Gem. LKU 13:33, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dankeschön für die schnelle Bearbeitung! Der übersetzte Mesosom-Artikel sollte den alten quasi ersetzen, muss ich mir mal anhand deines Links anschauen, wie das korrekterweise gemacht wird. --Dietzel 22:56, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hej, ich bin auf den Redirect Subarktis gestern aufmerksam geworden und habe gerade gesehen, dass Du ihn von "Borealer Wald" auf Subpolare Zone umgeleitet hast. Bist Du Dir sicher, dass das korrekt ist? Ich hatte gestern versucht, über Suchmaschinentreffer ein bisschen mehr darüber herauszubekommen, und habe den Eindruck, dass der Begriff gar nicht zur Klimatologie oder Geobotanik gehört. Alle Treffer (natürlich auch abseits der WP) deuten daraufhin, dass das eigentlich ein Begriff aus der amerikanischen Kulturgeschichte ist.--Wladmeister 10:02, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich meine, dass z.B. bei Walter es immer "arktische und subarktische Zone" heißt, wobei die arktische Zone die Kältewüste und eisbedeckte Flächen meint, die Subarktis die Tundra. Ich schau noch mal nach, kann aber etwas dauern. --Dietzel 10:13, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Übrigens ...[Quelltext bearbeiten]

Treffen ? Denis Barthel 13:20, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja gerne, ich glaube, da bin ich sogar in Essen. Kurzfristige Dienstplanänderungen von dritter Seite können aber immer dazwischen kommen.
Da gibt's einen eigenen Artikel zu Konvarietät und ich find ihn nicht... Danke für den Hinweis :-) --Dietzel 16:51, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

...dass du Bunte Seerose ausgebaut und somit dieser unsäglichen Löschdiskussion ein Ende gemacht hast. Gruß --Muscari 22:23, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gern geschehen. Dass solche inhaltsleeren Artikelrümpfe gelöscht werden sollten, finde ich allerdings auch. --Dietzel 22:34, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ansellia Bild[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Dietzel, in Deinen neuen Ansellia Artikel hast Du ein Bild aus "The Orchid Album" verwandt.

Die Bildquelle ist eine wahre Fundgrube. Ich habe mir vor einiger Zeit schon ganze Werke (z.B. The Genus Masdevallia) dort herunter geladen und die Bilder im Hintergrund versucht aufzuhellen.

Nun meine generelle Frage, weil ich mich in der Materie überhaupt nicht auskenne (und mich nicht getraut habe, die Bilder aus dieser Quelle in WP hochzuladen): Glaubst Du oder weißt Du, ob die Infos, die Du z.B. bei dem Bild der Ansellia africana über Herkunft und Disclaimer eingesetzt hast, so ausreichend sind, sich dieser hervorragenden Bilderquelle zu bedienen? Orchids Wiki [2] benutzt die Bilder schon seit einiger Zeit. Viele Grüße und Dank für Deine Mühe. Orchi 00:30, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin kein Experte, aber prinzipiell erlischt das (deutsche) Urheberrecht 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Warner ist 1890 gestorben, Williams 1896, der Zeichner John Nugent Fitch 1927. Die Masdevallias sind von der 1936 gestorbenen Florence Woolward gezeichnet. Das Einscannen der Zeichnungen begründet keine neuen Rechte, und die Schweizerische Orchideenstiftung erlaubt ausdrücklich, ihre Bilder mit Angabe der Quelle zu verwenden. Ich sehe da keinerlei Probleme. Gruß, Dietzel 09:03, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zunächst einmal vielen Dank für Deine ausführliche Auskunft. Viele Grüße. Orchi 11:55, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Katzenspielzeug[Quelltext bearbeiten]

Du hast das mit den Walnüssen und Wollsocken als Katzenspielzeug als "völlig beliebeige Auswahl" gestrichen. Ja - was erwartest Du da? 1000 Sachen können Katzenspielzeug sein. Es muss nicht immer nur das teure gekaufte "offizielle" Katzenspielzeug erwähnt werden. Aber statt einfach nur zu löschen - ergänze dann doch mal lieber was, was nicht "beliebig" ist. --Horstbu 12:08, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

"1000 Sachen können Katzenspielzeug sein." Und eine Auswahl von 2 aus 1000 ist eben beliebig. Der Beliebigkeit entgeht man vielleicht mit einem allgemeinen Satz wie "Katzen beschäftigen sich häufig mit leicht beweglichen, etwa beutetiergroßen Objekten". Gruß, Dietzel 12:27, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schau bitte mal auf die Diskussionsseite - Danke. Gruss --HCass 12:11, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dazu kann ich leider nichts beitragen. Gruß, Dietzel 19:31, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Dietzel, darf ich mich mit einer Bitte an Dich wenden? Du bist mit der Literatur offensichlich auf neuem Stand. Bei der Suche von Tribus und Subtribus von Codonorchis [3] habe ich bei meinem alten "Dressler" (1987), in anderen Büchern und Internetquellen sehr unterschiedliche Aussagen zur Taxononie gefunden. Selbst zur Subfamilie gibt es unterschiedliche Hinweise [4] (nie bisher gelesen). Was sagt Dein neuester "Dressler"? Vielen Dank und viele Grüße. Orchi 11:39, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dressler stellte Codonorchis in die Subtribus Chloraeinae, Tribus Diurideae. Er merkte allerdings an, dass diese Position unsicher sei, und die Gattung auch in den Caladeniinae oder in einer eigenen Subtribus vorstellbar sei. Neuere DNA-Untersuchungen haben gezeigt, dass Codonorchis tatsächlich ziemlich isoliert dasteht und mit dem Rest der Chloraeinae nicht viel zu tun hat. Eine eigene Unterfamilie aufzustellen ist aber eine Einzelmeinung, andere Studien platzieren sie in den Orchidoideae. In Genera Orchidacearum bekommt Codonorchis eine eigene Tribus Codonorchideae (publiziert von Phillip Cribb 2000), wahrscheinlich eine gute, längerfristig haltbare Einordnung. Gruß, Dietzel 19:31, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Ich habe Deine "längerfristig haltbare" Einordnung in Commons übernommen. Gruß. Orchi 23:04, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

.. vielen Dank! Denis Barthel 00:47, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte, gern :-) Mit dem Buch Ahorne von Pirc kommt man recht weit, obwohl es auf den ersten Blick wie ein eher dünnes Bilderbuch aussieht. --Dietzel 22:09, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, die Einfügung der Links auf 'Andere Seiten' (englische, französische, russische und ukrainische Mammutpumpen-Artikel) ist sehr angenehm. Das hätte ich wikipedia-technisch gar nicht gekonnt. Also herzlichen Dank. Gegen die Link-Auswahl ist nicht viel einzuwenden. Sie dokumentiert die relative Armut an Informationen (weshalb sich die eigene deutsche Seite angenehm hervorhebt). UGutteck 08:23, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Ergänzung kam eigentlic von einem anonymen Benutzer, ich hab sie nur gesichtet, also sozusagen nochmal ein "ok" gegeben. Der Artikel zur Mammutpumpe ist - dank dir - gut gelungen. Die Russen haben allerdings einen sehr ausführlichen Geschichtsteil, mein Russisch reicht aber nur noch zum Buchstabieren. --Dietzel 22:43, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lieber Dietzel, zwei Bearbeitungen sind seit letzter Sichtung erfolgt. Beide sind meines Erachtens in Ordnung. Wirf doch mal einen Blick darauf und gib das "ok". UGutteck 06:27, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Lieber Dietzel, da ich Dich schon einmal um Sichtung bat, tue ich es heute wieder. Ich habe eine lange gesuchte Literaturstelle eingefügt. Einige weitere Änderungen kannst Du ebenfalls leicht überblicken. Dank und Gruß UGutteck 10:38, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und noch einmal, lieber Dietzel, bitte ich um Sichtung. Tut mir leid. Gruß UGutteck 07:51, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gern geschehen, ist nur ein Mausklick. --Dietzel 16:51, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Dietzel! Wo ist der Hinweis bei der indischen Quelle (ABED, K.A.) geblieben: Achtung! Der Link funktioniert zur Zeit nicht. Interessenten können eine Kopie erhalten, wenn sie sich auf der Diskussionsseite mit einer Mail-Adresse melden. Hast Du ihn entfernt, weil so etwas nicht statthaft ist? Oder war es mein redaktionelles Unvermögen? Was macht man denn in solchem Fall? Erbitte Hilfe. Dank und Gruß UGutteck 06:23, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lieber Dietzel, ich bitte mal wieder um Sichtung. Dank und Gruß UGutteck 10:17, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, Dietzel, wieder ein exzellenter Artikel aus der besten Orchideen-Artikel-Schmiede!

Ein kleines Problem: Das Bild in der Taxobox ist offensichtlich ein Bild mit copyright-Verletzung. Es stammt wahrscheinlich aus dieser Quelle [[5]] und ist lediglich seitenverkehrt als eigenes Bild eines Users:Hartmann ausgegeben (Er ist in Frankreich unter IP tätig)

Ich hatte mich schon über mehrere wunderschöne Orchideenbilder in Commons gefreut und sie classifiziert; musste aber mehrfach feststellen, dass sie von fremden Internetseiten stammen. Heute habe ich mal nach dem von Dir benutzten Taxobild in Google geschaut und war sofort fündig.

Ich werde das Bild in Commons unter die vermutete Copyright-Verletzung stellen und eine Entscheidung dazu den Experten für diese Frage überlassen. Viele Grüße. Orchi 23:16, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist natürlich schade und auch ein bisschen ärgerlich. Ich hab das Bild aus dem Artikel genommen, zum Glück gibt's ja noch das zweite von dir! Gruß, Dietzel 22:43, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

QS-Orchideen[Quelltext bearbeiten]

hallo! ich möchte dich auf zwei unzureichende orchideenartikel aufmerksam machen, die schon lange zeit in der QS rumgammeln und wohl ohne ausbau gelöscht werden müssen: Masdevallia und Oncidium. vielleicht hast du dazu ja brauchbare literatur bei der hand? wäre toll. lg, --KulacFragen? 10:57, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Masdevallia kann ich machen, da fehlt ja nicht mehr viel. Zu Oncidium hab ich nichts, Literatur ist umzugsbedingt im Moment gar keine vorhanden. --Dietzel 13:21, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Orchideen-Systematik[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dietzel,

auch ich laufe hier mit einer Bitte auf, genauer mit zweien:

  1. Der Hauptartikel Orchideen weist eine alte Systematik auf, die nicht mit deiner aktuell benutzten aus den Unterfamilien-Artikeln übereinstimmt. So sind die Vanilloideae dort gar nicht als eigene Unterfamilie aufgeführt, sondern nur im Schlussabsatz wird es erklärt und verlinkt. Meinst du, du könntest den Absatz aktualisieren?
  2. Die Liste der Orchideengattungen ist etwas eigenartiges. Sie scheint mir kaum pflegbar. Sollte man sie eventuell auflösen und die jeweiligen Namen im jeweils niedrigsten Taxon, dass einen Artikel hat, mit anführen? So machen wir es ja bisher bei anderen Pflanzen auch.

