Benutzer Diskussion:Dysmachus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Dysmachus,

willkommen in der Wikipedia. Ich bin gerade eher zufällig über deine Ergänzungen und Korrekturen im Artikel Raubfliegen gestolpert, die mir sehr fundiert erscheinen, einen total lieben Dank dafür. Eine Gebrauchsanleitung für die Wikipedia hast du offensichtlich nciht nötig, bei fachlichen Fragen im Bereich Lebenwesen empfehle ich dir die Portal Diskussion:Lebewesen, natürlich stehe ich bei allen sonstigen Fragen zur Community, Wikipedia etc. ebenfalls gern zur Verfügung. Gruß, -- Achim Raschka 22:15, 1. Jan 2006 (CET)

Herzlichen Dank für die Überprüfung. Ich werde sicherlich noch sehr viel Erfahrung im Umgang mit Wikipedia tanken müssen. Die Seite zu den Raubfliegen gefällt mir sehr gut. In der nächsten Zeit werde ich auch einige Fotos beisteuern. Für ein Lexikon ist der Inhalt sicherlich ausreichend. Weitere Infos stehen ja unter den Links zur Verfügung.

Klärung wegen Verdacht auf URV[Quelltext bearbeiten]

Hi Dysmachus, schau bitte mal auf den commons vorbei, mir fiel vorhin diese Bearbeitung von Denniss auf. Du musst schon klären, wieso du ein Foto mit der Aufschrift "Museum Wiesbaden, Naturhistorische Landessammlung" hochladen und unter CC-By-SA-2.5 stellen darfst. Dies ist ja vor allem ein Schutz für die Autoren und Urheber vieler Bilder und Texte, die immer wieder ohne Erlaubnis hier hochgeladen werden. Gruß, -- Schusch 19:57, 4. Mär 2006 (CET)

PS: ich hab mal den Autor über seine Mail angeschrieben, falls du dich über Post wunderst ;-) ... muss halt geklärt werden. -- Schusch 21:24, 4. Mär 2006 (CET)
Antwort: Ich bin Biologe und arbeite in einem Naturkundemuseum. Von mir eingestelltes Fotomaterial wurde von mir hergestellt, andernfalls wird auf die Autorenschaft hingewiesen. Gelegentlich sind die Fotos nicht in der Natur, sondern in einem Museum entstanden. In solchen Fällen wurde immer darauf geachtet, daß das Fotografieren erlaubt war. Insbesondere Fotos aus der Naturhistorischen Landessammlung in Wiesbaden stehen frei zur Verfügung, da ich hier selbst arbeite und ein Naturkundemuseum davon lebt, daß es bekannt ist. Die dortigen Objekte sind öffentliches Gut und stehen insbesondere der Wissenschaft frei zur Verfügung.--Dysmachus 03:50, 5. Mär 2006 (CET)
danke für die Klärung - ich habe den Vermerk dort entfernt - ich hoffe, das war der einzige, den Denniss bei deinen Bildern angebracht hat - vielleicht kannst du das noch einmal kontrollieren, damit uns kein Bild verloren geht. Gruß, -- Schusch 12:35, 8. Mär 2006 (CET)
PS: bezüglich deiner Kategorisierung des Bildes: die Biologen haben (zumindest hier in der de-WP) weitgehend Einigkeit erzielt, dass es einen Bilder-Sammel-Artikel zur Art in den commons gibt, und dieser dann in die entsprechende Kategorie (Familie oder noch höher) einsortiert wird. Da bin ich allerdings Laie, für Fragen ist das das Portal Lebewesen (Link steht ja oben) gut geeignet. Grüße, -- Schusch 12:38, 8. Mär 2006 (CET)

Raubfliegen unbekannter Art[Quelltext bearbeiten]

Hallo nochmal, diesmal in einer ganz anderen Sache; danke für den Hinweis bezüglich der Raubfliegen, ich werde die Bilder dann in den nächsten Tagen mal unter neuen Namen hochladen (das war mir ganz verloren gegangen in den letzten Wochen). Ich habe übrigens noch einige Bilder mehr von der Fliege, ließe sich damit evtl. die Chance auf eine Bestimmung der Art erhöhen, oder geht das nur unter dem Mikroskop oder ähnlich? Gruß, -- Schusch 21:24, 4. Mär 2006 (CET)

Antwort: Sicherlich lassen sich mit weiteren Detailfotos die Tiere auch auf Artniveau bestimmen. Im Fall von Tolmerus cowini und T. cingulatus muß man sich den Dististylus (innerer Teil der männlichen Haltezangen am hinteren Genitalapparat) ansehen. Dazu muß man das Tier dann leider umbringen und eine Sektion vornehmen. In vielen Fällen ist dies aber bei Raubfliegen nicht notwendig - ein Grund, warum ich die Tiere so gerne beobachte: Man kann sie meistens auch im Gelände ansprechen, ohne sie für eine korrekte Ansprache töten zu müssen.--Dysmachus 04:32, 5. Mär 2006 (CET)
hm, jetzt habe ich als Laie noch den Widerspruch zur Aussage hier. Da schriebst du ja: T. epitriptus oder T. cowini ... Nach Klärung werde ich die Bilder in nächster Zeit mal unter Image:Tolmerus_20050808_066.jpg und Tolmerus_20050808_072.jpg erneut hochladen und die möglichen Arten dazuschreiben. Auf jeden Fall danke für die Mühe :-) es grüßt -- Schusch 13:01, 8. Mär 2006 (CET)
Sorry. Ich meinte Tolmerus cingulatus und Tolmerus cowini. Epitriptus ist ein Gattungssynonym von Tolmerus. --Dysmachus 20:59, 8. Mär 2006 (CET)
so, die Bilder sind jetzt hier - noch einmal Danke und einen Gruß, -- Schusch 00:38, 10. Mär 2006 (CET)

Nice image, thank you! It is Corylus maxima, not Corylus avellana; I have moved it on en:wiki from en:Common Hazel to en:Filbert (where it is the first image we have of this species!) - MPF-UK 01:49, 7. Mär 2006 (CET)

Thank you very much for identification. --Dysmachus 08:51, 7. Mär 2006 (CET)

Moin Dysmachus, bist Du so gut und siehst Dir den Artikel als Asilidae-Experte einmal den Artikel an, ob da grobe Fehler drin sind. Vielen Dank. -- soebe (?!*) 03:00, 1. Jul 2006 (CEST)

Hallo Dysmachus, es wäre nett wenn du bei besagtem Artikel - wie schon in der zugehörigen Diskussion - den Link auf den Erstbeschreiber nachbessern könntest. So wie ich das verstehe, fehlt er ja in der Liste der Zoologen. Danke im Voraus --Drohhyn 19:54, 2. Jul 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel gelesen und halte ihn überwiegend für gelungen, kleinere Änderungen sind erledigt. Eine Aufnahme von Loew in die Liste und ein kleiner Atikel zu ihm findet sich nun unter Friedrich Hermann Loew. Mit besten Grüßen --Dysmachus 21:49, 3. Jul 2006 (CEST)
Vielen Dank. Den Ergänzungen des Artikel entnehme ich, dass die Bestimmung der Art auf meinen Fotos nicht sicher ist. Oder kannst Du anhand des Habitus, des Fundortes o.ä. Neoitamus cyanurus bestätigen? Anderenfalls sollte ich die Bilder wohl eher mit Neoitamus spec. titulieren und den Artikel von einem Artenartikel in einen Gattungsartikel umwandeln. Was denkst Du? Vielen Dank und viele Grüße -- soebe (?!*) 22:37, 3. Jul 2006 (CEST)
Dezent bemerkt: Ja. Die Unterscheidung ist in den allermeisten Fällen am Foto nicht möglich. Selbst der Spezialist Danny Wolff schreibt zu einigen sehr guten Fotos "Neoitamus cf. cyanurus". Von reinen Gattungsseiten halte ich nicht viel, da man sehr schnell potentiell falsche Pauschalurteile fällt. Da auch niemand das Gegenteil (sprich Neoitamus socius) behaupten kann, würde ich das "cf." einsetzen (was man zum "Vergleich" in solchen Fällen nutzt). Leider habe ich im Moment auch noch kein eindeutiges Foto (in lebendigem Zustand). --Dysmachus 21:54, 4. Jul 2006 (CEST)

Choerades spec.[Quelltext bearbeiten]

sag mal, du hast im artikel Raubfliegen bei meinem bild den artnamen geändert. ich gehe davon aus, dass du dich auskennst, trotzdem macht es mich etwas stutzig, da ich das tier auf diptera.info ohne zweifel als C. ignea bestimmt bekommen habe. vielleicht kannst du mir da näheres sagen. lg, --Kulac 14:50, 29. Jul 2006 (CEST)

Ich will hier keinen Spezialistenstreit beginnen, aber es handelt sich eindeutig nicht um Choerades ignea, höchstwahrscheinlich (wie erwähnt) um C. fimbriata. Natürlich interessiert es mich, wer da bei diptera.info solche Bestimmungen vornimmt bzw. was da vielleicht auch in der Kommunikation schief lief. Ein Foto des erstbeschriebenen Exemplares von C. ignea (also dem Typ) aus dem Pariser Museum habe ich gerade hochgeladen Foto. Eindeutig ist zu sehen, dass diese Art nicht nur rote Haare, sondern rot gefärbte Tergite (Hinterleibsringe) besitzt, auch Farbe und Art der Behaarung sind völlig anders. Beste Grüße. --Dysmachus 10:28, 2. Aug 2006 (CEST)
na dann werd ich mal das ganze in den richtigen namen umbenennen gehen. vielen dank! lg, --Kulac 22:26, 2. Aug 2006 (CEST)
Leider verstehe ich noch immer nicht alle Möglichkeiten von Wikipedia und Commons. Kann Du mir eventuell mitteilen, wo die Umbennenung von Fotos beschrieben wird? Darüber hinaus gibt es da noch in der Kategorie Asilidae ein Foto von Machimus maximus, das definitiv falsch bestimmt ist (s. Diskussion), aber auch noch als Unterkategorie gelistet ist. Wie kann man das Foto hochsetzen in den allgemeinen Teil der Asilidae und die Kategorie Machimus maximus löschen? Ich habe es jedenfalls nicht vermocht. Danke und Grüße. --Dysmachus 07:55, 3. Aug 2006 (CEST)
das foto musst du als erstes mit der familien-kategorie (hier [[category:asilidae]]) bestücken, damit es nicht verloren geht. hier war das von anfang an der fall, was nicht richtig war, denn dann findet man es doppelt an beiden orten. danach musst du ein {{speedy delete|Begründung}} in den art-artikel einfügen. damit stellst du einen schnelllöschungsantrag. anders geht das leider nicht. die umbenennung von fotos lauft ähnlich kompliziert. du musst das foto (wenn es nicht deines ist) in voller größe herunterladen, dann ganz normal wieder uploaden und alle inhalte (lizenzen, ausgebesserte beschreibung, etc.) dabei aufführen. danach kannst du beim alten bild wieder einen speedy delete eintragen. da das ganze oft langwirig ist, mache ich das meist so, indem ich mal schaue dass das bild nirgenst verwendet wird und frage dan aka (der ist admin) ob er es mir gleich löscht. dann ist das erledigt. wenn du sonst fragen hast, kann ich dir gern weiterhelfen. lg, --Kulac 09:29, 3. Aug 2006 (CEST)
Herzlichen Dank. --Dysmachus 10:17, 3. Aug 2006 (CEST)

Bilder in Commons[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dysmachus, ich bin gerade über [1] gestolpert. Es ist zwar richtig, dass die Bilder in den Commons sind, dies ist aber kein Grund, sie aus dem Artikel zu entfernen. So lange Bilder nicht redundant sind, sondern - wie hier - verschiedene Ansichten eines Tieres zeigen, tragen diese zum Verständnis des Artikels bei. Ich habe mir deshalb erlaubt, deine Änderung rückgängig zu machen und bitte dich, aus dem von dir genannten Grund nur redundate Bilder zu entfernen. -- besten Gruß, aka 14:37, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Antwort:Die Commons sind ja dafür eingerichtet, dass weiteres Bildmaterial schnell erreichbar ist. Ich möchte mich nicht darüber streiten, was redundant ist. Ein Organismus kann von dorsal, ventral, lateral, frontal, etc. betrachtet werden und dennoch wird man kein dreidimensionales, allseitiges und natürliches Bild erhalten. Deshalb sind wir sicherlich einer Meinung, dass ein einziges Bild nicht reicht. Wikimedia hat daher die Commons eingerichtet. Völlig einverstanden wäre ich, wenn beispielsweise ein besonderes Verhalten oder ein Lebensraum genannt und gezeigt würden.--15:39, 30. Dez. 2006 (CET)
Die Commons dienen in erster Linie der Ablage. Bei manchen Arten/Städten/... gibt es dabei viele, viele Aufnahmen, die sich sehr ähneln - was dort akzeptabel ist, nicht aber in einem Artikel. Es ist deshalb gängige und bewährte Praxis, einen Artikel in der Wikipedia mit einer sinnvollen Auswahl der Bilder anzureichern, diese ordentlich zu beschriften und einen Link zu der vollständigen mehr oder weniger gut sortierten und beschrifteten Commons-Sammlung hinzuzufügen. Ich finde das eine vernünftige Lösung, welcher die allermeisten Artikel in der Wikipedia folgen. -- Gruß, aka 16:15, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Antwort: Nein, die Commens sind keine Ablage für die Wikipedia, sondern ein Medienlexikon, das auch von der Wikipedia genutzt wird. Um aber einmal wieder zurück auf das Thema zu kommen: "... gibt es dabei viele, viele Aufnahmen, die sich sehr ähneln - was dort akzeptabel ist, nicht aber in einem Artikel ..." Dieser Forderung bin ich bei dem Artikel über unsere liebenswerte Speispinne nachgekommen.--Dysmachus 16:26, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bitte informiere dich doch etwas besser, bevor du falsche Behauptungen aufstellst und darauf basierend Fehler machst. -- Gruß, aka 16:43, 30. Dez. 2006 (CET) Nachtrag: deine Kopie dieser Diskussion auf der Artikelseite habe ich wieder entfernt. Es geht um einen Fehler, den du gemacht hast - nicht um den Artikel. -- aka 16:47, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Antwort: Ich habe freundlich und logisch auf Deine Fragen geantwortet und gedenke nun diese Unterhaltung zu beenden. Die hier stattgefundene Diskussion betrifft nicht meine Person, sondern die Gestaltung der Seite zur Speispinne und hat dort auch abgelegt zu werden. Ich wünsche uns noch einen erholsamen Tag.--Dysmachus 16:55, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
OK, dann informiere dich bitte allgemein etwas über die Arbeitsweise in der Wikipedia. Da wir uns im Kreis drehen: siehe oben. -- Gruß, aka 17:21, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Dysmachus, könntes du bitte mal hier vorbeischauen, vielleicht kannst du an Hand der Fotos die Art bestimmen. Viele Grüße, --olei 21:44, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gerne hätte ich Dir geholfen. Leider habe ich kaum Literatur zu den Tipulidae und überhaupt keine Erfahrung, welche Artengruppen mit einem Foto bestimmt werden können. Ich schlage daher vor, die Fotos per Email an Dr. Herbert Reusch (Herbert.Reusch[at]t-online.de) zu schicken. Ich hatte selbst schon einmal daran gedacht, zumindestens die Flügel von Museumsmaterial zu fotografieren. Leider verlieren sich aber die Flügelflecken im Laufe der Zeit. Viel Erfolg - falls sich da nichts ergibt, bitte wieder hier melden. --Dysmachus 22:32, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für die Info. Eine kurze Frage noch: darf ich Bezug auf deine Person nehmen, wenn ich eine Anfrage per Email stelle? Viele Grüße, --olei 23:14, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sicherlich kannst Du das tun. Ich habe auch noch die Faune de France von 1924 durchgesehen und leider keinen Flügel entdeckt, der passen könnte. Überwiegend werden dort nur die männlichen Genitalien behandelt. Alternativ oder zusätzlich kannst Du es auch bei Rainer Heiß probieren (RainerHeiss[at]aol.com). --Dysmachus 09:48, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schwierigkeiten bei der Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dysmachus, Es erscheinen bei mir keine Bilder; ich kann nur Texte sehen, aber die dazugehörigen Bilder sind bei mir nicht da. Es würde mich freuen, wenn du der Sache auf den Grund gehen würdest. Herzlichen Dank. --Sarpedon de

Ich verstehe das Problem so noch nicht, rufe mich bitte unter 069-##### an. Gruß --Dysmachus 07:24, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Arnold Pagenstecher[Quelltext bearbeiten]

