Benutzer Diskussion:Engelbaet/Archiv2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oscartikelmarathon 2015 \o/[Quelltext bearbeiten]

Es ist wieder soweit: Wir schreiben das Jahr 2015 und der OscArtikelMarathon geht in die fünfte Runde. Vielleicht hast Du ja Lust wieder mitzumachen? Falls ja, dann einfach diese Seite im Auge behalten. Aber erst einmal einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht ... -- Artikelsammler (Diskussion) 11:15, 1. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo Engelbaet, ich habe ja nichts dagegen, dass Du spendest, aber wenn Du schon einen Namen angibst, dann auch bitte den richtigen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 11:47, 3. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Entschuldige bitte. Habe ich durcheinander geworfen.--Engelbaet (Diskussion) 11:49, 3. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Knocken’ on Heaven’s Door (Lied)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Engelbaet, diese Änderung verstehe ich nicht...--WolffidiskRM 12:30, 3. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Es sind Kategorien verlinkt, die darauf hinweisen, dass das Thema im Artikel substantiell abgehandelt wird. Das bedeutet, dass es mit wenigstens jeweils einem belegten Satz geschehen sollte. Darauf hat sich die Redaktion Musik vor einiger Zeit verständigt. Gutes Beispiel, wie das recht gut gelungen ist: Willie and the Hand Jive. Gruss.-- Engelbaet (Diskussion) 13:09, 3. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
wobei die bekanntesten Versionen wohl die von Eric Clapton aus dem Jahr 1975 und die von Guns N’ Roses aus dem Jahr 1991 sind.
Gut, nur ein Satz aber hinzu kommt zumindest von Clapton noch die Monster-Navi-Leiste...--WolffidiskRM 19:10, 3. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Jaa, die macht immer soviel Spaß und orientiert die Leser ganz großartig.
Im Kampf gegen Navigationsleisten habe ich (vorerst wenigstens) resigniert.--Engelbaet (Diskussion) 19:17, 3. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Gibt doch in Zukunft die entsprechende Regel der Redaktion Musik an, in der WP:RM haben wir entsprechende Leitlinien. Dan erübrigen sich nachfragen.--WolffidiskRM 21:11, 3. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo Engelbaet, es wurde wahrscheinlich schon diskutiert, aber warum spricht die Grammy Homepage vom 25th Anniversary 1982, wenn der deutsche Artikel auf 1983 verweist? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:46, 3. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich gehe davon aus, dass die Verleihung am 23. Februar 1983 für das Jahr 1982 stattfand. Der Grammy wurde folglich 1983 verliehen.--Engelbaet (Diskussion) 18:51, 3. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Mmh, man kann es vielleicht nicht vergleichen, aber Fritz Haber erhielt zB 1919 den Chemie-Nobelpreis 1918. Ist wahrscheinlich eine Frage der Definition, aber die Grammy Website spricht halt vom Grammy 1982 (dann wären aber alle deWP Grammy-Artikel falsch). Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:58, 3. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke mir ist schon schlecht. (Das ist kein schönes Beispiel, wenn man von der Geschiche der Katalyse mal absieht).
Möglicherweise ist der Sprachgebrauch in Deutschland bei den Grammys anders als bei den Nobelpreisen.--Engelbaet (Diskussion) 19:02, 3. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Guten Abend, was hältst du von der Verwendung der Kategorie:Eric-Clapton-Lied, wenn Clapton das Lied nicht geschrieben hat und im Artikel nicht näher auf die Bedeutung des Song für C.s Schaffen eingegangen wird? Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:49, 6. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Es müsste eigentlich nur dargestellt werden, was Clapton in seinen Interpretationen mit dem Lied getan hat. Das geschieht hier jedoch (mit Ausnahme der Verschiebung der Tonart) nicht, und insofern ist die Kategorisierung grenzwertig.--Engelbaet (Diskussion) 15:46, 7. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Servus! In der Kategorie:Lied nach Interpret hatten wir erst jüngst eine Kategoriebeschreibung formuliert, welche die Clapton-Kategorie eigentlich im momentanten Zusatnd des Artikels ausschlösse. --Krächz (Diskussion) 14:34, 8. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja, ich war daran beteiligt. Da es sich aber um einen ach so verdienten Clapton-Spezialisten handelt, der hier weiter die Clapton-Kategorien aufbläht (auch wenn er sonst mit diesem Artikel was sehr Nützliches und Verdienstvolles erledigt hat), wäre das wohl Deine Sache.--Engelbaet (Diskussion) 19:14, 8. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Kein Problem, Engelbaet. Weißt du, das ist jetzt genau die Form des Gestichels, die mich zu meinem Statement veranlasst hatte. Mir macht das nichts aus, aber die "Clapton-Spezialisten" brauchst du nicht so abzutun. Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass der Kollege noch einiges mehr zum Thema beitragen kann, wenn er sich bei Wikipedia erstmal besser zurechtgefunden hat. Darauf würde ich es (auch auf die Gefahr einer "aufgeblähten" Clapton-Kategorie) gerne ankommen lassen. Best --Krächz (Diskussion) 09:57, 9. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Stichelei hattest Du Dir verdient. Sonst sind wir uns ja einig.--Engelbaet (Diskussion) 12:48, 9. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Amen. --Krächz (Diskussion) 13:03, 9. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Guten Abend, meinst du nicht auch wie sollten dieses Album in Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Albenliste mit einem Wartungsbaustein versehen; evtl. auch mit dem Hinweis lückenhaft im Artikel selbst? Übrigens ein lausiges, erfolgheischendes Album (und erinnert mich zudem unangenehm an die Tage der Baghwan-Disko in Wiesbaden).--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:18, 11. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Auch wenn die Entstehungsgeschichte des Albums fehlt: Der Artikel ist nicht wirklich so „lückenhaft“, dass der entsprechende Baustein gesetzt werden dürfte, sondern enthält nach WP:RK#Musikalben alles Notwendige, um nicht gelöscht zu werden. Wenn Du hier zusätzlichen QS-Bedarf siehst, müsste der explizit angesprochen werden.
Ein solches „Extra“ lässt sich eigentlich nur mit unserer Tradition rechtfertigen, möglichst immer rundherum informative Albenartikel haben zu wolleln, aber nicht mit den Wikipedia-Richtlinien und schon gar nicht mit deren derzeitiger (lascher) Auslegung. Gruß.--Engelbaet (Diskussion) 17:46, 11. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Piratenbraut[Quelltext bearbeiten]

Hej Engelbært, schön, dass Du Dich unter die Seeräuber begeben hast. Wie verhielt sich das nun, dass Polly später die Seeräuber-Jenny singt? Hoppla --Dansker 19:46, 17. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich kann es Dir nicht sagen. Lenya spielte jedenfalls – wenn ich den Liner Notes S. 13 glaube –, nicht die Polly, sondern die Jenny (auch 1958, wo sie die Produzentin war). Im Text meiner Brecht-Ausgabe (Die Stücke von Bertolt Brecht in einem Band Ffm 1978) heißt es übrigens vor dem Beginn des Liedes: „Wäschst Du immer noch die Gläser auf, du Jenny, die Seeräuberbraut.“ Woraufhin Polly (!) sagt: „So, und jetzt fange ich an.“ (Das Lied ist überschrieben mit „Die Seeräuber-Jenny“) -- Engelbaet (Diskussion) 19:58, 17. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Genau. Lenya war mit der - oder einer - Jenny besetzt, sie soll auch Seeräuber-Jenny gesungen haben. Im zwoten Aufzug der ersten Szene tritt die Spelunken-Jenny jedoch ganzgarnicht auf. In der Literatur wird die Seeräuber-Jenny als Geschichte in der Geschichte, von Polly vorgetragen mit den Worten: "Polly: Meine Herren, wenn keiner etwas vortragen will, dann will ich selber eine Kleinigkeit zum besten geben, und zwar werde ich ein Mädchen nachmachen, das ich einmal in einer dieser kleinen Vier-Penny-Kneipen in Soho gesehen habe. Es war das Abwaschmädchen, und Sie müssen wissen, dass alles über sie lachte und dass sie dann die Gäste ansprach und zu ihnen solche Dinge sagte, wie ich Sie Ihnen gleich vorsingen werde." behandelt. ¿Fragezeichen? Weisst Du, wie ich an Deine Quelle kommen kann? --Dansker 20:12, 17. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Welchen Text meinst Du jetzt - das Theaterstück oder die Liner Notes der CBS-Aufnahme von 1958? --Engelbaet (Diskussion) 20:16, 17. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Oh, den Theatertext hab ich ja grad zitiert, aber die Liner Notes wären interessant. Im Film von 1931 übrigens, singt Polly auf ihrer Hochzeit an der Stelle der Seeräuber-Jenny Ballade den Barbara-Song, der beim Theaterstück erst im neunten Aufzug kommt. Das kann ja spassig werden ... --Dansker 20:38, 17. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
So: Der Text zu Deiner CBS-Aufnahme bezieht sich auf die amerikanische Version der Dreigroschenoper, sieh dort. Gruss zur Nacht --Dansker 22:32, 17. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Nein, der Text von Michel Pérez bezieht sich auf die Urauffführung. Alle meine Zitate und Paraphrasierungen stammen aus einem Abschnitt auf S. 13, und der beginnt mit: "Bei der Uraufführung gab es im ersten Akt acht Gesangseinlagen …" Vergleiche auch den Zettel https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Dreigroschenoper#mediaviewer/File:Dreigroschenoper_program_notes_1928.png, auf dem die Rolle der Jenny, die in der Uraufführung von Lenya gegeben wurde, allerdings fehlt. Die Polly wurde übrigens von Roma Bahn gespielt.--Engelbaet (Diskussion) 08:43, 18. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Hmm ... Wenn aber nun doch immer noch im ersten Akt acht Lieder sind, dann stimmt doch etwas an der Aussage des Herrn Michel Pérez nicht, auch ist es nicht die erste sondern die vierte Gesangseinlage und die Figur der Spelunken-Jenny tritt nicht im ersten Akt auf; sieh in Deiner Textausgabe der Dreigroschenoper nach. Da es auch Toneinspielungen der Seeräuber-Jenny von Carola Neher gibt, die die Erstbesetzung der Polly seien sollte, ist das immer noch rätselhaft, siehe auch Die_Dreigroschenoper#Vorspiel_und_Erster_Akt. Dereinst hat Algebraa das eingestellt und vielleicht hat er noch erhellendes Material, werde ihn mal fragen. Solange möchte ich Dich bitten, die fraglichen Punkte aus dem Artikel zu lassen, soviel Zeit sollten wir haben, nachdem es Jahrelang ganzgarkeinen Artikel der kalten Seeräuberbraut gab. Grüsse --Dansker 14:56, 18. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
P.S.: Ich erlaube mir, das hier auf die Artikeldiskussion zu kopieren, nun, wo das länger wird.
Glückwunsch.--Engelbaet (Diskussion) 16:02, 18. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädie oder Musikerdienst ?[Quelltext bearbeiten]