Grüße, Denis Barthel 13:04, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Systematik im Orchideen-Artikel muss überarbeitet werden. Die Liste lässt sich schon pflegen, entweder mit Kew oder Genera Orchidacearum. Ich halte sie auch für sinnvoll, bei der großen Anzahl an Gattungen ein schneller Überblick. Ich ziehe gerade um, deshalb kommt von meiner Seite erst in ein, zwei Monaten wieder Artikelarbeit. Gruß, Dietzel 13:25, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Projekt Anacamtis, Neotinea, Orchis etc.[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Dietzel, nach einiger Zeit der Überlegung und Rücksprache auch mit BerndH möchte ich Dir vorschlagen, mit der taxonomischen Umgestaltung bei den Orchis - Arten vielleicht noch etwas zu warten. Die Diskussion über die Namen ist auch nach der Veröffentlichung von H. Kretschmar, W. Eccarius und Helga Dietrich in ihrem hervorragendem Werk noch nicht abgeschlossen. Lässt Du mich bei der Vorstandssitzung des AHO Rhld/Pfalz - Saarland am 17. Januar 2008 nochmal die Meinungen abfragen. BerndH will das gleiche am 24. Januar 2008 in Baden-Württemberg machen. Dort sind auch Experten wie H. Baumann vertreten. Ich glaube schon, dass wir uns generell mit der aktuellen Taxonomie bei den Orchideen befassen müssen und sollten dann nicht bei Orchis stehen bleiben. Dann folgen Listera / Neottia etc. In Commons sehe ich derzeit noch keine klare Linie. Holland und Portugal (mit zwei sehr engagierten Orchideenexperten) benutzen wohl die z.Z. aktuellste Taxonomie. Du bist ja in diesen Fragen auch sehr gut informiert und (mit Dressler ? ) auf aktuellstem Stand. Um endlosen Diskussionen über den richtigen Namen in Commons aus dem Wege zu gehen, versuche ich schon seit geraumer Zeit eine Zwei- oder Mehrgleisigkeit beim Anlegen von Artikel. Die Bevorzugung der Taxonomie von KEW versuche ich mit Fettdruck der Namen sichtbar zu machen. Ich meine, lange gebräuchliche Namen und die Namen, die im größten Teil der Literatur benutzt werden, sollten in irgendeiner Form weiter mitbenutzt werden.

Ich hoffe, Du hast Deinen Umzug gut überstanden und im neuen Heim ein besinnliches Weihnachtsfest verbringen können. Ich wünsche Dir für das neue Jahr 2009 alles Gute und freue mich schon auf Deine exzellenten Artikel. Viele Grüße Orchi 01:22, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Umzug ist gut überstanden und so langsam komme ich wieder an meine Bücher heran. Die Überarbeitung hat sicher noch Zeit und ich werde da nicht im Hau-Ruck-Verfahren rangehen. Aber irgendwann sollten wir die Taxonomie auf einen neueren Stand bringen - und bei dieser Orchideen-Gruppe haben wir ja das Glück, ein sehr schönes Buch als Grundlage zu haben. Die Einschätzung der Fachleute auf den AHO-Sitzungen ist sicher interessant zu erfahren.
Viele Grüße und ein schönes neues Jahr 2009 wünscht Dietzel 19:11, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

...für den Ausbau der Frauenschuh-Arten. Hast du auch noch vor, den Gattungsartikel zu überarbeiten? Gruß --Muscari 19:21, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, ich habe hier den ersten Band von Genera Orchidacearum, daraus werde ich den Artikel noch ergänzen. Leider ist Cribbs Monographie nur noch zu Preisen jenseits der 100€ erhältlich. Gruß, Dietzel 19:23, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Dietzel. Mit dem Ökosystem in Barringtonia asiatica kann ich natürlich auch leben (wollte ich zunächst auch erst einsetzen). Aber da im Absatz der Standort der Art Barringtonia asiatica mit dem Standort der Mangroven verglichen wird ("weiter landeinwärts als die Mangroven"), erschein mir hier Mangrove (Baum) sinnvoller. Vielleicht auch nur Erbsenzählerei meinerseits. Beste Grüße --Howwi 22:01, 20. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist fast egal, mein Gedanke war, dass es um die Lebensbedingungen der Barringtonia geht, die eben etwas weiter landeinwärts wächst, also Mangrove eher im Sinne eines Ökosystems. Meine Änderung war natürlich etwas Erbsenzählerei... Gruß, Dietzel 21:39, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Da könnten wir uns jetzt trefflich streiten, wer von uns der bessere Zähler ist ;-) Beste Grüße --Howwi 21:50, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

"umgeklappt"[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Dietzel, entschuldige bitte den falschen Begriff. Mir war der Terminus nicht geläufig, habe mir dann aber dieses Bild [6] als Synonym angesehen und geglaubt, "umgeklappt" sei möglich.

Ich wiederhole mich zwar, aber Deine fast makellosen Artikel sind eine wahre Freude.

Zu der früher angesprochenen Frage Orchis/Neotinea/Anacamptis gibt es beim nachgefragten AHOs keine klare Meinungsbildung.

Vielleicht können wir uns international bald mit der Taxonomie auf eine einheitlichere Linie einigen. Was häst Du von den taxonomischen Zusammenstellungen [7] von Johan N aus den Niederlanden?

Leider hat sich Dalton Holland Baptista aus Brasilien verärgert, ich hoffe nur zeitweilig, zurückgezogen. Er hat in der portugiesischen WP bei den Orchideen auch taxonomisch einiges bewegt. Viele Grüße. Orchi 23:44, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Den Fehler mit Ungelappt / Umgeklappt fand ich eher amüsant ;-) Ohne dein Korrekturlesen würden sicher etliche Fehler in den Artikeln bleiben! - Eine klare Meinungsbildung zu taxonomischen Fragen hätte mich auch verwundert. In diesem Fall, wo die bisherige Gattungszuordnung so gar nicht den tatsächlichen Verwandtschaftsverhältnissen entspricht, wird man sich aber mit den neuen Namen arrangieren müssen. - Der Link zur niederländischen WP ist sehr interessant, danke dafür. Der Autor hat sich ja einige Mühe gemacht. Vielleicht lohnt sich ja eine Übersetzung (wenn ich mal Zeit habe... bis dahin noch einige Vanille-Arten, dass Buch ist nur per Fernleihe hier. Schon verrückt, dass die neueste Darstellung der Gattung Vanilla ein französisches Buch von 1950 ist!) - Dalton Holland Baptista ist mir durch die vielen Fotos seltener Orchideen aufgefallen, die er bei renommierten Biologen losgeeist haben muss. - Beste Grüße, Dietzel 21:08, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn es Dich interessiert, Dalton ist Mitgestalter dieser Seite [[8]], von der er sicherlich nochmals seltene Bilder zu Verfügung stellen kann. Außerdem arbeitet er KEW Neubeschreibungen brasilianischer Orchideen zu.
Den enormen Fleiß von Johann N und das Einbringen seines Wissens in nl WP finde ich auch ausgezeichnet. Wenn Du mal Zeit findest und seine Taxonomie auf Substanz checken könntest, würde ich die Tax (teilweise schon wie bisher) auch in Commons übernehmen. Sie weicht z.B. bei der Tribus Cymbidieae von anderen Quellen z.B. [9] ab.
Daltons Tax in pt WP ist sehr nahe an der von Johann N. Viele Grüße. Orchi 21:36, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
So, ich hab jetzt noch mal die Systematik-Artikel in den verschiedenen Sprachversionen gelesen. Überlegung dazu: Die Systematik sollte innerhalb der Wikipedia soweit als möglich aus einem Guss sein. Welche Quellen haben wir dafür? Im wesentlichen Dressler mit seinen beiden Büchern, dessen Nachteil ist, dass er zur Generation Prä-DNA-Analyse gehört. Nach Dressler kommt Genera Orchidacearum, dessen Nachteil ist, dass erst vier von sechs Bänden erschienen sind. Der fünfte - der übrigens auch die Tribus Cymbidieae enthält - erscheint wohl dieses Jahr. Ich halte mich an Genera Orchidacearum, Abweichungen aufgrund neuer Erkenntnisse sind natürlich möglich. Dass die Buchreihe noch nicht vollständig vorliegt, macht leider die "Systematik aus einem Guss" nicht möglich, aber die Alternative - Dressler oder "zusammenflicken" aus einzelnen Aufsätzen - finde ich noch schlechter. Gruß, Dietzel 17:55, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Gern schließe ich mich Deinen Gedanken zu diesem Thema an. In Commons wird sicherlich bald bei den Orchideen ein Bestreben nach einer gewissen Automatisierung der Taxonomie entstehen. Teilweise sind die Gedanken dazu nicht verkehrt. Hälst Du es für sinnvoll, die Erkenntnisse aus den ersten vier Bänden der Genera Orchidacearum schon anzuwenden? Leider steht mir das Werk nicht zu Verfügung. Gruß. Orchi 20:35, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Aus meiner Sicht als Wikipedia-Autor ist "Genera Orchidacearum" sehr gut geeignet, auch jetzt schon. Natürlich sind die Bände teuer und in nur wenigen Bibliotheken vorhanden. (Ich hab die Bände 1 und 3, Nr. 4 ist halbwegs über google books ersichtlich. In meiner Werkstatt sind die Gattungen von vier Unterfamilien systematisch aufgeführt, mit nur wenigen Abweichungen zu "Genera Orchidacearum"). Ob diese Systematik in der Fachwelt weitgehend anerkannt ist, kann ich als Laie schwer beurteilen, bei der beeindruckenden Liste der Autoren ist das aber wahrscheinlich so. --Dietzel 17:36, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie ich in einigen Gesprächen (AHO; DOG) zum Thema aufgekärt worden bin, wird es wohl so schnell keinen einheitlichen Weg in Fragen der Taxonomie geben. Zu konträr sind die Auffassungen der phylogenetischen und morphologischen Meinungen. Ich halte es aber auch für angezeigt, den schon bisher bei vielen WPs eingeschlagenen Weg weiter zu beschreiten und KEW und "Genera Orchidacearum" als Referenz zu erklären. Deine "Werkstatt" werde ich weiterhin als Infoquelle zu Rate ziehen.
Leider bin ich zum Zeitpunkt des Treffens der Redaktion Biologie/Treffen schon seit langer Zeit verplant. Ich wäre sehr gern in meine alten heimatlichen Gefilde gekommen. Gruß. Orchi 23:56, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Woher hast Du das mit Calophyllum tacamahaca? Ich kann nirgendwo etwas über diesen Baum finden. --Milibethjida 12:49, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wird in "Encyclopädisches Wörterbuch der medicinischen Wissenschaften" (link im Artikel) erwähnt, dort aber ziemliches Durcheinander. Mercks Warenlexikon ist genauer, gibt's ebenfalls online, musste googeln. Systematisches hier, wenn du mehr über Calophyllum wissen willst, hier. Gruß, Dietzel 13:32, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Okay, danke, ich bin das mal durchgegangen. Alle Quellen, die älter sind als 30-50 Jahre sind in diesem Zusammenhang eigentlich nicht aussagekräftig, aber es scheint außer Tschirch keine jüngeren Erwähnungen zu geben, in denen der Zusammenhang zwischen dem Harz und dem Baum hergestellt wird. Unter Botanicus gibt es nur den Baum selber. Grüße, --Milibethjida 13:46, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, die Quellen sind recht alt, aber dieses Harz ist ja, wenn ich das richtig verstehe, auch sozusagen historisch. Ich habe jedenfalls nix neueres gefunden, Stevens kennt die Verwendung offenbar gar nicht mehr, das sieht man an seiner Herleitung des wissenschaftlichen Namens. Wenn du bessere Unterlagen hast, bitte im Artikel einbringen! Gruß, Dietzel 11:25, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe eine Quelle und deren Inhalt eingebaut. Das Problem bleibt bestehen, dass das Harz abgesehen von einigen auf traditionelle Arzneimittel spezialisierten Uniprofs praktisch unbekannt ist, und in Plant Resins Harze der Gattung Calophyllum unter Elemis und Gamboge aufgeführt ist. --Milibethjida 18:35, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Überarbeitung von Kopfsalat. Kannst du für die Inhaltsstoffe bitte noch einen Einzelnachweis angeben? --Muscari 19:34, 15. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte, gerne, Dietzel 19:37, 15. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wegen des Artikels "Blaue Heckenkirsche"[Quelltext bearbeiten]