An manchen Tagen freut es mich immer besonders zu sehen, wie gut hin und wieder das Wiki-Prinzip funktioniert. Heute war wieder so einer. Vielen Dank für Deine Ergänzungen meines kurzen Beginns über Arnold Pagenstecher. -- Triebtäter 20:56, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Triebtäter. Vielen Dank für die Berücksichtigung von Arnold Pagenstecher - üblicherweise wird nur sein Bruder erwähnt. Hier noch eine kleine Anekdote: Die Sammlung von Pagenstecher befindet sich in Wiesbaden, allerdings konnten bis heute nicht alle von ihm erstbeschriebenen Exemplare gefunden werden (sog. Typen), die natürlich für die Wissenschaft von großer Bedeutung sind. Vor etwa vier Jahren bekam ich einen Anruf von einem entfernt Verwandten Pagenstechers, der durch das Internet auf Wiesbaden aufmerksam wurde und mitteilte, dass bei ihm an der Bergstaße noch eine kleine Sammlung stünde. Tatsächlich handelte es sich um Sammlungsgut von Pagenstecher, dass dieser wohl zu Hause deponiert hatte und dass dann über vier Generationen hinweg überlebt hat - was selten funktioniert. Letztendlich rettete aber das Internet diese Exemplare. Schönes Wochenende und Gruß. --Dysmachus 10:10, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Moin Dysmachus, ich bin etwas irritiert ob dieses Artikels, der unter dem Artlemma läuft aber abwechselnd Art, Gattung und Familie beschreibt. Ist es da nicht sinnvoller, gleich einen Gattungsartikel Scolopendra anzulegen? In der Form finde ich den Artikel als Artartikel wenig befriedigend -- Achim Raschka 08:15, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Guten Morgen Achim. Bisher gibt es für die höheren Taxa dieser Art keine Artikel. Das liegt u.a. daran, dass es so wenige Arten in Europa gibt. Ganz sicher stimmt Dein Einwand, dass hier Informationen enthalten sind, die man in einem eigenen Artikel zur Gattung Scolopendra unterbringen sollte. Sobald da jemand auch noch einige weitere Informationen beisteuern kann, wäre dies sinnvoll - vorher sehe ich aber keine Möglichkeit. Informationen, die sich explizit auf die Familie beziehen, sehe ich nicht. Die Grundinformationen zu diesem Tier müssen natürlich erwähnt werden (der gemeinsame Ursprung läßt sich nicht verleugnen), auch wenn sie für zahlreiche andere Arten ebenso gelten. Ansonsten stimme ich Dir aber nicht zu, dass der Artikel nicht befriedigt. Er enthält meines Erachtens die lexikalisch notwendigen Informationen zu diesem Tier bereit - sicherlich aber noch nicht ausreichend. Daher habe ich hier auch noch keine Untergliederung vorgenommen. Wenn jemand über den in Italien angetroffenen Riesenläufer gestolpert ist, findet er jetzt endlich auch einen Hinweis in der Wikipedia (zumindestens in der deutschen). Leider gibt es doch bedeutsam weniger Informationen zu diesen Tieren, als beispielsweise zum Kleiner Schwertwal. Aber wenn ich mir die ersten Schritte der Blauflügel-Prachtlibelle oder der Blauflügelige Ödlandschrecke ansehe, stoße ich da auf die gleichen Probleme, die Du angesprochen hast. So habe ich gestern einfach mal angefangen. Beste Grüße und einen erfolgreichen Tag. --Dysmachus 09:27, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo! du als diptera spezialist bist der, der mir da wohl am besten weiterhelfen kann. der florfliegenartikel erscheint mir sehr lückenhaft, zumal nichts über merkmale darin enthalten ist. ich hätte gerne selbst hand angelegt, meine quellen geben aber nichts brauchbares her. kannst du da wenn du zeit hast etwas weiterhelfen, oder mir vielleicht eine brauchbare internet-quelle nennen, die ich nicht gefunden habe? lg, --Kulac|Fragen? 12:55, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

nachtrag: der achim hat sich bereiterklärt, mir ein buch zuzuschicken. wenn es sich zeitlich ausgeht werde ich den artikel daher nach beendigung meines primärartikels für den schreibwettbewerb nominieren. eventuell kannst du dann ein review machen? --Kulac|Fragen? 13:49, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Kulac. Tatsächlich geht da einiges durcheinander auf der Seite zu den Florfliegen. Allerdings möchte ich schon darauf hinweisen, dass die Fliegen (Diptera) absolut nichts mit den Florfliegen, Kamelhalsfliegen, Eintagsfliegen oder Steinfliegen zu tun haben. Eine allgemeine Übersicht zu den Florfliegen liefert sicherlich das bereits bei den Netzflüglern zitierte Buch Wachmann, E. & Saure, C. (1997): Netzflügler, Schlamm- und Kamelhalsfliegen: Beobachtung, Lebensweise. - Augsburg: Naturbuch-Verlag. Ich habe es vorliegen, aber nichts weiter. Auf Seite 150 ff. wird reichlich zitiert. Mein einziger Kontakt in die Szene der Neuroptera ist vor einiger Zeit abgetaucht - ich erhalte also keine Antworten per Email: Dr. Robert Güsten, zuletzt in Darmstadt. Die Startseite sieht auch nicht schlecht aus. Vielleicht findet sich da ein potentieller Schriftsteller. Viel Erfolg und beste Grüße. --Dysmachus 14:31, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
schon klar, dass das was ganz anderes ist. aber du bist einer der wenigen, die überhaupt bei den insekten schreiben, deswegen hab ich dich gefragt. der achim hat das buch auch und es ist genau das, was ich bekommen werde. naja mal sehen...danke. lg, --Kulac|Fragen? 15:30, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wollte nur darauf hinweisen, dass ich ein absoluter Fachidiot bin, d.h. mein Leben und Wissen dreht sich überwiegend um Raubfliegen. Da das allerdings mehr als 7.000 Tiere weltweit sind, bin ich dann doch wieder zoologisch viel zu breit aufgestellt. Meine Erläuterung bitte nicht falsch verstehen, aber es kommt nicht selten vor, dass jemand einem Entomologen eine Motte unter die Nase hält und es gar nicht glauben kann, dass er von diesem keine Antwort erhält. Ich verstehe mich zwar auch als Entomologe, muß allerdings bei mehr als 30.000 Arten nur in Deutschland schnell die Waffen strecken. Wichtig ist, dass man seine Grenzen kennt und sich zu helfen weiß. Bei manchen Insektenordnungen und Familien der Wikipedia muß man am besten neu starten - aber mit einer/m Fachfrau/mann im Hintergrund. Ein solcher wäre vielleicht Robert gewesen. Alleine traue auch ich mir eine Revision kaum zu, bzw. muß viel zu viel Zeit reinhängen. Daher rate ich auf der oben erwähnten Seite einen Partner zu suchen. Hier noch weitere allgemeine Quelle: Jacobs, W. & Renner, M (1988): Biologie und Ökologie der Insekten, 2.Aufl. - Stuttgart: Fischer, auch Kaestner, A. (1973): Lehrbuch der Speziellen Zoologie Band I, Teil 3.B. - Stuttgart: Fischer.. Ich stelle ein PDF hier zum Herunterladen zur Verfügung. Beste Grüße. --Dysmachus 16:17, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ich kenne das problem der vielfalt der insekten, da ich aber ein laie bin, suche ich mir meinen zugang auf ganz anderen wegen, als es ein experte machen würde. ob das immer richtig ist, ist eine andere frage...danke für das pdf file, da findet sich ja auch schon einiges. in erster linie geht es mir zunächst darum, den artikel etwas hochzubringen. ob er beim schreibwettbewerb chancen hat, ist eher zweitrangig und da ich mich bis jetzt auch noch nicht mit den netzflüglern befasst habe auch eher fraglich. aber ich bin optimistisch, dass ich die mir zur verfügung stehenden quellen ausnutzen werde. danke nochmal, lg--Kulac|Fragen? 17:08, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir gerade Deine umfangreiche Beitragsliste angesehen und bin etwas zusammengeschmolzen - Gratulation! Als Laie kannst Du Dich aber so nicht bezeichnen. Akademische Entomologen gibt es fast nicht - und die Bezeichnung ist nicht beschränkt auf studierte Biologen. So gut wie alle sind Hobbyisten - auch die mit einem Studium. In Deutschland wird heute klassische Systematik fast an keiner Uni mehr gelehrt, noch gibt es dafür Jobs. Zum Beispiel gibt es zwar fast 10.000 Fliegenarten in Mitteleurpa, aber nur vier hauptamtliche Fachleute dafür (was schon viel ist) - in Österreich gibt es wohl nur eine Dame in Wien. Ich selbst zähle mich nicht dazu, da ich am Museum generalistisch arbeiten muß. Für Chrysopidae gibt es keinen, der dafür bezahlt wird, das kann man getrost annehmen. Die Tierchen sind ja gelegentlich Thema des integrierten Pflanzenschutzes - aber auch da wird gespart, denn die Biologischen Bundesanstalten in Deutschland werden seit geraumer Zeit reduziert. Gruß. --Dysmachus 17:37, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Dysmachus - ab heute gibt es ein botanisches Pendant. --Dysmachus2 10:37, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach wie schön - mal sehen, was Du uns bringst --Dysmachus 10:42, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Insektenfoto[Quelltext bearbeiten]

Hi Dysmachus, kannst du hier weiterhelfen? Danke und Grüße, -Accipiter 17:38, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe die vermeintliche Raubfliege korrigiert. Gruß - --Dysmachus 15:21, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Ich dachte mir schon, dass das keine Raubfliege ist, aber die Viecher sind nicht wirklich mein Gebiet. -Accipiter 16:54, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Naturkundemuseum[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dysmachus,
Wie ich sehe, bist Du einer der Hauptautoren von Naturkundemuseum, und ich hab folgendes Problem: Heute hab ich anlässlich meiner Ergänzung von Muséum national d'histoire naturelle um die berühmten Professoren kurzerhand die Kategorie:Naturkundemuseum unter Forschungseinrichtung kategorisiert; allerdings sind mir dann in zweierlei Hinsicht Zweifel gekommen: Einerseits befinden sich unter den Einträgen offenbar auch welche vom Typ „Science Center“, und andererseits unterhalten z. B. auch archälogische Museen Sammlungen für die Forschung, ohnen dass man die ganze Kategorie:Museum als Forschungseinrichtung kategorisieren kann. Also doch besser Museen mit Schwerpunkt Forschung zusätzlich als Forschungsinstitut kategorisieren? -- Olaf Studt 20:03, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Olaf. Tatsächlich sind Naturkundemuseen in den meisten Fällen auch Forschungseinrichtungen, da sie zumindestens Sammlung und damit Dienstleitungen der Forschung zur Verfügung stellen. Sogenannte Science Center (die ich als Instituition durchaus schätze) sind keine Museen. Dies habe ich auch vor einiger Zeit in der Wikipedia entsprechend geändert. Laut der Internationalen Museumsorganisation ICOM muß ein Museum eine Sammlung betreuen. Z.B. ist auch die Frankfurter Schirn kein Museum, sondern eine Ausstellungshalle. Die ICOM hat diese Unterscheidung festgelegt, damit auch sog. Kulturpolitikern klar wird, dass ein Museum einfach mehr Aufgaben erfüllt und damit auch mehr Mittel benötigt, als eine reine Zur Schaustellen von Sammlungen in Science Centern. Ich arbeite für ein Bundesland und mein eigenes Ministerium ignoriert die Museen als Forschungseinrichtungen auf ihrer Internetseite. Daher ist mir bewußt, dass es da Probleme des Verständnisses gibt. Ich beharre allerdings auf meiner Meinung (überwiegend deckungsgleich mit der der ICOM), dass Museen in fast jedem Fall auch Forschungseinrichtungen sind. Sie stellen für einen Großteil heutiger Forschung die Arbeitsmaterialien zur Verfügung (Materialforschung, Maschinenbau, Genetik, Bionik, etc.). Allerdings sind sie nicht in jedem Fall dazu befähigt, ihre eigene Forschung deutlich zu betreiben. Ich hoffe, dass meine Argumente klar geworden sind. Ich unterscheide hier auch tatsächlich nicht zwischen den unterschiedlichen Museumstypen, denn auch ein Museum zur Römischen Geschichte betreibt Forschung und stellt Sammlungen der Wissenschaft zur Verfügung. Die DFG fördert dies nicht und da Universitätsammlungen eine verdammt kurze Haltbarkeitszeit haben, geht da neben dem Kulturgut auch die Basis mancher Forschung den Bach herunter. Mit besten Grüßen. --Dysmachus 23:05, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Expertise gefragt[Quelltext bearbeiten]

Hi Dysmachus. Du wurdest mir im Chat #bio.wikipedia als Zweiflügler-Experte empfohlen :) Du würdest mir einen Gefallen tun, wenn Du Dir dieses wunderbare Foto mal hinsichtlich der Bestimmung des Insekts angucken könntest. Die Spezies ist nämlich scheinbar falsch bestimmt und daran krankt es zur Zeit bei der Wahl zum Featured picture. Danke im Vorraus, norro 15:31, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz sicher ist die Bestimmung falsch und eigentlich muß man schon fragen warum jemand so Namen verwendet. Ich bin auch kein Spezialist für Schwebfliegen (Syrphidae), halte das Bild aber für ein Weibchen aus der Gattung Eupeodes. Die Art läßt sich vielleicht von einem/r Fachmann/frau ansprechen (z.B. Dr. Stuke). Beste Grüße --Dysmachus 13:22, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte lasst die Diskussion um die Bestimmung auf der Diskussionsseite des Bildes stattfinden. Danke. --Dysmachus 04:41, 21 May 2007 (UTC)

Hallo Dysmachus, mir wurde empfohlen bei Dir nachzufragen wegen der Bestimmung der Art, Gattung oder Familie einer Fliege bei Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung - Schwer bestimmbare Fliege?. Dank im Voraus --Botaurus stellaris 01:11, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das gezeigte Tier auch für eine Raupenfliege (Tachinidae), auch wenn man das nicht selten auf den ersten Blick nur aus dem Bauch heraus sagen kann. Mir sind diese grau-schwarzen Vertreter aus den Gattungen Dinera und Billaea bekannt. Vielleicht handelt es sich um Dinera ferina. Überprüfen sollte man dies aber durch einen der beiden Spezialisten in Deutschland (ein Luxus sondergleichen):

