Benutzer Diskussion:Ordercrazy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Gewollt war das Beste, aber es kam wie immer.“


Willkommen!
Willkommen!

Hallo Ordercrazy,

herzlich willkommen in der Wikipedia! Ein paar helfende Hinweise für deinen Einstieg hier findest du auf der Seite Hilfe:Neu bei Wikipedia.
Ich wünsche dir ein gutes Gelingen.

Grüße von Jón + 20:44, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Rückblick:

Bürokratenkandidatur Achim Raschka mit 230:15:4 Stimmen (93,88 %) erfolgreich
Bürokratinnenkandidatur Leserättin mit 179:22:10 Stimmen (89,05 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur Kein Einstein mit 183:6:9 Stimmen (96,83 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur CaroFraTyskland mit 185:11:8 Stimmen (94,39 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur Bubo bubo mit 163:6:9 Stimmen (96,45 %) erfolgreich
Adminkandidatur Alpöhi mit 89:100 Stimmen (47,09 %) nicht erfolgreich
Entzug der Adminrechte nach Wiederwahlaufforderung Cherubino

Globaler Ausschluss: PlanespotterA320
Meinungsbilder: Namenskonventionen Schiffe
Umfragen: markAdmins, Erweiterung einer VM um weitere Namen
Sonstiges: Umfrage zur Community-Wunschliste, Steward-Wahlen
Kurier – linke Spalte: Krokodile in Marburg, Wünsch Dir was (Community Wishlist Survey 2023), Katar manipuliert auch auf Wikipedia - nicht nur Fußball
Kurier – rechte Spalte: Tool persondata aktualisiert, Was sollen wir mit künstlich erzeugten Bildern?, Machen Chatbots Wikipedia bald überflüssig?, AutosuggestSitelink-Helferlein für anderssprachige Artikel (Interwiki-Links/Wikidata-Sitelinks), Ergebnis der Abstimmung über die überarbeiteten Durchsetzungsleitlinien zum UCoC, Digitale Themenstammtische, Infovorlage Stralsund und Folgen
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Betrifft das Hochladen von SVG-Dateien: Attribute, die mit on beginnen, sind im Inkscape-Namensraum des SVG-Codes zugelassen (Task 288186, Gerrit:876015)..

Änderung an Bodendenkmmallisten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ordercrazy, deine Änderungen an den Bodendenkmalusten im Landkreis Forchheim wie Liste der Bodendenkmäler in Wiesenttal werfen bei mir einige Frage auf:

1. Warum teilst du die Liste in Gemarkungen auf? Denn in den Quellen zu jedem Bodendenkmal ist garnicht erkennbar, in welcher Gemarkung dieses jeweils liegt. Damit sind die Gemarkungesangaben nicht belegt.
2. Wo ist eigentlich geregelt, dass die Lage von Bodendenkmälern offiziell in Gemarkungen feinunterteilt ist? Gibt es so eine Regelung überhaupt?
3. Warum schreibst du in jeder Zeile ganz links den Namen der Gemarkung rein, obwohl er oben doch schon steht. Das ist eine unnötige Doppelung. Zudem gehört hier nach Vorlage nicht die Gemarkung rein sondern der Ortsteil.
4. Deine jeweils extrem geringfügige Änderung der Koordinaten, die ich im Landkreis Forchheim um um weiteren Umfeld erst massenweise eingebracht hatte, ist eine reine Geschmacksänderung und deshalb unnötig bzw. unzulässig. Warum also belässt du die Koordinaten nicht?

Ich wäre dir dankbar, wenn du mir zu den Fragen jeweils eine Antwort schreibst. Ansonsten werde ich die Änderungen wegen reiner Geschmacksänderung, Widerspruch Gemarkung vs. Ortsteil in der Vorlage, unnötige Doppelung und nicht erkennbar sinnvolle Einteilung nach Gemarkungen wieder zurücksetzen müssen. In Wiesenthau habe ich deine Änderung bereits auch deshalb zurücksetzen müssen - auch weil du dort ein Bodendenkmal in die Liste von Wiesenthau aufgenommen hast, dass jedoch offiziell der Gemeinde Kirchehrenbach zugeordnet ist. Bitte unterlasse es Bodendenkmäler einfach anderen/weiteren Gemeinden zuzuordnen, nur weil du der persönlichen Meinung bist, dass es so besser passen könnte. Denn bei Bodendenkmälern, die Gemeindegrenzen überschreiten, ist dieses trotzdem auch nur einer und nur einer Gemeinde zugeordnet.--Frankenschorsch (Diskussion) 14:36, 16. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo Frankenschorsch, Du darfst alles Rückgängig machen was du magst.
1. Längere Listen werden durch Zwischenüberschriften lesbarer, Denkmäler auffindbar und ansatzweise räumlich zusammengefasst. Und die Bodendenkmalliste gleicht sich im Format an die Baudenkmallisten in Wikipedia an.
2. Es ist in Bayern so geregelt, dass (fast) jeder Ort im Freistaat einer Gemarkung zugeordnet ist. Wenn du Wikipedia meinst: Es gab bei Baudenkmälern eine lange Diskussion bzgl der Gemarkungen (dort: Ortsteil).
3. In der Zeile ganz Links steht, wenn vorhanden, eine Adresse. Oft ist leider keine vorhanden - dann steht dort nochmal die Gemarkung.
4. Was die Gemeindezugehörigkeit angeht: Wir listen Bodendenkmäler nach Gemeinde - etliche Denkmäler sitzen in 2, manche sogar in 3 Gemeinden gleichzeitig. Ich halte mich bei der Zuordnung strikt an die Quellen, nämlich die im Artikel verlinkte Liste der Bau- und Bodendenkmäler des BLfD. Fändest du es nicht seltsam und erklärungsbedürftig, wenn der Leser in der "offiziellen" Liste ein Bodendenkmal findet, das er in der Wikipedia-Liste nicht findet?.
5. Ich hänge an nichts. Die wesentliche Änderung, die ich grade über die Denkmallisten fahre ist a) eine Aktualisierung, b) das Hinzufügen einiger Zigtausend in den Listen fehlender Koordinaten. Der Rest ist nicht mehr als etwas Kosmetik.