Wegen des Artikels "Blaue Heckenkirsche": Es ist schwierig, für umgangssprachliche Namen Quellen anzugeben. Ich habe einige Zeit in einer Baumschule gearbeitet, dabei ist es immer wieder vorgekommen, daß Kunden nach Maibeere, Kamtschatka-Heckenkirsche, Honigbeere oder Sibirische Blaubeere gefragt haben und sich schließlich herausstellte, daß sie Lonicera caerulea suchen. Meine Änderung sollte lediglich der besseren Auffindbarkeit von Lonicera caerulea für Leute, die nur einen der umgangssprachlichen Namen kennen, in der Wikipaedia dienen.

Beim googeln habe ich die von mir genannten Namen übrigens auch alle gefunden, sie sind bei vielen Baumschulen geläufig, z.B. für:

Maibeere: http://www.garteninfos.de/wildobst/Dipl4-10.html

Kamtschatka-Heckenkirsche: http://books.google.de/books?id=yLuYtcFmTvAC&pg=PA184&lpg=PA184&dq=Kamtschatka-Heckenkirsche+lonicera+caerulea&source=bl&ots=usw-bJoHKE&sig=J0NKPVNMLd-Q-iwUQt9DPwieeII&hl=de&ei=2nrMSoeOGafbjQeYkIWpDw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3#v=onepage&q=Kamtschatka-Heckenkirsche%20lonicera%20caerulea&f=false

Honigbeere: http://www.garden-shopping.de/shop/artikel_144.html

MfG Stefan Ollmann

Hallo Stefan, ich hatte deine Ergänzung einerseits wegen der fehlenden Quelle rückgängig gemacht. Zusätzlich gibt es noch das Problem, dass die Pflanzen, die in Baumschulen als Beerenobst verkauft werden, wohl asiatische Varietäten der Blauen Heckenkirsche sind, also Lonicera caerulea var. kamtschatica, var. edulis oder var. altaica (oder Kreuzungen, Auslesen davon?) Niemand würde ja die bei uns im Wald wachsende Pflanze als Kamtschatka-Heckenkirsche ansprechen. Am besten wäre es wohl, einen Abschnitt "Nutzung" neu zu schreiben (etwa anhand von Zeitlhofers Diplomarbeit) und dort die Namen zu erwähnen. (Honigbeere halte ich allerdings für einen Marketing-Namen der Baumschulen.) Gruß, --Dietzel 17:41, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen Glückwunsch[Quelltext bearbeiten]

Ich gratuliere dir, dass du mit dem Artikel ‎Vanilla seranica den 965.000. Artikel der deutschen Wikipedia erstellt hast. Freut mich für dich. Grüße --Dresdner90 11:21, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke, dann mal auf zur Million! --Dietzel 14:29, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Dietzel, da du dich bei Weberknechten gut auskennst, würde ich dich herzlich bitten hier beim Hauptartikel mitzuwirken, damit dieser endlich in den Artikelraum rückverschoben werden kann. Danke dir schon mal vorab. Gruß --12:15, 21. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Dietzel!

Ich habe gesehen dass mein Hinweis dass der Honig des Bienenbaums mehr oder wenig ungenießbar ist gelöscht wurde, weiter habe ich in der Historie gesehen dass dieser Hinweis schon mehrmals von verschiednen Benutzern kam und immer wieder gelöscht wurde. Ich habe keine Anhnung wie man dass hier belegt oder beweist, aber dass der Bienenbaumhonig muffig schmeckt ist imkerliches Realwissen und m.E. relevant da der Bienenbaum ja als Bienenweide explizit erwähnt wird.

furoscame

Im Artikel Samthaarige Stinkesche stand schon beides drin: der Honig schmecke sehr gut / sehr schlecht. Da hilft nur, ein Fachbuch oder eine Fachzeitschrift zur Hand zu nehmen und damit den Satz entsprechend zu belegen. Gruß, Dietzel 20:58, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

L. religiosum[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dietzel,

Prima gemacht, vielen Dank dafür. Liebe Grüße, Denis Barthel 18:16, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Gern geschehen. War mal ein interessanter Ausflug zu den Spinnentieren. --Dietzel 20:25, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Dietzel, vielleicht solltest du bei Neuanlagen eines Artikels die Zusammenfassung und Quellen Zeile einfach der Automatik überlassen. Ich dachte ich bin bei Bernhard Grzimek und da kommt ein Scherz... --Bahnmoeller 20:14, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, fast 40 Artikel zu Vanille-Arten hab ich geschafft, und es kommen ungefähr noch mal so viele. Da kann etwas Auflockerung nicht schaden. Gruß, Dietzel 20:35, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Gibt es einen Grund, weshalb Du in den Artikeln die Namen der Apfelsorten in doppelte Hochkommata setzt, die in der deutschen Sprache vollkommen undgebräuchlich sind? --Eva K. ist böse 20:59, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das wird in den Artikeln Cultivar und Internationaler Code der Nomenklatur der Kulturpflanzen besser erklärt als ich es könnte. Kurz gefasst: Damit werden Sortennamen gekennzeichnet und von anderen Bezeichnungen für Pflanzen unterschieden. --Dietzel 21:04, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Dietzel. Ich seh das etwas anders als Du. Als Cultivar-Epithet - also einem lateinischen Namen folgend - wird der Name tatsächlich in Hochkommata gesetzt. Alleinstehend ist das Cultivar-Epithet aber gleichzeitig der Trivialname der Sorte und sollte daher der normalen deutschen Rechtschreibung folgen, also keine Hochkommata tragen. Zumindest sollte man eine solche Änderung m.E. diskutieren, bevor Du Dir die Mühe machst, alle Sortenartikel zu überarbeiten, ich würde die DS der Redaktionen Biologie und/oder Essen und Trinken empfehlen. Gruß, Cymothoa Reden? Bewerten 21:11, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich halte mich an die Literatur, dort stehen Sorten immer in einfachen Anführungszeichen. Die Arbeitsliste Apfelssorten hatte ich in den entsprechenden Portalen bekannt gemacht. Gruß, Dietzel 21:24, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ist nicht immer sinnvoll, seine eigene Meinung als das Alleinglückseeligmachende für Wikipedia zu definieren. Ich empfehle dir daher, die Frage doch zunächst im Portal Biologie konkret anzusprechen. -- ST 21:26, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
In der Sortenbox sehe ich die Sache genau wie Du (und darum dachte ich übrigens, ginge es bei der Anmerkung in der Liste). Hier sollte die wissenschaftlich korrekte Schreibweise angegeben werden. Im Fließtext sehe ich das aber etwas anders. Der Sortenname kann hier ja sowohl als Cultivar-Epithet angesehen werde, wie das die Fachliteratur tut - und dann gehören die Hochkommata dazu - oder aber als Handels- und Trivialname, der ja meist identisch ist, dann wären Hochkommata fehl am Platz. Wenn es zwei korrekte Möglichkeiten gibt, sollte m.E. in einer an die Allgemeinheit gerichteten Enzyklopädie diejenige gewählt werden, die den Lesefluss des Laien weniger stört. Mir persönlich ist die Sache relativ egal, ich bin im Chat darauf gestossen, da sich mehrere Leute gewundert haben. Gruß, Cymothoa Reden? Bewerten 22:03, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit Verlaub: Sortennamen sollten in der Tat so geschrieben werden, wie es richtig ist. Richtig ist die Schreibweise der Sorten mit Hochkommata, so werden sie in der gesamten Fachliteratur angewandt und das nicht nur innerhalb der Reichweite des ICNCP. Nun kann man dafür plädieren, dass solche Besonderheiten für die Laienkompatibilität aufgegeben werden sollten. Dann stellt sich allerdings die Frage, warum wir in Bio-Artikeln wie Tyrannosaurus rex (Fachname=Populärname) eigentlich die Kursive anwenden?
Handels- und Trivialnamen haben übrigens einige Probleme gegenüber Sortennamen. Was bei 'Granny Smith' und 'Cilena' noch eindeutig sein mag, wird dann schwierig, wenn die beiden Namen *nicht* gleich sind (Usus bei komplizierten, nicht marketingtauglichen oder sonstig unpassenden Sortennamen). Auch sind Handelsnamen nicht eindeutig, die EU erlaubt explizit, mehrere Handelsnamen für ein und dieselbe Sorte zu vergeben, was gerne genutzt wird, um eine schützbare Marke über eine nicht weiter schützbare Sorte "drüberzulegen". So ist die Basilikum-Sorte 'African Blue' (ungeschützter Sortenname) als 'Magic Blue' (geschützter Markenname) im Handel. Die Kiwi-Sorte 'Hayward' heisst im Handel nicht nur "Zespri", sondern auch mal "Zespri Green". ::Die Rose 'AUSfather' (ein codierter, ziemlich schäbiger, aber registrierter Sortenname) ist ausschließlich als 'Charles Austin'(Markenname) im Handel. Nach Auslaufen des Sortenschutzes kann sie natürlich auch von anderen Händlern verkauft werden, darf dann aber eben nicht als Charles Austin vertrieben werden, sondern nur als 'AUSfather', das andere ist ja der weiter geschützte Markenname. Spannend könnte es bei Fällen wie 'Kordes' Rose Aloha' und 'Kordes' Rose Moonlight' werden. Sind nämlich beides keine Sortennamen, sondern Markennamen, die mit den alten Rosensorten 'Aloha' und 'Moonlight' nicht zu verwechseln sind.
Verbindlich und eindeutig sind nur Sortennamen. Sie sollten das Lemma bilden. Und die dort anzuwendenden Konventionen (Hochkommata) sollten imho dort auch angewandt werden. Gruß, Denis Barthel 09:24, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Okay, sehe ich ein. Ich war fälschlich davon ausgegangen, dass die Sortennamen allgemein als Handelsnamen verwendet werden, die "Marken"-Problematik war mir entfallen, mit der das Argument aber tatsächlich völlig zusammenbricht. -- Cymothoa Reden? Bewerten 10:29, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Dietzel,
ich möchte Dir ein frohes Weihnachtsfest
und alles erdenklich Gute für das neue Jahr 2010 wünschen.
Viele Grüße. Orchi 21:54, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dankeschön! Dir auch alles Gute für das neue Jahr! Gruß, Dietzel 19:33, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur aus persönlichem Interesse: Was war alles falsch an dem Absatz in Flughunde?

