Benutzer Diskussion:HHill

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Burchard von Schwanden[Quelltext bearbeiten]

Lieber HHill, es ist eine Freude, wie Du Dich ins Leben von Burchard von Schwanden hinein kniest und den Artikel Schritt für Schritt verbesserst, auf die breit vorhandene Literatur abstützst und eine spannende Figur des Spätmittelalters immer deutlicher hervortreten lässt. Danke für Deinen fruchtbaren Einsatz! --LukasWenger (Diskussion) 20:18, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es ist mir ein Vergnügen. Für die Frühzeit bzw. die familiären Zusammenhänge hoffe ich allerdings ein wenig auf Deine Unterstützung, zumal Du bequemeren Zugriff auf die FRB zu haben scheinst als ich. Werde mich in den nächsten Tagen erstmal zum Fall von Akkon und den verschiedenen Strömungen bzw. Seilschaften im Deutschen Orden einlesen, bevor ich weitermache. In der Tat ein spannendes Thema … --HHill (Diskussion) 21:25, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bin damit im Moment bei der Generation seiner Vorfahren in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts und damit bei den Veränderungen im Hochadel der Gegend nach dem Aussterben der Zähringen. Die FRB-Bände sind übrigens als Digitalisate bei google.com (über US-Proxy) verfügbar. --LukasWenger (Diskussion) 12:28, 16. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich logisch, bei Hathi-Trust sind sie ja auch zu finden. Könntest Du die entsprechenden Google-Links auf den einschlägigen Wikisource-Seiten dokumentieren (z. B. s:Bern oder s:Kanton Bern)? Ich vermutete, Du hättest Zugang zu einer Bibliothek, in der die einschlägigen Quelleneditionen Präsenzbestand sind. Ich müsste mir hier die Bände aus dem Magazin kommen lassen. --HHill (Diskussion) 14:42, 16. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Lieber HHill, jetzt richtig: Du findest die FRB-Links in meiner Online-Bibliographie: http://gruenenberg.net/gruenenberg?m=H;v=fontes_rerum_bernensium. In allen Bänden der FRB habe ich inzwischen 74 Urkunden zum Familiennamen von Schwanden im Zeitraum 1180 bis 1361 identifiziert (davon sind zwei Personen reine Herkunftsnamen von Schwanden bei Brienz). Die letzte mit Burchard von Schwanden selbst, jene zum 8. Mai 1308 (FRB IV 290) hast Du im Artikel schon erwähnt. Sie betrifft die bedeutungsvolle Übergabe von Laupen durch Graf Otto von Strassberg, Landvogt in Aarburgund, an die Stadt Bern; erster der Zeugen ist „Burchart von Swandon“, Komtur zu Münchenbuchsee. --LukasWenger (Diskussion) 22:27, 16. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke, bislang stützte ich mich dabei, wie aus den Anmerkungen ersichtlich, nur auf die Helvetia Sacra. Heckel verweist in der zitierten Anmerkung auf Hauptstaatsarchiv München, Rheinpfälzer Urkunden, Nr. 2167 und 2168. Eine dieser beiden Urkunden (die für das Kloster Eußerthal) dürfte vom sonst oft zitierten Würdtwein abgedruckt worden sein. Diesen Zeitschriftenband und das Pfälzische Klosterlexikon werde ich demnächst zurück ins Magazin geben. --HHill (Diskussion) 12:24, 17. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

FRB jetzt auch bei DigiBern. --HHill (Diskussion) 15:37, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Herzlichen Glückwunsch zum 10. Platz beim CEE Spring 2021![Quelltext bearbeiten]

CEE Barnstar 2021

Hallo HHill!

Herzlichen Glückwunsch zum 10. Platz beim CEE Spring! Ja, das war sogar mit nur zwei Artikeln heuer möglich ;-) Du kannst dich gern per Wikimail oder Mail an Benutzer:Manfred Werner (WMAT) wenden bzgl. deines Preises.