--Ordercrazy (Diskussion) 14:51, 16. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Denkmalparser muss vorherige Korrekturen berücksichtigen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ordercrazy, wir hatten das Thema ja u. a. schon bei #Koderierungsproblem im Denkmalparser einmal. Dein Script muss vorherige Korrekturen in den Artikeln irgendwie berücksichtigen. Du verstehst sicher, dass ich nicht nach jedem Durchlauf die gleichen Tippfehler wieder entfernen möchte genauso wie Korrekturen und sonstige Anpassungen anderer Benutzer nicht ungesehen überschrieben werden dürfen. Nur zwei Beispiele von ganz vielen: Selbitz: [1] vs. [2] und Senden: [3] vs. [4]. Dass das nicht so einfach ist, ist mir klar, aber so kann es nicht weitergehen. -- Gruß, aka 18:57, 18. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Aka: - wenns so einfach wäre. Ich versteh dich. Die meisten aktuellen Bodendenkmallisten haben das Problem, dass die Texte unvollständig und notdürftig gekürzt sind - die lassen sich leider nur komplett ersetzen - dann sind auch die Fehler aus der Quelle und ggf. der ein oder andere Formatierungsfehler wieder drin. In fast allen Listen fehlt die Wikidata-Zuordnung. Ohne die sind die Listen in Zukunft nur schwer wartbar. Das Wikidata-Problem wäre (mit viel viel Aufwand) lösbar. Das Textproblem nicht. Ich kann nur zwei Optionen bieten: a) Wir lassen die Listen so: [5] - oder wir kriegen die, mit ein paar wiedereingefügten Fehlern in den Zustand nach dem Script: [6]. Der Zustand nach dem Script entspricht der offiziellen Beschreibung und hat alle Vorlagenelemente - es gibt danach keinen Grund mehr, größere Textänderungen vorzunehmen. Es wäre also die letzte größere Textänderung. Die "aktiv" bearbeiteten Listen von Storchi und "Frankenschorsch" lasse ich eh schon aussen vor - der Preis dafür ist, dass die Elemente dieser Listen entweder manuell mit Wikidata verknüpft werden oder aber aus der zukünftigen Wartung rausfallen.
Auf die Frage, warum wir nicht früher schon, bei der Erstellung der Listen Nägel mit Köpfen gemacht haben: Die Datenqualität beim Landesamt hat sich in letzter Zeit massiv verbessert - und die Funktionen zum Abruf der Detaildaten ebenfalls. Mit den vor über einem Jahr verwendeten Script war nicht wirklich mehr möglich.
Mir widerstrebt der alte Zustand der Listen ohne Koords und mit abgeschnittenen Texten, und ich hab mich, das Script ist schon lange funktional, nach 6 Monaten aufgerafft, das zu fixen. Ich will aber auch keinen Editwar provozieren. Es gibt für mich derzeit nur die binäre Lösung: Ich nehme mir die nächsten Wochen Zeit, um alle Bodendenkmallisten upzudaten, mit den bekannten Fehlerproblemen (und ich muss mir die Zeit echt aus den Rippen schneiden) - oder die Listen bleiben in dem Zustand in dem Sie jetzt sind. 90% der Listen wurden in den Letzen 12 Monaten nicht angefasst - die werden auch in 5 Jahren noch so sein. In meinen Augen ist die Überarbeitung den Zusatzaufwand wert. Wenn du drauf bestehst, die alten Listen zu erhalten, höre ich auf, die Listen zu überarbeiten und werde mir den Zopf "bayerische Baudenkmäler" dann aber auch radikal abschneiden - Diskussionen mögen dann andere führen. Wenn das jetzt aggressiv klingen sollte: Es ist nicht so gemeint, wirklich. Es ist nur so, dass ich in fast 20 Jahren Wikipdedia zu dem Schluss gekommen bin, dass mir meine Zeit für onWiki geführte Diskussionen zu schade ist - ich ziehe mich in solchen Fällen eher zurück und biete das auch hier an.
Wenn du jemand weisst, der mit dem Script arbeiten mag: es ist in den nur für das aktuelle Hauptupdate genutzte Teilen ein arges Provisorium, aber ich stelle das gerne zur Verfügung. --Ordercrazy (Diskussion) 08:39, 19. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Verstehe ich das richtig, dass du jetzt noch einmal die alten Änderungen überschreibst, weil das die Listen insgesamt verbessert, danach aber nicht mehr? Das wäre sicherlich eine akzeptable Lösung. -- Gruß, aka 09:56, 19. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke für dein Verständnis. Und ja: Korrekt. Danach gibt es keine Veranlassung mehr, die Texte automatisiert zu ändern, im Gegenteil: es wäre dann sehr wünschenswert, wenn die Texte weiterführend verlinkt (es existieren ja viele Artikel zu den Objekten schon), erweitert und mit Leben gefüllt werden. Mittelfristig wollen wir alle reinen "Datenbank-Infos" wie Koordinaten, Adresse und Objekttyp direkt aus den vernknüpften Wikidata-Elementen ziehen, d.h. da wirds in den nächsten Jahren noch Änderungen geben, die entweder aus dem Listentemplate kommen oder durch eine Verknüpfung. Das Textfeld bestehender Objekte wird aber nach dem jetzigen Überarbeitungslauf mit "Komplettierung" der Texte nicht mehr scriptbasiert angefasst und schon allein wegen der Längenbeschränkung auch nicht mit Wikidata verknüpft werden, wird also auch nicht mehr maschinell überarbeitet. Wenn das akzeptabel ist, würde ich mich freuen. Aktuell sind die Listen nach Gemeindename von Z-So* (aufsteigend alphabetisch) upgedatet - da würde also schon noch einiges an Bodendenkmallisten kommen. --Ordercrazy (Diskussion) 10:11, 19. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Internetquelle (zugriff/abruf / werk) homogenisiert (wurde je nach option anders angegegen) und so upgedatet, dass die generierten Listen nicht mehr in der Wartungskategorie auftauchen sollten. --17:07, 19. Jul. 2021 (CEST)
Es freut mich, dass es jetzt weitergeht bei den Bodendenkmälern. Wie schon geschrieben, ich bin aber raus. Ich kann kein SW und IT-Sprech und von Hand prüfen/editieren ist auch nicht meins.
Die Grunddaten bei Wikidata müssten "eigentlich" alle angelegt sein (Stand April). Ich sehe aber die Gefahr der "Zusammenlegeritis". Altes Problem, es wird auch dort versucht das Kategoriesystem und "all in one" Grundsatz abzubilden. Bau- und Bodendenkmäler zusammenlegen, Kirchen oder neuzeitliche Überbauung zu Bodendenkmäler machen usw. Hab zwar einiges wieder entzerrt aber ist ein fast sinnloser Kampf dort. Daher hab ich auch meine BEO dort geleert und als Tipp lieber die Grunddaten lokal halten und die mit dem Parser verknüpfen.
Zu den Listen von Platzhirschen (z.B. siehe oben oder Raum Coburg) würde ich alle auf eine "Blacklist" setzen und überhaupt nicht mehr anfassen. Soll sich doch darum kümmern wer will. Diskussionen sind da reine Zeitverschwendung und machen nur schlechte Laune. --Derzno (Diskussion) 07:27, 20. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ja, in der Tat, es gibt eine "exclude-liste" beim Updaten und dann auch in der späteren Wartung. Soweit mir bekannt gibt es in den Denkmallisten jedes Bundeslandes einzelne Gemeinde-Listen, die als "gallische Dörfer" ein Eigenleben fristen dürfen - wir sind da nicht alleine, auch wenns in Bayern ein paar mehr sind als anderswo. Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut, und in über 10 Jahren arbeit an der bayerischen Denkmaltopografie habe ich gelernt, in längeren Zeiträumen zu denken - viele Probleme lösen sich im Lauf der Jahre von selber. Für den "grossen Wurf" bei Wikidata wars vermutlich zu früh - es tut mir Leid, dass das nicht geklappt hat - aber ich habe die Hoffnung, dass wir in ein paar Jahren in einer konzertierten Aktion eine gesamtdeutsche, einheitlich strukturierte Denkmaltopografie dort hinkriegen. Bis dahin: Verkopf dich net damit - streiten macht ja keinen Sinn. Und, wenn man von den Details absieht, ist Bayern auf Wikidata gut aufgestellt. Von Hand ist auch wirklich die schlechteste Lösung: Die von Hand gepflegten "gallische Dörfer"-Listen wurden ja nicht aktualisiert. In den von ReinhardHauke in geradezu unvorstellbarer Handarbeit erstellten Listen sind in etwa 50 Prozent der Listen (unvermeidliche!) Kopier- und Tippfehler vor allem bei den IDs drin, die ich grade mit rauskorrigiere. --Ordercrazy (Diskussion) 08:00, 20. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]