Beste Grüße - --Dysmachus 19:16, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Dysmachus, zeigt das Bild einen Vertreter der Asilidae und lässt sich der ggf. bestimmen? Das Bild ist heute in Berlin an einem großen Teich entstanden, das Tier war etwa 10-12 mm lang. In der Sonne schimmerten die Flügel violett. Danke und Grüße, -Accipiter 21:03, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Accipiter. Es handelt sich wahrscheinlich um ein Weibchen von Tolmerus cingulatus (Fabricius, 1781). Allerdings gibt es eine zweite mitteleuropäische Art, die ebenfalls geringelte Schienen zeigt: Tolmerus cowini (Hobby, 1946). Diese scheint aber atlantisch verbreitet - von Deutschland bisher nur von der Nordseeküste und vom Niederrhein bekannt (s. Webseite von Danny Wolff). Ich würde also schreiben: Tolmerus cf. cingulatus. Beste Grüße - --Dysmachus 08:36, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Dysmachus, vielen Dank für die Bestimmung und den Hinweis auf die Seite von Danny Wolf. Welche Merkmale braucht's denn für eine Artbestimmung? Und welche Aufnahmen (von oben, von der Seite usw.) sind nötig, um eine Artbestimmung möglichst zu begünstigen? Schließlich: Berlin scheint bzgl. Raubfliegen recht gut bearbeitet zu sein. Ist es trotzdem sinnvoll, die Exemplare zu fangen? Wenn ja, wie lagern und vor allem: Wo und von wem könnte ich sie bestimmen lassen? Ich würde eine etwas hellere Version der Aufnahme auf die commons in die Kat Asilidae packen. Grüße, -Accipiter 12:08, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Accipiter, die beiden Arten lassen sich nur im männlichen Geschlecht an den inneren Strukturen der Genitalien unterscheiden - sprich: man muß diese mazerieren. Daher ist hier das Sammeln unerläßlich. Kein Gebiet ist wirklich gut untersucht, auch wenn es in Berlin mindestens einen aktiven Interessierten für Raubfliegen gibt: Günter Degen, den man via guenter.degen[at]senstadt.verwalt-berlin.de erreicht. Generell erhält man Adressen von Fliegenbearbeitern über den Arbeitkreis Diptera. Herr Degen ist ein idealer Ansprechpartner. Generell werden Raubfliegen nach dem Töten genadelt und getrocknet. Im Alkohol werden die Tiere leider selten gesammelt, was die Genetiker nicht besonders freut. Allerdings ist die Bestimmung einfach schwieriger im Alkohol. Übrigens ist Berlin kein schlechtes Gebiet, da es hier (ebenso wie in meiner Heimat) ausreichend Sandgebiete gibt. Asilidae bevorzugen solche Böden, da von den meisten Arten ihre Larven darin leben. Besonders spektakulär ist die große Dasypogon diadema (auch hier), die in Berlin in den letzten Jahren gehäuft auftrat und die ein sehr interessantes Verhalten zeigt. Es werden immer Bearbeiter gesucht - tausende Arten sind weltweit noch unbeschrieben - selbst in Deutshcland ist noch lange nicht alles geklärt. Wenn es also etwas weniger bei Wikipedia zu tun gibt, kann ich hier eine Vollzeitbeschäftigung anbieten. Beste Grüße, --Dysmachus 06:50, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Dysmachus, vielen Dank für die ausführliche Antwort. Dein Angebot mit der Vollbeschäftigung lasse ich mir durch den Kopf gehen ;-). In den letzten Tagen habe ich festgestellt, das Asiliden selten sind und dann auch noch fotografisch schwierig. Ich habe auf der Bestimmungsseite was eingestellt und würde mich freuen, wenn du dazu was sagen könntest. Grüße, -Accipiter 12:53, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Accipiter, ich bin ganz gespannt. Leider sind nur wenige begeisterte Fliegenkundler unterwegs. Man muß ja nicht gleich zum Fachidioten werden, aber etwas Zeit mit diesen Tieren kann große Früchte einbringen. Raubfliegen sind wirklich nicht selten an den entsprechenden Lebensräumen. In meinem Garten sind auch nur Irrgäste unterwegs, aber am Waldrand auf Blättern und trockenen Ästen, auf Sandwegen in der Sonne, an besonnten Buchenstämmen, im und auf dem Gras (am besten mit dem Netz käschern) - aber auch in den Baumkronen lassen sich die Tiere entdecken. Zugegeben - am Anfang gehört etwas Übung dazu. Zum Beispiel muß man wissen, dass die Tiere am Abend gerne auf warmen Steinen sitzen - das muß jemand einem sagen. Vielleicht triffst Du Dich einmal mit Günter Degen im Feld. Willst Du das Verhalten der Tiere beobachten, schnappe Dir eine günstige Videokamera. Da lassen sich hochinteressante Dinge festhalten - nur kaum einer hat Zeit dafür. Aber auch Revisionen von Gattungen und Artkomplexen sind ausreichend anzubieten und Hilfe gibt es kostenfrei. Ich hoffe, ich erscheine Dir nicht zu enthusiastisch. Ohne Werbung wird das nichts mit dieser Familie - daher entschuldige bitte. Obwohl Asilidae die größten Fliegen stellen, die man daher auch überwiegend im Feld beobachten kann, sind nur eine Handvoll Leute zu dieser Arbeit bereit. In den letzten Jahren sind es Dank der Internetseite einige mehr geworden. Und seit diesem Jahr steht fast die gesamte Literatur frei zur Verfügung - das gibt es nur für ganz wenige Tiergruppen. Auch das Fotografieren von Arten im Freiland und im Museum als Päparat hat zugenommen und hilft. Im Humboldt-Museum in der Invalidenstraße schlummert eine der größten Sammlungen - die noch zum Großteil unfotografiert ist. Beste Grüße, --21:42, 17. Jul. 2007 (CEST)

Hi Dysmachus, Enthusiasmus und Werbung gehören einfach dazu. Ich will bei dir aber keine falschen Erwartungen wecken, mein Zeitbudget ist äußerst begrenzt, und mein Schwerpunkt sind halt nach wie vor Greifvögel. Aber mich interessieren Prädatoren halt immer und daher auch Raubfliegen. Einstweilen will ich dir daher nur versprechen, hier auf diese Fliegen zu achten, sie falls es gelingt, zu fotografieren und mich ein wenig mit der Bestimmung auseinanderzusetzen. Vorgestern habe ich in Berlin übrigens offenbar erstmals eine gute Stelle gefunden (gut strukturierter Waldsaum mit einzelnen Sträuchern) und hier waren Raubfliegen dann tatsächlich nicht selten. Einige habe ich auch ganz gut erwischt, sie stehen auf der Bestimmungsseite; für Hinweise wäre ich wie immer dankbar. Grüße, -Accipiter 13:35, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Dysmachus, ich habe wieder einige Asiliden auf die Bestimmungsseite gestellt und wäre für einen Kommentar dort dankbar. Grüße, -Accipiter 16:28, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Antipalus varipes[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dysmachus, du hattest mir geschrieben, das die o.g. Art ihre Eier mit Sand verklebt und in den Boden ablegt. Woher stammt diese Info? Du kannst dir sicher denken, das ich danach aus bestimmten Gründen frage... ;-) Grüße, -Accipiter 19:10, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Accipiter. Leider ist mir der Grund nicht bewußt geworden - außer natürlich unstillbare Lust auf tolle Geschichten, wie die von Sandkokons. Ich stelle die beiden Origanlzitate hier und hier zum Herunterladen für die nächste Woche zur Verfügung. Hatte ich bereits gesagt, dass Dasypogon diadema sowas auch macht? Übrigens ist die Dokorarbeit von Musso das beste über Raubfliegen, was man lesen kann - allerdings auf Französisch. Ich kann Sie auch online stellen (20 MB) - der Autor hat mir dies erlaubt. Beste Grüße. --Dysmachus 20:41, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich vergaß noch von der Sandkammer der verwandten Wollschweber zu sprechen. Einige Arten nehmen im Flug Sand mit dem Hinterleib auf, umhüllen damit ihre Eier und schießen die dann im Sturzflug in die Nisthöhlen von solitären Bienen im Sandboden. Trotz Verwandtschaft müssen diese Konstruktionen aber wohl unabhängig voneinander entwickelt worden sein. Gruß. --Dysmachus 20:46, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Grund ist abhängig davon, ob du mir zustimmst, dass dies hier ein Weibchen von A. varipes ist. Meines Erachtens schon, die gelbe Struktur am Ende des Abdomens (was ist das eigentlich?) ist deutlich erkennbar. Wenn dem also so ist, dann ist das "im Sand vergraben" vielleicht nur die halbe Wahrheit? :-) Grüße, -Accipiter 22:58, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unglaublich - zwar ist das Verhalten der Tiere in vielen anderen Fällen (z.B. Balzverhalten) variabel, Dein Bild schüttelt mich allerdings heute morgen gründlich durch. Ich werde gleich Danny Wolff darauf aufmerksam machen. Vielleicht kann er auch einen Kommentar abgeben. Ich muß das erstmal verdauen und habe diese Woche leider gerade wenig Zeit. Wenn das eindeutig Antipalus varipes auf Deinem Bild ist, wirst Du doch mindestens eine Kurznotiz in die Studia dipterologica setzten müssen. Bis bald, --Dysmachus 07:50, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen. Ich denke ebenfalls, dass das Foto Antipalus varipes zeigen müsste. Wähle allerdings bewusst den Konjunktiv, weil der Aufnahmewinkel leider etwas ungünstig ist (Asiliden natürlich immer am besten aus mehreren Ansichten fotografieren; in der Regel ist eine Seitenansicht für eine Bestimmung aber am günstigsten) und die Schärfe leider ebenfalls nicht optimal ist (@ Accipiter: Hast du das Tier vielleicht gefangen oder existiert noch ein Foto, auf dem das Hinterleibsende etwas schärfer zu sehen ist?). Würde daher keine Veröffentlichung/öffentliche Kurznotiz auf diesem Foto begründen, aber für die interne Diskussion ist das trotz allem ein äußerst interessanter Beitrag. Ich habe Beobachtungen ähnlicher Verhaltensweisen bei A. varipes gemacht, die zwar keine abgelegten Eier ergaben, aber sehr nach einer Untersuchung potentieller Eiablageplätze (in der Regel Unterseite von dürren Grashalmen, kleinen Zweigen, Kiefernzapfen etc.) aussahen. Beispielfoto hier, leider auch nicht besonders scharf. Habe Antipalus - Weibchen allerdings auch schon mit dem Ovipositor im Sand gesehen. Nachsuche nach Eiern habe ich damals allerdings nicht vorgenommen. Leider kann ich kein Französisch, so dass ich mir die ARbeiten von Musso bisher nicht angeschaut habe. @ Dysmachus: Hat Musso denn definitiv Eiablage in den Sand nachgewiesen oder möglicherweise nur durch das Versenken des Ovipositors in den Sand auf eine Eiablage geschlossen? Das hätte ich vermutlich auch getan. Gruß, --Danny Wolff 20:13, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Dysmachus und Danny Wolf. So, hier nochmal alles, was ich liefern kann; gefangen habe ich das Tier nicht. Leider ist A. varipes sehr scheu und hatte auch hier eine hohe Fluchtdistanz. Das Foto ist nur minimal seitlicher als das erste. Deutlich zu sehen ist wiederum der gelbe Pinsel an der Abdomenspitze (diesmal nicht gespreizt), am Hinterbein die rote Tibia und das rote, proximal erste Tarsenglied. Außerdem nochmal ein Foto des Geleges. Ich bin mir übrigens sehr sicher, das dies A. varipes ist, sie flog die Kiefer mehrfach an, leider vorher immer in größerer Höhe, mit dem Fernglas aber sehr gut identifizierbar. Ich könnte mir übrigens vorstellen, das Musso durchaus auch recht hat. Möglicherweise sind die bevorzugten Eiablageplätze Strukturen über einer sandigen Fläche, und wenn diese fehlen, werden die Eier eben direkt in den Sand gelegt. Wenn man sich das von Danny Wolf verlinkte Foto genau ansieht, kann man ähnliche Eier meines Erachtens auch dort erkennen. Grüße, -Accipiter 21:11, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Accipiter. Du hast Recht, das ist A. varipes. Beim linken Bild ist der Ovipositor jetzt besser zu sehen und auch die gelbe Behaarung ist an der gewohnten Stelle, nämlich lateral-ventral und nicht so sehr distal. Dies war sicher durch die Eiablage bedingt. Auch das Foto vom Gelege ist sehr schön. In welcher Höhe wurde das Gelege denn an die Kiefernadel geklebt? Aufnahmedatum war ja wohl der 5.8.2007? Wo finde ich denn übrigens die Bestimmungsseite? Ich gestehe, ich habe mich bisher nicht so viel in der Wikipedia getummelt. Gruß, --Danny Wolff 00:43, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hi Danny, die Höhe über dem Erdboden betrug etwa 1,8 m. Ich habe ggf. auch noch ein Habitatfoto, auf dem man den Baum sehen kann. Die Bestimmungsseite findest du hier. Grüße, -Accipiter 01:07, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lieber Danny - herzlichen Dank für Deine Hilfe. Die Ergebnisse von Mussos Doktorarbeit sind im Fall von A. varipes auch in Englisch veröffentlicht (s. zweites Zitat am Beginn der Diskussion). Lieber Accipiter - kaum hast Du begonnen Dich mit diesen Tieren zu beschäftigen, schon ist die erste Entdeckung gemacht. Die Art ist es sicherlich. Wenn ich mir die Fotos von dem Eigelege ansehe, erkenne ich zunehmend auch Sand um die potentiellen Eier herum. Könnt Ihr das bestätigen? Dann wäre zumindestens die Sandkammer gerettet. PS: Sobald das Foto in die Commons geht, sollten wir die Diskussion dorthin kopieren. Beste Grüße --11:30, 12. Aug. 2007 (CEST)

Dass die Eier in Sandkörner gepackt sind, ist ganz eindeutig, die sind ja doch sehr gut erkennbar. Insofern hat Musso also auf jeden Fall recht. Offenbar wird ja der Sand im Eiablageapparat gespeichert und dann bei der Ablage über die Eier verteilt (womöglich mit dem gelben "Pinsel"?) Grüße, -Accipiter 12:00, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachsatz zu Dannys Hinweis, das er schon mehrfach A. varipes mit dem Ovipositor im Sand gesehen hat: Es ist natürlich durchaus möglich, das dies häufig keine Eiablage war, sondern nur der Aufnahme von Sand für die Eiablage in höheren Strata diente. Irgendwo muss ja auch der Sand beim von mir fotografierten Gelege hergekommen sein. Grüße, -Accipiter 12:04, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Konntest Du denn die Eiablage über einige Zeit beobachten und hat das Tier kontinuierlich abgelegt oder zwischendurch Sand nachgetankt? Der Sandbehälter des Ovipositors reicht sicherlich für maximal zwei Eier. --Dysmachus 14:33, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tja, da bin ich mir nicht sicher. Ich habe sie zweimal zur Kiefer fliegen sehen, beim ersten Mal saß sie weiter unten (ich weiß aber nicht genau wo) und flog dann höher in die Kiefer, als ich näher ran kam. Beim zweiten Mal habe ich sie dann bei der Eiablage gefunden und fotografiert. Das sie diese Stelle mehrfach angeflogen hat, glaube ich nicht, kann ich aber nicht ausschließen. Nach den Fotos kam sie jedenfalls nicht mehr zurück. Grüße, -Accipiter 13:30, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reichlich verspätet fällt mir folgende Bitte ein: Kannst Du eventuell diese Kiefernnadel an diesem Kiefernast an dieser Kiefer in diesem Wald wiederfinden und feststellen ob und wann die Primärlarven schlüpfen - sprich mitnehmen? Beste Grüße - ich fahre morgen früh mit einem Görlitzer auf eine der interessantesten Sandflächen im Oberrheingraben - dem Autobahndreieck A5/A67 bei Darmstadt. Im kommenden Jahr soll dort mit dem Bau des Abzweigs der Hochgeschwindigkeitsstrecke Mannheim - Frankfurt/M. begonnen werden - mitten durch die Sandflächen - das RP ist stolz, dass es keine Monokultur des Staatsforstes vernichten muss und der OB Darmstadts ist stolz den Zug 10 Minuten vor Frankfurt/M. zum Stehen zu Bringen! --Dysmachus 23:45, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch reichlich verspätet ;-): Das Wiederfinden wäre keine Problem. Aber wenn die Eier noch da sind: Was mach' ich dann damit? Grüße, -Accipiter 21:51, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider war ich einige Zeit in den Alpen unterwegs, daher erst jetzt eine Antwort. Wenn Du die Eier einfach in einem Gefäß aufbewahrst, erhälst Du vielleicht die Primärlarven, die man in Alkohol aufbewahren kann. Zumindestens ein Ei sollte direkt in den Alkohol. Vielen Dank . --Dysmachus 15:16, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Glasflügler[Quelltext bearbeiten]

eines deiner bilder konnte ich bestimmen, bei dem 2. auf der pheromonfalle ([2]) bin ich mir sehr sicher, dass es ein Zypressenwolfsmilch-Glasflügler (Chamaesphecia empiformis) ist, da es aber eine ähnliche art gibt wäre da eine zweite meinung wichtig. willst du das bild vielleicht im lepiforum (hier: [3]) einstellen, denn dann hätte der artikel dazu vielleicht endlich ein bild. danke. lg, --KulacFragen? 01:36, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen Dank. In dem genannten Forum bin ich leider kein Mitglied und wollte es auch wegen einem Bild nicht unbedingt werden (man verliert den Überblick). Würdest Du es dort einstellen? Es ist ja sowieso frei nutzbar und ich würde mich natürlich auch über ein Ergebnis freuen. Vielen Dank . --Dysmachus 15:19, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
mitglied musst du nicht werden, du musst einfach nur name und email für den einen beitrag angeben. die sind dort leider etwas ungemütlich was das einstellen von bildern anderer leute betrifft, frag mich nicht warum. die wikipedia ist dort wohl auch kein so tolles wort. wenn du gar nicht willst, stell ich dort aber den link aus den commons ein. mehr als keine antwort kann auch nicht kommen. lg, --KulacFragen? 23:24, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank - ist ja wirklich einfach und schmerzlos gewesen. Die Anfrage lautet im dortigen Forum: Bestimmungsanfrage eines Glasflüglers. --Dysmachus 03:13, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen ist in dem Forum das Ergebnis mitgeteilt worden: Es handelt sich laut Andreas Lange um Chamaesphecia empiformis. Beste Grüße, --17:28, 12. Sep. 2007 (CEST)
super, das haben wir ja gut hinbekommen. werd ich gleich im artikel einbauen. bin übrigens gespannt, was du als antwort bekommst auf das fremdeinstellerproblem :-) lg, --KulacFragen? 19:38, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

zur bestimmung[Quelltext bearbeiten]

vielleicht kannst du mal bei zeiten hier vorbeischaun: [4]. danke! --KulacFragen? 21:11, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist der Fundort Helgoland? Mir geht es ebenso wie Accipiter. Vielleicht ist es Tolmerus atripes, aber auf jeden Fall noch Danny Wolff fragen. Die Tiere hätte man wohl fangen müssen. Auch ein Barcode hätte vielleicht geholfen - die Amis haben für ein solches Projekt schon große Summen gespendet und nun ist die heiße Luft entschwunden, da es kaum jemanden gibt, der was in die Datenbank schreiben könnte. Beim genetischen Fingerprint mache ich mir keine Sorgen, dass die Arbeit den Taxonomen entgleitet. Aktuell gilt mehr als jede zehnte Probe bei GenBank als falsch bestimmt. "Was ist denn das!" bleibt uns noch lange erhalten und dem Spiegel muß man zu Gute halten, dass es in Deutschland kaum einen seriösen Gespächspartner mehr gibt. Ein Freund war gerade auf einem Kongress in den USA wegen eines weiteren Großprojektes. Diesmal ist sogar der große Wilson daran beteiligt. "ENCYCLOPEDIA OF LIFE" soll jedem Organismus eine Internetseite spendieren. Die 50 Mill. Dollar sollen allerdings zu 100% in die Infrastruktur und an die Informatiker gehen. Im Stil der Wikipedia sollen dann die arbeitslosen oder ausgestorbenen Taxonomen die Seiten mit Infos füllen. Trotz aller Lästerei muß man zugeben, dass die Amis zwar irren Hirngespinsten nachgehen, sich aber wenigstens an das Thema erinnern. In Deutschland gibt es ja nicht einmal mehr einen einzigen Lehrstuhl. Beste Grüße --Dysmachus 10:33, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Walchia piniformis

