Benutzer Diskussion:MCvP

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Da hast du die falsche St. Knud erwischt-Du meintest die Nordstrand#St.-Knud-Kirche. Btw-Ich habe gerade die Referenzierungen bei St. Knud überprüft (der Artikel ist ja schon älter). Deswegen kann ich Dich nebenbei auch auf WP:Literatur hinweisen. Es gibt Vorlagen, die erleichtern können einem das: Vorlage:Literatur und die Vorlage:Internetquelle FG --CeGe Diskussion 11:07, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Herzlich willkommen in der Wikipedia, MCvP![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Oursana (Diskussion) 16:26, 7. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo MCvP, ich habe Deine Änderung revertiert, da Kategorie:Disposition einer Orgel Oberkategorie von Kategorie:Orgel in Deutschland ist. Gemäß der Konventionen soll keine übergeordneten Kategorien zusätzlich erscheinen, sondern nur die spezielle Unterkategorie. Über diese erscheint die Orgel dann automatisch in der Oberkategorie. --Wikiwal (Diskussion) 13:08, 9. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo MCvP,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen ... 12:05, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo MCvP, vielen Dank für Deine Überarbeitung heute. Die Geläutemotive zum "Ausklappen" sind ok. Wäre es nicht auch gut, das Hauptmotiv "Präfationsgeläutemotiv" mit dem Notensatz anzuzeigen und "weitere Motive" zum Ausklappen vorzusehen? So könnte auch das Motiv des Beierns ohne Ausklappen angezeigt werden. Ich denke, dass einige wenige Noten den Artikel aufwerten. Was hältst Du davon? LG--CaS2000 (Diskussion) 18:29, 28. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo CaS2000, ich habe das nicht zu bestimmten :-) Ich meine aber, dass das sehr spezielle Informationen sind, und daher "ausklappbar" dargestellt werden könnten. MCvP (Diskussion) 09:30, 1. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo MCvP, Du hast sicher Recht, dass die Melodien des Beierns speziell für den Artikel einer Kirche sind. Speziell kommt von lat. specialis und heißt, dass sich eine Sache vom Normalfall in der Wichtigkeit und der Eigenschaft unterscheidet. Das ist bei dieser Kirche gegeben, wo das Beiern eine jahrhundertealte Tradition (Anf. 17. Jh.) und Besonderheit darstellt. Zu der Melodie gehört sogar ein Vers, der auf einen Korschenbroicher Zöllner namens Töllesch(=Zöllner) Anton aus dem 18. Jh. zurückgeht. In der Festschrift zum 500-jährigen Turmjubiläum der Kirche nimmt das Beiern 1 1/2 Seiten und drei Bilder ein. Außerdem wird regelmäßig in der Presse über das Beiern berichtet, siehe z. B. hier. Insofern stellt das Beiern an St. Andreas eine Spezialität dar, die in einer Wikipedia durchaus Erwähnung finden sollte. Einen Notensatz zu einem Abschnitt "Glocken" in Wikipedia einzutragen mag vielleicht erstmalig sein - wertet m.E. aber den Artikel auf - nach dem Motto: "Einmal ist immer das erste Mal". Außerdem finde ich es sehr ausschweifend, wenn man in einem Kirchenartikel angibt, dass die Orgel sog. Superoktavkoppeln besitzt. Hier kann der normale Leser sicherlich überhaupt Nichts mit anfangen. Oder wurden die Noten von Dir bei der 2. Änderung nur eingeklappt, weil mindestens zwei klappbare Leisten vorhanden sein müssen, damit sie beim Öffnen des Artikels standardmäßig eingeklappt sind? Dieses Problem kenne ich mittlerweile auch! In diesem Sinne LG --CaS2000 (Diskussion) 21:14, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo MCvP, jetzt erkenne ich erst das Problem. Mit den Glockenmotiven können keine Melodien geläutet werden. Es ist so: Durch die Kombination der unterschiedlichen Glocken werden die Nominaltöne der Glocken dahingehend analysiert, wie sie in bekannten Messgesängen oder in Kirchenliedern vorkommen - deshalb "Glocken- oder Geläutemotiv" - hier wird also keine Melodie geläutet, sondern das Lied passt quasi zu den Tönen des Geläuts - deshalb wurden im Artikel in Wikipedia die Noten auch "transponiert". Beim Beiern werden die Glocken hingegen angeschlagen und nicht geläutet - dazu werden die Klöppel der Glocken mit einem Seil versehen und der "Beiermann" zieht die Seile in rhythmischen Bewegungen. Hier wird also eine Melodie gespielt, wie bei einem Glockenspiel und es wird nicht geläutet. LG --CaS2000 (Diskussion) 01:17, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein Hallo zurück! :-) Ich bin hier definitiv nicht der Oberaufseher, gebe aber folgendes zu bedenken:

  • Informationen über Glocken und Orgeln sind immer Teil eines Artikels über eine Kirche. Sicherlich lässt sich darüber sehr viel - sehr spezielles - sagen. In manchen Artikeln habe ich den Eindruck/das Gefühl erlangt, dass das mitunter etwas ausartet... Dann stellt sich die Frage, ob man den Artikelteil nicht auslagen muss (weil die vielen Zusatzinformationen, Details etc. so wichtig sind), oder: ob die Genauigkeit, mit der man selbst ans Werk geht, nicht zu gut gemeint ist (auch bei Feld-Wald-und-Wiesen-Orgeln lässt sich alles mögliche schreiben)
  • Gerade bei der Darstellung von Orgeln - da gebe ich Euch recht - sind sehr oft viel zu viele Einzelheiten zu ausführlich dargestellt, meistens im Anschluss an die Dispositionen. Aber: Da gibt es ein Portal Orgel, die haben sich damit schon mal befasst, und daher mache ich das einfach so, wie die das bislang immer handhaben.... Das erspart Diskussionen :-)
  • Aus eigener Erfahrung: Wenn ich etwas bearbeite, z.B. eine Orgel beschreibe, dann bemühe ich mich um Vollständigkeit... Dieses Bemühen ist ja erst einmal gut. Wenn man ein bestimmtes Thema interessant findet, neigt man aber auch mitunter dazu, den Blick für das Ganze etwas aus den Augen zu verlieren, d.h. in Relation zum Gesamtartikel. Daher finde ich die Ein- bzw. Ausklappbarkeit grundsätzlich ein sehr gutes Mittel. Gerade, was die Darstellung von Läutemotiven anbelangt, die bei großen Geläuten ja sehr umfangreich sein können.
  • Zurück zu Korschenbroich: Als Außenstehender fand ich die (von mir korrigierte) Fassung im Verhältnis zum Gesamtartikel als "too much" - ohne dadurch ein Werturteil über Eure Arbeit bzw. Mühen treffen zu wollen. (Genau das passiert hier ja mitunter leider, wenn Leute dann einfach ersatzlos löschen....). Natürlich könnt Ihr meine Änderung revertieren, und ich werde da gewiss nicht versuchen, meine Ansicht durchzusetzen. Aber vielleicht wartet ihr mal ein paar Tage, lasst das mal sacken, um dann zu schauen, welche Version für den "Durchschnittsleser" geeigneter ist.
  • Zum Thema Geläutemotive: Das ist ja im Prinzip kein speziell an ein bestimmtes Geläut gebundenes Thema, sondern betrifft eigentlich immer eine vielzahl an Geläuten, die dieselbe Glockenkombination hat. Viele Geläutemotive (ich kenne da den Begriff "Läutemotiv") sind ja soz. "universell", und daher m.E. in Kirchenartikeln überflüssig, sondern sinnvollerweise in einem Artikel über Läutemotive breiter darstellbar; das lässt sich dann durch "Wikifizierung" auch in den Kirchenartikel einbinden.... Als "Mittelweg"... finde ich die Einklappbarkeit ein sehr gutes Mittel.
  • Gleiches gilt für die Motive beim Beiern: Die Tatsache, dass das Beiern in einer Kirche gute Tradition ist, finde ich sehr wichtig. (Dazu fehlt im Artikel übrigens ein guter Nachweis....) Aber welche (möglicherweise zahlreichen) Motive im Einzelnen gebeiert werden können, kann m.E. sehr ausufernd beschrieben werden - daher als "Kompromiss" die Einklappbarkeit. Dass in Korschenbroich eine bestimmte Melodie bekannt ist, kann man ja ruhig angeben.... Aber da stellt sich m.E. die Frage, ob diese Informationen nicht so "speziell" sind, dass man sie ausklappbar beschreibt - für denjenigen, den dies interessiert....

In diesem Sinne: Grüße in die RundeMCvP (Diskussion) 11:32, 3. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

St.-Paulus-Dom (Münster)[Quelltext bearbeiten]

Hallo MCvP, bei St. Andreas (Korschenbroich) haben wir uns nach langer Diskussion darauf verständigt, dass der Notensatz für Geläutemotive eingeklappt werden soll, weil Du Deine Meinung durchgesetzt hast, dass diese "zu speziell" für einen Kirchenartikel sind. Beim Dom in Münster hast die von mir dann eingeklappten Notensätze ganz gelöscht, weil sie kein "Spezifikum des Doms zu Münster" sein sollen. In Korschenbroich ist es zu speziell, in Münster gar nicht speziell. Deine Argumentation geht nicht ganz auf. Ich bin da anderer Meinung: Gerade das Westminstermotiv ist eine Spezialität des Doms, weil die Glocken in der Kombination und Tonart genau dem Westminsterschlag entsprechen. Das findet man soll schnell nicht wieder in Deutschland. Wahrscheinlich ist es so, dass Du mit Noten wenig anfangen kannst. Ich beabsichtige deshalb noch einen Midiplayer einzusetzen, damit man sich die Melodie auch anhören kann. LG --CaS2000 (Diskussion) 13:02, 15. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo CaS2000, so wie ich Dich verstanden habe, ist in Korschenbroich das Beiern ein Brauch der Kirche. Traditionell gebeiert wird heute ja nur noch in wenigen Kirchen, und dort haben sich oft typische Melodien herausgebildet. Diese sollten m.E. durchaus im Artikel erwähnt werden, wobei ich meine, dass das eingeklappt sein sollte; nicht, um Deine/Eure Arbeit geringzuschätzen, sondern mit Blick auf die "Spezialität" einer solchen Zusatzinfo.