@Derzno: zu den Fehlern bei den Bodendenkmalen oder generell bei Wikidata-Objekten wäre das nicht ein Thema über das du bei der Wikicon sprechen könntest. Viele Grüße --Z thomas Thomas 07:53, 20. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Z thomas:, danke für dein freundliches Angebot aber leider muss ich dir da einen Korb geben. Meine Mitarbeit bei WP & Co beschränkt sich nur noch auf ein paar "Nischenthemen" und Lokales. Ich hab auch meine Dozententätigkeit zu WP an der Volkshochschule sowie lokale Trainings und Workshops zu Wikidata vollständig eingestellt. Der Grund weshalb ist hinlänglich bekannt. Ausserdem denke ich, dass man leider damit nur die Willigen zu Wikidata ereicht. Die aber gar nicht, die das Problem darstellen. Die, die ständig an WD rummeckern und verschlimmbesseren und nichts hören wollen und nur ihre "Meinung" weiterhin umsetzten. Diskussion bedeutet für die, "ich hab meine Meinung gesagt und so wird es auch gemacht, basta". Besonders ärgerlich schon deshalb, dass das oftmals Leute sind, die sonst fast gar nicht im Bereich (bayerische) Denkmäler unterwegs sind. Anyhow, it is as it is. --Derzno (Diskussion) 06:40, 21. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Derzno:,@Z thomas: Das war ein Trauerspiel, wie die Wikidata-Leute mit dem Import einer strukturierten Datenbank umgegangen sind. Macht aber nix - wir haben die Daten als parallel gepflegte SQL-Datenbank hier. Ich fände es ja schöner, auf der Wikicon über den Stand der Denkmallisten in Deutschland zu reden, über deren Pflege und über eine gesamtdeutsche Denkmaltopografie! --Ordercrazy (Diskussion) 08:00, 20. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Ordercrazy:, stimmt war zum davonlaufen. Du hast ja den ganzen Zirkus mitbekommen. Ob es zu früh war glaube ich nicht. Es sind halt viele die leider keine Ahnung von Datenbankdesign haben. Für die muss alles in einen Datensatz rein und Relationen sind Fremdwörter. Das kriegst auch nur schwer raus und wird immer als "viel zu kompliziert" zerredet. Ich sag nur KO-IDs. Wie sagte der ALF immer? "Was ich nicht verstehe, mach ich lieber kaputt". Hier noch ein paar Spargelabfragen der Daten die ich damals in der Kur hatte:
Bodendenkmäler in Bayern
Baudenkmäler (mit KOID-Teilen) in Bayern
Ensembles in Bayern
Am schlimmsten sieht es bei den Baudenkmälern aus. Ob es nun ein Museum ist, welches in einem Baudenkmal untergebracht ist oder ob es nur ein Teil (Beispiel: ein Tor) eines Gebäudes ist, wird es zum Baudenkmal. --Derzno (Diskussion) 06:58, 21. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
hast du lust, darüber zu reden? --Z thomas Thomas 08:21, 20. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Denkmalparser – Automatischer Abgleich[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, ich frag Dich einfach direkt, das ist vermutlich schneller und einfacher.

Gibt es eine Möglichkeit, die WP-Denkmallisten regelmäßig (ausreichend wäre wohl immer zum 1. jedes Monats oder evtl. sogar zum Quartal) und automatisch mit den Listen der Denkmalbehörden abgleichen zu lassen? Ein einfacher Abgleich der Denkmalnummern würde ja reichen. Dann per Bot einen Diskussionspunkt erstellen mit dem Hinweis, welche Denkmalnummern in der Liste der Behörde vorhanden sind, die in der WP fehlen und umgekehrt? Das würde die Arbeit erheblich vereinfachen.

