Benutzer Diskussion:El bes/Archiv 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Banater Schwaben[Quelltext bearbeiten]

Hallo El bes, es kamen Siedler aus Vorderösterreich, ohne Zweifel. Aber was bedeutet „aus schwäbischen Regionen im Bereich des ehemaligen Vorderösterreich“?. Und während der Korolinischen und Theresianischen Schwabenzüge waren ohnehin nur Katholiken gefragt. Gruß--Špajdelj 19:51, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

man könnte das sicher an anderer Stelle besser in den Artikel einfließen lassen, da hast du recht. Mich hat nur das Rauslöschen des Wortes Vorderösterreich gestört, deshalb habe ich das an der Stelle wo es war wieder eingesetzt. --El bes 20:07, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke für deinen Beitrag auf der VM. Aber du hast da eine Kleinigkeit falsch verstanden. Ich habe das in einer kurzen Antwort richtig gestellt. LG --Phoenix2 00:42, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke für deinen Beitrag auf der VM, der bestätigt, dass Phoenix2 im Unrecht ist. Es ging aber nicht um verschiedene Artikelversionen, da völlig klar ist, dass Bilderbücher und ähnlicher Schrott, wie ihn Phoenix2 gerne zur Stützung seines POVs im Artikel hätte, dort nicht hingehören. Es ging um die Frage, ob man hier ungestraft und grundlos und beleglos Artikelarbeiter "Lügner" nennen darf, ihnen öffentlich "nationalistischen Bias" andichten darf, sie in eine "Nähe zum türkischen Nationalismus" stellen darf, usw. Offenbar: ja! d41d4l05 11:06, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

schaust du nochmal kurz vorbei? Danke, d41d4l05 13:14, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo El bes! Vielleicht kannst du bei Gelegenheit deine Babel-Vorlage von "de-4" auf "de" umstellen. Wenn österreichisches Deutsch deine Muttersprache ist, dann ist doch auch Deutsch deine Muttersprache. Oder kannst du mich wissen lassen, wo, wenn nicht am Wiener Burgtheater, richtiges Deutsch gesprochen wird?--Katakana-Peter 07:37, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Buagdeata Daidsch is fia mi dés ola lézde. Då griag I de Schbaibarai. Da sölige Max Reinhardt dad si im Gråb umdran, wãn a hean miassad, wia de haid dahea rén doatn ... Will sagen: ich bleibe beim de-4, da ich das was heute als Hochdeutsch betrachtet wird, nicht als meine Muttersprache ansehe. Ich habe dieses Idiom zwar hinlänglich gelernt, doch mein Herz hängt nicht daran. Nix für ungut. --El bes 08:13, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Schade, dass du es aufgegeben hast, dem etwas entgegenzusetzen, was heute als Hochdeutsch betrachtet wird. Ich, jedenfalls, betrachte auch nach Königgrätz noch Deutsch als meine Muttersprache und nicht Deutschländisch und manchmal kämpfe ich auch noch ein bisschen dafür. Habe die Ehre--Katakana-Peter 09:01, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Videokonferenz - Warschau[Quelltext bearbeiten]

Danke fuer die Einladung. Wir werden das besprechen. Ich muss es auch uberpruefen ob dass technisch moeglich waere aus der meeting Raum. Aber ich finde die Idee sehr gut ;) Masti 17:42, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zum heutigen Fest[Quelltext bearbeiten]

Lieber El bes - ich kann zwar nicht zum heutigen Fest kommen, habe aber wenigstens ein paar Zeilen dazu verfasst. Brauchbar ist vor allem das Aristoteles-Zitat, und - unter dem Hinweis "Heimat bist Du großer Töchter " die Sache mit Marianne Stokes. Ich schick's auch dem Hubertl. Schönen Tag!

Zum 10. Geburtstag von Wikipedia

Seit über 5 Jahren mache ich mit und habe mittlerweile über 700 Artikel initiiert, aber ich bin immer noch beeindruckt und begeistert von Wikipedia

1)Jeder kann konstruktiv mitarbeiten – aber unsinnige und manifest destruktive Beiträge werden sofort entfernt. (Wie das so rasch und effizient geschehen kann, ist mir immer noch ein Rätsel).