Copyright on fossil-pictures from musea[Quelltext bearbeiten]

Liebe Dysmachus,

I think you must know a lot about copyright on fossil-pictures. I made a number of pictures from the Naturhistorisches Museum in Bern. I am a student at the Uni of Bern, which works with the museum. The picture to the right is the only one I uploaded, because I wanted to try if this is allowed. Sadly noone responded. Do you know if there is any copyright or other way this is forbidden? Du kannst mich auf Deutsch antworten! Gruss, 213.213.160.46 15:02, 8. Feb. 2008 (CET) (nl:user:Woudloper)[Beantworten]

Sorry, I'm not a specialist for that, you should read the following discussion. Yours, --09:43, 9. Feb. 2008 (CET)


Hallo Dysmachus[Quelltext bearbeiten]

Ich würde dich gerne im Museum wieder besuchen. Ich war ein Praktikant von Ihnen. Ich weiß nicht, ob sie sich noch an mich erinnern. Ich bin Amad Sulaimankhel, hier auch Sarpedon. Wann könnte das gehen?

Herzliche Grüße

Prima - bitte einfach anrufen. Grüße --Dysmachus 20:56, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Weiternutzung/Mängel#www.brand-feuer.de -- Martina Nolte Disk. 12:53, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Raubfliegenfoto[Quelltext bearbeiten]

ich hab wieder ne spannende raubfliege "erlegen" können, die ich aber nicht (ganz) bestimmen kann. ist wohl wieder eine Choerades, ob es aber erneut die fimbriata ist, entzieht sich meinen fähigkeiten. kannst du da bitte weiterhelfen? danke! lg, --KulacFragen? 20:18, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es für Choerades femorata, da das erste Fühlerglied annähernd viemal so lang ist wie das zweite. Andernfalls wäre es C. marginata. Weibchen sind aber so nicht immer eindeutig zu bestimmen. Grüße --Dysmachus 11:27, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
danke! da du der profi bist, wird es wohl stimmen :-) ist aber immer das leidige problem mit dem insektenbestimmen. ich hätte noch ein paar detail-aufnahmen, falls die die bestimmung eindeutiger machen können. sag mir bitte, von welchen partien du sie brauchen könntest. lg, --KulacFragen? 20:57, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch nur aus Fleisch und Blut und natürlich helfen weitere Fotos, denn die Gattung stellt ausreichend Probleme zur Verfügung. Besonders hilfreich ist ein Blick auf die Seiten des Thorax, die Tergite aus dorsaler Sicht und das Gesicht. Ist das Tier denn nicht präpariert worden? Grüße --Dysmachus 23:11, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
so, frischer bildernachschub. leider ist die qualität nicht wirklich toll, vielleicht hilfts aber weiter. ich hab noch ne ansicht von oben, da sieht man aber wegen den flügeln nicht viel vom hinterleib. ich hab noch nie eines meiner fotografierten insekten gefangen bzw. präpariert. ich könnte sie nie so sammeln und aufbewahren, dass es einen richtigen nutzen hätte und dafür finde ich die tiere zu schade. lg, --KulacFragen? 01:34, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Entschuldige das lange Ausbleiben einer Antwort, habe aber aktuell sehr viel zu tun. Die Detailansicht läßt aber erkennen, dass meine erste Bestimmung falsch war. Das Anepisternum ist wohl ausschließlich gelb behaart und damit stimme ich Dir zu, es ist wohl ein Weibchen von C. fimbriata. Beste Grüße --Dysmachus 08:58, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

na hauptsache das enderebnis ist richtig. vielen dank für die hilfe! --KulacFragen? 19:36, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Asilidae? (n°2)[Quelltext bearbeiten]

Unknow Asilidae, South west of France, near Bayonne.

Hello, user:Accipiter noticed me that you may be able to name the Asilidae species on my picture. So I come for 2 things : 1. to ask you to try to name this subject, and 2. to get some photography advice ! I'm interested to know what is the more convenient-interesting view to display insect, is it the side view or the top view ? I'm starting in photography and such advices may help me to provide easier to name photographies.

Many thanks anyway for all the helps you already provided on wikipedia,

Yug 21:18, 26. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

The image shows a female of a Tolmerus species. Unfortunately, not all species can be determined by photographs. Most species of this genus are difficult and you need also information on the male genitalia. You should make photographs from different points of view, because sometimes you need both, a dorsal and lateral view, sometimes you must have an additional frontal view. Yours --Dysmachus 13:01, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
ok, noticed. Thanks ! Yug 14:39, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

hi! weil ich gerade sehe, dass du online bist, ich habe gerade obigen artikel verfasst, zu dem es ein bild von dir in den commons gibt: [5]. irgendwie kommt mir das aber komisch vor, da zumindest nach meinem buch diese art nicht in nordamerika vorkommt und auch ganz anders aussieht, als hier abgebildet. willst du dir das mal bitte ansehen? danke! lg, --KulacFragen? 17:25, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sowohl ja, wie auch nein. Mein Bild zeigt Dolichovespula maculata und nich D. adulterina. Beim Tippen habe ich noch den englischen Namen korrekt eingegeben und bin dann wohl eine Zeile abgerutscht. Ich werde es gleich ändern. Im aktuellen Werk über das östliche Nordamerika (primär kanada) von Marshall wird auch D. adulterina für diese Region gelistet und abgebildet. Dort ist sie Parasit von D. arenaria. Das Zitat lautet: Marshall, S.A. (2006): Insects - Their Natural History and Diversity - With a photographic guide to insects of eastern North America. - Richmond Hill: Firefly; 718 S.

Vielen Dank und Grüße - --Dysmachus 18:03, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

na bestens. 2 fliegen mit einer klappe...werd das gleich mal ergänzen. lg, --KulacFragen? 18:05, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Bei flickr.com sind einige Bilder. --Dysmachus 18:16, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Dysmachus, ich hoffe mit dem obigen Artikel habe ich für meine Kürzungen im Wallace-Artikel etwas Abbitte geleistet. Wäre schön wenn du ihn mal gegenlesen könntest. Wie ich mich so kenne hab ich bestimmt ein Dutzend Tippfehler übersehen und zwei Dutzend Kommatas vergessen. Gruß --Succu 09:43, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, jetzt muß ich Dich schon mit Lieber Succu ansprechen. Ganz, ganz herzlichen Dank für diese grandiose Arbeit und mein wirklich ernst gemeinter Respekt. Hättest Du allerdings einmal in der langen Diskussion etwas von Deiner laufenden Arbeit mitgeteilt, wäre kein solches Mißverständnis aufgekommen. Es sah einfach so aus, dass Wallace für lange Zeit eine Baustelle bleibt und das wäre sicherlich tragisch. Ich stimme Dir auch zu, dass nur ausnahmsweise Artikelinhalte anderer Wikipedias übersetzt und übernommen werden sollten - da habe ich Dich doch richtig verstanden? Natürlich ist es wunderbar, wenn sich die Seiten ergänzen, statt Kopien darzustellen. Nochmals vielen Dank, ich konnte nur kleine Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung entdecken (z.B. die betagten und die kranken), die aber möglicherweise korrekte Zitate sind. Ich werde meinen Dank nochmals auf der Wallace-Seite wiederholen. Grüße - --Dysmachus 21:28, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Über die Schreibweise der „Betagten“ und „Kranken“ war ich mir ganz sicher, bitte einfach verbessern. Bei meiner spontanen Kürzung des Wallace Artikels hatte ich keinen „Plan“ wie es weitergehen soll, ich war aber fest entschlossen ihn zu verbessern. Zumindest habe ich bewirkt, dass es jetzt vorangeht. Das „Lieber“ bauchmizelt zwar, ist aber unnötigt!. --Succu 21:55, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unknown Asilidae from Sicily[Quelltext bearbeiten]

Could you help me in defining this species (or, at least, the genus)?
Thank you, Esculapio
No, it's an Asilinae - the genus can not be identified in frontal view. Yours - --Dysmachus 15:10, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Have identified the subfamily is yet a good result! The checklist of italian species lists four genus for Asilinae: Cerdistus, Antiphrisson, Machimus and Neomochtherus.
I'll try to send you a lateral view and a wing detail. Any other suggestion?
Thank you very much. --Esculapio 08:49, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Here you have two pictures in lateral view and some macro detail:

I'm lookink forward to hearing from you! --Esculapio 20:02, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

It's a male of a Machimus species.--Dysmachus (talk) 18:10, 29 March 2010 (UTC)
According to Checklist of the Italian fauna the only species of this genus in Sicily is Machimus dasypygus (Loew, 1849) --Esculapio (talk) 14:16, 30 March 2010 (UTC)
Please don't copy my discussion notes here. The discussion place is related to the image. Now you mixed different images with my comment for the first one. I didn't add this note to the other ones. In addition, the checklist isn't complete and you can be sure that several other species are living in Sicily. This fauna is very similar the Northern Africa where more than 10 species are known. It isn't possible to identify the species without checking the internal structures of the genitalia. Best regards --Dysmachus 20:14, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bilder Taubergießen[Quelltext bearbeiten]

Hi Dysmachus, ich habe die drei Bilder vom Naturschutzgebiet Taubergießen gefunden, die Du auf die commons hochgeladen hast: Datei:Taubergiessen_fg1.jpg :Datei:Taubergiessen_fg2.jpg]] :Datei:Taubergiessen_fg3.jpg]] Könntest Du noch etwa die Standorte dieser Bilder angeben? Ich suche nämlich Bilder für das gemeindefreie Gebiet Rheinau (das Gebiet im Grundbesitz der frz. Gemeinde Rhinau), welches, wie ich jetzt dazugelernt habe, knapp 60 Prozent des Naturschutzgebietes ausmacht, wobei viele dieser Altwasserarme des Naturschutzgebietes durch das gemeindefreie Gebiet verlaufen. Schönen Gruß,--Ratzer 15:37, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Leider nicht. Die Bilder entstanden auf einer der üblichen Flößerfahrten mit anschließendem Rücklauf bei schwerem Gewitter. Viel Erfolg wünschend. --Dysmachus 15:47, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist höchstwahrscheinlich geklärt. Wenn Du mit einem Boot unterwegs warst, dann muss es außerhalb des gemeindefreien Gebietes Rheinau gewesen sein. Ich habe eine Karte gefunden, nach der alle Wasserarme innerhalb des Gebiets gesperrt sind. Die Suche geht weiter. Die Rheinfähre bei Kappeln würde sich in dem Gebiet befinden, aber in der Gegend hast Du wahrscheinlich nicht geknipst?--Ratzer 16:47, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikimedia Mitgliederverzeichnis[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebes Wikimedia Deutschland - Mitglied,


in den vergangenen Tagen gab es auf der vereinseigenen Mailingliste Diskussionen dazu, ob ein öffentiches Mitgliederverzeichnis eingerichtet werden sollte, um die Kommunikation der Vereinsmitglieder untereinander zu fördern. Viele Mitglieder sprachen sich für ein solches Verzeichnis aus. Da aber seitens des Vorstands noch keine endgültige Lösung gefunden wurde, die Daten automatisch zur Verfügung zu stellen, wurde von den Mitgliedern für die Mitglieder eine Seite innerhalb des Wiki-Namensraums eingerichtet, auf der sich jedes Mitglied selbst eintragen kann. Die Menge und Art der freigegebenen Informationen kann dabei jeder selbst bestimmen. Beteilige dich auch durch deine Eintragung, um den Mitgliedern dazu zu verhelfen, einen Überblick über den Wikimedia Deutschland e.V. zu bekommen.

Mitgliederverzeichnis des Wikimedia Deutschland e.V.


Mit den besten Grüßen

--René Schwarz 12:24, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Leiobunum oder Linothele spec.?[Quelltext bearbeiten]

Hi Dysmachus, du hast in Leiobunum ein neues Bild eingefügt, das mit "Linothele spec." untertitelt ist. Bitte guck dir das nochmal an. Ist das die bisher nicht bestimmte Leiobunum-Art, die grade Deutschland besiedelt? Gruß, --Accipiter 13:53, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, da habe ich doch mehr meiner Musik gelauscht. Der falsche Name ist korrigiert - vielen Dank für den Hinweis. Ja, es ist der Monster-Weberknecht, der so schön rhytmisch wippt, wenn man ihn stört. Die Tiere hat Dr. Carsten Renker in der Wildnis von Mainz letztes Jahr für die Ausstellung im dortigen Naturkundemuseum gesammelt. Beste Grüße, --Dysmachus 14:06, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einstellungen bei Commons Category:Knüllwald[Quelltext bearbeiten]

Hallo, zufällig bin ich über Deine eingestellten Bilder bei Commons zur Gemeinde Knüllwald gestolpert. Die Bilder haben ja mit der Gemeinde eher weniger zu tun, ich vermute mal die überwiegend Insektenaufnahmen sind dort entstanden. Wenn Du nichts dagegen hast stelle ich die Bilder bei Gelegenheit in eine Unterkategorie, z.B. Fauna in Knüllwald o.ä. Gruß --Creando 10:15, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, natürlich sollten bei ausreichend vorhandenen Bildern Unterkategorien eingeführt werden. Nein, die Bilder haben deutlich etwas mit der Gemeinde zu tun, da sie auf ihrem Territorium entstanden sind. Zu einer Gemeinde gehören nicht nur Bauwerke. Grüße --Dysmachus 12:43, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Raubfliegen (Videos)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dysmachus, würdest du als Fachmann so freundlich sein mal einen Blick auf meine Raubfliegen-Videos zu werfen?