Zudem könnte man da immer einen guten Arbeitshinweis mit auf den Weg geben. Ich habe es mir angewohnt, noch vorhandene Objekte ohne Eintrag in die Denkmalliste unter einen Punkt „ehemalige Baudenkmäler“ und abgegangene unter „abgegangene Baudenkmäler“ einzusortieren und diese nicht einfach aus der WP-Liste zu löschen. Für diesen Fall wärs natürlich gut, wenn diese Denkmäler nicht bei jedem Abgleich wieder erscheinen.

mfg --Luitold (Diskussion) 19:21, 21. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Luitold:, es wird genau das bald geben. Erstmal in einer manuellen Version, die über ein Webinterface zu triggern ist und dann in einer Bot-Version, die eine Wartungsliste generiert - für Bau- und Bodendenkmäler. Ich denke, dass bei den Baudenkmälern viele Listen arg veraltet sind und viele Koordinaten nicht wirklich stimmen - wir hatten ja früher nur begrenzte Möglichkeiten, die einzutragen. Ich bitte um Verständnis, dass ich erst alle Bodendenkmal-Listen (Ich habe A-R noch vor mir) updaten will - alleine werd ich daran noch einige Wochen sitzen. Dann schreibe ich das Script zuende, das alle bayerischen Denkmallisten prüft. Wie oft man das dann laufen lässt, wird sich zeigen. Wenn jemand bei den Bodendenkmallisten helfen mag: der Parser ist eine Zicke, ich installiere euch den aber gern auf dem lokalen PC. --Ordercrazy (Diskussion) 09:33, 22. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wikidata weekly summary #479[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #480[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #477[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #481[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #482[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #483[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #484[Quelltext bearbeiten]

Einladung zum 67. Augsburger Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Mazda-Museum im alten Straßenbahndepot

Einladung zum 67. Augsburger Stammtisch

67. Treffen
Sonntag
19. Sept.
2021
Termin: 15:00 Uhr Café „Tür an Tür“, Wertachstraße 29,
und 18:00 Uhr Stammtisch im Restaurant „Saigon Village“, Auf dem Kreuz 19


Hallo Ordercrazy!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem Stammtisch nach Augsburg ein.

Zur Stärkung gibt’s um 15:00 Uhr erst mal Kaffee und Kuchen im Café „Tür an Tür“ am Senkelbach. Dann gehen wir über den Hof ins Mazda-Museum Augsburg im ehemaligen Straßenbahndepot Senkelbach/Wertachstraße. Alternativ, für alle, die sich dann doch nicht so für’s Automobil interessieren, lohnt sich auch eine Fotoexkursion quer durch diesen Stadtteil.

Gegen 18:00 Uhr wollen wir einmal die Leckereien des Vietnamesen „Saigon Village“ probieren und laden Dich dorthin zu unserem Stammtisch ein. Ein Tisch für 10 Personen ist dort reserviert. Aktuell gilt dort der Zutritt für Getestete, Geimpfte oder Genesene.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend
Doc TaxonDisk. 14:22, 13. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wie es aktuell selbstverständlich sein sollte, bitten wir Euch, verantwortungsvoll in Sachen COVID-19 zu handeln. Wer bei sich oder nahen Angehörigen Krankheitssymptome bemerkt, in den letzten 14 Tagen Kontakt zu Corona-Infizierten hatte oder ein Risikogebiet bereist hat, möge bitte zu Hause bleiben und uns Bescheid geben.

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Wikidata weekly summary #485[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #486[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #487[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #488[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #489[Quelltext bearbeiten]

Brandenburger Baudenkmallisten[Quelltext bearbeiten]

Hallo OC, ich springe natürlich an... ich find den brandenburgbezug hier vor allem spannend. wo bekommst du denn die koordinaten her und willst du die Denkmale aus den Listen heraus exportieren oder aus einer anderen quelle? ich bin gespannt und freue mich.

kennst du diese commons:Category:Cultural heritage monuments in Brandenburg and Wikidata @M2k~dewiki: hat schon ne menge daten nach wikidata gebracht. und dein bodendenkmalskript in bayern ist vielleicht für den @Einsamer Schütze: interessant. viele grüße --Z thomas Thomas 14:52, 18. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wo ein GIS ist, ist auch ein weg. Tauschen wir Koords & Shapes & Detailinfos & Quellen aus Brandenburg als Excel mit ein paar "Abrufscripts" zum aktualisieren gegen ein update der Bayerischen Baudenkmäler? :-)
Ich hab die Seiten mal ein wenig angeschaut - die Daten von Bau- und Bodendenkmälern sind abrufbar. Aktuell noch recht kompliziert, aber ich glaub, es geht auch einfacher. Ich hab noch nicht mal alle Layer angeschaut - da sind in anderen Layern sicher auch Gartendenkmäler und so Kram dabei. --Ordercrazy (Diskussion) 15:42, 18. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wikidata weekly summary #490[Quelltext bearbeiten]

Gemarkungsangaben in den Listen der Bodendenkmäler[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ordercrazy,

vorab: ich habe kein Problem damit die Listen (je gemeinde) in Gemarkungen zu unterteilen. Woher du die Information beziehst ist mir nicht klar und wäre durchaus spannend für mich.

Aber: Die Aussagen müssen (ganz überwiegend, weil wir in einer nicht perfekten Welt leben) zutreffend sein.