--- Hallo, hier ist Georg Breinschmid - erstmal danke für das Erstellen und Administrieren des Eintrages über mich. Ich habe kürzlich, wie Sie ja gesehen haben, den Eintrag erstmals selbst ein bissl bearbeitet, einige meiner Änderungen wurden aber nun wieder nicht übernommen; ich habe da eigtl. recht genau an den Formulierungen und Inhalten gefeilt, daher ist es schade, dass das nun wieder weg ist. Wie können wir uns da besser abstimmen? Ich möchte gern selbst die letzte Entscheidung darüber haben, was in dem Eintrag über mich im Endeffekt steht. Bitte um Kontaktaufnahme, am besten unter georg@breinschmid.at . Danke, LGG

Wikipedia ist eine Enzyklopädie. In einer Enzyklopädie ist es kaum denkbar, dass der Porträtierte die letzte Entscheidung darüber hat, was im Eintrag über ihn steht. Vgl. Wikipedia:Interessenskonflikt. Zusätzlich verweise ich auch darauf, dass alles, was beschrieben ist, zuverlässig belegt sein muss. Freundlicher Gruß--Engelbaet (Diskussion) 11:03, 22. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

--- Lieber Engelbaet, ich habe versucht, den - unvollständigen und nicht gut recherchierten - Eintrag über mich zu verbessern und upzudaten. Wenn diese Updates nicht übernommen werden, ersuche ich, den Eintrag zu löschen! Ist mir lieber als ein irreführender Eintrag, zu dem ich nicht mal etwas beitragen kann. Ersuche um Entfernung des Eintrages.

Mag sein, dass der Beitrag unvollständig ist. Mit validen Belegen kann er vervollständigt werden: Es fehlen Belege (unabhängig der Webpräsenz) für die folgenden Aussagen: 1) „Parallel zur klassischen Tätigkeit war er auch damals immer schon autodidaktisch als Jazzmusiker tätig.“ 2) VAO „dessen ständiger Bassist er von 1999 bis 2006 war.“ 3) „Im Herbst 1998 verließ Breinschmid die komponierte Musik.“ Hier fehlen nicht nur Belege für den Herbst, sondern auch dafür, dass er sich danach nicht mehr mit komponierter Musik beschäftigt habe. Ist wenig glaubhaft, wenn er auch danach komponiert hat. 4) Zusammenarbeit mit B. Schmid werden unterschiedliche Kompositionen „zu einer neuartigen und sehr speziellen "Classic Impro" verwoben“. 5) Welche unabhängigen Belege gibt es für die kompositorische „stilistische Bandbreite zwischen Jazz, Klassik, Balkan, Folk, Wienerlied“? 6) Wieso ist der Name von Elisabeth Kulman im Plattentitel rot hervorgehoben (was im Handel dazu führt, dass die Platte ihr zugeschrieben wird)? Wieso werden, wenn es sich um ein Projekt von Breinschmid, Kulman und Theissing handelt, auf dem Plattentitel noch weitere Namen aufgeführt?
Weiterhin stellen sich diverse Wertungsfragen, die möglicherweise zum Eindruck eines unvollständigen und schlecht recherchierten Artikel beitragen: Wieso wäre das Sextett Hommage to Charles Mingus (2004 unter Homage à Charles Mingus) mit drei oder vier nachweisbaren Konzerten z.B. im Wiener Porgy & Bess, in Dornbirn und beim Salzburger Jazz Herbst überhaupt zu nennen? Weiterhin ist zu fragen, wieso bei Pago Libre Shilkloper zu nennen ist und nicht Brennan. Wird das Bild des Musikers wirklich vollständiger, wenn sein Bruder und eine gelegentliche Zusammenarbeit mit ihm unterschlagen wird? Wieso darf Sabina Hank nicht erwähnt werden? Wieso ist es wichtig, dass im Artikel steht „Brein`s Café wird 2012 schließlich umbesetzt“ und wieso erfahren wir nichts über die aktuelle Besetzung? Wieso wird der Artikel vollständiger und besser recherchiert, wenn der DNB-Eintrag gestrichen wird.
Bis es zufriedenstellende Antworten gibt, werde ich diese fraglichen Punkte aus dem Artikel herausnehmen und auch die Diskographie als Sideman wieder auf ein übliches Maß reduzieren.--Engelbaet (Diskussion) 10:11, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo, danke erstmal für die Antworten und das Administrieren. Ich komme nicht allzuoft dazu, hier nachzulesen usw. Ich versuche nun hier auf die einzelnen offenen Punkte einzugehen - soweit es möglich ist. Wie ich bspw. meine autodidaktische Jazzmusikertätigkeit während meines Studiums nachweisen soll, ist mir nicht klar.. VAO - "ständiger Bassist" - ebenso unklar, welchen Nachweis ich da erbringen soll, man kann alles auf etlichen VAO-CDs nachhören, auf der Website nachlesen usw. usf. Dass ich die "komponierte Musik verlssen" habe, damit ist mein Verlassen der Wiener Philharmoniker gemeint (ich habe den Artikel auch nicht verfasst..). Zu den weiteren Fragen, Classic Impro, stlistische Bandbreite etc.. welche "unabhängigen Belege" sollen oder können da aufgeführt werden? Wenn die Dutzenden Rezensionen auf meiner Website nicht ausreichen, würde es sich empfehlen, die Musik anzuhören, in Konzerte zu kommen o.a. Die Liste setzt sich hier weiter und weiter fort.. Mussorgsky Discovered ist ein Projekt ursprünglich haupts. von Kulman und Theissing.. Hommage to Charles Mingus war und ist eine mir sehr wichtige Formation, auch wenn sie nur 10-12 Auftritte hatte.. Was das Aufzählen oder Weglassen div. Namen betrifft, hatte ich mir auch dazu Gedanken gemacht, weil einfach auch nicht alle künstlerisch gleich wichtig sind (in den Projekten mit mir), und da man bei meinen vielen verschiedenen Projekten vor lauter Namen usw. auch leicht die Übersicht verliert, habe ich eben bewusst einige mir sehr wichtige aufgezählt und einige andere weggelassen. DNB-Eintrag - ich habe da hingeklickt und nirgends irgendwas über mich gefunden, weiss nicht was dieser Eintrag/Link für einen Sinn haben soll? usw usw.. Als ich studierte, hiess die "Universität" noch Hochschule und nicht Universität.. Das Trio von Christian Zehnder hiess nicht "Kraah-Trio".. Mit Benjamin Schmid spiele ich inzwischen praktisch gar keine Reinhardt/Grappeli-Stücke mehr.. U.a. habe ich auch meinen kurzen Auftritt im Werner Pirchner-Film "DUDA" angegeben, wurde auch gelöscht.. Ich kenne ja auch den Verfasser des Artikels nicht, weder persönlich noch namentlich, frage mich aber, warum jemand anderem die Möglichkeit eingeräumt wird, einen ziemlich unvollständigen Beitrag über mich zu verfassen, und mir selbst aber nicht, diesen zu korrigieren? Es sind jedenfalls etliche verschiedene Punkte, die in der aktuellen Version nur ungenügend beschrieben sind - daher hatte ich mir auch die Mühe gemacht, diese upzudaten und besser zu formulieren! Wenn diese Updates nicht akzeptiert werden, ersuche ich nochmal, den Artikel besser zu löschen.