Bezüglich der Bestimmung bin ich mir unsicher und würde mich freuen, wenn du diese bestätigen/korrigieren könntest. Besten Dank, Gruß --Pristurus 13:45, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gratulation - ich bin beeindruckt und muß mich sehr bedanken. Bisher gibt es nur wenige ansprechende Filme bei Youtube zu den Raubfliegen. Mit welchem Gerät sind die Aufnahmen entstanden? Bei der Dioctria handelt es sich um D. hyalipennis, bei den anderen Tieren stimme ich zu - außer bei dem Film zu Leptogaster cylindrica, denn da bin ich mir beim dem Päarchen am Ende des Films noch etwas unsicher. Danny Wolff sollte da noch darauf schauen - ich informiere ihn. Sehr schön ist zu sehen, dass die Leptogaster-Arten überwiegend in der Vegetation laufende Opfer wählen, während fast alle anderen Arten fliegende Opfer jagen. Bei der Qualität der Bilder läßt sich sicher noch sehr viel interessantes Verhalten dokumentieren und erstmalig entdecken. Ich hatte 1995 mit einer s/w-Videokamera bescheidene Erfolge - und wünsche mir schon lange, dass jemand mit heutiger Technik loslegt. Besonders spannend ist die Balz und das Eiablageverhalten. Die Tiere lassen sich auch eine Zeit lang im Terrarium halten. Wenn Literatur gesucht wird, kann ich gerne helfen. Vielen Dank und mit besten Grüßen --Dysmachus 22:05, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Dysmachus, es freut mich natürlich, wenn dir meine Videos gefallen. Und du hast Recht, viel ist im Makrobereich nicht auf dem Markt, insofern habe ich es mir damit in meiner "ökologischen Nische" bequem gemacht. Zur Technik: gefilmt wird hier mit einer Canon XH-A1 mit achromatischer Makrovorsatzlinse(Canon 500D) im HDV-Format. Zu den Raubfliegen: D. hyalipennis, das ist fein. An die hatte ich auch am ehesten gedacht, hätte aber ganz gerne auch mal eine Frontalansicht des Kopfes gesehen, habe aber nichts entsprechendes im Netz gefunden. Zu Leptogaster: möglich wäre das natürlich schon, die Copula habe ich abends kurz vor Einbruch der Dunkelheit in einer Hecke am Rande einer Wiese gefilmt, ca. 200m vom Entstehungsort der anderen (morgendlichen) Aufnahmen entfernt. Mein Vorschlag wäre, ich lade mal die Paarungsszene in besserer Qualität bei einem Filehoster hoch, vielleicht ist dann mehr zu erkennen. Eiablage und Paarungsverhalten: muss ich sehen, ob ich das draußen erwische, im Terrarium geht das hier im Moment (wegen Dachausbau und dem damit verbundenen Chaos im Haus) nicht, ansonsten könnte ich das aber für das nächste Jahr mal ins Auge fassen. Besten Dank für deine freundliche und kompetente Hilfe! Gruß, --Pristurus 14:21, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Dysmachus und Pristurus, bei den drei ersten Videos gibt es bezüglich der Art natürlich keine Diskussion, bei dem fraglichen Leptogaster-Päarchen am Ende von Film 4 lässt sich die Art wohl nicht 100%-ig zuordnen. Ich sehe allerdings nichts, was eher für eine andere Art als für L. cylindrica sprechen würde. Im Standbild kann man z.B. beim Männchen den Längsstrefen auf dem Abdomen gut erkennen und die "Zähne" am Epandrium lassen sich erahnen. Die dunkle Zeichnung am Hinterschenkel ist insgesamt recht variabel bei cylindrica, scheint aber auch hier eher ein Längsstreifen zu sein, als eine Querbinde. "Erahnen", "scheint" ..., wie gesagt, ich traue mir hier keine sichere Zuordnung zu. Gruß aus der Lüneburger Heide.--Danny Wolff

Hallo Dysmachus, habe die "Galerie" um 2 Videos erweitert, leider war es allerdings bei den Aufnahmen etwas windig. Es wäre schön, wenn du wieder bezüglich der Artbestimmung helfen könntest (sollten mir noch mehr Raubfliegen vor die Kamera kommen, muss ich mir wohl doch mal deine Raubfliegen-CD schenken lassen...). Gruß aus Marburg, --Pristurus 00:20, 20. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Pristurus, die beiden neuen Videos zeigen eine Kopula von Tolmerus atricapillus (Raubfliege5) und von einem Weibchen aus der Choerades marginata - Gruppe (Raubfliege4). Die Art lässt sich wohl nicht zweifelsfrei bestimmen, am ehesten ist es aber Ch. femorata. Auch ich bin beeindruckt von der Qualität der Aufnahmen. Gruß aus der Lüneburger Heide.--Danny Wolff
Hallo Danny Wolff, danke für die Korrekturen bei der Bestimmung, habe dies auf Commons entsprechend geändert und die Umbenennung der Dateien erbeten. Technisch ist die Filmerei eigentlich nicht allzu anspruchsvoll; passende Ausrüstung, Geduld und Frusttoleranz (bezüglich Wind und "nicht mitspielen wollenden" tierischen Darstellern) geben dann schon irgendwann ein brauchbares Resultat. Und wenn sich dann noch ein Kenner findet, der bereit ist bei der Bestimmerei zu helfen, lässt sich das Filmchen vielleicht auch irgendwo/wann brauchen und Spaß/Freude macht die Erstellung auch noch... Bin zwar selbst auch Biologe, mit Insekten habe ich aber seit den Zoologischen Bestimmungsübungen im Grundstudium nichts mehr zu tun gehabt (mal von ein paar Futtertierzuchten abgesehen) und daher dankbar, hier entsprechende Hilfe zu bekommen. Gruß, --Pristurus 01:50, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Danny zu, bei dem Film wird ein Weibchen von Choerades femorata gezeigt, dass gerade Lagria hirta aussaugt. Ganz herzlichen Dank dafür. Ich habe übrigens das Grundstudium in Marburg absolviert und mußte dann wegen des Verlustes von Remane weiterziehen. Jetzt bin ich manchmal noch dort, da mein Sohn mathe in Marburg studiert - immerhin fotografiert er auch im Makrobereich. Einen schönen Sonntag wünschend - vielleicht kann man sich einmal im Botanischen Garten treffen! --Dysmachus 12:55, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Dysmachus, wenn sich hier jemand zu bedanken hat, dann bin das wohl wirklich eher ich für die Bestimmerei. Habe nochmal einen Clip hinzugefügt, würdest du da auch mal schauen, ob L. cylindrica stimmt? Auf Danny Wolfs Benutzerseite hatte ich auch eine entsprechende Anfrage gestellt, es wäre vermutlich aber wohl besser gewesen, dies per Mail zu tun.
Auf Commons hast du ja die Subkategorie "Asilidae films" angelegt, hier fände ich es allerdings besser entsprechen den übergeordneten Benennungen beim Begriff Video (also "Asilidae videos") zu bleiben.
Wegen Botanischen Garten schicke ich eine Mail, im Netz bin ich ansonsten lieber möglichst anonym unterwegs. Gruß aus Marburg, --Pristurus 11:25, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Leider hatte ich erst die Kategorie film entdeckt, nachdem ich nach movie suchte. Daraufhin legte ich diese an und sah dann leider erst video in Deinen Bildbeschreibungen. Nun warte ich aber erstmal, welcher Begriff sich etabliert. Gibt es denn schon eine Handhabe? Eine Änderung ist schnell erledigt. Beste Grüße --Dysmachus 17:40, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Noch meinen Glückwunsch zu dem weiteren Film. Ich muß Dir noch einige gute Literatur zum Verhalten von Raubfliegen zuschicken. Ich finde ja besonders spannend die Annäherungsversuche der Männchen - sprich die Balz dieser fliegenden Tiger. Angeblich sind unsere mittel- bis nordeuropäischen Arten bzw. Populationen nicht dazu bereit besondere Verhaltensweisen, wie Tänze, in Gegenwart der Weibchen auszuführen. Bei Lasiopogon cinctus konnte ich das Dank einer Videokamera im Ansatz erleben - allerdings war die Bildrate einfach zu gering vor 15 Jahren und zuviele andere Aufgaben lenkten mich anschließend ab. Auch zur Eiablage gibt es meist nur bescheidene Informationen. Die interessanteste Arbeit zum Verhalten ist leider auf Französisch - was aber niemenden abhält es zu lesen :) --Dysmachus 21:16, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na dann schick mal, aber Französisch ist leider eine absolute Nullsumme bei mir, da käme ich wahrscheinlich selbst mit meinem seit ca. 40 Jahren unbenutztem Latein noch besser klar... Die angekündigte Mail habe ich eben an deine private Adresse abgeschickt, meine Anschrift ist da enthalten. Zum Balzverhalten: neulich habe ich das mal (war wohl Tolmerus) beobachtet, leider war ich allerdings mit dem Auspacken der Kamera nicht schnell genug; das Männchen flog gezielt zur (auf einem dürren Fichtenast) ansitzenden Dame und stürzte sich noch direkt im Anflug auf diese und versuchte die Kopulation. Das wohl nicht paarungsbereite Weibchen flog sofort mit dem aufsitzenden Männchen auf und schüttelte dieses dann im rasanten Flug ab; das Ganze sah mir eher nach einer versuchten Vergewaltigung denn nach klassischem Balzverhalten aus. Zur Eiablage habe ich (so ich das denn richtig interpretiere) eine kurze Szene gefilmt, (werde ich demnächst mal hochladen) ist allerdings von der Perspektive her nicht sehr gut, ansonsten wäre ich aber mit Kamera im Tümpel gelandet. Gruß, --Pristurus 02:22, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Misumena vatia

Hallo Dysmachus, das ist zwar keine gute Aufnahme, zeigt aber, dass offensichtlich nicht nur Fluginsekten erbeutet werden. Kann es sein, dass von der Fliege hier die helle Farbe der Spinne als weiches Chitin (=leichte Beute) interpretiert wird? Gruß, --Pristurus 10:17, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Pristurus, die Interpretation dieser Szene ist nicht einfach. Die Fliege ist zumindest keine Raubfliege, sondern eine Tanzfliege. Mit Empididen kenne ich mich nicht so gut aus, ich kann leider nicht sagen, welche Art / Gattung hier zu sehen ist. Doch ein Großteil der Tanzfliegen sind ausgesprochene Blütenbesucher. Ob das also eine Attacke war oder ein Anflug auf eine vermeintliche Blüte, wer weiß? Gruß, -- Danny Wolff 01:06, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank. Zu meiner Schande muss ich gestehen, diese (ja leider eher undeutliche) Szene auch erst beim Schnitt wahrgenommen zu haben. Woran lässt sich den das Tier als Tanzfliege identifizieren oder allgemeiner gefragt, wie halte ich Raub- und Tanzfliegen im Gelände auseinander? Ansonsten habe ich nochmal einen Film hochgeladen (s. Galerie) und hoffe doch, dass dies auch eine Raubfliege ist. Gruß, --Pristurus 10:28, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo - ich schreibe noch an einer Antwort per Email! Tanzfliegen besitzen meist einen sehr langen Rüssel, der senkrecht nach unten gerichtet ist. Wenn mehr Zeit ist, kann man erkennen, dass der typische Sattel der Stirn zwischen den Augen fehlt. Aber da die Biologie der Tanzfliegen hochgradig interessant ist, ist es kein Fehler auch darauf die Kamera zu halten. Grüße --Dysmachus 11:34, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Empis ciliata
Danke, damit kann man was anfangen... Ansonsten filme ich so ziemlich alles, was mir interessant erscheint, z.B. auch Tanzfliegen. Gruß, --Pristurus 12:12, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Dysmachus, habe nochmal 2 neue Bestimmungsprobleme zur Filmgalerie hinzugefügt, es dürfte sich aber wohl um Tiere der selben Art handeln. Gruß, --Pristurus 12:04, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der eine Film zeigt Tolmerus cingulatus (früher Epitriptus), wobei ich aber anmerken muß, dass es in Europa eine seltene Schwesterart gibt, die sich eigentlich nur im männlichen Genital unterscheiden läßt. Beide besitzen eine charakteristische Beinfärbung. Die Tibien sind in der Mitte schwarz geringelt. Der andere Film zeigt ein Männchen von Tolmerus cf. atricapillus. Gleich am Anfang kann man ganz kurz das Genital von der Seite sehen - aber leider nur vermuten, dass das einfachste Erkennungsmerkmal vorhanden ist: Das letzte Sternit ist gabelartig verlängert (siehe Deinen Film File:Tolmerus atricapillus in copula.ogv). Bitte aber Danny Wolff nochmals um seine Meinung. Auch hier wieder lassen sich zahlreiche interessante Details erkennen. Vielen Dank - ich melde mich per Email noch - Grüße --Dysmachus 18:21, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke! Bei cf. atricapillus werde ich mal schauen, ob irgendwo im Originalfilm die gabelförmige Verlängerung sichtbar ist. Leider war der Aufnahmewinkel aber eher ungünstig dafür (vom Stativ herab zum Rucksack). Ansonsten habe ich mal das nächste Problem zur Galerie hinzugefügt, diesmal wohl eins mit Ei und dunklen Beinen... Gruß, --Pristurus 00:50, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte hierfür auf jeden Fall noch Danny Wolff befragen. Ich halte es für ein Weibchen von Tolmerus atricapillus, aber ganz sicher darf ich mir nicht sein, da gerade die Weibchen schwer zu bestimmen sind. Der weiße Tropfen am Ende des Ovipositors ist meines Erachtens kein Ei, sondern ein Exkret. Die Eier sind länglich oval und nicht so weiß. Außerdem legt auch diese Art die Eier geschützt ab - in Blattansätze oder Blütenkelche - läßt sie jedenfalls nicht einfach fallen, wie das von einigen Dioctria dokumentiert wurde. Grüße --Dysmachus 12:08, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Email an Danny Wolff ist raus, die Beschreibungen auf Commons (gegebenenfalls vorläufig) entsprechend deiner Bestimmungen geändert. Dank und Gruß, --Pristurus 23:28, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bezüglich Exkret hast du sicherlich recht. Habe nochmal das Material vom Sommer durchsucht und eine Szene gefunden (s. Galerie), wo die kugelige Form ebenfalls zu sehen ist (und Männchen legen ja keine Eier). T. atricapillus dürfte hier wohl stimmen? Gruß, --Pristurus 13:11, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann eigentlich nichts Neues zu den drei letzten Videos hinzufügen. Die beiden Tolmerus - Männchen sind m.E. klar T. atricapillus, die "Sternitgabel" ist deutlich, wenn in dem einen Fall auch nur kurz zu sehen. Das Tolmerus - Weibchen lässt sich so nicht sicher bestimmen. Die hinteren Wangenecken kann man nicht erkennen (bestäubt bei atricapillus, glänzend bei pyragra), die Behaarung der hinteren Sternite ist auch zu schlecht zu beurteilen. T. micans und T. strandi würde ich ausschließen. Das Tolmerus cf. cingulatus - Weibchen lässt sich formal gesehen auf dem Video nicht von T. cowini trennen. Die Verbreitung und die Häufigkeit der beiden Arten spricht natürlich für cingulatus. Gruß, --Danny Wolff 18:11, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Danny, danke für´s Anschauen und deine taxonomische Beurteilung. Gruß, --Pristurus 23:35, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Dysmachus, zunächst mal meine besten Wünsche für 2011! Bei der (begonnenen) Durchsicht meines Filmmaterials vom letzten Sommer, fiel mir eine kurze Raubfliegenszene auf. Das dortige Tier sieht für mich etwas anders aus, könnte das D. linearis sein? Gruß, --Pristurus 21:28, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Pristurus. Da muß ich leider passen, da ich weder die Seiten der Brust (Pleuren, besonders das Anepisternum) noch die Coxen gut erkennen kann. Die Bestäubung des Scutums und die Färbung der Beine passen, aber sind tatsächlich rote Flecken an den Tergiten erkennbar? Vielleicht ist Danny mutiger? Grüße nach Mittelhessen. --Dysmachus 00:23, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Dysmachus, da es noch einige (leider nicht allzu gute) Szenen mit verschiedenen Individuen vom gleichen Tag/Ort gibt, habe ich diese mal zu einer neuen Version des Videos verwurstet und hochgeladen; vielleicht lässt sich daraus etwas mehr ableiten. Danny werde ich aber auch noch dazu anmailen. Gruß, --Pristurus 01:14, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Dysmachus, habe nochmal ein Video hinzugefügt mit der üblichen Bitte, mal einen Blick darauf zu werfen. Ansonsten liegt hier das Material zum Käfigbau bereit, fehlen noch die tanzwilligen Fliegen... Noch eine Frage, gibt es eigentlich etwas zur Karyologie von Raubfliegen? Gruß, --Pristurus 01:23, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank und beste Grüße. An wenigen Stellen kann man das Genital etwas von der Seite sehen. Ich halte es für ein Männchen von Neoitamus cf. sicius. Danny sollte es aber nochmals kontrollieren. Grüße --Dysmachus 23:07, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für deine Bestimmung, Danny schreibe ich an. Zwei weitere unbestimmte Dioctria-Clips habe ich noch hinzugefügt. Gruß, --Pristurus 10:33, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Pristurus, meine Meinung: Dioctria vom 4.7. ist linearis, Neoitamus würde ich auch socius zuordnen, aber keine sichere Bestimmung, da das Genital nie scharf von der SEite zu sehen ist. linke Dioctria vom 1.8 ist hyalipennis, rechte ist linearis. Gruß, -- Danny Wolff 18:54, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