--Ishmael 12:22, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Folgende Fehler sind mir aufgefallen:
Dein Text: "Neuere" - sollte vermieden werden, Bezug unklar, Text veraltet mit der Zeit
"Untersuchungen" - eigentlich nur eine, oder?
"haben gezeigt dass Flughunde" - nein, die Flughunde (Pteropodidae) sind eine Familie aus 200 Arten, beobachtet wurde nur eine Art (und davon auch nur eine Population)
"präkoitale Fellatio praktizieren" - prä = davor, richtig wäre: während
"dies dient" - kausaler Zusammenhang, in der Quelle nur statistischer Zusammenhang
"scheinbar der aktiven Verlängerung des Geschlechtsaktes" - in der Quelle werden zum "warum" vier verschiedene Hypothesen genannt
"Neben Flughunden" - nein, nur neben einer von 200 Arten der Flughunde
"solche Praktiken auch bei Bonobos" - die "Praktiken" haben nur eine vage Ähnlichkeit und lassen sich keineswegs gleichsetzen
"spielerisches Verhalten unter jungen Männchen" - in der Quelle: "between juvenile males or between juvenile females and juvenile males"
Ich habe nicht die Fehler korrigiert, weil der Absatz nur eine der 200 Arten der Flughunde betrifft und selbst zu dieser Art nur einen Nebenaspekt beschreibt. Am Besten wäre es, den Artikel Cynopterus sphinx zu schreiben und dort einen entsprechenden Absatz einzufügen.
Gruß, Dietzel 11:09, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hab endlich den Artikel zum Guajak-Harz erstellt. Für die Raffung des botanischen Artikels fühle ich mich nicht qualifiziert. Den Artikel zu Guajak habe ich um Anteile, die nur das Harz betreffen, erleichtert. Die Auftrennung ist insbesondere bei Anwendung etwas schwierig, ich habe diesen Teil daher mehr oder weniger so gelassen, wie er war. Grüße --Milibethjida 21:06, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Dankeschön! Eine echte Verbesserung. Bei der Pflanzengattung fehlt eine richtige Beschreibung, ich finde dazu Online auch nichts. (2011 soll der entsprechende Band de "Flora of North America" herauskommen, dann spätestens...) Gruß, Dietzel 22:27, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Chinesische Kornelkirsche[Quelltext bearbeiten]

Hi, du hast vor Ewigkeiten mal die Chinesische Kornelkirsche angelegt. Kannst du evtl. den Abschnitt "Quellen und Weiterführendes" auftrennen in die verwendeten Quellen und Weiterführendes? Gruß --Muscari 20:21, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Na, das war einfach ;-) --Dietzel 20:37, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
danke, das hatte ich auch so vermutet ^^ --Muscari 20:48, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hilfe zu Taxonomie[Quelltext bearbeiten]

Hallo Diezel,
darf ich heute mal von Deinem Angebot der Literaturhilfe Gebrauch machen und Dich um Hilfe bitten. In Commons habe ich die Taxonomie der Orchideen im wesentlichen nach KEW und den mir in Kopie vorliegenden Seiten der Klassifikation (Genera 1 bis 620) aus "Genera Orchidacearum" 1 - 5 umgestellt. Leider finde ich nichts, was mir bei den gültigen Genera Bromheadia und Earina weiterhilft. Könntst Du bitte eine Klärung versuchen? Mit Dank und Gruß. Orchi 15:49, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Auf die Schnelle kann ich dir folgende Links angeben:
  1. Mark W. Chase, Kenneth M. Cameron, Russell L. Barrett, John V. Freudenstein: DNA data and Orchidaceae systematics, a new phylogenetic classification. In: K. W. Dixon, S. P. Kell, R. L. Barrett, P. J. Cribb (Hrsg.): Orchid conservation. Natural History Publications, Kota Kinabalu Borneo 2003. online. Dort ist Bromheadia in einer eigenen Subtribus Bromheadiinae innerhalb der Cymbidieae, Earina ist in die Agrostophyllinae eingeordnet, diese sind "unplaced" innerhalb der Epidendroideae.
  2. star tree, dazu brauchst du Java, dann bekommst du einen genialen Überblick. Bromheadia siehe oben, Agrostophyllinae dort als basale Klade innerhalb einer informellen "vandaceous group".
  3. Zu Earina steht noch ein bisschen was in Agrostophyllum. Genauere Recherche dauert ein bisschen, mach ich aber gerne. --Dietzel 16:19, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für Deine umfangreichen Infos. Diese Internetseiten waren mir unbekannt. Ich habe sie in meine Liste übernommen. Aus der "A NEW PHYLOGENETIC CLASSIFICATION" habe ich mir einen Arbeitsausdruck gemacht. (Leider sind etliche Schreibfehler drin). Die "Java" Seite ist auch gut. Bei mir ist mit Benutzung der Maus diese Seite etwas "zappelig"; vielleicht habe ich nicht die neuste Java Version.
Die Subtribus Bromheadiinae werde ich dann in Commons einfügen. Ich nehme an, dass mit Erscheinen des Band 6 von "Genera Orchidacearum" noch einige Ergänzungen zu den ersten 5 Bände vorgenommen werden. Dann ist sicher auch hier Gelegenheit für einige Änderungen. Gruß. Orchi 17:52, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

hallo dietzel, ich wollte fragen, wieso du meine änderung der satzstellung im folgenden absatz quasi rückgängig gemacht hast.

Sie leben in Gewässern mit faulenden Pflanzenteilen, in Mitteleuropa sind sie sehr verbreitet und zahlreich. Sie sind auch in Heuaufgüssen zu finden.

das ziel meiner bearbeitung war es, die wiederholung "sie" zu vermeiden und den satz dadurch angenehmer lesbar zu machen. was spricht denn aus deiner sicht gegen meine version (Die besonders in Mitteleuropa sehr verbreiteten Heutierchen leben in Gewässern mit faulenden Pflanzenteilen, sind aber beispielsweise auch in Heuaufgüssen zu finden.)? --Sensorpixel 11:48, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

"Die besonders in Mitteleuropa verbreiteten" ist keine formale, sondern eine inhaltliche Änderung, die so vorher nicht im Artikel stand. --Dietzel 16:59, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
ok. wäre Die in Mitteleuropa sehr zahlreich verbreiteten Heutierchen leben in Gewässern mit faulenden Pflanzenteilen, sind aber beispielsweise auch in Heuaufgüssen zu finden. für dich in ordnung? --Sensorpixel 17:53, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die zwei Aussagen bisher sind: sie sind in Mitteleuropa weit verbreitet und sie sind zahlreich. Der Inhalt sollte einfach erhalten bleiben, die Formulierung ist mit egal.--Dietzel 19:17, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

wieder mal ein Harz[Quelltext bearbeiten]