2)Die große Mehrheit der Beiträger sind kenntnisreiche, freundliche und intellektuell redliche Idealisten, denen es um die Sache, das gemeinsame Werk geht, und mit denen man gut zusammen arbeiten kann. Natürlich gibt es auch einzelne Besserwisser, frustrierte Typen und Fanatiker, die mit ihrer Rechthaberei Unfrieden stiften (Beispiel: die unsägliche Donauturmkontroverse), aber sie sind gottlob eher selten.

3)Wikipedia bietet durch die Diskussionsseiten und –archive bei jedem Artikel gerade in umstrittenen Wissensbereichen eine große Transparenz der verschiedenen Argumentationsstränge. Leider scheinen aber viel zu wenige der Leute, die die Online-Enzyklopädie konsultieren, diese Möglichkeit zu nutzen.

Persönliche Erfahrungen und Bemerkungen:

1) Seit Jahren weise ich auf die aus Graz gebürtige, in ihrer Heimat aber weitgehend vergessene österreichisch-britische Malerin Marianne Stokes hin. Mein diesbezüglicher Artikel in Wikipedia wurde binnen weniger Stunden von einem mir unbekannten Benutzer aus dem Raum Berlin kundig ergänzt.

2) Ein offenbar in Russland ansässiger Benutzer hat mir jüngst bei der Erhellung der Moskauer Zeit des ebenfalls vergessenen Wiener Ringstraßenarchitekten August Weber (dem Erbauer des Künstlerhauses) geholfen: wieder ein schönes Beispiel für produktive Zusammenarbeit unter Unbekannten über hunderte, ja tausende Kilometer

2) Es heißt manchmal, die Wikipedia sei in Gefahr, dass ihr die Stichworte ausgingen. Diese Gefahr sehe ich nicht. Allein der Blick auf die benachbarten Kulturen ermöglicht noch enorme Ausweitungen. Und im Personenbereich wachsen immer neue Politiker, Wissenschaftler, Kulturschaffende und sonstige „Relevante“ nach. Übrigens: Man soll die immer noch bestehenden Lücken nicht unterschätzen. Über etliche historisch bedeutsame Weltausstellungen und über die Wiener Stadtfeste gab es bis vor kurzem keinen Artikel.

3) Eine mögliche Gefahr sehe ich allerdings in der aktuellen Tendenz zur Ausweitung des Artikelumfangs. Eine Enzyklopädie soll prägnante Kurzinformationen bieten und keine ausufernden Essays, die in umstrittenen Wissensgebieten häufig ideologische Schlagseite gewinnen. Außerdem stelle ich fest, dass die Forderung nach „reputablen Quellen“ derzeit zum Teil seltsame Auswüchse treibt. Wo Wikipedia-Autoren päpstlicher als der Papst sein wollen und sogar die Zitierkonventionen der Wissenschaft verschärfen möchten, ist unnötiger Streit angesagt.

Im Ganzen gilt für Wikipedia immer noch das Wort von Aristoteles (Politik III 1281 b):

„Die Menge, von der der Einzelne kein tüchtiger Mann ist, scheint doch in ihrer Gesamtheit besser sein zu können als jene Besten, nicht jeder für sich, sondern die Gesamtheit, so wie die Speisungen, zu denen viele beigetragen haben, besser sein können als jene, welcher ein Einzelner veranstaltet. Denn es sind viele und jeder hat einen Teil an Tugend und Einsicht“

Robert Schediwy, 15.1.2011

--Robert Schediwy 11:07, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe dir jetzt für 2 Std die Schreibrechte entzogen. Ich bin nicht für autoritäre Durchsetzung von Punkt 4 es VM-Intros, aber sowas kannst du dir bitte wirklich sparen. Grüße--Wiggum 22:15, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Interessant. Eine ganz neue Erfahrung, vor allem so ganz ohne Vandalismusmeldung gegen mich. Verstößt das nicht gegen das Vier-Augen-Prinzip? --El bes 22:20, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
War doch nur ein harmloses Scherzchen, das ohnehin gleich entfernt wurde. Dafür eine erste Sperre ist echt übertrieben. --Otberg 22:49, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hi, auf meiner Disk plädiert die Mehrheit für Aufhebung, ich denke auch nicht, dass du den Scherz in böser Absicht geschrieben hast, daher hebe ich die Sperre wieder auf. Nimms mir nicht übel, ich wollte die zu erwartende Aufschaukelung bloß frühzeitig einbremsen. Leider sind diese Späße mit ein Grund, warum das Ganze immer so eskaliert. Daher nochmal die eindringliche Bitte, eher darauf zu verzichten, als einen guten Spruch anzubringen. Grüße,--Wiggum 23:36, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo El bes, willkommen im Club der Vorbestraften ;-) –– Es grüßt der administrativ bestätigte Dauertroll namens Bwag 21:48, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hut drauf ?[Quelltext bearbeiten]