hi! kannst du dir vielleicht mal folgendes bild von dir ansehen: [6] es gab vor einiger zeit eine anfrage im OTRS, wonach das Hemipenthes morio sein sollte. lg, --kulacFragen? 20:43, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lieber Kulac - zurück aus dem Urlaub muß ich gestehen, dass alle Bilder einer flaschen Art zugeordnet sind. Ich habe es entspechend korrigiert. Herzlichen Dank und beste Grüße. --Dysmachus 14:30, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Laubfroschbilder[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dysmachus, deine Laubfroschfotos aus Kroatien sind leider falsch zugeordnet. Es handelt sich zweifelsfrei nicht um den Mittelmeer-Laubfrosch, sondern um den Europäischen Laubfrosch. Man erkennt auf einigen Bildern die arttypische Hüftschlinge. Auch kommt Hyla meridionalis dort gar nicht vor (vgl. Verbreitungskarte). -- Gruß, Fice 12:20, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Ich bin tatsächlich kein Amphibienspezialist. Allerdings soll laut meinen Bestimmungsbüchern und der Wikipedia beim Mittelmeer-Laubfrosch der dunkle Flankenstreifen direkt hinter dem Oberarmansatz enden, was ja hier zutrifft. Ich erkenne bei dem von mir fotografierten Tier einen kleinen Fleck vor dem Hinterbeinansatz. Ist damit der Hüftring gemeint? Falls dies das eigentliche Bestimmungsmerkmal wäre, sollte es in der Wikipedia auch so genannt werden. Freue mich auf Antwort und Grüße. --Dysmachus 14:41, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das dunkle (oben hell gesäumte) Längsband entlang der Flanke ist bei diesem Exemplar wirklich nicht gut zu sehen, dafür aber der hakenförmige hintere Ausläufer davon – die "Hüftschlinge" – umso eindeutiger (ja, der "Fleck" oberhalb des Oberschenkels). Das hat Hyla meridionalis definitiv nicht. Dazu kommt dessen Verbreitung (östlichste Vorkommen in NW-Italien). Dein Tier ist insgesamt (temperaturbedingt?) recht hell gefärbt, so dass sich die Seitenzeichnung momentan nicht so deutlich präsentiert. Eine andere mögliche Verwechslungsart wäre eher der kürzlich vom Europäischen Laubfrosch abgetrennte Italienische Laubfrosch (Hyla intermedia) gewesen. Bei diesem ist der vordere Teil des Seitenstreifens (zwischen Nasenloch und Auge sowie zwischen Auge und Trommelfell) schmaler und mitunter lückenhafter. Das ist hier aber eindeutig nicht der Fall. Außerdem ist diese Art bisher nur für Italien und den Tessin belegt (siehe [7]). Insofern spricht hier alles für Hyla arborea. Auf die Hüftschlinge bzw. deren Fehlen wird, meine ich, schon recht deutlich in den verschiedenen Artikeln hingewiesen. -- Gruß, Fice 18:26, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ganz herzlichen Dank für die umfangreiche Erläuterung. Ich werde die Änderungen gleich vornehmen. Dennoch würde ich mir im Artikel eine deutlichere Bestimmungshilfe wünschen, schließlich begegnet man den Tieren im Süden häufig. Ich werde mich später nochmals melden wegen einigen Fotos aus Südfrankreich. Danke und Grüße --Dysmachus 18:34, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Dysmachus, den Eintrag zur Gattung gab es schon als eine Heuschreckengattung, mit der in Europa vorkommenden Art Große Sägeschrecke. Beim Revert konnte ich leider keinen Kommentar angeben, deshalb hier die Erklärung. Gruß, --Grüner Flip 11:05, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke - hatte ich übersehen. --Dysmachus 12:52, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Amelanotischer Leopardgecko

Was bringt dich auf den Gedanken, dieses Bild wäre im Artikel Albinismus falsch zugeordnet gewesen? Kersti 21:40, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte die Diskussion zu dem Bild öffnen. Dort wird von einem Nutzer darauf hingewiesen, dass es sich nicht um eine amelanistische Form handelt. Bitte auch dort weitere Diskussionen führen. Danke und Grüße --Dysmachus 08:30, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Platystoma seminationis / parietina[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dysmachus! Wie hast Du die Fliege auf Deinem Foto links denn von Platystoma parietina unterschieden? Ich meine, dass P. parietina eher schwarz mit einer grauen Bestäubung auf Thorax und Abdomen ist, während P. seminationis doch eher eine goldgelbe Bestäubung aufweist. Kannst Du mich bitte aufklären und vielleicht angeben, welcher Art die rechte Fliege ist (P. seminationis denke ich)? Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 11:33, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Laut Checkliste der Dipteren Deutschlands sind nur P. seminationis und P. lugubre in Deutschland ansässig. Zur Bestimmung habe ich folgende Arbeit genutzt: Hennig, W. (1945): 48. Platystomatidae. - In: Lindner, E.; Die Fliegen der Paläarktischen Region. - Stuttgart. Schweizerbart. Bitte nenne mir doch Deine Quelle. Weder im Hennig, noch in der Fauna Europaea wird Platystoma parietina zitiert. Um welche Art handelt es sich? Meinst Du eventuell die Bohrfliege Oxyna parietina (Tephritidae)? Grüße - --Dysmachus 16:14, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Als Quelle kann man eine Suche im Internet nicht verwenden, deshalb habe ich mich auch nicht darauf gestützt und Dich vorsichtshalber gefragt. Oxyna parietina sieht aber auch ganz anders aus. Es steht im Internet auch überall, dass Platystoma parietina recht selten sein soll.
Also wie gesagt, auf richtig wissenschaftliche Literatur habe ich mich nicht gestützt und deshalb hier vorsichtig gefragt. Mich würde auch interessieren, wie Du die Fliege rechts bestimmen würdest. Kennst Du Dich auch mit weiteren Fliegenfamilien aus? Könntest Du vielleicht hier weiterhelfen? Danke Dir, Doc Taxon @ Discussion 16:40, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Dysmachus, könntest Du Dich bitte zu vorigem Abschnitt noch einmal äußern? Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 13:46, 2. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich werde noch antworten. Allerdings interessiert mich noch immer die Quelle für die Unterscheidung von der in meiner Literatur unbekannten Art Platystoma parietina von P. seminationis. Grüße --Dysmachus 13:53, 2. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, ich habe das von hier: http://www.insektenbox.de/zweifl/platyp.htm Das man sich darauf nicht stützen darf, siehe weiter oben, ist mir bekannt – dort steht halt, dass sie grau und schwarz gefleckt sei. Und da "Deine" Fliege eher grau/schwarz gefleckt ist, dachte ich halt in diese Richtung. Also, alles nichts handfestes. Daher hoffe ich ja auch auf Deine guten Kenntnisse, mich dementsprechend aufzuklären, wie Du die Unterscheidung zwischen beiden Arten getroffen hast und ob Du die Fliege rechts nicht auch bestimmen könntest. Höfliche Grüße, Doc Taxon @ Discussion 14:01, 2. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Sicherlich ist die Unterscheidung der beiden Arten schwer, da es reichlich Unterarten und Formen gibt und die Merkmale zur Unterscheidung sich nähern. Farblich sind die Arten nur sehr beschränkt unterscheidbar. Entscheidend ist die Anzahl der Borsten am Rande des Thorax (Supraalarborsten bei P. lugubre 4 und bei P. seminationis nur 3). Leider muß dazu das Tier unters Mikroskop. Laut Hennig (1945) sind bei P. lugubre die Kernflecken der Flügel deutlicher ausgeprägter als bei P. seminationis (siehe Flügel-Abbildung auf Taf. 48.II. Nr. 19 P. lugubre, Nr. 20 P. seminationis). Etwas läßt sich das auch bei den fotografierten Tieren auf folgender Seite erkennen:Album zu den Platystomatidae auf www.diptera.info. Laut Richter (1988) kann man die Arten noch an der Färbung und Bestäubung des ersten Sternites unterscheiden. Das von mir geschossene Foto ist mit einem Blitz entstanden und daher erscheint die Bestäubung bläulich. Das Tier wurde gesammelt und bestimmt. Falls es keine dreidimensionalen Nachweis von dem Foto von pjt56 zur Untersuchung am Mikroskop gibt, würde ich bei Noch_nicht_bestimmte_Sommerausbeute schreiben Platystoma cf. seminationis oder Platystoma species. Übrigens habe ich gerade eine Anmerkung in einer Fußnote bei Hennig entdeckt. Demnach ist der Name Platystoma parietina ungültig und bezieht sich wohl auf P. lugubre. Grüße --Dysmachus 15:19, 2. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Okay, freundlichen Dank. Doc Taxon @ Discussion 15:25, 2. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
weißt Du vielleicht noch etwas zu den anderen Fliegen bei der Sommerausbeute? Doc Taxon @ Discussion 15:26, 2. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Man kann immer die Dienste vom Diptera-Forum in Anspruch nehmen, auch wenn dort der eine oder andere bedauerliche Schnellschuß ebenfalls entsteht. Die meisten Fliegen und Mücken lassen sich mit Bildern höchstens bis zur Gattung bestimmen. Die eigentlichen Fachleute können gelegentlich mehr - aber nur in ihrer Gruppe. Bei den Diptera gibt es oft schon auf Ebene der Familien Ärger. Lediglich eine Handvoll Dipterologen beherrschen die Ansprache aller Familien in Deutschland - wozu ich nicht gehöre. Grüße --Dysmachus 17:17, 2. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
ja ich weiß, die Fliegen am Foto oder aus der Ferne zu bestimmen ist sehr kompliziert, und auch ich muss häufig schon auf der Familienebene aufgeben. Da auf ein Mikroskop zurückzugreifen ist meistens obligatorisch. Aber danke für Deine Ausführungen, Doc Taxon @ Discussion 19:48, 2. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hi, du machst wirklich schöne Fotos und deine Luftbilder sind auch eine Bereicherung. Aaaaaaber du kannst doch nicht einfach DAS Wahrzeichen dieser Stadt, das Schloss, aus dem Artikel schmeißen? Bitte sei so nett und füge es an geeigneter Stelle wieder ein. Danke. -- nfu-peng Diskuss 13:15, 2. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Versprochen - ich werde es gleich versuchen - bitte kontrollieren! Allerdings gibt es zu dem Schloß ja einen eigenen Artikel. Ich hoffe, dass die anderen Streichungen akzeptabel waren. Auf der Seite sind zu viele Bilder gespeichert worden und es hat wohl keiner kontrolliert. Ich verspreche mich einige Zeit wieder zurückzuhalten. Weitere Diskussionen sollten aber bei der entsprechenden Seite erfolgen. Danke und Grüße --Dysmachus 13:43, 2. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

WIKA Luftaufnahme[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dysmachus, schön, dass du in WIKA eine Luftaufnahme ergänzt hast! Da in dem Bild recht viel Umfeld mitfotografiert wurde, habe ich mir gedacht, es zuzuschneiden, weil man dann auch auf dem Thumbnail mehr erkennen kann. Ich bin zwar nicht mehr ganz neu in der WP, aber vor allem mit Dateien noch etwas unsicher. Habe ich hier bezüglich Lizenz, etc. alles richtig gemacht? Danke für deine Mithilfe. Freundliche Grüße, -- JGlueck Diskussion 18:22, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Prima - vielen Dank und Grüße. --Dysmachus 19:35, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Raubfliegen 2011[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dysmachus, die Session 2011 scheint hier zu beginnen und ich werde morgen versuchen einige dieser netten Tierchen zwecks Beobachtung/Filmen des Hochzeitsflugs einzusammeln.

Dioctria werden es ja wohl sein, atricapilla sah letztes Jahr aber dunkler aus? Gruß, --Pristurus 01:45, 8. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich wünsche Dir ein erfolgreiches Jahr und uns weitere wunderbare Filme. Deine Dioctria atricapilla ist dunkler, da es sich um ein Mädel handelt, das braune Flügel und helle Gesichtshaare besitzt. Mein Verlag hat den Raubfliegenatlas freigegeben. Daher findet sich nun auf folgender URL das Material kostenfrei: http://www.robberflies.info/keyger/start.html Vergleiche der Dioctria-Arten sind unter http://www.robberflies.info/keyger/html/ver009.html zu erreichen. Ich drücke mir sehr die Daumen, dass wir uns dieses Jahr persönlich kennenlernen können. Übrigens bin ich dabei weitere Käferliteratur für Deinen Schwager zu verarbeiten. Beste Grüße - heute ist der Schreibtisch leider dran. --Dysmachus 09:07, 8. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke, die Freigabe des Schlüssels ist sehr schön! Demnach dürfte das Tier von gestern keine atricapilla sein, die Beine sind jedenfalls nicht schwarz und die Flügel eher wässerig-klar. Danach wird es im Schlüssel schwierig, Antennenglieder sind im Film kaum unterscheidbar; nach asilidae.de fliegen flavipennis und sudetica jedoch erst ab Juni, bliebe also nur rufipes mit Flugzeit ab Anfang Mai übrig, ist das so richtig?
Geschlechtsdimorphismus bei atricapilla ist für unsere Zwecke auch ganz praktisch...
Was ein Treffen angeht, wird das wohl sicher machbar sein; im Moment bin ich nur (mit gebrochenem kleinem Finger an der rechten Hand) für Strecken, die über den Nahbereich hinausgehen, nicht so ganz autofahrtauglich; die Smaragde müssen also auch noch etwas warten. Gruß und Dank, --Pristurus 10:08, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

So, 2 weitere Videos hinzugefügt (und diese gleich mal nummeriert). Nr. 3 dürfte wohl die selbe Art wie Nr. 2 sein. Das 4. Video zeigt, was sich im Moment bei atricapilla abspielt: die Männchen sind an den Damen interessiert, diese zieren sich aber noch; diese Aufnahmen habe ich als Zeitlupe (0,25x) hochgeladen, entstanden sind sie im Freiland. Im Terrarium klappt das hier leider nicht, die Tiere '"kleben" tagelang nur an der Deckenscheibe und sterben dann; also werde ich mein Glück wohl weiter draußen versuchen müssen. Bei der 2. Art (Video 3+4) konnte ich am 15.5. ein Paar in Copula (nach Art der Tipuliden) beobachten, bei atricapilla bisher dagegen Fehlanzeige. Gruß, --Pristurus 08:42, 18. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Pristurus, deine Bestimmungen sind alle korrekt, sowohl atricapilla (Videos 1und 4) als auch D. rufipes (Videos 2 und 3). Video 4 ist schon sehr spannend und zeigt, wie viel Geduld man wohl mitbringen wird müssen, um die Balz ordentlich aufs Video zu bringen. Ich kenne sie auch meistens aus der oberen Krautschicht zwischen Grashalmen. Das macht beim Fokussieren natürlich Probleme, insbesondere wenn das Männchen ständig ins und aus dem Bild saust. Gruß, -- Danny Wolff 18:54, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Gratulation und Respekt - Geduld und Können paaren sich. Ein Balzverhalten ist laut Melin (1923) nur von Dioctria atricapilla bekannt geworden. Für die anderen Arten ist es nicht bekannt bisher. Gesehen haben es aber auch von dieser Art nur wenige. Herzlichen Dank und beste Grüße - --Dysmachus 09:26, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank für Bestimmung; die Filmerei im Gras ist in der Tat ziemlich heikel, ein Grashalm, vom Wind ins Bild geweht, verstellt bei Autofokus gleich die Schärfeebene und manuell hat man kaum die Zeit zum Fokussieren, mehr als 1- (maximal) 2 Sekunden stehen die Herrn ja nicht vor der Dame ihrer Wahl in der Luft. De facto habe ich das Fokussieren dann auch schnell aufgegeben, ein sitzendes Weibchen ausgesucht, manuell die Ebene scharf gestellt und gehofft, so dann zu ein paar brauchbaren Bildern eines werbenden Männchens zu kommen; zu zuallererst ist das somit alles Glückssache und die meisten Aufnahmen sind dann in der Tat absolut unbrauchbar. Gestern habe ich übrigens die erste atricapilla-Paarung gesehen (und kurz gefilmt, siehe Video 5), die hängen ja wirklich in der Art eines Tipula-Paares zusammen. D. rufipes macht auf jeden Fall ähnliche Balzflüge, wobei sich das Ritual in der Regel etwas höher über Boden abspielt (meist an längeren Grashalmen oder im untern Bereich von Schlehenbüschen). Die Männchen stehen dabei nicht nur in der Luft sondern "schaukeln" horizontal vor den Weibchen: ca 10 cm nach rechts, dann wieder abrupt nach links zurück, wieder nach rechts usw. (atricapilla-Männchen würden dabei gegen die umstehende Grashalme krachen); dies zu filmen dürfte aber schwierig sein, so viele gibt es von denen hier dann auch nicht, da müsste Fortuna mir wirklich hold sein... Gruß, --Pristurus 23:27, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