Was dagegen, wenn ich für Elemi dasselbe mache, wie zu Guajak-Harz? Dann könntet Ihr den Artikel in Canarium luzonicum umbenennen, was sauberer und auch richtiger wäre, da Elemi-Harze auch von anderen Bäumen stammen können. Gruß, --Milibethjida 13:30, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist sicher sinnvoll. Ich schau mal, ob ich zur Pflanzenart etwas schreiben kann. Die polnische Wikipedia hat diese Trennung übrigens auch, die anderen Sprachversionen nicht. Gruß, Dietzel 15:29, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habenaria tridactylites von Teneriffa[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dietzel, habe gerade Deinen Artikel über die Gattung Schiedeella gesehen. Da fiel mir wieder ein, dass ich Dir versprochen habe, die Habenaria tridactylites von Teneriffa auf Commons hochzuladen. Hier der Link auf die entsprechende Kategorie. Ein Bild war schon drauf. Es sind keine Spitzenbilder, aber es sollte von der Qualität her reichen. Vielleicht kannst Du ja mal einen Artikel darum herum schreiben. Gruß -- Engeser 22:22, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schöne Bilder und eine interessante Orchideen-Art! Bei Gelegenheit schreib ich mal den Artikel.
Kannst du einen Blick auf meine Schnecken-Bilder vom Bio-Treffen werfen? Auf Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung#Fotos_vom_Bio-Treffen zu finden. --Dietzel 16:53, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Dietzel, wie gesagt, exzellent sind meine Bilder von Habenaria tridactylites nicht, dafür aber selten. Habe bei Commons gesehen, dass die Gattung Habenaria unglaublich artenreich ist. Zu den Schnecken: die schlanke (und glatte) Form ist die Glatte Schließmundschnecke (Cochlodina laminata). Meine erste Vermutung Gemeine Schließmundschnecke ist es nicht, da diese zu stark berippt ist. Vielleicht gibt es bald den Artikel Glatte Schließmundschnecke. Die kleine kompakte Form ist wahrscheinlich die Gemeine Bernsteinschnecke (Succinea putris) oder die Schlanke Bernsteinschnecke (Oxyloma elegans). Die beiden lassen sich nur schwer unterscheiden, zumal wenn die Tiere noch nicht erwachsen sind. Sichere Bestimmung nur über eine Sektion möglich. Erste ist meist bernsteingelb, kann aber auch gelblich-grau sein, wie Dein abgebildetes Tier. Gruß -- Engeser 18:26, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Moin Dietzel, in den o.g. Artikel habe ich die Etymologie eingefügt. Bei Friedrich Kluge wird noch der Name Rhapontik erwähnt. Meine Frage lautet nun, ob der Rheum rhaponticum mit dem Rheum rhabarbarum identisch ist, so dass Rhapontik ein Synomym sein würde. Gute Nacht --Jürgen Engel 02:33, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sag mal @Dietzel, schämst Du dich garnicht, anstatt mit Argumenten zu kommen, sofort die Polizei einzuschalten? Ist Dir schon einmal aufgefallen, dass Du mit Deinen Quellen und Weiterführendes gegen die gesamte Wikipedia verstößt? Es sind mehrheitlich die Pflanzen und Lebewesen, die diese Eigenwilligkeit, die längst veraltet ist und wenig Sinnn macht, umsetzen. Es sind vielleciht noch 10% aller Artikel, die diese Form bevorzugen. Ein wenig umschauen in der Wikipedia hilft ungemein, es geht nämlich auch mit den Standards, ohne dass man sich verbiegen muss, oder die Inhalte verletzen. So verhidert man auch, dass einer wie ich daher kommt und im Schnellschuss alles richtet, was sicher nur eine grobe Lösung sein kann. Aber es partou mit dem Kopf durch die Wand gegen alle anderen zu machen, ist die schlechteste Lösung und ist gegen die WIkipedia gerichtet. Und nutzt dem Leser am wenigsten.--löschfix 21:24, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe niemanden eingeschaltet. Mein einziger Beitrag zu dem Thema ist der auf deiner Benutzerdiskussionsseite.
In meinen letzten ...zig Artikeln kommt kein Quellen und Weiterführendes vor. Es geht auch nicht um den Wortlaut einer Überschrift, ich habe auf deiner Benutzer-Diskussion drei konkrete Punkte angesprochen, die mich massiv stören. Den Rest deiner Arbeit schätze ich durchaus. --Dietzel 22:15, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anführungszeichen bei Sorten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dietzel! Wo finde ich diese typografische Regel? -- Chaddy · DDÜP 22:27, 21. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Privatmeinung - siehe auch #Apfelsorten. Gruß ---- ST 22:33, 21. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der Fachliteratur zu Obstsorten. Gruß, Dietzel 22:41, 21. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Gegensatz zur Fachliteratur zu Obstsorten haben wir es uns aber auferlegt, uns an die offizielle deutsche Rechtschreibung zu halten (eine Pflicht dazu gibt es nur an Schulen und im amtlichen Briefverkehr). Und Hochkommata sind nach dieser für solche Fälle nicht vorgesehen... -- Chaddy · DDÜP 22:48, 21. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dem kann ich mich nur anschließen. Wir sind keine pomologische Fachliteratur, sondern ein Universallexikon, das daher nicht auf jedwede fachspezifische Besonderheit eingehen kann. Damit sollte es bei den anerkannten Regeln der deutschen Rechtschreibung bleiben. ---- ST 22:51, 21. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alle anderen Schreibungen sind Theoriefindung (da durch qualifizierte, wissenschaftliche Quellen nicht belegbar) und darüberhinaus fachlich falsch (da sie gegen den ICNCP verstoßen). Der Einbau fachlicher Fehler in Artikel ist Vandalismus, entsprechende Edits sollten daher unbedingt vermieden werden. Besten Gruß, Denis Barthel 01:11, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie bitte? Wenn man die Rechtschreibregeln einhält, soll das Vandalismus sein?
Überlege dir deine Wortwahl beim nächsten Mal besser zwei Mal (zudem vermeidest du dann, dass du dir unnötig Angriffsflächen schaffst, die von dem eigentlichen Thema nur ablenken)... -- Chaddy · DDÜP 01:55, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nochmal: "Der Einbau fachlicher Fehler in Artikel ist Vandalismus." - Ich bitte darum, korrekt zitiert zu werden. Gruß, Denis Barthel 02:11, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was jede Gärtnerei schafft, nämlich sich an Regeln zu halten, die halt nicht zufällig Rechtschreibregeln heißen, weil es sich um die typographische Auszeichnung von Pflanzensorten handelt, die woanders geregelt ist, eben im oben erwähnten ICNCP, sollte doch auch in der Wikipedia machbar sein. Griensteidl 02:13, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist nach wie vor nicht gedeckt von den Rechtschreibregeln der Wikipedia, die sich an den Duden hält. Wir können nicht jede private Meinung irgend eines Verbandes zu abweichenden Regelungen durch die Hintertür einführen. Wenn die deutsche Rechtschreibung nicht mehr gelten soll, bedarf das eines Meinungsbildes. So lange dies nicht existiert, ist der Einbau regelwidriger Satzzeichen nichts anderes als Falschschreibung. ---- ST 07:34, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Übrigen genießen die Gärtner international schon heute einen schlechten Ruf für Ihre Rechtschreibung: greengrocers' apostrophes. Wir sollten diese Berufsgruppe nicht noch weiter aus grenzen. ---- ST 07:55, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann sag mir bitte, in welchem der 112 Paragraphen deiner Regeln die Kennzeichnung von Pflanzensorten geregelt wird, und zwar explizit geregelt wird. Und komm mir nicht mit §§89-95, dort wird nämlich nicht auf Pflanzensorten eingegangen. Die Welt ist größer und vielfältiger als es sich ein Jünger der 112 Paragrapehn träumen kann.
@Dietzel: sorry, dass das so ausufert. Griensteidl 10:05, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Noch einmal: hier handelt es sich um eine Fachfrage, über die haben Wikipedianer nicht per Meinungsbild zu befinden, das wäre Theoriefindung. Ebenso ist die Anwendbarkeit auf pomologische Fragen nicht durch die amtlichen Regeln selbst gedeckt, sondern allein eine Privatmeinung gegen die Fachliteratur - eine, die zu falschen Ergebnissen führt. Und, das sei noch nachgetragen: Der Duden hat nichts zu melden. Das ist bloss eine "private Meinung" irgendeiner Redaktion (du scheinst zu glauben, er habe immer noch eine amtliche Funktion, daher dieser Hinweis). Gruß, Denis Barthel 10:33, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mal davon abgesehen, dass in der Schweiz der Duden immer noch amtlich verbindlich ist, legt nicht der Duden die deutsche Rechtschreibung fest, sondern der Rat für deutsche Rechtschreibung. Der Duden orientiert sich an den Empfehlungen dieser. -- Chaddy · DDÜP 13:21, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Durchaus bekannt. Daher auch der Hinweis an Steschke. Denis Barthel 15:30, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Denis Barthel: Wenn du eine eigene Rechtschreibung einführen willst, bist du hier falsch. In Wikia oder an anderen Orten kannst du gerne ein eigenes Wiki einrichten und dort abweichende Rechtschreibregeln für verbindlich erklären. Hier bleibt es ohne Meinungsbild bei den Regeln der deutschen Rechtschreibung. Das hat aber auch überhaupt nichts mit einer Fachfrage zu tun. Die Rechtschreibregeln gelten auch für Gärtner. ---- ST 14:15, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur dass das keine Frage der Rechtschreibung ist. Sie meine Frage oben. Das ist einfach dort nicht geregelt. Oder willst du als nächstes den Mathematikern den Gebrauch des Integralzeichens verbieten, weil das nicht in den amtlichen Rechtschreibregeln vorkommt? Geht doch woanders spielen und ärgert wen andern. Griensteidl 14:53, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist ganz einfach: Hier gelten die Regeln der deutschen Rechtschreibung. So lange das so ist, brauchen wir uns hier nicht zu streiten oder zu ärgern. Wer sich nicht daran halten mag, der kann ein Meinungsbild initiieren oder ein anderes Projekt vorziehen, das sich nicht an den Regeln der deutschen Rechtschreibung orientiert. ---- ST 15:14, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Okay. Du bist gerade offensichtlich in einer Art gedanklichen Schleife gefangen. Selbstverständlich ist der Gebrauch und die Festlegung von Zeichen zur Kennzeichnung bestimmter Sachverhalte Fachsache. Hier kennzeichnen die rahmenden Hochkommata in Verbindung mit einem wissenschaftlichen Namen eine Obstsorte (und nur so ist das eben ein Sortenname, ordnungsgemäß registriert bei den entsprechenden Authorities'). Gruß, Denis Barthel 15:30, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ja nichts dagegen, dass eine internationale Gruppe von Leuten die Kennzeichnung der Sorten regelt. Die Regelungshoheit für die deutsche Rechtschreibung haben sie aber nicht - und das wird wohl bei aller Globalisierung auch zunächst so bleiben. Ich habe ja auch nichts dagegen, wenn sich diese Leute und die eigene Rechtschreibung in der entsprechenden Fachliteratur an deren selbst gesetzten Standards orientiert. Hier ist aber kein ein Fachlexikon (was man ja, wie vorgeschlagen, durchaus an anderer Stelle einrichten könnte). Daher wäre es nett, wenn sich wieder alle an den Regeln der deutschen Rechtschreibung orientieren könnten und nicht unsere Arbeitsgrundlage hier in Frage stellen würden. ---- ST 15:39, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Letzte Aufforderung, zur Vernunft zu kommen: Steschke, geh doch einfach mal in eine Gärtnerei oder in einen Baumarkt mit Gartenabteilung und schau dir die Schilder dort an. Dort wirst du auch deine von dir herbeifantasierten Regelverstöße, die gar keine sind, finden. Wenn du dich alleine blamieren willst, dann mach das. Aber versuch bitte nicht, deine Ignoranz der ganzen WP aufzuzwingen. Danke. Griensteidl 15:43, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lieber Griensteidl, mäßige bitte deine Ausdrucksweise! ---- ST 15:49, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch die Gärtnereien und Baumärkte mit Gartenabteilung sind nicht dazu verpflichtet, sich an die deutsche Rechtschreibung zu halten. Der Vergleich hinkt also... -- Chaddy · DDÜP 16:02, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich halte mich an ein ganz einfaches, langweiliges Prinzip: ich schreibe genau das in die Wikipedia-Artikel, was in der Fachliteratur steht. Wer lieber ohne Literaturkenntnis eine Grundsatzdiskussion führen möchte, soll das bitte woanders und ohne mich tun. --Dietzel 16:13, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte eindeutige Belege anführen. --Eva K. ist böse 16:39, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
[10] - siehe auch [11]. Gruß, Denis Barthel 16:44, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aus meinem Bücherregal: John Kelly, John Hillier: The Hillier Bäume & Sträucher. Thalacker Medien, 1997, S. 139. „Bestimmte Klone werden wegen ihrer Fruchtgröße angebaut, vor allem ‘Hayward’ (weiblich), und zur Bestäubung ‘Tomuri’ (männlich).“
Ach nee, ich hab mich geirrt. Es ging ja um Kiwi Gold. Das ist gar keine Sorte, nur ein Markenname, bekommt also auch gar keine Anführungszeichen. Der ganze Satz im Artikel Kiwifrucht ist falsch. --Dietzel 16:52, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
*ROTFLMAO* Denis Barthel 16:54, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und dafür nun der Sturm im Wasserglas. *kicher* --Eva K. ist böse 19:19, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der konkrete Fall war dann weniger geeignet. Aber das Problem besteht ja weiter bei den echten Sorten. ---- ST 19:21, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du wirst sicher gesehen haben, dass Dietzel sich bereits heute nachmittag verbeten hat, dass hier weiter "ohne Literaturkenntnis eine Grundsatzdiskussion" geführt wird. Das gilt es jetzt dann auch zu respektieren. Gruß, Denis Barthel 19:32, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Macht ja auch keiner. Das sinnvollste wird sein, eine Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung#Schreibweise von Cultivarnamen in einfachen Hochkommata zu führen. Oder die Befürworter der Apostroph-Schreibung beginnen ein Meinungsbild, um einen Ausnahme von der deutschen Rechtschreibung zu erreichen. ---- ST 20:00, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Macadamianüsse[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dietzel,

Ich weiß, dass man natürlich gerne die Artikel wenn möglich aufdifferenziert, Nüsse/Botanik/etc., allerdings bin ich auf die Macadamiaseite gekommen, indem ich "Macadamianuss" eingegeben habe. Daher bezieht sich der Unterpunkt auf die verzehbaren und im Handel erhältlichen Nüsse speziell, und nicht auf alle Sorten im allgemeinen. Das ist der derzeitigen Situation des Artikels "Macadamianuss" geschuldet.