An dem aktuellen Beispiel Liste der Bodendenkmäler in Lauingen (Donau) gibt es nun neun Unterpunkte zu Gemarkungen , obwohl es inder Gemeinde nur vier verschiedene Gemarkungen gibt. Schau dir das bitte an. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 14:11, 19. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Viele Fragen.
1. Die Gemarkungen kommen direkt aus dem Bayernatlas - du musst dazu mit kranken GaussKrüger-Koords arbeiten. Die URL ist: https://geoportal.bayern.de/ba-backend/verwaltungsservice/info?easting=$rw&northing=$hw - $rw/$hw mit Rechtswert/Hochwert ersetzen. Ich habe Scripts, die das Handlen, wenn die Funktion irgendwo benötigt werden sollte.
2. Lauingen hat viele Denkmäler an der Gemeindegrenze, die zum Teil in Lauingen und zum Teil in einer Gemarkung der Nachbargemeinde - schau mal oben rechts auf der Listen-Seite den OSM-Kartenlink (https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Liste_der_Bodendenkm%25C3%25A4ler_in_Lauingen_%28Donau%29) an - Die Gemeindegrenze ist mit ..-- eingezeichnet, da ist schon ersichtlich, dass es überschneidungen gibt. Das BLfD gibt für jedes Bodendenkmal 1. ein Polygon und 2. einen Punkt an.
Weil Wikipedia & Wikidata mit Shapes/Polygonen nicht umgehen können, arbeiten wir aktuell mit den "offiziellen" vom BLfD angegebenen Koordinaten.
3. Warum haben wir Bodendenkmäler in der Liste, deren BLfD-Punkt ausserhalb der Gemeindegrenze liegt (siehe Lauingen!)? - 1. Weil das Bodendenkmal teils auf Lauinger Flur liegt, 2. weil das Bodendenkmal in der "Liste der Bodendenkmäler in Lauingen" des BLfD ist - wir halten uns hier also an das PDF, welches vom BLfD als Primärquelle angegeben wird.
Habe ich mich verständlich ausgedrückt? --Ordercrazy (Diskussion) 14:27, 19. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
PS: Es freut mich ehrlich zu sehen, dass es überhaupt jemand anschaut! :) --Ordercrazy (Diskussion) 14:29, 19. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir parallel zu dir die Sache bei Lauf an der Pegnitz angeschaut und bin unabhängig zu der gleichen Erkenntnis gekommen: die Ursache sind Gemeinde- und damit auch (meist) Gemarkumngsübergreifende Bodendenkmäler. In Lauf ist es bei D-5-6533-0063 so, dass eine kleine Teilfläche im Stadtgebiet von Lauf liegt (auf der Gemarkung Schönberg) aber die Koordinaten zum Denkmal auf das Gebiet der Gemeinde Ottensoos und die gleichnamige Gemarkung verweisen. Damit ist mir klar, woher die seltsamen Gemarkungsangaben kommen.

Erklärung gefunden. Trotzdem kann das so nicht bleiben! --Gomera-b (Diskussion) 14:44, 19. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich habe dafür aber keine Lösung - wir haben Bodendenkmäler, die sich über 3 bzw. 4 Gemeinden ziehen - und noch viel mehr, die sich über mehrere Gemarkungen ziehen. Schlimmer noch: Ich kann derzeit Gemarkungen für Punkte abrufen, aber nicht für Flächen. Mein Vorschlag wäre, das erstmal so zu akzeptieren. Wir werden in absehbarer Zeit eine Unterstützung für Shapes/Polygone in Wikidata haben - sobald wir das haben, können wir einen Aktualisierungslauf machen und alle Gemarkungen für übergreifende Bodendenkmäler angeben. Die Wikidata-Integration macht es einfacher und die Änderung kann dann auch automatisiert durch einen Bot erledigt werden! - Neben den Koordinaten sind die Wikidata-IDs das eigentlich wichtige des aktuellen Durchlaufs - alles weitere kann dann nämlich Botbasiert entweder direkt geändert oder auf eine Wartungsliste gepackt werden. Meine Bitte wäre, den aktuellen Zustand erst mal als die Verbesserung zu sehen, die es ist. --Ordercrazy (Diskussion) 14:58, 19. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke für noch datailiertere Problembeschreibung. Wenn Du keine Lösung hast, dann mußt du es eben bleiben lassen, bis es eine Lösung gibt. Änderungen in de WP haben den jeweiligen Artikel zu verbessern (nicht nur im Sinn von korrigieren). Diese Änderungen bringen aber falsche Aussagen in die Artikel, die es vorher dort nicht gab.

Änderungen an Artikeln dürfen doch nicht wissentlich falsche Aussagen einbauen. das ist für mich gar nicht diskussionsfähig. --Gomera-b (Diskussion) 15:08, 19. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bitte lass die Kirche im Dorf: Der Artikel enthält keine falsche Aussage. Die Gemarkung stimmt. :)
Mit etwas Nachdenken habe ich durchaus eine Lösung - wir haben zur Gemarkung immer auch die Gemeinde in Wikidata und meiner Meta-Datenbank. Ich könnte also bei den Gemerkungen, die nicht Teil der Gemeinde sind etwas dahinterschreiben (also z.B. Gemeinde [[XY]] (gemeindeübergreifendes Flächendenkmal)' dahintersetzen, wenn es um eine "Fremdgemarkung" geht. Wäre das eine Lösung? --Ordercrazy (Diskussion) 15:15, 19. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Liste der Bodendenkmäler in Langenfeld (Mittelfranken) so könnte das aussehen (hat sich ergeben, dass es hier gleich Drei Gemeinden sind! --Ordercrazy (Diskussion) 15:27, 19. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Beispiel, dass genau das Problem darstellt, aber leider nicht löst. Es gibt in der Gemeinde Langenfeld nur die Gemarkung Langenfeld. Das Denkmal betrifft die drei Gemeinden Langenfeld, Scheinfeld und Sugenheim. Das Denkmal betrifft in der Gemeinde Langenfeld die Gemarkung Langenfeld, in der Gemeinde Scheinfeld die Gemarungen Oberlaimbach und Unterlaimbach und in der Gemeinde Sugenheim die Gemarkung Ullstadt. In der Liste zur Gemeinde Langenfeld ist dort die betroffene Gemarkung anzugeben - und da gibt es nur eine Gemarkung. In der Gemeinde liegen damit zwangsläufig ALLE Denkmäler auch auf der Gemarkung Langenfeld. Dieses Beispiel vergrößert nur die Verwirrung. --Gomera-b (Diskussion) 15:49, 19. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Liste_der_Bodendenkmäler_in_Langenbach_(Oberbayern) - andere Alternative. --Ordercrazy (Diskussion) 15:37, 19. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Liste_der_Bodendenkmäler_in_Langdorf - dritte Alternative, ich bin für alles offen. --Ordercrazy (Diskussion) 15:44, 19. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich mach dir einen Vorschlag: Ich lass das Thema Bodendenkmäler jetzt liegen und du trägst die fehlenden rund 20.000 Koordinaten & Quellenangaben in den Listen von A-L ein und aktualisiert die Listen. Bis du damit fertig bist, unterstützt Wikidata auch Shapes und wir kriegen das Thema mit den Gemarkungen automatisiert gebacken. --Ordercrazy (Diskussion) 15:53, 19. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Oh, jetzt ist er beleidigt, weil er nicht gelobt sondern kritisiert wurde!--Gomera-b (Diskussion) 16:00, 19. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Aufgabe hast du dir selber gestellt.
Die Struktur der Liste hast Du dir doch selbst ausgesucht. Wenn es in der Liste zu einer Gemeinde Unterpunkt zu den betroffenen Gemarkungen geben soll, dann können dort (logischerweise) nur Gemarkungen angegeben werden, die auf dem Gemeindegebiet liegen.
Nur weil dann der bor nicht tut, kann doch Logik nicht außer Kraft gesetzt werden.
Oder die Struktur der Liste überdenken!