So, jetzt ist wieder einiges hinzugekommen... Vielleicht wäre es besser, diese Videogeschichte auf eine eigene Unterseite zu verschieben? Zu 9) Das ist der einzige Fall (von einigen Dutzenden beobachteten), bei dem atricapilla im Zickzackflug balzt, das Männchen kracht auch prompt gegen einen Grashalm. Zu 15)-20) Einzeltiere von Laphria flava, im Moment sehr zahlreich, aber mit auffallend wenig Jagderfolg. 20) wurde sofort nach verlassen meines Rucksacks von einem Männchen gepackt, das Paar flog sofort weit nach oben in die umstehenden Kiefern. Zu 21)/22) Ein sehr kleines Tier; saß auf einem abgesägten Baumstamm auf einer Kieferwaldlichtung, einem Ansitz von Laphria flava, die selbst nicht vor die Kamera wollte. Zu 23)-27) Eiablagen verschiedener Individuen (von was auch immer). Lokalität: halbtrockene Wiese am Waldrand mit ca. 1m hohem, schütterem Grasbewuchs. Die Eiablage erfolgt hier immer von der Spitze beginnend in Richtung Ährenbasis und kann bis zu 0,5h je Grashalm dauern, dann geht es weiter zu einem anderen Halm meist in unmittelbarer Nähe und das Spiel beginnt erneut. Morgens gibt es fast keine Ablagen, Maximum ist am späten Nachmittag/ frühem Abend, auch bei bewölktem Himmel. Kurios, aber ungefilmt: manchmal beginnt ein 2tes Weibchen mit der Eiablage an der Spitze des selben Halms, während ein anderes an der Basis noch beschäftigt ist. Leider sind die Aufnahmen alle etwas wackelig und oft unscharf, der Wind war hier schon sehr störend. Gruß, --Pristurus 01:11, 16. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, ein neuer Absatz wäre hilfreich. Auch heute wieder sei mein Glückwunsch und mein Dank ausgesprochen. Da entsteht ein gewaltiger Fundus, den auch ich gerne auf einem nächsten Vortrag plündern werde. Film Nr. 10 zeigt erst ein Männchen, dann möglicherweise ein Weibchen von Choerades femorata, Nr. 21/22 zeigt ein Mädel von Cyrtopogon lateralis, die Filme 23 bis 27 wohl Didysmachus picipes bei der Eiablage - super. Lasse bitte Danny Wolff die D. picipes kontrollieren. Das Tier ist ganz schön abgewetzt und die charakteristischen Haare an der Basis des Ovipositors fehlen. Aber D. trigonus hat einen ganz anderen Ovipositor. Nahcmals Danke un Grüße. --Dysmachus 19:26, 16. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine Bestimmungen und Anmerkungen; Danny hatte ich bereits per Userseite informiert. Zur Info: bei 23-27 handelt es sich jeweils um einzelne Individuen. Sollte es in den nächsten Tage windstill sein, werde ich da auch nochmal versuchen ruhigere Aufnahmen zu bekommen, die langen Halme sind leider ja schon bei geringem Wind am schaukeln. Da die Wiese zwischenzeitlich gemäht wurde, habe ich mal 2 Halme mit Eiern eingesammelt; gibt´s zu deren "Pflege" irgendwelche Tipps? Für Vorträge könnte ich dir die Filmchen auch in besserer Kodierung/höherer Auflösung auf Datenträger schicken, ins Netz stellen scheitert hier ja an meiner DSL-Verbindung. Gruß, --Pristurus 23:50, 16. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Pristurus, ein paar Anmerkungen hatte ich ursprünglich schon auf meiner User-Seite eingestellt, aber das war ja nicht so sinnvoll. Da habe ich nicht nachgedacht. Dysmachus hat ja schon Choerades korrigiert (Cyrtopogon lateralis) bzw. konkretisiert (Choerades cf. femorata). Bei Nr. 9 ist der Zickzackflug übrigens deswegen eine Ausnahme, weil das Männchen gar keine atricapilla ist. Man kann deutlich die hellen Vorderbeine und die grünen Augen erkennen. Welche Art das ist, kann ich aber auch nicht sagen, dazu war das Tier einfach zu schnell. Aber ein Indiz zumindest, dass sich die Balz von Art zu Art unterscheidet und nicht nur durch andere Flügelmuster. Bei der anderen Dioctria atricapilla - Copula ist schön zu sehen, dass das Weibchen am Schluss die Verbindung löst. Ich bin begeistert von deinen Videos. Kannst du noch zu Nr. 8 was zum Verhalten sagen. Vgl. meine Frage auf der anderen User-Seite. picipes schaue ich mir später noch genauer an, aber auf den ersten Blick sind das auch für mich alles picipes. Gruß, -- Danny Wolff 20:32, 17. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sollten wir eine Forum-Seite für die Asilidae gründen? Nr. 8 scheint an den Wassertropfen zu saugen - vielleicht ein Tribut an den trockenen Frühsommer? Ist das nicht D rufipes, auch wenn natürlich D. sudetica noch möglich wäre. Bei dem fantastischen Film Nr. 9 scheinen die beiden Vorderbeine rot und das Hinterbein schwarz gefärbt zu sein. Nach einem solchen MUSS man die Tiere nun wirklich eindosen. Hoffentlich ist die Art noch bestimmbar. Grüße --Dysmachus 23:33, 17. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, das Trinken wird wohl stimmen. Nach relativ langer Trockenheit entstanden die Aufnahmen um ca. 10 Uhr morgens in einem schattigen Bereich, in dem sich auf den Blättern noch Tau befand. Habe mal noch die 8a) eingefügt, gleiches Tier ca. 2. Minuten später mit Beute. Etwas merkwürdig ist hier die Fressstellung, habe ich ansonsten so auch nicht wieder gesehen. Beide Aufnahmeorte liegen nur ca. 30cm auseinander, räumlich und zeitlich dazwischen passierte das:
trinkende (unident.) Fliege
Zu 9) jau, dass da etwas nicht stimmt, hatte ich schon gesehen, bevor die Kamera anlief: Weibchen mit schwarzen und Männchen mit hellen Beinen im Zickzackflug; dann habe ich die Kamera gleich auf Automatik eingeschaltet, um keine Zeit durch manuelle Einstellerei zu verlieren, deshalb sind die Bewegungen des Männchens ziemlich "verschmiert" (Shuter je Halbbild 1/50 Sek.). An sich ist das ja für Filmmaterial auch ganz gut, weil es beim Betrachten von Bewegung natürlicher erscheint; für deutlichere Einzelbilder bzw. Zeitlupe wäre eine kürzere "Belichtungszeit" hier aber sicherlich hilfreich gewesen, nur ist da nichts mehr zu machen. Interpretation als 2 Arten wäre möglich; oder aber, der Herr ist/war selbst schon hybriden Ursprungs, da darf wohl spekuliert werden.
zu 28) gestern habe ich noch 3 Paarungen erwischt und diese zu einem Video verwurstelt, dürften auch picipes sein; 5min (etwas ruhigere) Eiablage am Stück gibts auch noch, da müsste ich aber nochmal um Hilfe beim Upload bitten.
zu 29) noch eine Eiablage, klappte wider erwarten mit dem Upload; hier sieht man deutlich, dass die Eier tief zwischen den Spelzen platziert werden. Gruß, --Pristurus 14:36, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
zu 28) Ab Minute 1:29 kann man sehr gut den dorsalen Teil des Ovipositors sehen und der Cerci entspricht dem von D. picipes.
zu 29) Gratulation, auch das wieder eine Spitzenaufnahme. Die Halme solltest Du nicht zu trocken und kühl lagern. Es ist sicher interessant, wann die Primärlarven schlüpfen werden. In vielen anderen Fällen erfolgt der Schupf schon nach wenigen Tagen bis wenigen Wochen. Anschließend wandern die Larven ja üblicherweis in den Boden und werden sich ihre Opfer suchen. Ab diesem Punkt bin ich immer mit der Zucht gescheitert, denn die von mir angebotenen Scarabaeidae-Larven waren möglicherweise zu große Happen, auch wenn die Asilidae-Larven sich wohl erst einmal ektoparasitisch vergnügen. Musso schreibt dazu leider zu wenig und will heute keine Kontakte pflegen. --Dysmachus 15:05, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

So, weiter mit neuer Galerie... 30) und 31) sind eigentlich uninteressant, es war zu kalt. Bei 32) würde ich vom Habitus an Dioctria denken, die Beine sehen aber eher wie bei Choerades aus. Die 33) fielen mir vor die Füße, es handelt sich in allen Szenen um das selbe Paar, dass mehrfach die Stellung wechselte. Gruß, --Pristurus 01:14, 1. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Beide im Gras einer Wacholderheide bei Trochtelfingen-Steinhilben. Gruß, --Pristurus 21:42, 7. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nr. 30 = D. hyalipennis, Nr. 31 D. linearis, soweit also beides korrekt; Nr. 32 ist D. cothurnata - Männchen; Nr. 33 könnte Ch. femorata sein, aber genau so gut Ch. marginata. Nr. 34 ist L. cylindrica, zumindest das Weibchen am Anfang. Nr. 35 ist eine Kopula von Didysmachus picipes. Gruß, -- Danny Wolff 13:41, 27. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieses Paar fand ich gestern auf einer mit weißer Folie abgedeckten Heuballenniete. Ist das wieder T. atricapillus? Gruß, --Pristurus 10:43, 28. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja - prima Aufnahme - das besondere Schwänzchen (gabelartige Sternit) ist beim Sex ja auch beteiligt! Danke und beste Grüße --Dysmachus 18:00, 28. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Araneus grossus, A. circe, A. angulatus[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dysmachus, die folgende Anfrage zur Kenntnis: [8]. Gruß, --Accipiter 12:51, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Dysmachus, kannst Du bitte meine Raubfliege (Eintrag „Fliege“ vom 12.6.2011) genauer bestimmen? Gruß -- Hedwig Storch 19:48, 12. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auf Grund der langen Haare an der ventralen Basis des Ovipositors müßte es sich um Didysmachus picipes handeln. Grüße --Dysmachus 00:56, 13. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Habe recht vielen Dank. Gruß -- Hedwig Storch 09:28, 13. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Noch eine Raubfliege[Quelltext bearbeiten]

Hi Dysmachus, hier auch noch eine Raubfliege von mir (11. Juni 2011 in Berlin auf einer Wiesenbrache). Ich habe mich mal mit dem Schlüssel versucht und bin bei Machimus rusticus (Weibchen) gelandet. Nun bin ich gespannt, haut das hin? Gruß, --Accipiter 15:50, 13. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Soweit man die Mädels von Machimus rusticus von Machimus gonatistes wegen der hellen Beinborsten unterscheiden kann, stimme ich zu. Wegen der kroatischen Kreuzspinne will ich noch auf das Ergebnis der Suche nach dem Tier warten, damit man möglicherweise doch noch die Epigyne untersuchen kann. Grüße --Dysmachus 15:59, 13. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die Bestätigung! Gibt es eigentlich Lit. zur Biologie der Art? Einen kurzen Artikel möchte ich ihr doch gönnen. Gruß, --Accipiter 16:43, 13. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Von dieser Art ist als einziger Raubfliege der gesamte Lebenszyklus bekannt geworden durch den Franzosen Musso, der sicherlich eine der genialsten Doktorarbeiten zum Thema schrieb, anschließend aber leider das Thema wechselte. Die Arbeit liegt mir als PDF vor, ist auf französisch geschrieben und der Autor gab mir die Erlaubnis zur Weitergabe an interessierte Kollegen. Die Grundinformationen zu Machimus rusticus finden sich ab Seite 56 in meiner Diplomarbeit. Grüße --Dysmachus 17:56, 13. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Dysmachus, danke für das Angebot. Leider sind meine Französisch-Kenntnisse äußerst rudimentär, so dass ich lieber auf deine Dipl. Arbeit zurückgreife. Auf Danny Wolfs Seite lässt sich ja auch noch Einiges finden. Beste Grüße, --Accipiter 22:41, 13. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Dysmachus, falls noch nicht bemerkt: Machimus rusticus. Gruß, --Accipiter 00:17, 17. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Prima und vielen Dank. Ich habe auf der Hauptseite der Asilidae einen Link bei Larvalentwicklung (Musso) ergänzt. Grüße --Dysmachus 09:53, 17. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sphex funerarius[Quelltext bearbeiten]

Sphex funerarius, Schneise Startbahn West

Hallo Dysmachus, Sphex funerarius dürfte hier wohl stimmen. Kannst du etwas mit den Fliegen anfangen, die da das Nest umlauern und heimsuchen? Bei ca. 45sec. Spielzeit ist zudem eine andere (Sand?-)Wespenart am Nesteingang zu sehen, diese kroch aber nicht wirklich hinein sondern flog nach kurzer Inspektion wieder davon. Gruß, --Pristurus 18:20, 17. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei der Sphex wuseln gleich zwei zusätzliche Besucher herum, was den Film wieder entscheidnend aufwertet:

Beste Grüße --Dysmachus 20:56, 18. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Info. Das im angegebenem Link beschriebene Verhalten der Fliegen kommt gut hin, sie lauern in unmittelbarer Eingangsnähe darauf, dass die Sphex das Nest verlässt und verschwinden dann für einige Sekunden darin; allerdings sollte es da ja kaum Pollen zu holen geben, die Larven müssten sich also wohl ausschließlich carnivorisch ernähren oder sehe ich das falsch? Zu der anderen Grabwespe kann ich ansonsten nichts sagen, die landete wohl gezielt (in Abwesenheit der Nestbesitzerin) im Eingangsbereich und flog dann auch ziemlich bald weiter. Gruß, --Pristurus 22:24, 18. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag zur Info: "Nein, das ist keine Nyssson, sondern eine Wegwespe, Pompilidae, wahrscheinlich die Art Episyron rufipes. Die tragen selbst Spinnen ein, wahrscheinlich hat sie geschaut, ob sich das Nest auch für ihre Zwecke eignet." Gruß, --Pristurus 11:35, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Kleine Fliege[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dysmachus, diese kleinen Fliegen gibt es hier im Moment recht häufig. Sie sitzen längere Zeit unbeweglich auf Halmen (Gras, Binsen) und würgen immer wieder Verdauungssekret hervor, was dann tropfenförmig am Kopf aufbewahrt wird, um dann wiederum im Körper zu verschwinden und der Vorgang beginnt von vorn. Kannst du damit etwas anfangen? Gruß, --Pristurus 23:14, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Leider muß ich da passen, vielleicht eine Anthomyiidae. Ich würde auf jeden Fall im www.diptera.info nachfragen. Grüße --Dysmachus 09:32, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
OK, werde ich dann dort einstellen. Auf commons hat man mir filemover-Rechte aufgenötigt, hatte wohl zu viele Umbenennungstemplates gesetzt. Wenn da also jetzt oder zukünftig bei dir Bedarf besteht, könnte ich Umbenennungen problemlos vornehmen. Gruß, --Pristurus 10:45, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gratulation, aber ich bin eigentlich kein Freund davon. Ich benenne Fotos nicht mehr mit einem taxonomischen Namen, da Namensänderungen durchaus bei Links Probleme hervorrufen können. Grüße --Dysmachus 22:45, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kein Grund zur Gratulation, bin eher durch zu häufige Umbenennungsanträge negativ aufgefallen. Im Prinzip hast du aber natürlich recht, solange die Einordnung ins Kategoriesystem stimmt, ist der Name belanglos. Für mich persönlich dient das auch eher der Übersichtlichkeit: kryptischer Arbeitsdateinamen = unbestimmt, ansonsten soweit möglich zugeordnet und damit z.B. in Wikipedia verwendbar.
Nochmal eine andere Frage. Warum dieses "Saugein-Spuckaus"-Verfahren, brauchen da Bakterien Sauerstoff und/oder dient dies nur der Nahrungsdurchmischung? Sepsiden machen das ja ebenfalls so. Gruß, --Pristurus 01:11, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein guter Biologe stellt solche Fragen - stößt aber meist auf zuckende Schultern. Nein, da kann ich nichts zu sagen und habe auch noch nichts darüber gelesen. Wäre sicher eine gute Frage für ein Forum. Natürlich hoffe ich vom Ergebnis auch etwas hören zu können - denn nuuun stellt sich auch mir diese Frage! Grüße --Dysmachus 22:51, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein Freund aus Kalifornien meinte, man soll bei www.Diptera.info in die Suche den Begriff bubbling eingeben und die Diskussion verfolgen. Möglicherweise sei es ein Kühlmechanismus, aber es sei wohl nicht weiter untersucht. Grüße --Dysmachus 18:05, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
ja,gefunden, ist hauptsächlich dieser thread, allerdings nichts wirklich Erhellendes dabei. Allein ein Bild ist dabei, was mich etwas nachdenklich macht: eine Fliege legt den Tropfen ab und entfernt sich. Vielleicht sollte man mal schauen, ob dies nicht öfter vorkommt und gar den eigentlichen Abschluss der Suckelei darstellt: Nährstoffe per Bakterien/Enzymen (unter Sauerstoffbeteiligung) aufgeschlossen und der Flüssigkeit entnommen, der Rest bleibt zurück. Ansonsten wäre es wohl sinnig, wenn sich damit mal ein Verdauungsphysiologe auseinandersetzen würde.