Hallo El bes, lass Dir doch deswegen nicht den Spaß verderben. Steht echt nicht dafür. LG --Otberg 09:16, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zank und Streit haben eben für Humor keine Zeit. Außerdem wird die Anspielung auf den Wetterfrosch Quaxi aus der Mini-ZiB und den Kasperl-Sendungen des ORF-Kinderfernsehprogramms nur von einer Gruppe Österreicher eines bestimmten Alters verstanden. Auch wenn das als PA gewertet werden könnte: den Benutzernamen Herr von Quack und zu Bornhöft kann ich nicht ganz ernst nehmen! Hingegen sollte man über Quaxi einen Artikel schreiben, um weitere Missverständnisse zu vermeiden. --Regiomontanus (Diskussion) 14:59, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Gute Idee, als „Strafarbeit“ wird El bes der Artikel über Quaxi (Wetterfrosch) aufgebrummt ;-) --Otberg 16:08, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Sonne, Regen, Wind und Schnee unser ...???. ;-) Hoffentlich ist deine Inaktivität nur von kurzer Dauer. Gruß --S.Didam 18:09, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

dass du wieder back bist. –– Solidarität mit Nina Mercedez 00:07, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo El bes, da ich dich zufällig treffe: Schon [http://www.jewiki.net/index.php?title=Hauptseite davon] gehört? Mitarbeiter willkommen. Gruss, -- Michael Kühntopf 23:36, 15. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, hab schon einmal gehört davon, aber Wikis ausserhalb der Wikipedia-Familie interessieren mich leider gar nicht. Trotzdem danke für den Hinweis. --El bes 00:23, 16. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Warum ist das so? -- Michael Kühntopf 02:35, 16. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo El bes, hatte heute bei einigen rumänischen Gemeinen die Adressen ausgebessert; die der Gemeine Avram Iancu war aus Versehen falsch (Automatismus), danke für die Korrektur! Deine Hinzufügung der deutschen Bezeichnung, sollte wahrscheinlich „Ober-Vidra“ heißen (habe etwas gegoogelt), oder? In der Box und in der Angabe in Klammer, hast Du unterschiedliche Bezeichnungen reingesetzt. Viele Grüße, --Stoschmidt 18:22, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nein, das Ober-Wider war schon absichtlich. So steht's auch in der en.Wikipedia. Die V-Schreibung im Ungarischen wird eigentlich im Deutschen immer mit W übertragen (siehe Temesvár = Temeswar). Obwohl es sicher noch andere Schreibweisen gibt. Das Dorf war ja immer walachisch besiedelt und weit weg von den Sachsen. Der deutsche Name war deshalb auch bestimmt wenig gebräuchlich. Bei solchen Dörfern ist dann meist der ungarische Name eins zu eins ins Deutsche übersetzt worden (felsö = oben) und Wider heißt der Fluß, bzw. das Tal. Auf der Josephinischen Landaufnahme ist von dem Ort gar nichts eingetragen, nur das Tal wird als Valje Vidriesora angegeben (auf Rumänisch), siehe [1] (ganz rechts, unterhalb von Kis Aranyos ). --El bes 19:04, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
An die englische WP würde ich mich in diesem Fall nicht anschließen. Da wäre Bielz‘s „Landbuch der Landeskunde Siebenbürgens“ von 1857, dieser österreichische Bericht von 1861 oder diese Beschreibung des Bihar-Gebirge verlässlicher. --Stoschmidt 19:32, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nicht schlecht, die Belege hab ich nicht gefunden. Entweder änderst du es auf deine somit belegte Form, oder wir ergänzen es und lassen beide. Wie du willst. --El bes 19:37, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich würds auf die belegte Form ändern und auch eine der Quellen anhängen. --Stoschmidt 19:45, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hmmm, nimm das Buch von Eduard Albert Bielz als Quelle. Das ist ganz interessant geschrieben (da könnte man sich heute noch ein paar Wanderziele raussuchen) und der Autor ist eigentlich relativ bekannt. Nach dem ist erst vor Kurzem in Hermannstadt eine Straße benannt worden, die alte Neppendorfer Kirchengasse heißt jetzt Strada E. A. Bielz. --El bes 19:56, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