--Gomera-b (Diskussion) 16:04, 19. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Um ehrlich zu sein: ja. Es ist frustrierend, dass man eine Liste baut, diese Liste stückweise verbessert und dahin bringt, dass die sechststellige Zahl bayerischer Bau- und Bodendenkmäler irgendwann automatisiert aktuell gehalten werden kann und das an solchen Kleinigkeiten scheitert. Danke für die Mühe deiner Einsortierung hier [Liste der Bodendenkmäler in Langenbach (Oberbayern)] - wir können jetzt gemeinsam einen darauf lassen, dass bald jemand kommt und feststellt, dass die Koordinate aber nicht in Oberhummel oder Langenbach ist, sondern in der Nachbargemeinde. Verstehst was ich mein? Anyway. L ist durch, du musst nur noch von A-K die Listen aktualisieren, Coords eintragen, Wikidatalink und Quelle hinzufügen. Ich mach mir ein Bier auf.
Und klar kann ich die Gemarkung einfach rauslassen. Die Listen sehen dann so aus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Bodendenkm%C3%A4ler_in_Landau_an_der_Isar&oldid=213379244 und sind damit wenig brauchbar. Wenn man mal überlegt, dass jemand von der Gemeindeseite aus auf die Liste geht, macht die Gmarkung schon Sinn!--Ordercrazy (Diskussion) 16:13, 19. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe das alles, incl. Frust.
Pech ist eben nur, dass ich mich mit Gemarkungen befasse. Sorry, das ich (erst jetzt) über diese Ungereimtheiten gefallen bin.
Wenn du mangelnde Logik in Aussagen eines WP-Artikels als "Kleinigkeit" bezeichnest, haben wir beide miteinander ein ganz grundsätzliches Problem. --Gomera-b (Diskussion) 16:27, 19. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die von dir kritisierte "mangelnde Logik" geht auf die Primärquelle zurück: Die offiziellen Denkmallisten und die Detaildaten des Denkmals, beides vom BlFD. Wir replizieren, was da drin steht. In der aktuellen Form sind die Listen in Einzelfällen verbesserungsfähig, aber nicht falsch, weil wir korrekt auf die (keineswegs falsche!) Gemarkung der Nachbargemeinde verweisen. Sobald Wikidata vernünftig mit Shapes umgehen kann, kann man in einem komplettdurchlauf die Shapes hochladen und dann alle Gemarkungssonderfälle (also auch die Überschneidungen innerhalb einer Gemeinde) abfangen. Wenn ich dich richtig verstanden haben, geht es dir nur um Gemarkungen. Ich denke schon weiter, auch die Flurnamen (soweit vorhanden) und Flurstücksnummern abzurufen. Aber halt immer eins nach dem anderen.
Aber du willst ja gar nicht diskutieren. Auch gut. Ich werds aussitzen. --Ordercrazy (Diskussion) 17:52, 19. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wer hier nicht diskutieren will, kann ja jeder hier weiter oben nachlesen.--Gomera-b (Diskussion) 17:56, 19. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Du willst nicht verstehen, wo das Logikproblem besteht.
Du argumentierst, als ob es ganz normal wäre in der "Liste der Flüsse in Deutschland" die in die Unterabschnitte "Flüsse im Bundesland ..." gegliedert ist, die Donau als Fluß im "Bundesland Oberösterreich" einzuordnen, weil die Koordinaten in deiner verwendeten Karte eben auf einen Punkt der Donau in Oberösterreich zeigen.
Natürlich ist die Aussage "die Donau ist ein Fluß im Bundesland Österreich" korrekt" - für sich genommen. Aber doch aber nicht im Kontext! der Struktur der o.g. Liste.
Außerdem zwingt dich bei der Listerstellung keiner das Denkmal in eine Gemarkung einzuordnen, wenn dir die Information nicht zur Verfügung steht. So behandelst Du schließlich auch die Denkmäler zu denen du keine Koordinaten hast und folglich auch keine Gemarkung ermitteln kannst.
Und um deine Entgegnung "das weürden viel zu viele nicht zuordenbare" gleich abzuschwächen: Wenn Du dir erst mal alle Gemeinden ermittelst, in denen nur eine Gemarung existiert (In Franken praktisch jede Gemeinde), kannst du alle in der offiziellen Denkmaliste zur Gemeinde angegebenen Denkmale (entgegen der Gemarkungsinformation aus der Nachbargemeinde) dieser eindeutigen Gemarkung zuordnen.
--Gomera-b (Diskussion) 18:12, 19. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Liste der Gemeinden und Gemarkungen --Gomera-b (Diskussion) 18:15, 19. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nochmal: Im Moment sind wir auf die "Offizielle Koordinate" des BLfD angewiesen - jede unserer Oberflächen, ob Commons, Wikipedia, OSM oder Wikidata basiert darauf. Ich erfinde diese Koordinate nicht, sondern die ist vom BLfD, abrufbar hier: https://geoportal.bayern.de/denkmalatlas/denkmalservice/v1/denkmal/detail/bykoidandobjtyp/155877/boden (du kannst jede beliebige KO-ID (achtung: ko-id ungleich Denkmal-ID) aus den Refs einer Liste einsetzen). Die offizielle Quellenlage der verwaltenden Stelle gibt genau diese Koordinate her. --Ordercrazy (Diskussion) 18:30, 19. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es stört mich gar nicht, dass du mich offensichtlich für zu dumm hälst, dein Problem zu begreifen.
Nimm doch bitte mal ein Beispieöl mit Bezug zum Problem. Denn das von die gezeigte Beispiel zeigt (nur) die Struktur des Datensatzes.
Und das in einem Datensatz nur genau eine Koordinate enthalten ist, hatte ich schon zu Anfang verstanden. Daher rührt ja dein Problem. Denn du hast einerseits die Information, dass Denkmal

D-5-6328-0044 (auch) in der Gemeinde Langenfeld (Mittelfranken) liegt, aber die Koordinate verweist auf einen Punkt ausserhalb der Gemeinde und somit auch auf eine Gemarkung ausserhalb der Gemeinde. Somit kannst Du zwar über die Koordinate EINE Gemarkung ermitteln, die das Denkmal betrifft. Im Falle von Mehrdeutigkeit, wie bei D-5-6328-0044 kannst Du dann sogar ermitteln, dass der angegebene Punkt nicht auf der Gemeindefläche der aktuellen Liste zur Gemeinde XY liegt, aber du kannst selbstverständlich daraus nicht die Gemarkung AB ermitteln, auf der der Flächenanteil des Denkmals D-5-6328-0044 in der Gemeinde XY liegt.