Löschdiskussion…[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, deinen Beitrag bei Wikipedia:Löschkandidaten/27._Januar_2015#Me._I_Am_Mariah.E2.80.A6_The_Elusive_Chanteuse_.28bleibt.29 zufällig lesend bitte ich dich, mich oder andere Admins nach Löschentscheidungen auf der Benutzerdiskussionsseite anzusprechen, falls es um inhaltliche Anmerkungen geht. Es ist Zufall, ob ich die Seite auf der Beobachtungsliste habe. Parteiisch? Deine Bewertung sei dir gestattet, dennoch bewerte ich Relevanz, Qualität und die Löschdiskussion sachlich und nicht meine Sympathie für dieses mir völlig unbekannte Album. Einige Sätze weniger und der Artikel hätte die Mindestanforderungen nicht erfüllt; so wie er war, neigte sich die Waage knapp auf Behalten. Eine Löschentscheidung kann es nicht allen Wikipedianern recht machen. Grüße, --Holmium (d) 22:26, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich halte wenig davon, eine Löschprüfung dann anzustrengen, wenn der Artikel mittlerweile (von Dir und dann auch von mir) so weit verbessert ist, dass es nur noch ums Prinzip geht. Tatsächlich hast Du aber - und glaube mir, ich weiß schon auch, wovon ich spreche (da ich selbst 3 Jahre lang LDs in diesem Bereich ausgewertet habe) - einen Abarbeitungsfehler begangen: Diese Diskussion konnte man eigentlich nicht so auswerten, wie du es getan hast.
Du kannst nicht die Löschdiskussion als „durchaus zu Recht qualitätsorientierte Löschdiskussion“ bewerten, sondern musst bewerten, ob die Argumente in der ausschließlich qualitätsorientierten LD zutreffend sind oder nicht. Da hättest Du gegen das, was dort gesagt worden ist, schon fundiert Stellung bezeihen müssen (was möglich gewesen wäre). Du hättest folglich wesentlich länger begründen müssen, wieso Du keinen Auswertungsfehler begehst und der Artikel bereits die Rezeption beinhaltet. Oder Du hättest alternativ ein weiteres Votum abgeben sollen und eine zweite Meinung eines anderen auswertenden Admin einfordern (dann wäre es für den nächsten einfach gewesen, zu behalten.).
Wenn Du Dir das nochmal inhaltlich anschaust: Es geht nicht darum, Sätze im Artikel insgesamt auszuzählen, vielmehr gilt WP:RK#MA. Der Artikel hatte zum Zeitpunkt der Beurteilung keine Rezensionen inhaltlich wiedergegeben, sondern nur irgendwelche Punktebewertungen (z.B. 77 von 100) und gleichzeitig ohne Belege behauptet, dass man in einem summativen Urteil feststellen könnte, dass das Album nur positive Kritiken hätte.
Damit war das zum Zeitpunkt der Entscheidung sowohl bezüglich der Rezensionen als auch hinsichtlich der Entstehungsgeschichte ein schrottiger Artikel. Man kann nach dem von mir hinzugefügten laut.de-Verriss ja nicht wirklich sagen, dass das unbelegte summative Urteil mit den durchweg positiven Kritiken richtig ist (und auch 77/100 lassen einen etwas daran zweifeln, ob das so positiv war, in gleicher Weise die von mir nur andernorts zitierte, aber nicht ausgewertete Allmusic-Besprechung, die eher durchwachsen ist).
Ich danke Dir nochmals, dass Du den Artikel geretett hast (auch und insbesondere nach Deiner Entscheidung, was mich ja auch motiviert hat, da noch mal Hand anzulegen). Dein Urteil, dass jeder Satz mehr diesen Artikel besser macht, ist sicher richtig (wie Deine und meine Beiträge zum Artikel zeigen). Die enzyklopädische Arbeit ist hier bei uns eigentlich das Wichtige. --Engelbaet (Diskussion) 22:50, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke für deine ausführliche Antwort. „durchaus zu Recht qualitätsorientierte Löschdiskussion“ meinte, dass der genannte Löschgrund Qualitätsmangel zu beurteilen sei und ist keine Bewertung an sich. Es geht überspitzt ausgedrückt darum, Sätze zu zählen: die RK sind mir bekannt, sie sind selbstverständlich wesentlich; die Rezeption eines Albums im Artikel zu dokumentieren, ist vonnöten und sie war ausreichend dargestellt. Das Echo war mit 77/100 durchaus kritisch angegeben und Qualitätsmängel bestanden, jedoch nicht zur Löschung ausreichend. Das ist, unvermeidlich, Ermessensspielraum – berechtigt dich aber nicht zur Behauptung parteiischer Abarbeitung. Die Länge der Begründung sehe ich nicht als entscheidend. Das mag konfrontativ klingen, Engelbaet, doch wir sind uns in der Sache einig: Mit dem Zeitaufwand dieser Nebendiskussionen hätten wir den Artikel bereits wieder verbessern können… --Holmium (d) 05:01, 7. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Guten Abend, was hat es mit a chain of hotels and restaurants auf sich, fragt -- Freimut Bahlo (Diskussion) 18:53, 14. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Steht da schon seit 18:51 nicht mehr. Wo Du schon gerade hier bist, was hat es mit folgendem Satz zur Music for Monterey 1965 auf sich: „… ergänzte Mingus in den Liner Notes die musikalischen Beiträge mit ausführlichen Schilderungen und Rechtfertigungen, meist in der Form der Prosa von Sue Mingus.“ Ich finde dazu weder Hinweise in den Linernotes noch in der Biographie von Sue Mingus und würde, auch angesichts der damals ja noch sehr lockeren Beziehung zwischen den beiden davon ausgehen, dass Mingus eher alleine an den ursprünglichen Linernotes gebastelt hat, auch wenn da zum Teil von Mr. Mingus die Rede ist.
Im übrigen frage ich mich, woher die 40 Minuten mehr stammen, wenn tatsächlich nur noch die LPs zur Verfügung standen (wie Sue Mingus in den neuen Linernotes schreibt).-- Engelbaet (Diskussion) 19:12, 14. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Zu Sue Mingus: Consequently, to the extent that the recording omits visual information relevant to that process and obfuscates our understanding due to off-mic omissions or distorted sound, the narrative and apologia, most of it in the form of Sue Mingus' elegant prose, are arguably integral with the music on the two discs. Quelle: [1]
Zu den 40 Minuten mehr habe ich keine Hinweise. Übrigens: Sind die Aufnahmen von Monterey (die von der LP Ausgabe von 1984) nie auf den späteren CD-Ausgaben erschienen? Gruß-- Freimut Bahlo (Diskussion) 22:22, 14. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Dieser Text bezieht sich sehr eindeutig auf die Linernotes von 2006.
Meines Wissens sind die Aufnahmen von der Monterey-EP (Addendum zur DoLP 1984) nie wieder erschienen. Zusätzlich hat Clint Eastwood 1997 Don't Let It Happen Here veröffentlicht.--Engelbaet (Diskussion) 07:32, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Korrekturen bei Ro Gebhardt[Quelltext bearbeiten]

Lieber Engelbeat,

als Anfänger und Jazzfan habe ich eine Frage zum warum zweier Streichungen/Korrekturen auf der Seite "Ro Gebhardt":

1. Der Verweis auf [1] (ist dort auch nachvollziehbar nachlesbar) betrifft genau die erwähnte CD "Love at first sight" Allerding stimmt auf der Berklee Alumni Seite das Jahr nicht und die dortige Erwähnung von Bireli Lagrene ist unrichtig. Inwiefern stellt dies einen unnötigen Beitrag oder etwa Werbung da, wenn man eine Uni erwähnt, die einen ehemaligen Schüler erwähnt, der eine CD veröffentlicht hat !?

2. Der Hinweis auf die Website von Diego Imbert [2] "Werbung für Diego Imbert SOFORT unterlassen" (übrigens Bassist von Bireli Lagrene) ist meines Erachtens keine Werbung - da hier lediglich auf die französische Jazzszene hingewiesen wird und kein VERKAUF stattfindet. Wir sollten froh sein, wenn solche Leute den Weg nach Deutschland finden und zwischen den Nationen musikalisch kommunizieren. Oder finden Streichungen bei Erwähnung französischer Musiker statt und bei deutschen (Andrea Reichhardt) nicht ?

3. Deinem ehemaligen Einwand zit. "wenn hier noch nicht mal eine Kategorie als Arrangeur oder Komponist vergeben wird und auch im Artikel keine Arrangements oder Kompositionen erwähnt werden, sollte das nicht in die PD" kann ich nur zustimmen. Schade, daß er nicht weiter konsequent verfolgt wurde, da mir auch keine Arranges von Ro Gebhardt bekannt sind.

--~~surf83~~--

  1. Eintrag bei Berklee Today Alum notes 1995
  2. Homepage von Diego Imbert
zu 1. Der Beleg zeigt, dass die Alma mater Nachrichten ihres Studenten irgendwie aufgreift, informiert aber nicht wirklich über das Album. Setzen wir dadurch nicht eher falsche Informationen in die Welt? Ich habe das daher zwischenzeitig auch aus dem Artikel über Dania König genommen.
zu 2. Werbung hat nicht nur was mit Verkauf zu tun, sondern auch mit Lenken von Aufmerksamkeit. Es ist absolut überflüssig, derartige Einträge zu machen. Der geneigte Leser erfährt dort weder etwas über die CD (selbst wenn er sich durch die gesamte Seite durchklickt) noch erfährt er all das über den Bassisten, was man über ihn erfahren sollte, z.B. fehlt das Geburtsjahr 1966. Es ist also eine Fehllenkung. Die gehört einfach nicht nach Wikipedia.
zu 3. In den Personendaten (das ist ganz am Ende des Artikels, also nur zu Lesen, wenn man den Artikel zum „Schreiben öffnet“) ist davon immer noch nichts zu lesen.
Nebenbei: Dem Werbetreibenden ist der Eintrag in der englischen Wikipedia wirklich gut gelungen. Angesichts der vom Gitarristen für wesentlich gehaltenen eigenen Alben denke ich noch über das weitere Schicksal von Love at First Sight in der deutschen Wikipedia nach. Aus welchen Gründen sollte bei einer Auswahl von vier Alben denn gerade dieses Album im Artikel von Gebhardt aufgeführt werden?--Engelbaet (Diskussion) 11:01, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Keine Werbung[Quelltext bearbeiten]

WOW, wo haben Sie die vielen minutiösen Einzelheiten bei den Korrekturen zu Daniela König her, die Sie ergänzt haben !? Chapeau. Wissen Sie, Jazz liegt mir wirklich sehr am Herzen, und wie sie vielleicht bemerktt haben stammten die Texte zu "Lazy Days" von mir. Lang ist's her. Wie würden sie meine Ergänzungen zu Einträgen auf Seiten von Labels, Künstlern, Musikalben etc... auf Wiki differenzieren? Dann wäre ca. 30% Werbung oder Selbstdarstellung oder Fremd- darstellung.

Mit jazzigen Grüßen

Unterschrift

Hallo surf83,

vielen Dank für den Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreiben Sie einfach --~~~~ dahinter. Alternativ können Sie auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in Ihren Benutzernamen und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichen Sie anderen Autoren die Zuordnung Ihrer Auffassung zu einem Diskussionsthema. Im Gegensatz zu Diskussionen sind Artikel eine gemeinschaftliche Leistung aller teilnehmenden Autoren. Hier ist die Zuordnung einzelner Beiträge nur über die Versionshistorie beabsichtigt und deshalb keine Signatur erwünscht.

Viele Grüße, --Engelbaet (Diskussion) 15:19, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich hatte tatsächlich u.a. die Autorenschaft bemerkt. Bezogen auf D. König hatte ich Glück: Durch Ihre Arbeiten am Gebhardt-Artikel ist mir ins Auge gesprungen, dass Frau König unter verschiedenen Vornamen agiert. Bei der Osnabrücker Hochschule wurde ich dann weiter fündig. Ich würde das Album mit Ihren Texten auf jeden Fall im Artikel von Frau König halten wollen, bei Gebhardt bin ich mir nicht sicher. Schönes Wochenende und beste Grüße vom Rhein an die Saar. --Engelbaet (Diskussion) 15:19, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]


Lieber Engelbaet,

da die CD "Love at first sight" musikalisch tausend mal besser ist als "Lazy days" - (über die Vorgeschichte schweige ich lieber, oder doch ich verrate etwas: ohne LafS wäre Ldays nie entstanden !) und dazu müßtest Du sie HÖREN, anderenfalls handelt es sich lediglich um Mutmaßen - würde ich sie an Deiner Stelle - schon der Sache wegen - stehen lassen wo sie jetzt ist. Daniela ist stimmlich das Beste im Jazz - Feeling + Differnziertheit - was ich von einer Deutschen je gehört habe. Bei Interesse schicke ich Dir unverbindlich eine Kopie zu (neu remastert von 32-Bit) und NICHT im Handel. --~~~~

Da spricht der Fan (schön). Ich melde mich gleich wegen der Adresse über die von Dir hinterlegte mail-Adresse.
Du kämpfst noch mit der Unterschrift. Bitte nicht den Code angeben, sondern einfach die 2 Striche und 4 Tilden.--Engelbaet (Diskussion) 15:52, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo Engelbaet; vielleicht hast du es schon via Echo gesehen, aber ich möchte dich auch noch auf diesem Wege auf diese Löschprüfung eines von dir gelöschten und inzwischen neu erstellten Artikels aufmerksam machen. Auch wenn du deine Adminrechte ja inzwischen abgegeben hast, wäre ich für eine Einschätzung deinerseits, ob sich an der Relevanzsituation seit der Löschung etwas Wesentliches geändert hat, dankbar. Gestumblindi 21:21, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Lieber Engelbaet,

ich hatte meine Diskografie aktualisiert - da ich von diversen Personen darauf angesprochen wurde - und habe gesehen dass Sie die Einträge wieder rausgelöscht haben. Meine Frage ist warum ? Ich hatte mich bewusst auf die Veröffentlichungen beschränkt die wesentlich für meinen musikalischen Werdegang sind und die ich kompositorisch und musikalisch gestaltet habe. Sideman, viele Co-Lead und Wiederveröffentlichungen hatte ich rausgelassen. herzliche Grüsse Gebhard Ullmann (bluenoize)