OK, werd ich machen. Das mit der Straße in Hermannstadt wusste ich nicht. --Stoschmidt 20:09, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

du hast dich an dem Meinungsbild beteiligt. Leider ist uns bei der Ausformulierung ein Fehler unterlaufen: Wir haben nicht darauf hingewiesen, dass es bei den Einzelfolgen nur um Erstausstrahlungstermine (weltweit oder national) geht, nicht um beliebige Termine (Beispiel). Um den Fehler zu "heilen" und festzustellen, ob das MB auch in dieser Form aussagekräftig ist, habe ich eine Umfrage gestartet und würde mich freuen, wenn du dich daran beteiligst:

--PM3 14:24, 4. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Deadmin-Ansinnen[Quelltext bearbeiten]

Servus El bes, schau dir bei Gelegenheit einmal das an: Benutzer_Diskussion:DerHexer#Deadmin-Ansinnen.

Gruß --Bua333 09:56, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lieber Bua: Fragen kost nix. Nachfragen kann man ja, wo man will. Entscheiden tut aber die jeweilige Projektcommunity und wenn die eine Entscheidung trifft, wird dies auch ausgeführt. So war es immer und so steht es auch explizit in den allgemeinen Wikipedia-Regeln, die für alle Sprachversionen gelten. --El bes 11:27, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hast schon Recht, El bes. Überraschend ist für mich aber, dass Sinnierer unser Wiederwahl-Verfahren gar nicht verstanden hat. Das läuft im Prinzip ja genau so wie hier und wenn es zu keiner Wiederwahl kommt, entzieht ganz zum Schluss ein Steward das Admin-Recht. --Bua333 12:29, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich finde das mehr als korrekt, wie es jetzt abläuft. Zu erst ein Antrag auf Wiederwahl, wenn der die nötigen Unterstützer findet (Die Zahl 9 ist bei der kleinen bairischen Community relativ hoch, wodurch Willkür ausreichend verhindert wird), kommt dann ein Wiederwahl-Meinungsbild. In diesem sieht man dann eh, ob eine ausreichende Anzahl von Benutzern dem jeweiligen Admin das Vertrauen schenkt, oder eben nicht. Das Ergebnis der Wiederwahl wird dann von einem Steward technisch umgesetzt, da nur dieser dazu die nötigen Benutzerrechte hat. --El bes 12:40, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Denkmallisten- und Stammtischinformation[Quelltext bearbeiten]

Ein Blick in die Wikipedia-Lounge

Hallo El bes, folgendes gibt es anzukündigen!

  1. Am 9. September gibt es in Wien den ersten Stammtisch nach dem Sommer, es wird zum Thema Denkmalschutz einen Vortrag vom Bundesdenkmalamt mit anschließender Diskussion in unserer Wikimedia-Lounge dazu geben. Alle Informationen dazu findest du auf der WP-Wien-Seite!. Bitte melde Dich rasch an, wenn Du kommen kannst!
  2. Das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, ist nun in seiner Grundstruktur fertiggestellt, alle Objekte wurden nun mit Objekt-IDs versehen, mehr als . Somit sind wir auch für den Fotowettbewerb "Wiki Loves Monuments" gerüstet. Aktuell wird noch am Feinschliff für das Upload-Prozedere gearbeitet. Wir werden Dich dazu noch einmal extra Anfang September informieren. Zur Zeit sind 29% aller Objekte bebildert, 66% sind mit Geokoordinaten versehen und 17% aller Objekte haben bereits eine Kurzbeschreibung. Ebenso sind alle österreichischen Gemeinden mit den jeweiligen ortsbezogenen Denkmallisten verlinkt.
    Vieles ist getan, noch viel ist zu tun!

Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen, auch von auswärts, wenn du die Möglichkeit hast, nach Wien zu kommen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl

PS: Diese Einladung ergeht an alle, welche sich für den Stammtisch Wien angemeldet haben, sowie auch als Information an alle Mitarbeiter, welche ihren Anteil zu den Denkmallisten beigetragen haben.