Was auch im nächsten Abschnitt geklärt ist: "Wirtschaftlich bedeutend sind davon aber nur zwei: Macadamia tetraphylla (die Nüsse haben hier eine raue Schale und sind nicht geeignet zum Rösten) und Macadamia ternifolia (mit glatter, aber etwas dünnerer Schale). Nur diese beiden Arten bringen direkt essbare Nüsse hervor; die Nüsse der anderen Arten sind zu bitter, um genießbar zu sein, wurden aber historisch von einigen Aboriginal-Völkern durch Zermahlen und längeres Auslaugen nutzbar gemacht."

Es kann sich also nur um "Macadamia ternifolia" handeln, da sich der Nährwert auf geröstete Nüsse bezieht. Wenn Du der Ansicht bist, dass der Nährwert sich speziell auf "Macadamia ternifolia" beziehen soll, bitte füge doch Du die Änderung so ein, wie Du es für richtig hälst. Danke für den Hinweis und mit bestem Gruß --DrLee 19:49, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Leser weiß aber schließlich gar nicht mehr, von was der Artikel handelt. Eine Gattung mit 10 Arten? Zwei Arten, die essbar sind? Eine Art, die geröstet werden kann? Welche Information im Artikel gilt für welche Art?
Natürlich bezieht sich der Nährwert nur auf eine Art. Nur auf welche? Wenn du die Nährwertangaben zu einer einzelnen Art unbedingt im Artikel zur Gattung unterbringen willst, solltest du belegen können, um welche der Arten es sich handelt. --Dietzel 22:18, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

wahrscheinlich eine blöde Frage[Quelltext bearbeiten]

aber wie erreicht man, dass die "kew checklist korrigiert [ist]"? Bisher dachte ich immer, dass wie World Checklist eher stabil ist und autoritativen Charakter hat - und gestern noch ging nur der Link mit zwei "t". Verwirrte Grüße, rbrausse (Diskussion Bewertung) 18:21, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hab morgens eine Mail geschrieben und mittags eine Antwort bekommen, da war der Eintrag schon korrigiert. Ich war von der Schnelligkeit auch beeindruckt, aber das geht wohl nur bei eindeutigen Schreibfehlern, wie in diesem Fall. Gruß, Dietzel 08:49, 15. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
zu dem "eindeutigen" Schreibfehler sag ich mal nichts :) [grummel, Taxonomen und ihre undurchsichtige Nomenklatur. bei etlichen Fachrichtungen ist nicht klar, ob dort Kunst oder Wissenschaft betrieben sind. in der Taxonomie ist es mMn Magie...] rbrausse (Diskussion Bewertung) 10:35, 15. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Dietzel,
Ich wünsche Dir ein frohes Weihnachtsfest und für das vor uns liegende Jahr 2011 alles erdenklich Gute.
Auch möchte ich Dir nochmals Dank und Anerkennung für Deine brillianten Orchideenartikel aussprechen,
verbunden mit der Hoffnung, auch im kommenden Jahr wieder viel Freude beim Lesen Deiner neuen Artikel zu haben.
Viele Grüße.
Orchi 15:09, 23. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank! Auch dir ein schönes, friedvolles Weihnachtsfest und alles Gute für's nächste Jahr! Dankeschön auch für die vielen Korrekturen an den Orchideen-Artikeln und die tolle Arbeit auf Commons! Gruß, Dietzel 17:39, 23. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Dietzel, eine kurze Nachfrage zu Deinem neuen Apostasia parvula Artikel. Ich habe keine Unterlagen und möchte fragen, ob die Maßangabe der Laubblätter mit "einer Breite von 1 bis 1,5 mm" richtig ist.

Da Du ja offensichtlich (wie schon erprobt) guten Kontakt zu KEW hast, könntest Du dort vielleicht den Hinweis geben, dass Nothospecies Gomesa × scullyi [12] ohne Multiplikationszeichen definiert ist.
Grüße: Orchi 23:10, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Maße sind winzig, sollten aber stimmen, stehen jedenfalls so in der Quelle. Eine Länge von 3 bis 5 cm und eine linealische Form passen ja auch dazu, die Zeichnung in der Quelle sieht auch passend aus.
Ich hab mal meine tollen Kontakte zu Kew genutzt - d.h. ich hab eine Mail an die ganz öffentlich auf der Homepage angegebene Adresse geschickt ;-) --Dietzel 14:07, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Na, da siehst du mal, was gewisse Kontakte bewirken: 3 Minuten später und es ist korrigiert. --Dietzel 14:10, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
....ich hätte das bestimmt nicht in drei Minuten erledigt (bekommen)!! Dank für Deine Mühe und die Überprüfung von Apostasia parvula. Grüße. Orchi 16:28, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Dietzel,

bei Durchsicht von Wikipedia:Redaktion_Biologie/keine_Quellenangabe#Pflanzen ist obige Orchideengattung einer der zehn letzten quellenlosen Pflanzenartikel. Ich finde leider keine Quellen dazu, bin mir aber auch sicher, dass dies dir viel leichter fällt als mir. Wenn du Lust hast, dann wäre es schön, wenn Du Dich dessen annehmen könntest? Danke und lieben Gruß, Denis Barthel 00:55, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, die Liste hab ich im Blick und Meiracyllium auch. Kann ich kurzfristig machen. Gruß, Dietzel 14:07, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Klasse! Vielen Dank für die schnelle Hilfe. Besten Gruß, Denis Barthel 10:07, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Dietzel, könntest Du bitte eine Nachbestimmung vornehmen? In meiner Literatur hatte ich dieses Werk zur Bestimmung: [13]. Die Lippe auf dem Photo scheint mir beschädigt zu sein. Danke und viele Grüße. Orchi 21:13, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Lippe passt nicht zu V. polylepis, sie sollte röhren- oder tütenförmig sein, kaum dreilappig und die Säule ganz umschließen. Entweder sie ist tatsächlich beschädigt oder das Foto zeigt eine andere Art. Ich suche noch weiter. --Dietzel 15:23, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
...ich sage schon mal Dank für Deine Mühe. Grüße. Orchi 20:04, 30. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zwischenstand: Fotos von polylepis: [14]. Die beiden Bestimmungsschlüssel in Portères und Soto Arenas & Cribb bringen nichts, weil sie viel mit Merkmalen der Lippe arbeiten, die man auf dem Foto nicht erkennt. Die einzige Gruppe, die bei Soto Arenas & Cribb explizit mit dreilappiger Lippe genannt wird, ist die Africana-Gruppe. Dazu gehören V. acuminata, V. africana, V. crenulata, V. cucullata, V. hallei, V. heterolopha, V. ramosa und V. zanzibarica. Bei Portères gibt es Zeichnungen von acuminata, africana, crenulata und ramosa, die Lippe von ramosa zeigt dabei dieselbe auffällige Abspreizung der seitlichen Lappen, die drei anderen Arten sehen bei Portères anders aus, aber das heißt nicht, das man sie ausschließen kann. Eine Zeichnung von V. ramosa ist auch in Genera Orchidacearum, sieht aber anders aus als bei Portères. Wenn's wirklich was (west-)afrikanisches ist, dann weiß ich auch nicht weiter, online kenne ich keine Flora und Bücher hab ich dazu auch nicht. --Dietzel 20:42, 30. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Außer Southern African Epiphytic Orchids von John S. Ball habe ich auch kein spezielles Buch aus dem südafrikanischen Bereich. Dank für Deine ergiebige Auskunft. Ich werde das Bild erst mal zu den unidentified Vanilla stellen. Grüße. Orchi 22:32, 30. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kuba-Kiefer: Botanische Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Sehr schöne Überarbeitung des Artikels. Nur ein Hinweis zu folgendem Satz: "Bisse trennte 1975 die Art Pinus maestrensis ab, die von anderen Autoren allerdings als Synonym betrachtet wird." Johannes Bisse trennte 1975 die feinnadelige, dreinadelige Art Pinus maestrensis nicht von Pinus cubensis, sondern von Pinus occidentalis ab. (Nuevos árboles de la flora de Cuba. Ciencias, Ser. 10. Botanica 2: 1–3. 1975.) Der 2. Halbsatz stimmt: Pinus maestrensis Bisse wird insbesondere in englischsprachiger Literatur meist als Synonym zu Pinus cubensis Griseb. angesehen. -- Vejarii 19:31, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis! --Dietzel 19:00, 24. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo!

Ich habe eben deinen Revert meiner Änderung bei Vanille (Orchideen) gesehen, ein Hinweis darauf wäre nett gewesen :) Vanilla carinata in der verlinkten Liste enthalten, jedoch nur als Synonym für Vanilla gardneri. Laut Artikel Vanilla carinata ist diese Einteilung nicht unumstritten: „Hoehne sah sie als Synonym zu Vanilla planifolia, Govaerts als Synonym zu Vanilla gardneri,[3] Soto Arenas und Cribb vermuten eine Identität mit Vanilla chamissonis oder Vanilla vellozii. Aufgrund des ungenügend erhaltenen Materials ist eine zweifelsfreie Zuordnung nicht möglich.“

Ist das jetzt im Artikel Vanilla carinata falsch oder ist die zugrundeliegende Liste bei Vanille nicht allwissend? Meiner Meinung nach sollte der Artikel Vanilla carinata entweder mit Vanilla gardneri verschmolzen werden, wenn das die Standardmeinung ist. Wenn es - wie im dortigen Artikel behauptet - umstritten ist, dann wäre ein Hinweis im Artikel Vanille (Orchideen) sinnvoll.