Hallo, wir haben hier die Regel, in den biographischen Artikeln zu den Musikern eine sehr überschaubare, den normalen Nutzer orientierende Anzahl von Tonträgern anzugeben: Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Auswahldiskographie FAQ. In diesem Fall hier macht es aber evtl. Sinn, zusätzlich noch eine ausführliche Diskographie zu verfolgen; da könnten dann auch die Sideman-Veröffentlichungen und weitere Kollaborationen einbezogen werden, vgl. Gebhard Ullmann/Diskografie.--Engelbaet (Diskussion) 11:08, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich war nur darauf aufmerksam geworden weil ich bei meiner letzten Tournee mehrfach darauf angesprochen wurde und warum denn die CDs von einigen der wichtigsten Bands der neueren Jazzszene nicht in meiner Diskographie auftauchen würden (ein Zitat). Also habe ich das mir mal angesehen und es heute mal verglichen. Wie wäre es denn wenn wir das ähnlich wie bei Joachim Kühn gestalten, seine Anzahl der CD VÖs dürfte ähnlich sein und die sind dann dort unterteilt in Projekte. Man könnte es bei mir z.B. in Woodwinds, europäische Projekte und New Yorker Projekte unterteilen oder wie auch immer. Die Sideman Dinge finde ich persönlich nicht so wichtig aber auch die könnte man ggfs einbetten. So wie es jetzt ist macht es keinen Sinn, da fehlen einmal 10 Jahre und CDs die gemeinhin als Meilensteine bezeichnet werden und andere die vielleicht nicht so wichtig sind sind enthalten. Ich hatte die Kriterien bei Wikipedia auch gelesen und verstehe die Diskographie eher als Werkschau/Liste des Oevres wie bei Komponisten denn so verstehe ich mich auch eher da viele der Projekte bereits über 20+ Jahre existieren und alles aufeinander aufbaut.

P.S. Habe mir gerade nochmal die Diskographie/Gebhard Ullmann angesehen und da ist eine sideman CD (warum?) enthalten, alles andere sind meine Projekte, dafür fehlen CDs von meinen Projekten, und wenn schon sideman CDs dann wenigstens auch die älteren die bis heute zu den bestverkauften CDs im Umfeld des Jazz aus Deutschland gehören - aber wie gesagt die finde ich nicht so wichtig. Was tun ?

Ich finde das bei Kühn keine (wirklich) überzeugende Lösung (und bei ihm im übrigen 20 Jahre mehr an Tonträgern, die berücksichtigt werden müssen). Ich würde es im biographischen Artikel also vom Umfang her in der Auflistung gerne bei der derzeitigen Menge lassen; im Text sind ja jetzt die meisten Projekte vorgestellt.
Der Artikel Gebhard Ullmann/Diskografie kann von Dir gerne weiter ausgebaut werden (dann würde ich diesen auch mit dem biografischen Artikel verlinken und an die richtige Stelle der Wikipedia bringen). Da könnte dann auch die vorgeschlagene Strukturierung in Woodwinds, europäische Projekte und New Yorker Projekte verwendet werden, daneben eine Kategorie als Sideman, wo dann nach Gusto eingetragen werden kann.-- Engelbaet (Diskussion) 07:32, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Nun, es sind gut 10 Jahre mehr und er hat über lange Zeit auch erheblich weniger als leader gearbeitet. Ich kenne ihn ja gut. Aber davon mal abgesehen ist es so dass wir es bei der Anzahl der CDs von mir aus belassen können, dann würde ich aber gerne aktualisieren und weniger wichtige (und sideman) CDs entfernen. Darf ich da was vorschlagen ohne die Anzahl zu verändern ? Ich suche zudem nochmal nach dem Artikel Gebhard Ullmann/Diskografie und sehe was da sinnvoll ist.

Ja, gerne die Auswahl im biographischen Artikel verändern (die sollte aber nicht nur aktuelle Alben enthalten, sondern auch einige wichtige „Meilensteine“ im Schaffen, die in der Rezeption zentral waren). Die ausführliche Gebhard Ullmann/Diskografie, die jetzt nicht mehr eine Projektseite ist, sondern im regulären Artikelnamensraum, gerne um weitere Tonträger ergänzen; dort beim evtl. Umsortieren bitte nicht nur subjektiv begründen, wenn Kollaborationsalben zu Sidemen-Alben werden, sondern das auch belegen.
Und bitte am Einfachsten nicht die Identität in einem Dialog wechseln (sonst stellt sich das Gegenüber nur komische Fragen). Gruß.-- Engelbaet (Diskussion) 08:52, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ja Wikipedia ist nicht immer so einfach zu verstehen -:) Ich habe die Diskographie nach den Gesichtspunkten Labels, wichtige CD-Projekte möglichst ohne viele Doppelungen, Zusammenarbeit geändert. Zugegeben es sind ein paar mehr CDs geworden, zur Not könnte ich noch CDs aus der jüngeren Vergangenheit entfernen da wird es etwas dichter.

Bitte ein paar Tonträger streichen; vielleicht die Zahl 8 anstreben (z.B. ein Tonträger aus den 1980ern, 2 aus den 1990ern, 3 aus den 2000ern und 2 seit 2011. In der derzeitigen Menge ist das nur bedingt für den, der einen groben Überblick haben will, überhaupt nicht übersichtlich (auch wenn es für mich ein paar Konzert- und Höreindrücke bestätigt).-- Engelbaet (Diskussion) 10:35, 22. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Wo hattest du denn hier den Gitarristen her? --Seewolf (Diskussion) 19:05, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kann ich leider 4 Monate später nicht mehr rekonstruieren, ist aber absolut schräg. Danke für die Korrektur.--Engelbaet (Diskussion) 00:21, 23. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wieso kann ein Bene Aperdannier nicht aus Ghana stammen? Nur weil er weiß ist? Hmm. Das wäre in etwa, als ob Mesut Özil kein Deutscher sein kann, nur weil er einen türkischen Namen hat? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:17, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nirgendwo findet sich bei Aperdannier irgendein Hinweis auf Ghana. Der Familienname ist sehr europäisch, geboren ist er in Münster und weitere Aperdanniers leben dort und in Hamm und lassen sich via Internet nicht in Ghana finden (es ist natürlich weiterhin denkmöglich, dass eine evtl. ghanesische Mutter die ghanesische Staatsbürgerschaft aus Gründen der Matrilinearität bestimmt hat).-- Engelbaet (Diskussion) 08:32, 27. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Patrick Bebelaar[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet,

ich erstelle gerade eine englische Seite über Patrick Bebelaar ( -> https://en.wikipedia.org/wiki/Draft:Patrick_Bebelaar). Ich habe mich in der Struktur sehr stark an die deutsche Seite gehalten, versuchte aber möglichst auch englische Quellen hinzuzufügen. Zudem habe ich die Bibliographen von Darius Brubeck und Vikash Maharaj zu einem Talk eingeladen.

Ich würde mich freuen, wenn Du einen Blick in die Seite -> https://en.wikipedia.org/wiki/Draft:Patrick_Bebelaar werfen könntest. Bitte füge Änderungen hinzu wo sinnvoll bevor ich die Seite zur Veröffentlichung einreiche. Gerne kannst Du auch auf der Projekt-Chat-Page etwas kommentieren. Sollte die Seite ok sein, würde ich mich über eine Empfehlung zur Veröffentlichung freuen. Die nächsten auf meine Listen sind Vincent Klink, Joachim-Enst Berendt und Frank Kroll....

Viele Grüße --ScienceGuard (Diskussion) 21:43, 27. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hi, das sieht erst mal gut aus, wenn man in der englischen WP das mit den Review-Zitaten so machen kann. Im übrigen darfst Du in der engl. WP meines Wissens eine vollständige Diskographie in den Artikel bringen (also nicht nur die Auswahl, auf die wir hier Wert legen).
Ich finde es gut, auch die geplanten Artikel auf Englisch anzulegen.-- Engelbaet (Diskussion) 15:44, 1. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke für deine Vrebesserungen im Marabi-Artikel. Hast du zufällig Informationen darüber, woher das Wort Marabi stammt? Ansonsten wird es noch ein bisschen dauern, bis David Coplan: In township tonight! ins Haus kommt; da wird es ja wohl drin stehen. Eigentlich hätte ich Coplan auch selbst fragen können. So etwa 1989 war er mein Nachbar in Lesotho. Aber aus irgendeinem Grund war ich damals noch nicht bei Wikipedia aktiv … Grüße, --Vanellus (Diskussion) 18:04, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Evtl. komme ich am Wochenende dazu, in meiner Literatur, vor allem bei Gerhard Kubik, nachzuschauen, der sich aber meist nicht mit der Begriffsgeschichte abgibt. Neben Coplan (Marabi Culture) ist vermutlich einschlägig Christopher John Ballantine Marabi Nights: Early South African Jazz and Vaudeville.--Engelbaet (Diskussion) 18:18, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Das klingt vielversprechend, danke. In Kubiks Aufsatzsammlung Zum Verstehen afrikanischer Musik habe ich nichts gefunden, trotz eines Kapitels über Jazz/Afrika. --Vanellus (Diskussion) 18:39, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Kommentare zu Patrick Bebelaar. Ich habe den Artikel noch ergänzt und eingereicht. Ich werde die Diskographie vervollständigen, sobald der Artikel durch ist. Nun ist auch Hakim Ludin fertig. Wie immer freue ich mich über Inspiration.