Prager Deutsch[Quelltext bearbeiten]

Hallo El bes!

Es freut mich, dass jemand den Link zu schätzen weiß! Ich hatte jahrelang nach einem brauchbaren Tondokument zum Prager Deutsch gesucht und bin gestern endlich fündig geworden. Nicht gerade die Mondlandung, aber ich hoffe, dass der Link auch anderen helfen wird, sich ein akustisches Bild vom Prager Deutsch zu machen. ;-)

LG

-- EpNA82 17:01, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Interessant auch, was er über den Luxemburger Kaiser Karl IV. und seinen Kanzler Johannes von Neumarkt sagt. Diese Prager Antwort auf die Frage, wo denn der Ursprungs der deutschen Schriftsprache zu lokalisieren sei, hat heute keine Vertreter mehr und wird deshalb nicht mehr erzählt. Ich selber hab das auch noch nie gehört, aber ich werd mir das als Ausgangspunkt für weitere Recherchen nehmen. --El bes 17:29, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sers El bes, welches ist denn der Link zum Tondokument? Gruß --Bua333 22:26, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Steht im Artikel Prager Deutsch unter Weblinks. Das Interview von Radio Bremen mit Johannes Urzidil anno 1962. --El bes 11:19, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke, das hatte ich mir schon angehört. Aber, ist das ned das typische Wiener "behmagln"? :) Ich hatte gedacht, dass das Prager Deutsch eine Art Dialekt ist. Wieder was dazu gelernt.
--Bua333 21:29, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na, des Prager Deutsch war kein Dialekt, sondern eine Form der Standardsprache, die in früherer Zeit sehr geschätzt war. Es klingt zugegeben ziemlich ähnlich zum alten burgeoisen Wiener Standarddeutsch der gebildeten Schichten. Da ist nur wenig Unterschied. Der Unterschied ist eigentlich, dass selbst die "gstopften" Wiener immer wieder in den Dialekt gefallen sind, wenn sie emotional wurden, die Prager jedoch nie. Deshalb hatte ihr Standarddeutsch ein ziemlich hohes Prestige. Für Dialektfreunde, wie uns zwei Bua, ist es genau deshalb eher weniger interessant, aber rein sprachgeschichtlich intressiert's mich schon. --El bes 22:22, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke für WP:AU[Quelltext bearbeiten]

Hey, wollt mich nur mal für die Ceausescu-Gaumen-"r"-Antwort bedanken. Hatte sie erst jetzt gelesen. :) FG -- Robski 18:17, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bist du auch nett?[Quelltext bearbeiten]

Es sind ganz schön raue Umgangsformen hier (in Wiki) ... --Serialismen 19:10, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Stammtischinfo für Wien[Quelltext bearbeiten]

Hallo El bes, folgendes gilt es anzukündigen:

  1. Am 25. November gibt es in Wien wieder einen Stammtisch, diesmal entspannt und ohne Programm.
  2. Die Preisverleihung für WLM gibt es am 17. November!
  3. Am 8. November gibt es eine Wikipedia-Schreibwerkstatt, mit Kaffee und WLan. Kabel bitte selbst mitbringen! Dazu ladet Nico ein!

Alle Informationen dazu findest du auf der WP-Wien-Seite!. Bitte melde Dich rasch an, wenn Du kommen kannst!

Gruß Hubertl

Ich möchte auch noch auf ein Treffen des St. Pöltner Stammtisches eine Woche zuvor aufmerksam machen, da wird eine Sonderführung für Wikipedianer im Stift Göttweig angeboten!

PS: Diese Einladung ergeht an alle, welche sich für den Stammtisch Wien angemeldet haben! --Istius Bot 22:46, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Zu Dokumentationszwecken: [2] LG --Lysozym bewerte mich! 20:33, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

ok. --El bes 20:39, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
sorry, El bes, fürs löschen beider Edits, ich hätte lieber nur den des Ethno-Chaoten gelöscht, aber kam schon zu spät. Deine Stellungnahme hätte, denke ich, immerhin nichts entscheidendes beeinflusst. Beste Grüße, ca$e 21:56, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
macht nix. --El bes 21:58, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo, El bes!