Die derzeitige Situation finde ich für Leser nicht sinnvoll. Grüße, ElRakı ?! 15:24, 16. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Hintergrund ist, dass ich angefangen hatte, zu sämtlichen Vanilla-Arten einen Artikel zu schreiben. Dazu habe ich das Standardwerk von Portières benutzt, dass leider veraltet ist. Es gab aber nichts besseres, bis letztes Jahr die Überarbeitung von Soto Arenas und Cribb erschien. Daraufhin habe ich alle schon geschriebenen Artikel nochmal überarbeitet und Arten, die nach neuerer Erkenntnis Synonyme sind, auf einen Redirect reduziert.
Bei Vanilla carinata ist die Sache komplizierter: Vanilla carinata besteht eigentlich nur aus ein paar getrockneten, hundert Jahre alten Blüten, mehr ist nicht bekannt. Wie im Artikel steht, gibt es verschiedene Meinungen, was diese Blüten tatsächlich darstellen, genau klären lässt sich das nicht mehr. Deshalb habe ich auch keinen redirect eingerichtet - wohin? Vielleicht komme ich in den nächsten Tagen dazu, den Sachverhalt in beiden Artikeln klarer darzustellen. Grüße, --Dietzel 20:33, 16. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Okay, soweit verstehe ich das und kann es auch nachvollziehen. Wäre super, wenn du irgendwann die Vanilla carinata als kleinen Absatz oder Nebensatz im Vanille-Hauptartikel erwähnen könntest.
Und Hut ab vor deiner Arbeit an den Vanille-Arten! Grüße, ElRakı ?! 23:23, 16. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Dietzel, du warst leider schnell wieder aus dem Chat verschwunden, daher hier noch meine Ideen: könntest du dir vorstellen, das man die Funktionalität (vorerst) um eine lokale Datenbank erweitert? So dass man die Nachweise nicht immer wieder neu einklimpern muss? Das würde mir in Verbindung beispielsweise mit Dropbox (die leider bei mir auf verschiedenen Rechnern auf verschiedenen Laufwerken liegt) sehr gut gefallen. Eventuell kann man das Ganze später projektbezogen auf einem Toolserver ablegen und ganzen Redaktionen bereitstellen. Eine Redaktion = eine Nachweis-Datenbank wäre eine schöne Lösung und vor allem eine gewaltige Erleichterung. --olei 22:10, 6. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, das wäre nicht schlecht. Die Vorlage:BibISBN und Vorlage:BibDOI sind da ein Ansatz, aber eine Sammlung häufig benützter Einzelnachweise wäre praktisch. --Dietzel 22:15, 6. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Infobox Apfelsorten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dietzel,

eventuell hast Du zu meinen Fragen unter Portal_Diskussion:Land-_und_Forstwirtschaft#Apfelbox eine Antwort. Freundliche Grüße, --Don Manfredo 21:28, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lesung in Dortmund[Quelltext bearbeiten]

Liebe Stammtischler, zur Leseung am 15. Dezember 2011 ins Studio B der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund (Max-von-der-Grün-Platz 1–3, früher Königswall 18) aus unserem Buch Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt möchte ich euch sehr herzlich nach Dortmund einladen. Die Lesung wird um 19.00 Uhr beginnen. Ich freue mich auf euch und auf einen interessanten Abend. Viele Grüße --Itti 13:15, 6. Dez. 2011 (CET) (verteilt durch den Einladungshelfer)[Beantworten]

Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2011: Gratulation![Quelltext bearbeiten]

Dietzel,

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Herbst 2011 den vierten Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Jens Lallensack, Cymothoa exigua, Haplochromis, Succu, TP12, BotBln, Accipiter und Georg.Frch) erreicht. Dein Team hat 50 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!  Sir Gawain Disk.

Grüße zu den Festtagen[Quelltext bearbeiten]

Ich wünsche Dir, Dietzel, friedvolle und besinnliche Weihnachten und für das neue Jahr 2012 alles erdenklich Gute. Viele Grüße. Orchi 16:49, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Überschauen[Quelltext bearbeiten]

Kannst du vielleicht kurz hier vorbeischauen und kontrollieren, ob alles sprachlich korrekt ist? Danke im Vorraus, --M(e)ister Eiskalt Disk, Bewertung und ein Artikel ohne meiner Einwirkung 18:17, 3. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Hi Dietzel, vielleicht bin ich ja blind, aber wo steht im Lemma ein Hinweis auf Syn. Citrus paradisi bzw. den gesamten Hybrid-Namen Citrus reticulata × Citrus paradisi? Für einen Botaniker/Biologen mag das ja klar sein, wir schreiben hier aber keine Enzyklopädie für Spezialisten... Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:22, 1. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der gesamte erste Satz in dem Artikel beschreibt ja, das es sich um eine Hybride handelt und was die Eltern sind. Die eine Quelle des Artikels, Julia Morton, schreibt "believed to be a chance hybrid between a mandarin orange and grapefruit", ist sich über die Eltern also nicht sicher. Und die Bezeichnung Citrus paradisi für die Grapefruit ist auch wacklig (aber das ist eine andere Baustelle, siehe den Grapefruit-Artikel oder diverse Diskussionen zur Bezeichnung Citrus × aurantium). Ich würde ungern gleich im Einleitungssatz eine Behauptung, die gleich auf zwei wackligen Füßen steht, sehen. --Dietzel (Diskussion) 21:10, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo, von mir gerade schnellgelöscht, im Vertrauen darauf, dass Du weißt was Du tust, vgl http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Schlingpflanze ... Hafenbar (Diskussion) 23:21, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank! Ist jetzt verschoben, Text angepasst, alle Wikilinks kontrolliert. --Dietzel (Diskussion) 15:45, 4. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Erlaubnis für Abbildung[Quelltext bearbeiten]

Lieber Herr Dietzel, auf der Seite zu den Florenreichen habe ich die Weltkarte mit den markierten Regionen der Pflanzenreiche gefunden. Diese Abbidung möchte ich gerne für mein Buch über Charles Darwin verwenden und bitte Sie um Ihre Genehmigung. Das Buch wird von einem wissenschaftlichen Verlag in deutscher Sprache herausgegeben. Für Details stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Belegexemplar?

Mit den besten Grüßen Paul Wrede

Charite-Universitätsmedizin Berlin Molekularbiologie und Bioinformatik 14195 Berlin

--Paul wrede (Diskussion) 12:46, 17. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo Paul, die Grafik ist unter der Lizenz cc-by-sa frei verfügbar. Falls dir für dein Buch eine andere freie Lizenz praktischer erscheint, sag bitte Bescheid.
Aber mal ehrlich: das ist ja kein Meisterstück der Kartographie. Bis wann brauchst du denn die Grafik? Es sollte dringend eine bessere erstellt werden. --Dietzel (Diskussion) 19:26, 31. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kats Gemüse Obst[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dietzel! Ich glaube, wir beide haben noch nie was miteinander zu tun gehabt. Drum eine kurze Vorstellung, Oliver mein Name, gelernter Koch, seit Jahren beim Portal Essen und Trinken aktiv, und ich fühle mich ein wenig verantwortlich für den Kategorieast. Ich wurde vom Projekt Kategorien schon mehrfach angezählt, daß bei uns ein ziemliches Chaos zwischen Themen- und Objektkategorien herscht. Darum nahm ich den Stress bei der Tomate als Anlass, einen Neubeginn zu wagen. Die Artikel sind ja vorhanden, jetzt gehts um die Zuordnung. Grundsatz, es soll nie eine Themenkategorie in einer Objektkategorie eingeordnet sein. Hier mal meine Sicht:

Dein Aspekt stellt sich aktuell so dar:

So verstehe ich Dein Konzept. Und für diese sollte dann die Richtlinie Biologie gelten. Das bedeutet für mich ein Problem, da unsere Lebensmittel nur selten mit der Pflanze identisch sind, sondern meist nur Pflanzenteile darstellen. Ich denke, daß Problem ist hierbei die Vermischung von Begriffen. Siehe Kategorie:Tomatensorte, lt. Sorte (Pflanze) gilt "Die Abgrenzung zu einer eigenen biologischen Art beziehungsweise zu Hybridsorten folgt dabei nicht immer den taxonomischen Gewohnheiten." - darum würde ich vorschlagen, den Konflikt damit zu lösen, die Kategorie Gemüsepflanze zusätzlich einzurichten, neben der Sorte, und dort strikt auf die Einhaltung der Richtlinie zu achten, während die "Sorten" die Laienrealität darstellen.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:08, 4. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo Oliver, danke für die nette Vorstellung. Weil die Artikel fast immer eine Pflanze mit mehreren Aspekten beschreiben - Biologie, Nutzung, Anbau, Kultur - muss auch bei der Kategorisierung Rücksicht auf alle Aspekte genommen werden.
Die Kategorien Gemüsesorte und Obstsorte halte ich für sehr unglücklich benannt, du hast ja schon den Artikel Sorte (Pflanze) zitiert - aus gärtnerischer und biologischer Sicht ist der Begriff "Sorte" eng definiert. Nicht alle Gemüsepflanzen sind Sorten, die Benennung als "Gemüsesorte"ist nur in einem umgangssprachlichen Sinn korrekt. Deshalb würde ich eine Umbenennung auf das umfassendere Kategorie:Gemüsepflanze / Obstpflanze vorschlagen. Siehe auch die Unterkategorien von Kategorie:Nutzpflanze.
Mein Vorschlag für den Kategoriebaum am Beispiel Tomate:

--Dietzel (Diskussion) 10:23, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Disk hat sich an anderer Stelle etwas weiterentwickelt, da die Veränderungen beim Obst mehr Aufmerksamkeit ernteten. Siehe [15], gibt da offenbar ein sehr breites Spektrum oder Chaos im Verständnis, was eine Sorte ist. Synonym für Gattung und Art? Kann es Sorten von Sorten geben? Und was ist mit den Melonen und Zitrusfrüchten, die sich jeglicher Systematik entziehen? Alles unter Pflanze? Dann brauchts noch eine Zwischenkat als Gegenstück zur Sorte.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:33, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo Dietzel, gerade habe ich Deine Notiz gelesen. Sehr gern bin ich Dir behilflich. Ich habe mal schnell ein paar Bilder aus commons zusammengesucht:

Aus Curtis's Botanical Magazine:[Quelltext bearbeiten]

Ich suche noch weiter. Viele Grüße. Orchi (Diskussion) 19:37, 29. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]


.....kurze weitere Notiz zum Namen:
griechisch πτερόν pteron = Flügel, Feder und στῦλος stylos = Säule, Griffel (wegen der seitlichen Staubblätter)
Ref.:
Titel: Orchideennamen und ihre Bedeutung
Autor: Hubert Mayr
Verlag: Berger, 1996

....wenn es Dir hift (vielleicht zu verlinken); hier habe ich heute die Liste der Arten von KEW aktualisiert: Pterostylis species list. Vielleicht weitere Infos zu Synonymen für Dich auf der "ungeliebten" Wikispecies Seite: Pterostylis.