Gruss ScienceGuard --ScienceGuard (Diskussion) 22:29, 5. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Berndt Luef, geb. in Knittelfeld[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, bitte um Info, warum Du bei Berndt Luef, Stand 16:35, 7. Mär. 2015‎ die 'Kategorie:Person (Knittelfeld)' entfernt hast, die seit Ende 2012 in dem Beitrag des gebürtigen Knittelfelders stand? --E-dvertising (Diskussion) 22:34, 26. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Weil er nicht in diese Ortskategorie nach unseren Regeln gehört. Vgl. Kategorie:Person nach Ort. Anbieten würde es sich, wenn Luef dort seinen längsten enzyklopädisch relevanten Wirkungsort gehabt hätte (der ist nach Artikel jedoch recht eindeutig Graz). Geburt in Knittelfeld alleine reicht nicht zur Aufnahme in diese Kategorie (geboren und gestorben schon).--Engelbaet (Diskussion) 08:37, 27. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Regelquerverweis. Damit passte Knittelfeld tatsächlich nicht, habe stattdessen Deiner Idee folgend Graz als Hauptwirkungsstätte ergänzt. --E-dvertising (Diskussion) 13:51, 27. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Diskographische Hinweise[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, eine höfliche Frage und Bitte: könntest du nicht von "Diskoraphische Hinweise" auf "Diskografie" oder auch meinetwegen "Diskographie" umstellen, also bei dir innerlich und dann auch im Artikel, einfach, um etwas mehr Einheitlichkeit zu schaffen? Ich gucke jeden Tag Dutzende, im letzten Jahr sicher mehrere Tausend Artikel auf Normdaten durch. Der einzige, der "Diskographische Hinweise" verwendet, bist du. Ich kenne definitiv keinen anderen, der das so verwendet. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:09, 27. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Für Jazzmusiker macht es sehr viel Sinn, nicht von Diskographie zu sprechen. Der Anspruch, eine systematische Auswahl herzustellen, ist im Allgemeinen auch nicht einzuhalten. Vgl. Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Qualitätsstandards. Entsprechend gehe ich nicht davon aus, dass ich der Einzige bin, der so verfährt (z.B. Lisa Mezzacappa).--Engelbaet (Diskussion) 08:48, 28. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Ist das nicht eh dein Zweitaccount? :) Manchmal fällt es mir sogar schwer, euch auseinanderzuhalten. Dann mag es zwei geben, die so verfahren, das übliche aber ist und bleibt die "Diskografie". Nun ja, ich kann ja niemand zwingen, und warum "Diskographische Hinweise" nicht dasselbe sein sollte wie "Diskografie" entzieht sich mir. Wenn ersters eine Auswahl sein soll: bei Schauspielern schreibt man dann: Filmografie (Auswahl). Schön wäre es, wenn ihr wenigstens f statt ph schreiben würdet. Ich habe mir das auch angewönht, obwohl ich es für ungut halte, aber Fakt ist nun mal: ph ist tot. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:21, 28. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Bemerkung zum angeblichen Zweitaccount magst Du ja witzig finden, ich finde sie 1. unhöflich und 2. einen unnötigen Versuch, eine vorher getroffene Aussage („kenne definitiv keinen anderen“) zu vertuschen. Unnötig, denn wir alle sind Menschen und haben daher auch das Recht, Fehler zu machen.
ph ist keinesfalls „tot“. Vgl. Wikipedia:Rechtschreibung#ph_versus_f und http://www.duden.de/suchen/dudenonline/Diskographie
Wenn jemand „Diskographie (Auswahl)“ schreibt, muss er auch gegenüber andern begründen können, wie er diese Auswahl hergestellt hat. In diesen Begründungszwang möchten die regelmässigen Mitarbeiter des Wikiprojektes Jazz nicht kommen und haben das daher auch in den weiter oben zitierten Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Qualitätsstandards festgeschrieben.--Engelbaet (Diskussion) 19:18, 28. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Meio meio, plustere dich mal nicht so auf.
1. Wenn ich schreibe, ich habe niemanden vorher gekannt, dann ist das schon so, hier wird gar nichts vertuscht. Ich kannte vorher definitiv keinen anderen, ich sehe zwar viele Artikel, aber nicht alle, und ich schau auch zumeist nicht auf den Benutzernamen. Ist mir halt bei dir irgendwann massiv aufgefallen.
2. Was ist das denn für eine Logik? "Diskografie (Auswahl)" muss man also begründen können, aber "Diskographische Hinweise" nicht, weil es zwar eine willkürliche Auswahl ist, die aber so nicht genannt wird? Was ist denn das für eine Logik?
3. Wenn man das ganze "Diskografie" nennt und dann auf Nachfrage auf eure Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Auswahldiskographie FAQ ("Auswahldiskographie!", nicht "Diskographische Hinweise") aufmerksam macht, hat man dasselbe, übrigens finde ich die Aussage "In diesen Begründungszwang möchten die regelmässigen Mitarbeiter" recht putzig. 4 haben die Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Qualitätsstandards-Seite geschrieben, davon sind 2 inaktiv und der Hauptautor bist du. Daher wäre besser gewesen ""In diesen Begründungszwang möchten ich" oder ""In diesen Begründungszwang möchten Freimut Bahlo und ich". Nun ja. Das Vorgauckeln vieler Mitarbeiter nehme ich dahe eher lächeln zur Kenntnis.
4. Ich weiß auch, dass ph eine alternative Schreibweise sein kiann, aber - auch wenn mir nicht alles paßt, wende ich mittlerweile f statt ph an. Gilt auch für den Quatsch Schifffahrt, dass etc. Die alternative Schreibung wird eh aussterben, ich möchte aber, dass meine Texte auch in der Zukunft hier gelesen werden können, ohne das man sie gleich als von einem altem Mann identifizieren kann. Ich jedenfalls habe mich mit dem Neusprech abgefunden, es ist mittlerweile so, dass Neusprech gewonnen hat und das wird sich nicht mehr zurückdrehen lassen.
5. Fazit: nun gut, du wendest also weiterhin "Diskographische Hinweise" an und ich erspare mir die Mühe, deine Artikel nach PD und ND zu überprüfen. Nur deswegen ist es mir ja aufgefallen, aber ich muss ja nicht jeden Artikel überprüfen, ich sehe ja, wer ihn erstellt halt.
6. Meine bevorzugten Jazzlabels sind übrigens ACT, Intakt und ECM, wobei bei letzterem die Klassik deutlich wichtiger ist als der Jazz.
6. EOD, aber trotz alledem: Gruß --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:33, 29. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Hiermit möchte ich ausdrücklich klarstellen, dass ich nicht der „Zeitaccount“ Engelbaets bin. MfG.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:28, 5. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Artikel "Strebetendenz-Theorie"[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, nach deinem Löschantrag wurde der Artikel „Strebetendenz-Theorie“ vor kurzem aus Wikipedia gelöscht. Inzwischen gibt es jedoch im Buch Artificial Computation in Biology and Medicine einen Verweis zu unserer Arbeit „Music and Emotions – Research on the Theory of Musical Equilibration“. Der Verweis ist unter dem Link http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-319-18914-7_51 und da unter dem Link „References (10)“ einsehbar.Unsere Frage wäre nun, ob der Begriff „Strebetendenz-Theorie“ nach dieser eindeutig wissenschaftlichen Rezeption die Relevanzkriterien für einen Wikipedia-Artikel erfüllt. Gruß und danke für deine Bemühung im Voraus. Bernd Willimek--91.19.21.52 10:00, 30. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Eine Fliege macht doch noch keinen Sommer.-- Engelbaet (Diskussion) 10:39, 30. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Engelbaet, inzwischen sind fünf neue Belege für die unabhängige wissenschaftliche Rezeption unserer Theorie im Internet erschienen. Sie finden sich unter folgenden Links: 1. https://prezi.com/w675sb5-jiiq/melodie/ Der Verweis finden sich auf dieser Seite unter dem Link „vollständiges Transkript“ und da unter dem Wort „Quellen“ gleich am Anfang. 2. Artificial Computation in Biology and Medicine 3. http://scholars-thesis.assumption.groupfusion.net/modules/locker/files/get_group_file.phtml?gid=1238358&fid=27826294 auf dieser Seite geht es hauptsächlich um die Theorie. 4. omics international und da unter „Cognitive Control: The Role of Emotional Feelings“ im vierten Abschnitt. 5. INTERNATIONAL JOURNAL OF PURE AND APPLIED RESEARCH IN ENGINEERING AND TECHNOLOGY , unter References auf Seite 5 oben. Nach diesen Belegen dürfte es kein Problem mehr sein, den Artikel „Strebetendenz-Theorie“ wieder einzustellen. Viele Grüße und danke im Voraus. Bernd Willimek--91.19.19.155 10:40, 7. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde erst am 10. Mai gelöscht. An Deiner Stelle würde ich hier nicht permanent als Missionar in eigener Sache und der von Daniela Willimek auftreten. Es geht nicht um Erwähnungen als Zitat, sondern um eine Diskussion der Theorie, beispielsweise in einem Review. Im übrigen bin ich für entsprechende Entscheidungen die falsche Adresse; zuständig ist der Administrator, der den Artikel gelöscht hat, also Wahldresdner, den Du mit Deinem Anliegen ansprechen müsstest.-- Engelbaet (Diskussion) 11:03, 7. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nein, bin ich nicht (mehr). Die Entscheidung wurde zwischenzeitlich in der Löschprüfung bestätigt, siehe [2]. Wenn, dann wäre eine erneute Löschprüfung nötig. Gruß, --Wdd (Diskussion) 11:42, 7. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Die Löschprüfung ging an mir vorbei. Ich möchte nicht empfehlen, im Monatsabstand wieder die Löschprüfung zu bemühen, sondern ruhig ein Jahr ins Land gehen zu lassen.--Engelbaet (Diskussion) 11:56, 7. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Engelbaet,
bezüglich der LP Bingen swingt denke ich nicht, dass eine Wiederherstellung der alten Artikel lohnt. Die Lemmasperre habe ich aufgehoben, verschieb Deinen neuen Artikel einfach. -- Perrak (Disk) 23:52, 31. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke, das ist so in meinem Sinne.--Engelbaet (Diskussion) 06:46, 1. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Emmanuel Riggins[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, bei Emmanuel Riggins fand ich glücklicherweise einen weiteren Nachruf; das „Armeerätsel“ konnte ich aber nicht knacken. Gruß und schönes, hoffentlich nicht zu heißes Wochenende.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:16, 5. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der als Beleg verlinkten Nachruf ist in keiner Weise brauchbar für die Armeetätigkeit und wurde daher nun entlinkt.--Engelbaet (Diskussion) 14:58, 5. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Peter Autschbach[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, die Info, dass Peter Autschbach in Singapur und Japan aufgetreten ist, kann man u.a. auf den Facebookseiten des Veranstalters in Singapur nachlesen (Link habe ich in die Änderung eingefügt), außerdem gibt es auf Autschbach Homepage einen ausführlichen Japan-Blog. http://www.autschbach.de/de/Japan-Blog.html

Bitte einen gültigen Beleg angeben, aus dem sich auch die Jahre ergeben, die im Artikel angegeben sind: Facebook ist ohnhein nicht unbedingt eine gute Wahl. In der verlinkten Richtlinie der Wikipedia zu Belegen heißt es: „Zuverlässigkeit beinhaltet neben Verlässlichkeit auch Zugänglichkeit und langfristige Verfügbarkeit.“--Engelbaet (Diskussion) 21:01, 11. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Engelbert, ExplodJazz Composers Guilding Star Orchestra war ein lustiger Verschiebeunfall bei deinen ansonsten doch sehr konstruktiven Verbesserungen. Recht vielen Danke und herzliche Grüße. --Freimut Bahlo (Diskussion) 18:16, 20. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen Glückwunsch ...[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engebaet,

es ist zwar wohl schon eine Woche oder zehn Tage her, aber trotz alledem möchte ich Dir zu Deinem 100.000. Edit (in Worten: Einhunderttausend) herzlich gratulieren!