Da die VM erledigt ist, möchte ich Deine letzte Bemerkung hier kommentieren: Ich habe schon häufiger den Wunsch nach derartigen „Klarstellungen“ bzw. die Kritik gelesen, bei wenigen Nennungen beruhten die Häufigkeitsklassen nicht auf einer „signifikanten Datenbasis“, oder wie Du schreibst, daß „die Häufigkeitsklassen einfach nicht greifen, weil sowohl der (hier französische), als auch der deutsche Name eine HK weit hinter 16 hat, wenn er denn überhaupt erhoben wurde.“. Dahinter steckt ein Mißverständnis: Die niedrige Anzahl von Okkurenzen ist kein Problem, sondern gerade die Antwort auf die gestellte Frage. In den NK heißt es ganz eindeutig: „Deutsche Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder höher liegen, sollen nicht verwendet werden, in solchen Fällen wird der Name in der Landessprache verwendet.“ Dies gilt nicht etwa nur unter der Voraussetzung, daß die Deutsche Ortsbezeichnung (Exonym) häufiger verwendet wird als die in der Landessprache (Endonym), sondern völlig unabhängig davon. Gerade weil die Dörfer so klein und die Anwendungshäufigkeiten der Bezeichnungen so gering sind, wird die Landessprache verwendet. Der Häufigkeitsverleich (Exonym vs. Endonym) wird nur angestellt, wenn das Exonym < HK 16 hat. Zitat: „Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Rom, Warschau, Venedig), soll er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit. […] Als Maß der Bedeutsamkeit einer Ortsbezeichnung gilt der „produktive (aktive) Wortschatz“ der deutschen Sprache (≈ 70.000 Wörter), was ungefähr der Summe der Häufigkeitsklassen (HK, siehe auch m:Häufigkeitsklassen) von 1 bis 15 entspricht (≈ 216 ≙ 65.536 Wörter). Wörter der HK 16 werden nach dieser Definition nicht mehr zum „aktiven Wortschatz“ gezählt.“ (Unterstreichungen von mir) Eine „Klarstellung“ wäre allenfalls insofern angebracht, als zwischen der Erwähnung des Begriffes „Bedeutsamkeit“ und der Erklärung, was damit gemeint, zuviel Sermon liegt, den ich hier der Einfachheit halber weggelassen habe. Alles andere, insbesondere Vergleiche der Anwendungshäufigkeit bei Exonymen unterhalb der HK 16, wären keine „Klarstellungen“, sondern fundamentale Änderungen.

Das ehemalige Saargemünd (HK 21, zwei Okkurenzen), an dem sich die Diskussion entzündet hat, hat nicht die „Bedeutsamkeit“ (i. S. d. NK) wie „z. B.: Rom, Warschau, Venedig“ - nicht einmal annähernd. Und deshalb ist die Verschlagwortung nach den hier völlig eindeutigen und glasklar formulierten NK korrekt. Es geht den Proponenten einer anderen Lösung auch nicht um relative Anwendungshäufigkeiten, sondern um die Verwendung deutschsprachiger Begriffe als Lemma, wo immer solche existieren - wie sie auch immer wieder zugeben. IOW: es geht um Sprachpolitik, und das ist nicht die Aufgabe der Wikipedia. Sie soll Wissen vermitteln, nicht Sprachgebrauch verändern.