Ausser in der Gemeinde XY existiert nur genau eine Gemarkung (meist mit der Bezeichnug XY). Denn dann steckt der Name der Gemarkung implizit im Namen der Gemeinde.
Damit wäre es möglich bei einem Datensatz zur Gemeinde XY, dessen Koordninaten auf die Gemarkung AB und die Gemeinde ZC zeigen (=Gem AB liegt nicht in Gmd.XY => entspricht dem von mir kritisierten Fall), also im Prinzip nicht auf eine Gemarkung in der Gemeinde XY zuordenbar sind, sie für den Sonderfall, es bestünde in der Gemeinde XY ausschließlich die Gemarkung XY, das Denkmal der Gemarkung XY zuzuordnen.
Schau die in diesem Sinne mal D-5-6328-0044 an. Das geht. Eslöst nicht alle Fälle, aber viel. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 19:03, 19. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Für die Sonderfälle (eine Gemeinde mit einer Gemarkung) muss man Gmd. und Gemarkung aus der Liste der Gemeinden und Gemarkungen ermitteln. Ist ja ganz easy. Achtung hierbei, denn bei Sonderfällen der Sonderfälle heißt die einzige Gemarkung der Gemeinde XY nicht auch XY sondern CY. --Gomera-b (Diskussion) 19:08, 19. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1 gomera-b. @Ordercrazy, hast du eigentlich vorher gelesen, was DU da schreibst? Deine Polemik hilft nicht weiter. Wenn Du meinst, das Landesamt hat hier Fehler begangen und ist dafür zuständig, warum übernimmst Du dann den Mist? Wer zwingt Dich dazu? Nochmal, es ist besser eine Liste unvollständig zu belassen, als falsche Informationen abzuladen.
Das mit den von Dir angesprochenen Punkt der Koordinaten ist IMO auch ein valides Problem. Die Ermittlung ist doch mehr oder weniger nur ein Zufallsprodukt. Hauptsächlich tritt es auf, bei sehr unsymmetrischen Grundrissen. Es dient IMO nur um Karten irgendwie zu treffen, aber doch nicht etwas genau zu verorten. Meist stimmt es zwar aber eben leider nicht immer. Die Angabe in der Liste suggeriert nur Genauigkeit, die es gar nicht gibt. Wenn dann falsche Verortungen rauskommen, wundert das mich nicht.
Gehe doch das Thema erst dann an, wenn Du deiner Sache sicher bist und nicht in Scheibchentaktik. Das verwirrt mehr als es hilft und Du machst damit IMO nur die ganze Wikipedia lächerlich und unglaubwürdig. in diesem Sinne --Bodenberater (Diskussion) 09:55, 20. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Argumente ausgehen, nimmt man schon mal das Strickzeug in die Hand. --Ordercrazy (Diskussion) 10:02, 20. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Um dir sinnvoll zu antworten und mich zu wiederholen: Es gibt in unserer unperfekten Welt die Notwendigkeit für Einzelkoordinaten, weil die Technik das braucht. Sowohl beim BLfD als auch im Wikiversum. Die Koordinate zu ändern (und damit ggf. 3-4 Einzelkoordinaten zu einem Bodendenkmal zu haben), wäre Theoriefindung, die wir explizit nicht wollen, siehe WP:TF. --Ordercrazy (Diskussion) 10:10, 20. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Notwendigkeit einer Einzelkoordinate für ein Flächendenkmal ist aber eine administrative Maßnahme des BLfD und vereinfacht die Wirklichkeit. Richtig ist jede Koordinate, die auf die Fläche verweist. Daher kann man ohne weiteres verschiedene Koordinaten für ein Flächendenkmal angeben, das in mehreren Gemeinden liegt, ebenso wie verschiedene Gemarkungen. In jeder Gemeindeliste sollten nur Koordinaten und Gemarkungen angegeben sein, die in der entsprechenden Gemeinde liegen. Eine Theoriefindung liegt dabei sicher nicht vor (die treibt dann vielleicht eher das BLfD).
Das das bei einer halbautomatisierten Erstellung oder Überarbeitung der Listen zuerst einmal nicht so einfach geht, leuchtet mir ein. Das wäre eine Aufgabe für händische Nacharbeit, aber auch kein Grund zum pauschalen Rücksetzen von Änderungen. --bjs Diskussionsseite 13:21, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Haupgliederungspunkt "Bodendenkmäler der Gemeinde ..." in den Listen "Liste der Bodendenkmäler in..."[Quelltext bearbeiten]