Grüße, --JuTe CLZ (Diskussion) 21:32, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke für Deine Aufmerksamkeit und Gratulationswünsche. Schätzungsweise liegt das Datum fast genau an der Wiederkehr meines 10. Jahrestags als angemeldeter Benutzer.-- Engelbaet (Diskussion) 18:55, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Guten Morgen, ist in deinem neuesten Artikel nicht ggf. Pietro Tonolo (statt Petro Tonolo) gemeint? Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:35, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke, das ist sehr wahrscheinlich, die zitierte und verlinkte Quelle gibt das aber nicht her.
Bitte schlage nicht immer wegen solcher Niedlichkeiten hier auf; oder willst Du, dass ich auch entsprechend mit Dir kommuniziere? Dann werde ich das beherzigen und nicht mehr soviel an den Artikeln selbständig ändern.--Engelbaet (Diskussion) 10:03, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sorry, wenn da was falsch angekommen sein mag, aber ich kenne die italienische Jazzszene nicht so gut, um auszuschließen, dass es dort evtl. auch einen Petro Tonolo gibt. Dennoch herzliche Grüße.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:50, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich auch nicht (und habe daher auskommentiert; ist ja schon ausreichend Namedropping im Artikel).--Engelbaet (Diskussion) 16:00, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Entschuldige vielmals, wenn ich hier „aufschlage“ (wie du das nennst), aber einiges ist durch deine Bearbeitungen unstimmig. Nicht die Jugendlichen, mit denen Brad Terry arbeitete, waren an AD(H)S erkrankt, sondern Terry selbst. Ich hatte diesen Aspekt allerdings nicht erwähnt, da mE Krankheiten der Musiker zurückhaltend erwähnt werden sollten, es sei denn, sie stehen in direkter Verbindung zum künstlerischen Schaffen, was ich bei Terry nicht unbedingt annehmen will. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:12, 16. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Du hast Recht. Wir wissen nicht, ob die Jugendlichen an AD(H)S erkrankt waren. Da habe ich zu sehr vermutet: Gleicher hilft gleichen.
Sommerlager charakterlich gefestigter Boy Scouts
Meine weitere Recherche hat nun übrigens ergeben, dass überhaupt nicht klar ist, ob es sich wirklich um verhaltensgestörte Jugendliche handelt (oder gibt es dafür eine Quelle)? An einer Stelle heißt es, es sei ein Sommerlager für ausgestiegene Pfadfinder (boy scout dropouts) gewesen; Doug Ramsey spricht von Charakterentwicklung schwieriger Jungs. Dazu kann man vielleicht verhaltensauffällige Jugendliche sagen, aber das kann von uns wirklich nicht als verhaltensgestört diagnostiziert werden (meine jedenfalls ich aus meiner persönlichen Kenntnis der Boy Scouts of America). Was meinst Du? (In Fällen wie diesem halte ich es übrigens gut, wenn man das hier diskutiert und nicht auf der Diskussionsseite des Artikels.)--Engelbaet (Diskussion) 17:58, 16. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Pfadfinder im Lager in Guantanamo Bay (ohne Brad Terry)
Dann entschärfen wir den Punkt am besten und sprechen nur von Sommerlager für Jugendliche. Was allerdings Terry ansonsten im Hauptberuf gemacht hat, bleibt nach wie vor unklar.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:45, 16. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Finde ich gut. (Auch wenn Sommerlager bei mir sehr merkwürdige Assoziationen an tägliche Flaggenparaden hochkommen lässt, die ich zwei Wochen lang miterleben durfte. Da kann man schon zum Dropout werden.)-- Engelbaet (Diskussion) 19:44, 16. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Guten Morgen, ist vielleicht doch Nonesuch Records gemeint? Das Label Nonsuch konnte ich bei Discogs nicht finden, will aber nichts ausschließen. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:31, 9. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke. Ja. So ist es. Jetzt präziser im Artikel.--Engelbaet (Diskussion) 11:59, 9. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bernd Wiesemann[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, kannst du beurteilen, ob Bernd Wiesemann in den Jazznekrolog passt? Ich kenne ihn leider nicht. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:22, 13. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nein, kenne ich nicht. Würde ich nicht subsummieren.--Engelbaet (Diskussion) 12:39, 13. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dieter Keitel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, danke für die Sichtung bei Dieter Keitel. Das stimmt, der Titel ist so nicht richtig gewesen und Wolfgang Weber fehlt, aber Keitel hat auf dem Album auch gespielt. Den hast du da jetzt allerdings rausgenommen. Freundliche Grüße,--MiomeinMio (Diskussion) 15:18, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Nachfrage. Das Album wird deshalb aufgeführt, weil Keitel mitgespielt hat.Es ist hier so üblich, dass die Personen, in deren biographischem Artikel sich der Hinweis auf einen Tonträger befindet, nicht genannt werden. Gruß.-- Engelbaet (Diskussion) 15:26, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Internationaler Kammermusikwettbewerb Franz Schubert und die Musik der Moderne[Quelltext bearbeiten]

Also besser hier fortsetzen die Diskussion. Ich schreibe selber relativ viel zu L und AT und mir ist durchaus bewußt das nicht alles von der Kunstuni Graz relevant ist. Das liegt ja wohl auf der Hand. Mich zipft es an das generell Themen LI, L, CH und AT betreffend sich rechtfertigen müssen und sehr häufig die Relevanzkeule ins Feld geführt wird - gefühlt sind 2/3 aller Löschanträge der ignoranz der bundesdeutschen Wikipedia geschuldet. Kenne ich nicht, noch nie gehört, weg damit weil irrelevant. Nur als Beispiel führe ich mal die Diskussion zur Thomas Bernhard Gesellschaft an. Eine solche Diskussion - die Frage nach der Relevanz - hätte sich bei einem bundesdeutschen Aushängeschild wie Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung erst gar nicht gestellt! In der Diskussion Société électrique de l’Our - die Relevanzkriterien erfüllt das Unternehmen da a) Staatsvertrag zur Gründung und b) Aktien an einer Börse gehandelt werden - ohne weiteres. In der LD wurde eingeworfen es müsse erst mal nachgewiesen werden das Aktien tatsächlich gehandelt werden/wurden. Mit Verlaub: Diese Frage hat bei der Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG bestimmt noch keiner gestellt. Alles in allem bleibe ich nach wie vor dabei: es ist eine bundesdeutsche Wikipedia in der es die deutschsprachigen Anhängsel sehr sehr schwer haben in der Artikelarbeit. In der englischen Wikipedia beobachte ich diesen Konflikt etwa zwischen den USA und UK auch. Aber dort wird die Wertigkeit der anderen Nation und ihren Themen viel mehr Aufmerksamkeit gezollt. --Elmie (Diskussion) 12:39, 25. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich denke, dass Du im Prinzip Recht hast: Die Autoren aus Deutschland stellen deutlich die Mehrheit in der deutschen Wikipeida; viele ......deutsche Kollegen pflegen eine heftige Ignoranz gegenüber dem, was Du Anhängsel nennst. Dennoch gibt es viele Personen, die ihren Fokus etwas breiter aufstellen. Daher ist es auch keine ......deutsche Wikipedia.
Mich hat Dein erster Beitrag in dieser LD etwas verärgert, da es keine klaren Relevanzkriterien für musikalische Wettbewerbe gibt, und Du durch Dein Schreiben noch mal neue Begründungslast für diesen Artikel aufgehäuft hast. Es geht ja schließlich um Einzelfallentscheidungen, die von Einzelnen getroffen werden, die die Löschdiskussion zu einem Artikel innerhalb eines bestimmten Regulariums auswerten können. Deswegen musste hier die Diskussion auch hinsichtlich von Relevanzbelegen nachgebessert werden. Aber jetzt scheint ja die Kuh vom Eis. Gruß.--Engelbaet (Diskussion) 16:49, 25. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo Engelbaet!

Die von dir angelegte Seite Evert Fraterman wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:31, 25. Okt. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)[Beantworten]

Hallo Engelbaet, ich habe etwas ergänzt und meine, mein LAE ist berechtigt. Grüße --Doc.Heintz (Diskussion) 07:45, 28. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Das meine ich auch. Herzlichen Dank.--Engelbaet (Diskussion) 09:17, 28. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Cocteau Twins[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbeat, warum dieser Edit? Was war an der Kategorie Schottische Band falsch? Sie sind britisch, aber zudem eben auch schottisch (als Unterkategorie schließt eben schottisch das britische mit ein). --Blutgretchen (Diskussion) 10:09, 31. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Du irrst. „Musikgruppen werden grundsätzlich sowohl nach Staat als auch nach Genre kategorisiert.“ Schottland ist bekanntlich trotz der letzten Wahl kein eigenständiger Staat, sondern Landesteil des „Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland“ (= britisch).--Engelbaet (Diskussion) 10:17, 31. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Dann willst du jetzt 1600 Bands umkategorisieren? --Blutgretchen (Diskussion) 10:21, 31. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Lass das mal meine Sorge sein. (Das hat übrigens schon mal jemand anders rum gemacht, ohne die Redaktion Musik zu fragen).--Engelbaet (Diskussion) 10:28, 31. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Schön, dass sich die Redakition Musik in der Sache mit dir einig ist. Und danke für den konstruktiven Beitrag. Schönes WE noch! --Blutgretchen (Diskussion) 10:33, 31. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo Engelbaet,

Du hattest "anno Piefendeckel" mal in einer recht unübersichtlichen LD auf behalten entschieden mit der Vorgabe der Verbesserung der Quellenlage. Wikipedia:Löschkandidaten/11. August 2009#Süddeutsches Kunststoff-Zentrum (bleibt) Da diese unterblieben ist [3] und eine LD zu einer URV-Kopie auch insgesamt recht eindeutig auf "nicht relevant" hinauslief, werde ich den Artikel auf der LP vorstellen. Vielleicht magst Du Dich ja dort dazu äußern. Wassertraeger  08:45, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Danke für die Info. Wie kommst Du eigentlich dazu, öffentlich zu bezweifeln, ich mich „ nach sechs Jahren noch an die LD oder die nicht bereits genannten Beweggründe (sofern vorhanden) erinnern kann“?--Engelbaet (Diskussion) 11:18, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich kann mir schlicht nicht vorstellen das irgendjemand nach sechs Jahren noch solche Sachen auf dem Schirm hat. Mit meiner Einschätzung zu Deiner Person (es gibt keine, zu wenig Berührungspunkte bisher) hat das definitiv nichts zu tun. Sorry, falls das jetzt irgendwie falsch rübergekommen ist. --Wassertraeger  12:38, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Okay.--Engelbaet (Diskussion) 12:41, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]


Jazzgesang als Wikidata Dublette[Quelltext bearbeiten]

Hi, Engelbaet. Ich erinnere mich doch richtig, dass Du des Französischen mächtig bist? Das wäre nötig, um diese beiden französischen WP-Artikel - [[:fr:Jazz vocal|Jazz vocal] und Chant jazz - als Ursache für eine Verwirrung zu identifizieren/kapieren, die zu einer Wikidata Dublette geführt hat. Dublette heißt, es gibt derzeit (m.E. unnötigerweise) zwei Dataobjekte (Q1530455 und Q18822510), die ich zusammenführen möchte (sobald ich herausgefunden habe, wie das funktioniert). Von Dir möchte ich weiter nichts als eine Bestätigung, dass ich mich in der Sache selbst nicht irre: die beiden französischen Artikel sind demnach nicht sinnvolle Paraphrasierungen desselben, nämlich des im Deutschen als Jazzgesang und im Englischen als Vocal jazz Bezeichneten. Beide müssten eigentlich zu einem verschmolzen werden. Genauso sollte Wikidata Q18822510 per Admin ins Nirwana befördert werden. Richtig? -- Justus Nussbaum (Diskussion) 22:16, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Der französische Artikel Jazz vocal bezieht sich auf das vermeintliche Genre Vokaljazz bzw. Vocal jazz, während Chant jazz den praktizierenden Jazzgesang behandelt.--Engelbaet (Diskussion) 09:16, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich verfrachte das mal zu Dir, denn es betrifft als Person eher Dich als mich. Ich habe ja gerade nicht vor, massenhaft in Bandartikeln zu editieren. So finden auch andere Leute, denen Deine Edits auffallen, den Faden.