Falls du noch Anregungen fürs nächste Jahr hättest, hab ich einen Abschnitt im heurigen Projekt dazu angelegt. LG, --Braveheart Diskussion 21:21, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Lieber HHill, darf ich dich mal wieder um deine Hilfe fragen? Ich bräuchte den neuesten Artikel über Wilhelmine (Friederike Sophie) von Bayreuth im "The new Grove dictionary of music and musicians", ed. by Stanley Sadie (?). Und zwar wohl die neueste Ausgabe. Könntest du mir bitte den Artikel finden und hier oder bei mir abdrucken???? Herzliche Grüße von Momel ♫♫♪ 11:44, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

@Motmel: https://www-oxfordmusiconline-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/grovemusic/display/10.1093/gmo/9781561592630.001.0001/omo-9781561592630-e-0002022329 sieht, der zitierten Literatur nach zu urteilen, nicht sonderlich neu aus. Sollte aber wohl mit der zweiten Auflage des The New Grove Dictionary of Music and Musicians von 2001 übereinstimmen. Auf die Druckfassung kann ich frühestens nächste Woche zugreifen. --HHill (Diskussion) 18:39, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bester Hill, das hast du toll gemacht. Und "Druckfassung": da hab ich mich verkehrt ausgedrückt. Online-Fassung genügt ja wahrscheinlich. Und jetzt werde ich genüsslich erstmal lesen. Danke dir vielmals. Momel ♫♫♪ 19:43, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  • Verfasser-Datenbank
  • Franz
  • Michaud-Quantin
  • Hauréau
  • Schönbach
  • Rose
  • Schulte
  • Stintzing
  • Dietterle
  • Kaeppeli
  • Trimberg
  • Visch
  • Quétif/Echard
  • Werke von HHill im Gesamtkatalog der Wiegendrucke
  • FAMA
  • Pieter Gerbenzon: Some Mediaeval Canonists from the Diocese of Utrecht. In: Collectanea Stephan Kuttner. 2. Band. Bologna 1967 (Studia Gratiana 12), S. 247–263.
  • Thomas Gruber: Raimundus verblasster Ruhm. Verwirrspiele um Peñafort, Sabunde und die Summula pauperum des Magister Adam (Teutonicus) in Cod. Pal. lat. 379. In: Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae. 13. Band. Città del Vaticano 2006, ISBN 9788821008092 (Studi e testi 433), S. 255–264.
  • Thomas Izbicki: The Summula de Summa Raymundi in Gordan MS 95, Bryn Mawr College. In: Manuscript Studies 2 (2017) 2, S. 524–539 (doi:10.1353/mns.2017.0025).
  • Rebekka Nöcker: Volkssprachiges Proverbium in der Gelehrtenkultur. Ein lateinischer Fabelkommentar des 15. Jahrhunderts mit deutschen Reimpaarepimythien. Untersuchung und Edition. Berlin/Boston 2015, ISBN 978-3-05-006442-0.
  • Fernando Valls Taberner: La „Summula Pauperum“ de Adam de Aldersbach. In: Spanische Forschungen der Görresgesellschaft. 1. Reihe. 7 (1938) S. 69–83.
  • Dirk van den Auweele: Le codex Gandavensis 1429 un Parcensis précieux. In: Recherches de théologie ancienne et médiévale 49 (1982), S. 205–221 (JSTOR:26188652).
  • Angelus Walz: S. Raymundi de Penyafort auctoritas in re paenitentiali. In: Angelicum 12 (1935) 3, S. 346–396 (JSTOR:44625458).

--HHill (Diskussion) 16:56, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Hi - Du hast seit 2019 Guiraude de Lavaur reserviert. Wollte mal nachfragen ob Du noch dran bist oder wir es wieder freigeben sollen? --Calle Cool (Diskussion) 00:29, 29. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo, Material habe ich gesammelt, mir fehlt bislang die Muße dieses zu einem schönen Artikel zu verarbeiten (habe auch noch deutlich ältere offene Baustellen). --HHill (Diskussion) 08:25, 29. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Dann lassen wir natürlich die Reservierung weiter bestehen. Wäre ja schade um die bereits entstandene Mühe ;-) Wünsche Dir schonmal einen guten Rutsch ins neue Jahr.--Calle Cool (Diskussion) 16:39, 29. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]