Nun ist mein Kommentar doch etwas länger geworden, aber das wollte ich noch klarstellen. Gute Nacht! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:33, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Regel schon verstanden, auch in ihren oft schwer ergründbaren Details. Mir ist auch klar, dass wir niemals eine alle Eventualitäten umfassende Konvention zimmern können, womit dann ein für alle Mal alle Diskussionen beendet sind. Die Entscheidung in dubio sich ganz auf die HK zu verlassen und somit deutsche Lemma nur im Ausnahmefall zu verwenden (für bekannte Großstädte, etwa Straßburg) ist übrigens auch Sprachpolitik. Diese Politik finde ich gar nicht Mal so schlecht. Wenn man sagt, die de.Wikipedia muss besonders aufpassen, um nicht unabsichtlich revisionistischen Beigeschmack zu produzieren, ist das ein durchaus legitimer Ansatz. Es ist aber trotzdem eine sprachpolitische Entscheidung, die wir, die Community, treffen. Es muss aber auch erlaubt sein, in einem Community-Projekt, wo ständig Leute weggehen und neue dazukommen, diese Entscheidung immer wieder zu hinterfragen, auch wenn's für die alten Hasen anstrengend ist. --El bes 22:42, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Es wäre so gesehen auch eine sprachpolitische Entscheidung, wenn wir jedesmal würfeln würden. Die Zielrichtung dieser Entscheidung läge jedoch nicht darin, den Sprachgebrauch in eine bestimmte Richtung zu ändern. Das unterscheidet sie von der Entscheidung für die Verwendung deutschsprachiger Begriffe als Lemma, wo immer solche existieren, und auch von der Entscheidung, Exonyme dann zu verwenden, wenn sie zum aktiven Wortschatz gehören, und dies zu unterlassen, wenn das nicht der Fall ist. Das ändert aber nichts daran, daß es eine Entscheidung ist. Ich sehe allerdings nicht, daß sich im Moment eine Mehrheit für eine Änderung dieser Entscheidung finden ließe. UDIAGS! Leider finden sich immer wieder wechselnde „Lautsprecher“, die glauben, die unbedingte Richtigkeit ihrer eigenen Meinung auch unabhängig von demokratischen Entscheidungsfindungen garantieren zu können. Aber das/die ertragen wir auch noch. Dabei sind mir die, die wenigstens noch bei den NK diskutieren, noch lieber als diejenigen, die heimlich still und leise wenig beobachtete Artikel entgegen den NK einsortiert halten.
Ob es sich übrigens wirklich in jedem Fall um Revisionismus handelt, da will ich mich gar nicht festlegen. Sonderbarerweise findet sich diese Namenspräferenz ja auch für Gebiete, wo nie ernsthaft Deutsch gesprochen worden ist und selbst während des zweiten Weltkrieges nur kurze Zeit und vergleichsweise wenige deutsche Soldaten gestanden haben. Offen gestanden will ich über die Motive aber auch gar nicht intensiver nachdenken. Geht mich ja auch nichts an.
Bis demnächst … -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:27, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Begriff Exonym kommt übrigens aus der historischen Linguistik, also woher ein Name etymologisch kommt. Das wird leider in den Diskussionen hier oft falsch verwendet. Beim elsässischen Örtchen Wissembourg, dessen Name unzweifelhaft nicht romanischen Ursprungs sondern aus dem Deutschen, bzw. Elsässisch-Alemannischen kommt, ist somit die französische Form das Exonym. Also bitte aufpassen mit solchen Fachtermini. Leider wird das in unserem Artikel Exonym und Endonym nicht ganz fachlich korrekt dargestellt. Da wird ein reine synchrone Definition geliefert und die diachrone Bedeutung ignoriert. --El bes 23:39, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Schönen guten Morgen! Ich räume durchaus ein, mich in solchen Sachen manchmal zu sehr auf die Wikipedia zu verlassen. Zu „meinen“ Themen habe ich Fach- und Sekundärliteratur oder reputable Online-Quellen (Danmarks Statistik ist online wesentlich freigiebiger als das Statistische Bundesamt), aber bei den Metathemen schaue ich halt bei uns nach.
Andererseits scheint mir die Unterscheidung zwischen Bezeichnungen, die im Lande für einen Ort amtlich sind, und solchen, die im Ausland geläufig sind, durchaus sinnvoll. Hat die Linguistik für solche Gegensatzpaare keinen Fachterminus?
BTW: Im Fremdwörterduden steht unter „Exonym“: „von dem amtlichen Namen abweichende, aber in anderen Ländern gebrauchte Ortsnamenform (z. B. dt. Mailand für ital. Milano)“. (Ein Schlagwort „Endonym“ existiert nicht.) Da es sich um die fünfte Auflage von 1990 handelt, kann es auch nicht bei uns abgeschrieben sein. So ganz abwegig scheint unsere Definition also auch wieder nicht zu sein. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 07:48, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Barwiki: 5000. Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo El bes,

in der Bairischen Wikipedia wird es in den nächsten Wochen den 5000. Artikel geben. Sollte man da nicht eine Pressemitteilung herausgeben und an die Medien schicken? Ich habe auf dem Stammtisch mal was dazu geschrieben.

LG, --Holder 06:48, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Ja, da könnt ma was in die Richtung starten. --El bes 14:50, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Mittlerweile gibt es den 5000. Artikel. --Holder 10:53, 26. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]