Übertrag von BD:Elop


Was soll der Quatsch, fragst Du. „ Musikgruppen werden grundsätzlich sowohl nach Staat als auch nach Genre kategorisiert.“ Ich bin derzeit dabei, auf die regelgemässe Klassifikation der Bands umzustellen. Also nach Staat, nicht nach Land/Region. Freundliche Grüße.--Engelbaet (Diskussion) 10:31, 15. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]


Die Band war doch nach Staat kategorisiert. Das sagt nichts über feinere Kategprisierungen aus, wo sie sinnvoll sind. Und bei Britisch -> Englisch ist sie in der Musikszene sicher sinnvoll. Und im Intro die genauere Beschreibung gegen eine ungenauere auszutauschen ist schon BNS-artig.
So, und jetzt die Frage:
Wer hat Dir Mandat und Auftrag gegeben zu jener Mission?
Sowas geht auch bei den Kats nicht, ohne vorher Konsens einzuholen. --Elop 10:43, 15. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn Du meinst, dass das hier besser steht (was ich bezweifle).
The Nice war nicht nach Staat kategorisiert (und ist es auch nach Deinem Revert nicht mehr): Der Staat ist nämlich Vereinigtes Königreich und keinesfalls England. (Es gibt bei Musikgruppen auch nicht, wie in einigen Bereichen des Sport, Sonderregeln aufgrund von englischen Mannschaften bei der Olympiade, der Fussballweltmeisterschaft usw.)
Vgl. hinsichtlich Mandat gerne auch Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Musik#Kategorie:Englische_Band.--Engelbaet (Diskussion) 10:53, 15. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Die englischen Bands waren auch zuvor schon bei den britischen Bands unterkategorisiert.
Einen Konsens sehe ich da auf die Schnelle auch nicht. Es ist ja auch nicht Zufall, daß englische Bands bislang mehrheitlich als solche einsortiert waren.
Bei The Who oder den Stones würde jeder Befragte sagen, daß es sich um englische Bands handele.
Während kein Mensch die Scorpions als "niedersächsische" Band bezeichnen würde.
Die Tatsache, daß die britischen Teilstaaten eigene Nationalmannschaften haben, hat zwar nichts direkt mit Musik zu tun, aber deutet bereits etwas über das Nationalbewußtsein und die Autonomie an.
Wobei mir die Kats im Zweifel egal sind. Da dürftest Du eher die Kollegen nerven, deren Beos Du flutest - ich bin bei den Bands nur sporadisch aktiv.
Aber das Intro des Artikels von "englisch" auf "britisch" zu ändern, ist völlig sinnbefreit. Als wolltest du ex cathedra beschließen, daß es keine englischen Bands gäbe. --Elop 11:12, 15. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Es ist sicherlich kein Zufall, dass die britischen Bands 2011 allesamt in englische, schottische usw. Bands umklassifiziert wurden (vgl. auch die Versionsgeschichte des Bandartikels unter dem 22. September 2011). Dies geschah allerdings ohne Mandat oder Abstimmung mit der Musikredaktion.
Ähnlich, wie viele Menschen holländisch und niederländisch gleichsetzen, machen das in der Tat viele auch für britisch und englisch; da werden dann die Stones oder The Nice sehr schnell zur „englischen Band“.
Es ist völlig unklar (und auch in Wikipedia keinesfalls konsensuell definiert), was eine „englische Band“ ausmacht: a) wurde sie irgendwo in England gegründet? b) besteht sie nur aus Engländern? c) ist sie überwiegend in England aufgetreten? d) hat sie einen besonderen Beitrag zur Kultur Englands geleistet (z.B. durch Pflege englischer Folklore)? Ich habe hier schon „englische Bands“ gefunden, die gleichzeitig als schottische und nordirische Bands kategorisiert waren. Ich versuche, derartige willkürliche Zuordnungen zu vermeinden und kategorisiere alle Bands, bei denen d) richtig ist, auch unter Englische Band ein.
Die Kategorie:Englische Band ist eine zusätzliche Kategorie und kann Kategorie:Britische Band nicht ersetzen. (Lies doch bitte das schon weiter oben verlinkte Reglement Wikipedia:Kategorien/Musik#Räumliche_Einordnung_von_Themenartikeln und diskutiere nicht mit mir hier das, was dort steht, um eine neue Regelung zu finden.)--Engelbaet (Diskussion) 11:44, 15. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Unterkategorien ersetzen Kats nicht, sondern sie verfeinern sie. Und eine Kat "Englische Band", die in "Britische Band" steht und kein spezielles Intro hat, würde kein Mensch als Kat für "hat einen besonderen Beitrag zur Kultur Englands geleistet" ansehen.
Dein Vergleich mit "Holland" trifft es null. Niemand setzt GB mit England gleich und jeder weiß, daß Glasgow in Schottland liegt, etc. Außerdem war England sogar im Intro verlinkt.
Eine Band, die in Liverpool oder London von dortigen Einwohnern gegründet wurde und vor ihrer größeren Bekanntheit dort ansässig war, ist für mich eine englische Band. Während eine aus verschiedenen Teilstaaten zusammengesetzte Band mit "britisch" richtig klassifiziert ist. Und manche Supergroup nicht sinnvoll einem Staat zugeordnet werden kann.
Übrinx ist AC/DC immer noch australische Band, obwohl nicht mehr dort ansässig und der Sänger seit 1980 Brite (er war es auch vorher schon - nur war er eben nicht Sänger der Band). --Elop 12:52, 15. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Bezüglich der Definition Band nach Ort sehe ich das anders: Für mich ist eine Band, die in Liverpool gegründet wurde und dort ansässig bleibt, eine Band aus Liverpool. (Wenn die Band nach London zieht und in ihrer Geschiche überwiegend von dort aus wirkt, wird dem Gründungsakt zuviel Bedeutung beigemessen, wenn sie nicht unter Kategorie:Musik (London) eingeordnet wird.) Instruktiv in unserem Zusammenhang ist die grundlegende Entscheidung bezüglich Kategorie:Band nach Ort vgl. Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2014/Juli/31#Bands_nach_Ort_(bleiben), in der ein Kompromiss gesucht wurde. Dort heißt es ausdrücklich:
„1. Die räumliche Zuordnung erfolgt grundsätzlich durch die Kategorie: Band (Staat). Diese ist eine Pflichtkategorie und wird nicht weiter untergliedert. Zuständig ist die Redaktion Musik.
2. eine regionale Zuordnung kann zusätzlich über die Kategorie Musik (Ort) erfolgen. Diese kann bei Bedarf weiter untergliedert werden. Zuständig sind die Regionalportale.“
Die Untergliederung in englische usw. Bands wäre folglich (wenn man sich an dieser Grundsatzentscheidung orientieren wollte) derzeit noch falsch als Unterkategorie unter Kategorie:Britische Band eingehängt und gehört möglicherweise nach Kategorie:Musikgruppe (Vereinigtes Königreich) verschoben.
Ich teile Deine Ansicht, dass Bandkategorien auf regionaler/Land-Ebene eine besondere Intro benötigen, ähnlich wie das auch für Musikgruppen auf lokaler Ebene gelten sollte. Zuständig dafür wären entsprechend der zitierten Entscheidung die Regionalportale.
Wenn Du es für sonderbar hälst, dass Bands, weil sie englische Folkmusik weiterentwickeln, als englische Bands gelten, danke ich für die Anregung. Ich werde darüber nachdenken, ob ich das weiter so im Kategoriensystem berücksichtige, bevor sich die Regionalportale hier definitorisch festlegen.--Engelbaet (Diskussion) 13:30, 15. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Mir sind die Kats letztlich weniger wichtig (da würde ich aber das Fluten der Beos von Musikartikelschreibern berücksichtigen). Aber der Artikeltext sollte schon je möglichst das Bekannte darstellen. Von den Scorpions ist weltweit bekannt, daß sie eine deutsche Band sind und mindestens deutschlandweit, daß sie aus Hannover kommen. Lediglich Niedersachsen spielt da keine Rolle.
Bei The Who weiß auch jeder, daß sie aus England kommen (sind/waren ja bekennende englische Patrioten) und auch nicht wenige Leute wissen, daß sie aus London kommen. Da wäre ein Intro "britische Band" völlig irreführend.
Und gerade die wenigen richtig bekannten Bands, die aus Schottland kommen, sind ebendafür bekannt. Sie gehen ja neben der englischen Musikszene förmlich unter. --Elop 14:06, 15. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Auch bei bekennenden englischen Patrioten ist meines Erachtens ein Intro britische Band so lange richtig, wie nicht eindeutig definiert ist, was denn eine „englische Band“ tatsächlich ausmacht. Das sehen übrigens viele hier so; vgl. die Artikel Tommy (Album), My Generation (Lied), Kategorie:The-Who-Lied, Live at Leeds, The Who by Numbers usw.--Engelbaet (Diskussion) 14:44, 15. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
"Britische Band" ist ja nicht "falsch", sondern vor allem unnötig grob. --Elop 15:17, 15. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Vielleicht sollte man dann aber mit der Verlegung aller möglichen Artikel von englische Band nach britische Band „so lange (...), wie nicht eindeutig definiert ist, was denn eine „englische Band“ tatsächlich ausmacht“ warten. Das ist sicherlich klein-klein, und man kann sich fragen, was so wichtig daran ist, ob eine Band nun als britisch oder englisch kategorisiert und im Artikel entsprechend benannt wird. Aber ich finde einfach Fakten schaffen nicht ok. Mir erschließt sich auch kein Sinn, warum plötzlich in London gegründete und ansässige Bands (Bsp. der vorhin von dir editierte Artikel über Coil (Band), die immerhin nicht mehr existieren und somit als von Anfang bis Ende als „englische Band“ gelten können) die Kategorie wechseln sollen. Dürfte doch auch allgemein bekannt sein, dass England ein Teil von GB ist, somit „englisch“ automatisch auch „britisch“ und „europäisch“ usw. bedeutet. Kategorie:Englische Band ist übrigens doch sowieso automatisch als Unterkategorie von Kategorie:Britische Band geführt, so dass durch die Verschiebung nach britisch nur etwas Information verloren geht (siehe vorherige Bemerkung von Elop). Schließlich noch anzumerken, dass die von dir angeführten Links (zB Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Musik#Kategorie:Englische_Band) m. E. kein Mandat erteilen, das so zu ändern.. Ich erkenne jetzt wenig Sinn darin, hier allzu viel Energie reinzustecken, aber ich seh hier mehr Gründe für Ablehnung als Zustimmung und finde die vorgenommenen Änderungen weder sinnvoll noch richtig.--Bartlebooth (Diskussion) 12:09, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Datenbasis in Kategorie:Englische Band ist keineswegs gut. Bisher habe ich schon diverse multinationale Bands gefunden, die als englische Bands kategorisiert waren sowie Bands von den Kanalinseln (die eindeutig nicht zu England gehören). Im übrigen gibt es hier einige Kollegen, die englische Bands einfach deshalb anlegen, weil für sie England gleich Großbritannien ist (die behaupten dann z.T. auch Hiterfolge in den „englischen Charts“). Der Artikel Coil (Band) gehört übrigens zu dem Großteil der Artikel, wo in der Einleitung deutlich steht, dass es sich um eine britische Band handelt. Diese Artikel sind 2011 ohne besondere Begründung von britischer nach englischer Band umkategorisiert worden - ohne dass irgendwo definiert war, was eine englische Band ist.
Die Artikel gehören nach der Beschlusslage der Musikredaktion alle auf jeden Fall nach Britische Band. Wo es Hinweise darauf gibt, dass die Band zusätzlich auch noch als englische Band erhalten bleiben soll, kategorisiere ich ohnehin doppelt.--Engelbaet (Diskussion) 12:19, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Dann sollte man darüber nachdenken, die Kategorie Englische Band ersatzlos zu streichen bzw. ausschließlich für Folk(lore) zu benutzen. Wenn Mitglieder aus England = Englische Band nicht ausreicht, erkenne ich keinerlei Sinn in dieser Kategorie.--Bartlebooth (Diskussion) 19:34, 30. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Wir haben keine Kategorie:Musiker (England) unter Kategorie:Musiker (Vereinigtes Königreich) (wo übrigens jenseits ihrer Staatsangehörigkeit alle Musiker einzuordnen wären, die überwiegend in Großbritannien aktiv sind/waren). Auch unter der (alten, eigentlich abzuwickelnden, weil nach Nationalität angelegten) Kategorie:Britischer Musiker findet sich keine Kategorie:Englischer Musiker. Wieso sollten wir dann englische Band als Zusammenschluss englischer Musikern kategorisieren? Das passt nicht ins System.
„Dann sollte man darüber nachdenken, die Kategorie Englische Band ersatzlos zu streichen bzw. ausschließlich für Folk(lore) zu benutzen.“ Genau in der Art ordne ich Bands weiterhin zu.--Engelbaet (Diskussion) 20:46, 30. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich sagte ja bereits, daß es mir bei den Kats noch halbwegs egal ist (und ich das Rumpfuschen in den Intros eher schlimm fand), aber einen Konsens habe ich bis heute noch nicht gesehen. Deshalb bin ich noch gespannt, wie solche Massenedits je bei den Artikelerstellern ankommen werden.
Vielleicht wird es ja auch einfach Mode werden, wenn man keine Einigkeit erzielen kann, halt mit vielen Edits pro Zeit vollendete Tatsachen des eigenen Gusto zu schaffen. --Elop 18:48, 6. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Keine Sorge. Soweit richtig einsortiert (einige Bands sind multinational zusammengesetzt), bleiben ja alle Bands in der richtigen Kategorie. Nach den aktuellen Diskussionen in der Musikredaktion vermute ich allerdings, dass künftige keine Bands mehr nach Wirkungsregion bleiben werden. Warten wir mal ab, wie dort die Diskussionen ausgehen werden. --Engelbaet (Diskussion) 19:07, 6. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Bei Rainbow halte ich sogar die Kat "britische Band" für sinnvoller. Denn das war zum Teil eine mehrheitlich amerikanische Band, wo nur der Bandleader Engländer war.
Ich störte mich ja eher an der Änderung in Intros von Bands, die numa klar englisch waren.
Die sogenannten "Supergruppen" waren de facto zur Hälfte US-amerikanisch und zur Hälfte englisch - obwohl Deutschland oder Frankreich ja deutlich mehr Einwohner haben als der Teilstaat. Und Schottland oder Nordirland wird eigentlich immer hervorgehoben. Während deutsche Bands, die ausnahmsweise etwas Erfolg im Ausland haben (Scorpions, Nena, Krautrock, Modern Talking) dort nur als "deutsch" bekannt sind.
Aber es gibt eh deutliche Bestrebungen gegen die "Vereinheitlichung" von Gliederungen und Inhalten. Hatten wir auch diverse Male schon auf BD:Grillenwaage als Diskussionsthema. --Elop 14:49, 8. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Rainbow habe ich nach Deinem Hinweis in die Kategorie Multinationale Band gesteckt (jetzt auch mit schwedischem Keyboarder), da es ja in dieser Kategorie nach der Nationalität der Bandmitglieder gehen sollte.-- Engelbaet (Diskussion) 10:54, 9. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Trifft es da wohl. War auch der Inbegriff der Wechselband (die neuen Sachen kenne ich nicht - schon die Mainstream-Sachen mit Turner waren nicht mehr ganz mein Fall).
Während ich AC/DC immer noch für eine australische Band halte (ist auch so kategorisiert). --Elop 11:16, 9. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