...hier die Orginal Erstbeschreibung:
Robert Brown (1773-1858)
Prodromus floræ Novæ Hollandiæ et Insulæ Van-Diemen: exhibens characteres plantarum quas annis 1802-1805
London:R. Taylor et socii (1810)
Seite 326 (Detail)
Grüße. Orchi (Diskussion) 20:29, 29. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank! Toll! Das ging wirklich schnell! --Dietzel (Diskussion) 22:38, 29. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Dietzel, ich möchte Dir ein frohes Weihnachtsfest und für das neue Jahr 2013 alles erdenklich Gute wünschen.
Danke für Deine großartigen Artikel der Orchideen im Jahr 2012.
Viele Grüße. Orchi (Diskussion) 13:14, 24. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank, auch nochmal für die Mithilfe bei Pterostylis und den anderen Artikeln! Dir auch alle Gute für 2013! --Dietzel (Diskussion) 22:27, 29. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Änderung: Lotosblumen (Stichwort Lotosseide)[Quelltext bearbeiten]

1. Warum hätte es bei entsprechender Quelle nicht zur "Gattung" gehört??? Die Nutzung als Gemüse bezieht sich, wenn ich das richtig sehe, ja nur auf asiatische Länder also vermutlich auch NUR auf die indische ART. Die Version von JuliaOnline vom 22. September 2006, 19:19 Uhr wurde aber stehen gelassen!?

2. Habe in eine Myanmar/Birma-Doku bei den Öffentlich-rechtlichen davon gehört/gesehen und wollte mehr darüber wissen, fand bei Wikipedia aber nichts. Vielleicht möchten andere ja auch wissen, was Lotusseide ist und würden sich über eine Wikipedia-Erklärung freuen. Es wird, wie ich feststellte, im Internet nämlich Kleidung aus Lotusseide angeboten... Ich konnte aber leider nicht einmal den TV-Beitragstext im Internet finden. Daher habe ich nur diese Quellen angegeben. Ich bin noch relativ Wiki-unerfahren. Hast Du vielleicht noch eine bessere Idee, wo ich geeignetere Quellen finde? (Scheint ja ein regionales Produklt zu sein und Birmanisch kann ich leider nicht.) Wie die Herstellung funktioniert sieht man übrigens auf dem Foto unter folgendem Link:http://www.flickr.com/photos/64277344@N06/5852598190/ (sieht aus wie in der Doku)

Grüße

--Anitet (Diskussion) 21:01, 29. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo Anitet,
zu 1) genutzt wird ja nur die Indische Lotosblume. Der ganze Abschnitt "Nutzung" im Artikel Lotosblumen müsste dahingehend überarbeitet werden. Die amerikanische Art wird, glaube ich, gar nicht genutzt.
zu 2) die angegebene Quelle ist doch sehr blumig-journalistisch. Der Text beschäftigt sich überwiegend mit der Gefühlslage der Menschen in Birma, weniger mit den harten Fakten der Textilproduktion aus Lotosblumen. Auf die Schnelle finde ich keine bessere Quelle. In Hamilton et.al.: Material choices: refashioning bast and leaf fibers in Asia and the Pacific sollte was stehen. (Joseph Needham: Science and Civilisation in China, Band 6, Teil 1 erwähnt nur kurz „The silky fibres of the stems and roots have symbolic significance“. Aber wahrscheinlich nur legendär, als Bekleidung der Unsterblichen.) Gruß, --Dietzel (Diskussion) 22:25, 29. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Hi, ich versuche etwas in der Kategorie:Benutzer:Importartikel aufzuräumen. Du hast noch deinen Importwunsch Benutzer:Dietzel/Banksia in Bearbeitung. Ist das fertig? Kann das in den ANR oder hat sich das erledigt und die Seiten können gelöscht werden?

LG Lady Whistler /± 19:43, 6. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Sorry, dauert noch ein bisschen, wird noch fertig übersetzt. --Dietzel (Diskussion) 22:15, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Gattungsartikel zu Cymbidium[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Dietzel. Ich habe hier einen Gattungartikel zur Orchideengattung Cymbidium erstellt und wollte Dich fragen, ob er ok ist, bevor ich ihn in den ANR einstelle. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 03:02, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo Dietzel! Der Vorschlag von Franz-Xaver und Denis Barthel für den von Nephiliskos geplanten Artikel über Cymbidium bei Orchideenspezis Rat einzuholen, zielt sicherlich in erster Linie auf Dich. Wenn man halt so gut wie Du bist, muss man halt für vieles herhalten. Ich habe auf meiner Disk.-Seite schon kurz Stellung bezogen. Zu weiteren Punkten, wie dem Mikroskopieren von Orchideen werde ich noch zeitnah antworten und ein paar weitere Fragen werden auf Dich zukommen. Viele Grüße. Orchi (Diskussion) 16:09, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ooh, Du hast ja schon angefangen!^^ DANKE!!! *freu* LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:19, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist der Artikel ok, er ist sogar ziemlich gut! Trotzdem ein paar Anmerkungen:
Den Text zu den Blättern verstehe ich nicht. Was soll "sind zweiteilig und gelappt" und "An ihrer Basis können sie bei bestimmten Arten miteinander verwachsen sein." heißen? Da ist was bei der Übersetzung schief gegangen.
Verbreitung in Ostafrika und Madagaskar? Das hör ich zum ersten Mal. {{KewChecklist|Cymbidium}} - die Kew Checklist weiß davon nichts, Flora of China auch nicht. Wenn das nur in dem einen Buch, das du zitiert hast, steht, würde ich das wieder rausschmeißen. Dafür fehlt Sri Lanka.
"die in die Untergattungen Cyperorchis und Jensoa, sowie in die Sektionen Austrocymbidium, ... Pachyrhizanthe und Suavissimum unterteilt werden." - Das sind ja einfach alle Sektions-Namen, die je publiziert wurden. Ob heutzutage noch jemand diese Einteilung vertritt, ist zweifelhaft. Außerdem müsste es noch eine dritte Untergattung namens Cymbidium geben. Ich würde diese Untergattungen und Sektionen weglassen, das ist wahrscheinlich durch DNA-Untersuchungen überholt.
die Artenliste hab ich mit Nachweis versehen und abgeglichen
die Literatur-Liste würde ich kürzen und nur die wirklich auf Cymbidium bezogenen Bücher drin lassen
Gruß, --Dietzel (Diskussion) 18:39, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke für Dein Lob! Cool!^^ Hmmm, das mit der Übersetzung könnte stimmen - vielleicht magst Du ja drübergehen? Zu den Büchern: Das geht schlicht nicht, weil bestimmte Spezialinfos sonst wegfallen würden. Zwei der Bücher können von mir aus weg, aber der Rest sollte wirklich bleiben. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:45, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Meintst Du das so, wie's jetzt ist? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 19:10, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Woohoooo!^^ LG;--Nephiliskos (Diskussion) 19:47, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

;-) Dietzel (Diskussion) 20:00, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

??? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:02, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo Dietzel, wäre es nach deinem letzten Edit (und einem Blick auf die anderen Artikel) nicht am sinnvollsten, den Kumquatartikel als Gattungsartikel aufzuheben und durch einen Artartikel zu ersetzen? Angesichts der Qualität des jetzigen Textes wäre das vielleicht das Beste, oder? Lieben Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 21:03, 11. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ja, kann man machen. Fortunella wird halt noch weit verbreitet verwendet. Die anderen Sprachversionen schreiben auch schon meist C. japonica. --Dietzel (Diskussion) 16:29, 15. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo, dein Artikel Knabenkräuter (Dactylorhiza) befindet sich gerade in einer Kandidatur auf WP:KLA. Grüße LZ6387 21:01, 21. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. --Dietzel (Diskussion) 17:36, 24. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Wurde jetzt mit Lesenswert ausgezeichnet. Grüße LZ6387 11:06, 6. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo Dietzel, du hattest dich für den Termin Anfang August eingetragen. Ich bin dabei, zu buchen, magst du nochmal kurz auf der Seite vorbeischauen und mir Bescheid geben, wie viel Betten du wie lange benötigst? Wenn du nicht mitbuchen willst, kannst du mir auch kurz hier bescheid geben. Gruß, Alt 22:33, 29. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Bitte entschuldige die späte Rückmeldung, ich hoffe, das hat dir bei der Organisation keine Unannehmlichkeiten bereitet. Ich kann leider nicht mitfahren - vielleicht sehen wir uns ein anderes Mal. --Dietzel (Diskussion) 20:24, 28. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Löschanträge[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dietzel, zur Info: hier wurden auf mehrere Orchideengattungen Löschanträge gestellt. Gruß --Muscari (Diskussion) 08:46, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo Dietzel!

Die von dir angelegte Seite Ada (Orchideen) wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihr möglicherweise an Qualität mangelt und/oder – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:40, 18. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)[Beantworten]

Hallo Dietzel!

Die von dir angelegte Seite Ascocentrum wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihr möglicherweise an Qualität mangelt und/oder – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:41, 18. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)[Beantworten]

Hallo Dietzel!

Die von dir angelegte Seite Ascocentrum wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:07, 24. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)[Beantworten]

Artikelwünsche[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich bin durch Artikelwünsche auf Ihre Seite gestoßen. Hätten Sie Zeit und Lust http://de.wikipedia.org/wiki/Charlotte’s_Web_(Cannabis) vor dem löschen zu bewahren und aus dem Englischen zu übersetzten. Das wäre uns sehr sehr wichtig. Leider ist unser Englisch gar nicht gut. Liebe Grüße Maren und Steffen

Was ist mit Benutzer Dietztel? Verschollen?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hätte eine Frage wegen Indischer Hanf, aber ich sehe, dass Dein letzter Beitrag im Juli 2013 war. Liebe Grüße --Sebayer (Diskussion) 14:02, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermisste_Wikipedianer#Benutzer:Dietzel--Sebayer (Diskussion) 14:15, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sajax-Skripte werden deaktiviert[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dietzel! :-) Ein kurzer Hinweis, dass manche deiner Skripte auf en:User:Mr. Stradivarius/Scripts using Sajax in einer Wartungsliste aufgeführt wurden, da sie sajax-Aufrufe beinhalten. Möglicherweise sind auch weitere betroffen, zumindest war dies bei mir der Fall. Die Funktionalität dieser Abfragen wird am 12. August abgeschaltet, auf mw:Manual:Ajax wird jedoch knapp erklärt, wie man dies verhindern kann, sofern du das nicht eh schon wusstest. ;-) Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:45, 10. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]