  • Im Dom zu Münster gibt es kein traditionelles Beiern. Vielmehr lassen sich - wie in tausenden anderen Kirchen auch - durch Anschalten der Glocken die unterschiedlichsten Geläute-Motive darstellen, die aber nicht typisch für die jeweilige Kirche sind, sondern generell, sich aus der Zusammensetzung des Geläutes ergeben. Übrigens, das Westminstermotiv gibt es in Münster auch noch mal in St. Lamberti.
  • Aber: Soll das dazu führen, dass man alle möglichen Läutemotive auch per Notensatz etc. breit darstellt? Oder genügt da nicht im Fließtext ein Hinweis bzw. Verlinkgung auf andere Wikipedia-Seiten, wo der Leser dann weiterlesen kann, wenn er möchte, und wo er dann generelle Informationen zu speziellen Läutemotiven erhält? Wozu gibt es die Wikifizierung? Das ist m.E. doch der Paradefall.
  • Aus diesem Grund habe ich die Zusatz-Infos komplett entfernt: Im Fließtext selbst gab es den entsprechenden Hinweis.
Dort heißt es
Mit einzelnen Glocken ist es möglich, bestimmte Läutemotive erklingen zu lassen, so etwa das Salve-Regina-Motiv (aufsteigend: e1, gis1, h1 cis2) oder das Westminster-Motiv (absteigend: h0, e1, fis1, gis1).
Ich meine, das reicht: Es gibt eine Weiterleitung auf einen speziellen Artikel, und angegeben sind auch die Töne der Glocken. Das ganze noch als Notenbild, und ggf. als Klangdatei, finde ich überzogen.
  • Ich weiß, dass man hier geneigt ist, seinem "Spezialinteresse" bzw. "Steckenpferd" viel Raum zu verschaffen... und möglicherweise dazu neigen kann, den Blick auf das Ganze etwas zu verlieren. Das passiert auch mir. Das will ich nicht verurteilen bzw. kritisieren. Allerdings empfehle ich, diese Überlegung im Hinterkopf zu haben - und bin dankbar, wenn auch ich ggf solch einen Hinweis von anderen erhalte! Andernfalls würde die Möglichkeit der Weiterverweisung (Wikifizierung) letztlich obsolet, und bestünde die Gefahr, dass auch an anderen Stellen Beiträge völlig ausufern können. LG--MCvP (Diskussion) 06:46, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo MCvP. Da muss ich nochmals widersprechen. Tas Typische für den Dom zu Münster sind die individuell zusammengestellten Glocken. Es mag sein, dass die Motive auch in anderen Kirchen gegeben sind. Das Spezifische liegt darin, dass in der Notation der Melodie die speziellen Glockentöne des Domes aufgeführt sind. Auch St. Lamberti mag das Westminstermotiv haben, aber nicht mit den "Originaltönen von Westminster": h0, e1, fis1, gis1. Eine Weiterleitung auf einen speziellen Artikel, der von Dir bearbeitet wurde, reicht m.E. nicht aus, weil zwar Töne von Glocken angegeben sind, aber nicht die individuellen Schlagtöne der speziellen Kirche.
Es ist nicht mein Steckenpferd, die Notation von Geläutemotiven in Artikel einzustellen. Ich halte es aber für einen Bereicherung für Kirchenartikel. Du scheinst mir hingegen der einzige Autor von Kirchenartikeln in der deutschsprachigen Wikipedia zu sein, den dieses stört. An anderer Stelle wurde mir für meine Bearbeitung gedankt. Vielleicht hilft Dir dieser Hinweis, die Sache zu überdenken.--CaS2000 (Diskussion) 12:19, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo MCvP. Wenn bis morgen keine Antwort kommt, ist deine gelöschte Passage wieder im Artikel. LG --CaS2000 (Diskussion) 23:34, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-08-22T17:46:07+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo MCvP, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:46, 22. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Glocken Stiftskirche Öhringen[Quelltext bearbeiten]

Hallo MCvP,

inhaltliche Änderungen und Ergänzungen von Artikeln bitte belegen. Siehe Wikipedia:Belege. Gruß -- Rosenzweig δ 18:18, 24. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo MCvp, ich denke es ist höchste Zeit, daß ich mich für Deine unermüdliche Arbeit hier in WP bedanke! Ohne Dich würde vieles fehlen!--Orgelputzer (Diskussion) 14:55, 23. Okt. 2015 (CEST)Orgelputzer[Beantworten]

Hiermit verleihe ich
"MCvP"
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
seine unzähligen Orgeldispositionen und gestarteten Kirchenartikel
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Orgelputzer (Diskussion) 14:53, 23. Okt. 2015(CEST)
Oh, vielen Dank dafür! :-) Das ist aber nett!