"From Sticksland With Love"[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Engelbaet, ich halte es für ziemlich "kurz gesprungen", ausschließlich Produktionen bei Musikern zu erwähnen, die sie in Eigenregie zu verantworten haben - wie Du es bei Pierre Favre (Schlagzeuger) getan hast. Dabei gehen sicherlich viele Beteiligungen unter, die von allgemeinem Interesse wären. Wie kommst Du zu solch einer Ansicht? Ich finde "From Sticksland With Love" unbedingt erwähnenswert, auch wenn nicht jedes einzene Mitglied der beteiligten Schweizer Tambourengruppe namentlich genannt wird ;-) Viele Grüße --CV RM 12:59, 16. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Jazzredaktion möchte immer nur eine für den Musiker instruktive Auswahl haben: Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Auswahldiskographie FAQ (Ausnahme sind Gesamtdiskographien).
Sicherlich war Pierre Favre bereits in der Zeit von From Sticksland with Love ein hervorragender Drummer (vgl. auch https://www.youtube.com/watch?v=hQA0dVR_oGE), aber die eigentliche Weiterentwicklung zum wirklich innovativen Perkussionisten fand erst um 1970 statt. Daher würde ich die früheren Alben, zudem die alle in der Begleiterfunktion sind, nicht in der Diskographie aufführen, sondern im Text.
Es geht nicht nur darum, dass die Mitglieder der Tambourengruppe nicht (wenigstens kollektiv) genannt wurden; hier fehlten doch auch Franco Ambrosetti, Nathan Davis oder Jimmy Woode.--Engelbaet (Diskussion) 13:07, 16. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Naja, wenn das bei den Jazzern so gehandhabt wird, soll's mir recht sein. Ich hätte nur gedacht, dass auch die frühen Phasen einer musikalischen Entwicklung durch entsprechende Verweise Erwähnung finden sollte. Schließlich beginnen die enzyklopädisch relevanten Fakten ja nicht erst mit einer bestimmten Bedeutung als Künstler, sondern mit dessen Geburt. Und die ausschließliche Nennung der trommelnden Kollegen ist in diesem Fall dem Schwerpunkt der Produktion geschuldet, ohne die anderen Herrschaften gering achten zu wollen. Aber sei's drum. Danke Dir für die Info. --CV RM 13:38, 16. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo Engelbaet!

Die von dir stark überarbeitete Seite Liste Wiener Persönlichkeiten wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:49, 25. Nov. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)[Beantworten]

Guten Morgen Engelbaet; herzlichen Dank fürs Schreiben des Artikels – freut mich! Gruß, — frank (Diskussion) 08:28, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Gern geschehen. In der Vorbereitung der derzeitigen Serie zu Musikerbiographien aus Frankreich, meiner Antwort auf die Pariser Attentate vom 13. November, wurde ich auf die Lücke aufmerksam.--Engelbaet (Diskussion) 09:44, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo Engelbaet; die Wicklung von François Cotinauds Biographie scheint geichert zu sein; von Ihnen ? Warum ? Vielen Versions scheinen korrekt, und Sie haben abgebremst die Forschungen darüber. Können Sie die Arretierung lösen ? Danke sehr !! --Tonmaler (Diskussion) 11:48, 30. Nov. 2015 (CET)Tonmaler--Tonmaler (Diskussion) 11:47, 30. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Bitte ganz dringend Wikipedia:Interessenkonflikt und Wikipedia:Belege sowie Wikipedia:Sockenpuppe beachten. Übersetzungen aus der französischen Wikipedia sind, was dort unbelegte Aussagen angeht, keinesfalls erwünscht, da nicht aussagekräftig, und schon gar nicht hinnehmbar, wenn sie nicht entsprechend der CC-Lizenz stattfinden.
Weitergehende Antwort auf Diskussion:François Cotinaud#Eingefügt von meiner Diskussionsseite.-- Engelbaet (Diskussion) 12:08, 30. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Eric Surménian[Quelltext bearbeiten]

Hallo und guten Abend, in Eric Surménian erwähntest du einen Mat Wilson. Ich nehme aber an, du meintest Matt Wilson?!? mit kollegialem Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:54, 6. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich vermute, Du hast Recht. Nicht ich erwähnte übrigens, sondern der Artikelersteller in 2009.-- Engelbaet (Diskussion) 17:59, 6. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo Engelbaet!

Die von dir angelegte Seite Veronika Morscher wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:22, 20. Dez. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)[Beantworten]

Nun hast Du wenigstens verstanden, wohin meine Änderung zielte. Da hättest Du nicht zurücksetzen müssen, sondern es schlicht so ergänzen ( mit "CD"), wie Du es gern hättest. --Tommes  13:58, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Offenbar ist Dir bisher nicht aufgefallen, dass Du mit Deinem abgeänderten Linktext die Leser stark in die Irre führtest, da auf der verlinkten Webseite zwei verschiedene Linernotes vorhanden sind.--Engelbaet (Diskussion) 15:55, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]