Leider zum Teil unscharf (hatte gerade 2 Achromate vorgeschraubt als das Procedere begann), aber wie ich glaube doch interessant, sind die gestrigen Aufnahmen zur Spiel der Geschlechter bei Pherbellia annulipes (Sciomyzidae). Wenn das Wetter mitspielen sollte, werde ich versuchen das nochmal etwas besser abzulichten; diese Fliegen gibt es hier im Moment auf fast jedem Baumstumpf. Gruß, --Pristurus 01:19, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Choerades ignea ?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dysmachus, kannst du hier meine Bestimmung bestätigen, oder widerlegen? Mit deinem Schlüssel war ich mir rel. sicher, das es nicht C. gilva ist, unter anderem auch wegen der sehr ausgeprägten gelben Gesichtsbehaarung. Es gibt auch noch weitere Fotos, falls nötig. Das Weibchen war übrigens mit der Eiablage am Fuß einer dünnen Kiefer beschäftigt. Beste Grüße, --Accipiter 00:51, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Dysmachus, kannst du damit etwas anfangen? Mein erster Gedanke ging in Richtung Pilzmücken, was ich dazu im Netz finde sieht aber gänzlich anders aus... Gruß, --Pristurus 01:19, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Leider nicht, da muß das Forum gefragt werden. Beste Grüße. --Dysmachus 08:21, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Thanks, stell ich dann erst mal hier auf die Bestimmungsseite. Danke und Gruß, --Pristurus 21:25, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: lt. diptera.info - Scatopsidae, mehr geht da wohl nicht. Gruß, --Pristurus 11:34, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wollenberg, 10.6.2011

Hallo Dysmachus, bei der Durchsicht des Materials vom Sommer fiel mir noch dieses Exemplar wegen seiner hellen Abdomonalsegmente auf. Ist da eine Zuordnung möglich? Gruß, --Pristurus 13:43, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich würde das Tier als Dioctria linearis ansprechen, siehe Deinen Film aus 2010. Das letzte Wort sollte Danny haben, denn ich beschäftige mich aktuell zu selten damit. Natürlich hoffe ich auf Besserung, die aber wohl erst Mitte 2013 in Aussicht gestellt ist. Grüße --Dysmachus 19:34, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke dir, Danny werde ich dann noch kontaktieren. Gruß, --Pristurus 13:42, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Dornschrecke[Quelltext bearbeiten]

hi! hab mal wieder einen bestimmungshinweis für dich: [9] kannst du da mal bitte schauen und das foto ggf. verschieben? danke! lg, --kulacFragen? 10:15, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank - eine Leiche aus grauer Vorzeit, die noch den Artnamen im Dateinamen führt. Kannst Du das Verschieben übernehmen? Herzlichen Dank und Grüße. --Dysmachus 10:59, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
ich kümmer mich drum. lg, --kulacFragen? 23:36, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Neue Videos auf commons[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dysmachus, schon gesehen und bist du gar die Ursache dieser erfreulichen Aktivität? Gruß, --Pristurus (Diskussion) 12:33, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich hatte den Autor um Überspielung der Filme nach Wikimedia gebeten - aber nicht daran geglaubt. Es ist ja dann doch etwas umständlich für neue Nutzer. Der Mann hat aber bei dem Motiv schon gute Nerven bewiesen. Ich freue mich sehr, dass diese Filme neben Deinen nun so gut erreichbar und zitierfähig sind. Ich werde mich demnächst bei ihm bedanken. Dir danke ich auf jeden Fall für den Hinweis! Beste Grüße nach Mittelland - --Dysmachus (Diskussion) 17:25, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Zur Info: deinen Diskussionsbeitrag in Diskussion:Heuschrecke#Heu- bzw. Springschrecken habe ich aufgegriffen. -- Gerold (Diskussion) 17:21, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Raubfliegen 2012[Quelltext bearbeiten]

D. rufipes?,11.5.2012

Hallo Dysmachus, so langsam geht es hier trotz Nachtfrösten wieder los. Merkwürdigerweise gibt es bisher aber nur Gelbbeiner, während hier sonst atricapilla als Erste im Frühjahr auftaucht. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 08:15, 14. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Schön von Dir zu hören und natürlich freue ich mich sehr, dass Du weiter an den Asilidae arbeitest. Ich würde das Tier für Dioctria rufipes halten. Die Kameraführung ist ja wieder gewaltig unverwackelt, mein Respekt. Ich konnte bisher keine ausgeprägten Exkursionen wagen, denn entweder war das Wetter dagegen oder mein Ausstellungsprojekt. Einzig einen Rosenkäfer konnte ich ablichten. Den dann aber mit den Vorgaben und Anweisungen von Markus Gebel, der mir diese im letzten Jahr um 5 Uhr morgens im Darmstädter Wald zeigte. Ich bin ihm für diese Hilfe sehr dankbar, fürchte allerdings überwiegend zu faul für den relativ großen Aufwand zu sein. Beste Grüße. --Dysmachus (Diskussion) 21:49, 14. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo Dysmachus, dieses Paar fand ich am Rand des "Brücker Wald"/Amöneburger Becken (leider technisch nicht so dolle, eine Nahlinse zu viel auf der Kamera). Ich denke aber, das sind nur wieder Didysmachus picipes, oder? Wenn du vom diesjährigen Erscheinen der "Darmstädter Räuber" hören solltest, gib mir bitte nochmal Bescheid. Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 12:46, 4. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]




Hallo Dysmachus, diese kleine Dioctria fand ich am 24.7. in der Krautschicht im Mischwald am Wollenberg. Was könnte das sein? Gruß, --Pristurus (Diskussion) 15:43, 26. Jul. 2012 (CEST) Die 2) fand ich heute auf Ödland (mit viel hohem Bewuchs, Disteln etc.) an einem Waldrand hier bei Marburg. Ist leider nur eine kurze Aufnahme, mal schauen ob da die nächsten Tage noch was geht.. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 00:23, 28. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Sehr schöne Aufnahme - ich bestätige gerne Deine Bestimmung von Dioctria linearis und freue mich, wenn Danny ebenfalls folgt. Bei der Choerades muß ich passen, da entscheidende Merkmale nicht zu sehen sind. Beste Grüße und vielen Dank. Dysmachus (Diskussion) 21:04, 29. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Thanks! Choerades, hm... Das war ein ziemlich kräftiges Tier, etwa so groß wie eine Laphria flava; was ich hier sonst an Choerades gefunden habe war deutlich kleiner. Gruß, Pristurus (Diskussion) 22:07, 29. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bitte um Hilfe bei der Bestimmung einer Raubfliege[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dysmachus, ich bitte um Hilfe bei der Bestimmung dieser Raubfliege. Hier wurde mir nahegelegt Dich diesbezueglich zu kontaktieren. Herzlichen Dank im Voraus, lG., --spacebirdy (:> )=| 18:19, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Es könnte sich um eine Weibchen von Machimus rusticus handeln. Bitte diese Bestimmung aber mit einem cf. ergänzen, da gerade in dieser Gattung Bestimmungen mit Fotos nur eingeschränkt möglich sind. Grüße --Dysmachus (Diskussion) 22:00, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Also Machimus cf. rusticus, ich vermutete, nach dem Hinweis, es handle sich um eine Raubfliege, zunaechst Eutolmus rufibarbis, leider ist Machimus in meinem Buch gar nicht angefuehrt...
Worauf soll ich bei einem Photo in Zukunft achten, um eine Bestimmung einfacher zu machen (mir als Nicht-Biologe ist die Harmonie des Photos wichtiger, aber ein Bestimmungsphoto zu schieszen, so das Insekt nicht allzu schnell auf und davon ist, sollte drinnen sein o:) )?
Vielen lieben Dank fuer Deine Hilfe, lG., --spacebirdy (:> )=| 06:24, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Eutomus rufibarbis kann es nicht sein, weder der Eiablegeapparat (Ovipositor), noch die Beinfärbung stimmen. Ein Bilderbuch zu europäischen Raubfliegen kenne ich nicht. Der Fotoatlas zur Bestimmung gilt nur für Deutschland, darunter aber auch Bilder zu Eutolmus. Die Merkmale werden in den Schlüsseln beschrieben. Grüße --Dysmachus (Diskussion) 12:38, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Rivellia syngenesiae[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dysmachus, 2 Fragen zu dieser Spezies. 1. in Fauna Europaea ist die Art z.Zt. für D als absent angegeben; Paul Beuk schreibt, zumindest für Bayern lägen publizierte Daten vor. Hast du eine Ahnung, wie das für Hessen aussieht? 2. Gibt es da Beobachtungen zum Balzverhalten, Platystoma aus der selben Familie "tanzt" doch richtig eindrucksvoll? Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 14:01, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Toller Film - aber dazu kann ich gar nichts beitragen und wüßte auch niemanden. Versuche es doch bitte als Anfrage bei www.diptera.info. Beste Grüße --Dysmachus (Diskussion) 22:12, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dank an dich! Über Google habe ich gerade gefunden: Jaennicke, J.F. (1868): Die Dipteren der Umgegend von Frankfurt und Offenbach. - Bericht des Offenbacher Vereins für Naturkunde 9:147, Fundort: Frankfurter Wald, die Art ist somit also schon seit einiger Zeit für Hessen belegt... Gruß, --Pristurus (Diskussion) 00:47, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

For your kind attention.[Quelltext bearbeiten]

Please respond at Wikipedia_talk:WikiProject_Insects#Philodicus_sp..3F if you have any suggestion. -- Jkadavoor (Diskussion) 12:03, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

There is no possibility for a species identification. It looks like a Philocdicus species, but Pavel Lehr published some related East-Palaearctic genera as well, which can be separated only by checking the internal structures of the male genitalia. In addition the genus Philocdicus isn't revised yet and Indian authors, like Joseph & Parui weren't able to describe species in the correct genus in several cases. Therefore you have to check both, male and female, and you need a revision of the type material. Sometimes photographs are enough for identification, but not very often, more than 7,000 species are already described. Best regards. --Dysmachus (Diskussion) 20:19, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Toskana, Herbstferien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dysmachus, wer könnte das sein? Fundort: sandiger Weg mit Böschung in der Pineata bei San Vincenzo (Maremma), ca 100m bis zur Küste; aktiv nur bei voller Sonne, bleibt nur wenige Sekunden an einer Stelle sitzen und mag keine menschlichen Annäherungsversuche... Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 18:46, 31. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Das sieht nach einer Merodon (Syrphidae) aus. Leider sind da etliche Arten beschrieben, die ich ohne Genitalanalyse nicht unterscheiden kann. Beste Grüße. --Dysmachus (Diskussion) 22:06, 31. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Besten Dank; also Ameisenfresser, was das Lauern auf niedrigen Ansitzen bzw. im Sand/Lehm der Wegböschung erklärbar macht. Schwebfliegen kannte ich bisher eher als Blütenbesucher... Gruß, --Pristurus (Diskussion) 00:06, 2. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Nicht Microdon, sondern Merodon! Grüße --Dysmachus (Diskussion) 09:18, 2. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Thanks, mein Fehler, danke für den Hinweis. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 23:15, 3. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Noch 2 Problemfälle, 14.10., selber Fundort, im Gras am Wegrand. Die 1 würde ich für ein Phoridae Paar, die 2 für eine Therevidae Art halten. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 23:03, 4. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Zu Film Nr 2 kann ich nichts sagen, bei Nr. 3 wird eine Therevidae gezeigt. Grüße --Dysmachus (Diskussion) 17:57, 6. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Schwebfliege?[Quelltext bearbeiten]

Wenn auch etwas spät, zunächst mal noch die besten Wünsche für 2013. Und dann gleich wieder eine Bitte um einen Kommentar. Das Tier im Video würde ich als Cheilosia (vielleicht carbonaria) ansprechen, isn't it? Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 23:35, 30. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Auch Dir ein erfolgreiches Jahr. Wieder ein sehr schöner Makrofilm. Ich würde das Tier auch unter Cheilosia laufen lassen - habe mich aber länger damit nicht mehr beschäftigt. Daher frage doch bitte Claus Claußen ( harmcl[at]t-online.de ) nach dem Namen. Grüße --Dysmachus (Diskussion) 10:20, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke schön, dann werde ich das mal wie vorgeschlagen machen. Kennst du diese Fliegen? Wenn man die "hängende Copula" von Empis vor Augen hat, glaubt man hier kaum an eine nähere Verwandtschaft... Gruß, --Pristurus (Diskussion) 10:07, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Hat zwar (meinerseits) etwas gedauert, aber dank Claus Claußen ist die Schwebfliege jetzt eindeutig als Cheilosia variabilis identifiziert. Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 13:08, 15. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Microphorinae, Microphor?[Quelltext bearbeiten]

Wollenberg, 18.5.13

Hallo Dysmachus, diese kleinen Fliegen (ca. 2-3mm) saugten an an der Beute einer Spinne in einer Schlehenhecke. Kommt Microphor sp. als Bestimmung hin? Raubfliegenmäßig ist hier übrigens noch gar nichts los, ist alles sehr spät in diesem Jahr. Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 13:14, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Auf Diptera.info wurden die Tiere zwischenzeitlich als Microphor holosericeus bestimmt, Problem ist also erledigt. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 22:39, 21. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Raubfliegen 2013[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dsymachus, bei der 1 denke ich mit Cyrtopogon lateralis richtig zu liegen. Beute scheinen hier fast immer kleine Hymenopteren zu sein und selten ist die Art wohl auch nicht. Am Aufnahmetag lag die Temperatur so um 20C und ich konnte über 30 Tiere vorwiegend auf Totholz in Bodennähe am Lichtungsrand (auf ca. 50m Länge) zählen. An den nächsten Tagen war dann kein einziges Exemplar mehr zu sehen.. Das angebalzte Dioctria Paar (No. 2) saß abends ca. 1,8m hoch in einer Schlehenhecke und die 3 stammt vom Gardasee, in einem kleinen Wäldchen auf Blättern in der bodennahen Buschvegetation (ca. 30cm über dem Boden). Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 13:29, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Raubfliegenbestimmung[Quelltext bearbeiten]

hi! kannst du mir hier vielleicht weiterhelfen? leider gibts nur das eine foto. danke! lg, --kulacFragen? 22:05, 12. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Sorry - ich bin wieder zurück und werde gleich wieder bis Mitte November verschwinden. Das sieht wie Laphria flava aus. Grüße --Dysmachus (Diskussion) 14:37, 5. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Geodaten vom Bild[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dysmachus, wo befindet sich dieser Kreisverkehr? --Hans Haase (Diskussion) 14:16, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

So, heute war endlich Zeit dazu. Der Kreisverkehr liegt am südlichen Ende von Großwallstadt, die Koordinaten sind N 49.87308 E 9.151507. Grüße --Dysmachus (Diskussion) 11:37, 1. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Raubfliege von Mallorca[Quelltext bearbeiten]

Hi, kriegst du diese Raubfliege von Mallorca raus? Auf der Bestimmungsseite haben die dich als Experten vorgeschlagen. Ich hätte noch paar weitere Fotos derselben Art. Danke und Gruss -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 19:15, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ein männlicher Vertreter der Machimus / Tolmerus Gruppe, für die es keine Revision gibt und ganz sicher nur in wenigen Fällen bestimmt werden kann. Grüße --Dysmachus (Diskussion) 11:27, 1. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Raubfliegen 2014[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dysmachus, habe noch ein paar Videos von Raubfliegen hinzugefügt; innerhalb der nächsten beiden Woche werde ich dann mal mein Glück in Darmstadt versuchen... Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 21:04, 22. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wau, wunderbare Filme, die hoffentlich fortgeführt werden können - möglicherweise wirst Du noch eine Paarung zu sehen bekommen. Gerade war das Treffen des AK-Diptera bei Coburg. Vielleicht stellst Du kommendes Jahr einmal einige Filme vor. Gratulation und Grüße! --Dysmachus (Diskussion) 16:15, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Raubfliegenbestimmungshilfe[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dysmachus,
ich wuerde mich freuen, wenn Du einen Blick auf diese zwei Exemplare werfen könntest, mit der Bitte sie zu bestimmen.

Vielen Dank im Voraus, lG., --spacebirdy (:> )=| 07:06, 4. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]