Die Überschriften sind irreführend: Denkmäler sind kein Objekt der Gebietskörperschaft > Genitiv hier falsch. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 14:50, 20. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das ist seit Jahren die Formulierung in, soweit ich weiß, allen Bau/Boden/Kulturdenkmallisten der Deutschen Bundesländer und auch in Österreich - nur die Schweizer formulieren anders. Wenn es geändert werden soll, sollte zumindest ein Deutschlandweiter Konsens der Änderung erreicht werden. Diskutiert werden kann das hier: Wikipedia:WikiProjekt_Denkmalpflege/Deutschland. Der Text ist auch nicht von mir, sondern Teil einer Vorlage. Technisch ist das in Bayern für Bau- und Bodendenkmale alles in einer Vorlage vereint - die Änderung wäre also simpel. Ich würde erwarten, dass du vor einer Änderung der Vorlage einen allgemeinen, Deutschlandweiten Konsens für diese Änderung der Formulierung herbeizuführst. @Bjs: dürfte in Bayern der inhaltliche Hauptautor der Vorlage sein. --Ordercrazy (Diskussion) 15:04, 20. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
  • "Das ist seit Jahren die Formulierung ..." ist falsch! Hier in Liste der Bodendenkmäler in Langenbach (Oberbayern) wurde es hiermit durch Änderer "Ordercrazy" von "== Bodendenkmäler in Langenbach ==" in "== Bodendenkmäler der Gemeinde Langenbach ==" geändert. Die Aussage ist jetzt falsch geworden durch das Weglassen des "in" - nicht durch das Hinzufügen von "der Gemeinde".
  • Es soll nicht geändert werden. Es muß geändert werden, weil es FALSCH ist.
  • "..ist auch gar nicht von mir" interessiert mich nicht, weil Du der Änderer bist
  • Ich habe dich als der Autor von Massenänderungen darauf hingewiesen. Wenn Du nicht reagierst ist es deine Entscheidung weiterhin falsche Aussagen einzubauen.
  • Für mich soweit erledigt, außer ich falle in meiner Arbeit drüber oder auf meiner BEO, dann wird von mir manuell geändert oder die ganze Änderung revertiert. Die Begründung ist dir ja jetzt schon bekannt.
Gruß --Gomera-b (Diskussion) 19:45, 20. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Liebe(r/s) Gomera-b, bitte lies doch mal eine Liste komplett - die Formulierung kommt schon in der Einleitung genau so! - Wenn du das jetzt in der Überschrift änderst, bleibt es in der Einleitung, im ersten Satz doch wieder wie gehabt.
Kurz: Du möchtest eine globale Änderung in allen Deutschen Denkmallisten. Ich würde dich bitten, nach guter Wikipedia-Sitte für einen entsprechenden Konsens zu sorgen, und dann ändern wird das. Wenn Konsens besteht, in allen Denkmallisten. --Ordercrazy (Diskussion) 20:13, 20. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich will gar nichts. Ich habe dich auf einen Fehler aufmerksam gemacht, der unter deinem Benutzernamen neu eingebracht wurde und offenbar auch noch weiter so eingebracht werden soll. Warum soll ICH der Fehlerbehebung und Vermeidung der Vervielfachung von einer fehlerhaften Formulierung nachlaufen? DIR ist es offensichtlich entweder egal oder du erkennst den Fehler als solchen nicht.
Tut mir leid dass ich nicht erkannt habe, dass eine gleichartige Formulierung auch als Text bereits oben drüber steht. Und was willst du damit sagen? Dann stand eben der Fehler schon drinnen und du hast ihn jetzt noch dupliziert. Das macht die Aussage ja auch nicht richtig.
Denn in der Überschrift stand vorher "in". Du hast jetzt wenigstens für Durchgängigkeit des Fehlers gesorgt. Auch dafür kein Lob von mir.
Du fühlst dich nicht angesprochen - das ist schon angekommen. Dann bau doch weiter Fehler ein. Hier sprachlich irreführend und auch inhaltlich wie bei den Gemarkungen.
Gruß
Ich sehe das erst jetzt. "kein Objekt der Gebietskörperschaft" kann man so allgemein auch nicht behaupten. Der Eintrag in die Denkmalliste erfolgt nur in Abstimmung mit der Gemeinde. Das kann dazu führen, dass beipielsweise ein Teil eines Objekts, beipieslweise einer prähistorischen Siedlung das in einer Gemeinde liegt, in die Liste eingetragen ist, ein Teil, der in einer anderen Gemeinde liegt, aber nicht. Die Gemeinde bestimmt also auch mit, was in die denkmalliste kommt und was nicht.
Andererseits habe ich auch kein Problem damit, den Genitiv in der Vorlage durch ein "in" zu ersetzen (und des Marktes durch in dem Markt). Das war keine bewusste Entscheidung gegen das "in", sondern einfach eine von mehreren Möglichkeiten. Im Lemma steht ja auch "in" Das muss auch gar nicht deutschlandweit einheitlich sein, die Regelungen sind ja auch in jedem Bundesland verschieden.
In der Überschrift haben wir das "in" bei Baudenkmälern in der Regel nur nach Ortsteilen. Bei den Bodendenkmälern steht dort dann "in der Gemarkung". In der Hauptüberschrift kann es m.E. ganz entfallen, die heißt dann einfach nur "Bodendenkmäler" (oder evtl. "Ehemalige Bodendenkmäler"), es gibt keine Notwendigkeit, die Gemeinde dort noch einmal extra aufzuführen. --bjs Diskussionsseite 13:10, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Dass bei den Gemeinden eine Stellungnahme angefordert wird und möglichst ein Konsens gesucht wird, widerlegt in keiner Weise meine Aussage "kein Objekt der Gebietskörperschaft". Bitte strenge Logik anwenden und nicht einfach einen Genitiv verwenden, wo er - wenn schon bezeifelt wird das er falsch wäre - zumindest missverständlich wirkt. --Gomera-b (Diskussion) 13:20, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Bei so allgemeingültigen daherkommenden Formulierungen bin ich immer erst mal skeptisch, vor allem, weil nicht klar ist, auf welche der vielfältigen Funktionen des Genitivs das bezogen sein soll. Das Bodendenkmal ist zumindest Teil des Territoriums der Gemeinde.
In ist aber auf jeden Fall richtig und heißt ja auch im Lemma so. Ich werde das in der Vorlage jetzt mal anpassen mit Verweis auf diese Diskussion. Sollte das jemand stören (falls es überhaupt jemand merkt), kann er/sie sich ja melden. --bjs Diskussionsseite 14:09, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Wikidata weekly summary #491[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #492[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #493[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #494[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #495[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #496[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #497[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #498[Quelltext bearbeiten]

Denkmalcup 2021[Quelltext bearbeiten]

Ein kleines Dankeschön …
für deine Teilnahme beim Denkmal-Cup 2021.
gez. --Z thomas Thomas 13:02, 19. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Hallo Ordercrazy, das Warten auf Weihnachtsmann und Christkind dauert noch ein bisschen, aber das Warten auf die Ergebnisse des Denkmal-Cups 2021 ist zu Ende. Du hast es dieses Jahr nicht unter TOP 3 geschafft, aber ich freue mich trotzdem über deine Teilnahme und Beiträge. Ich hoffe natürlich, dass du dieses Jahr beim Cup und in der Wikipedia Spaß hattest und hoffe, dass du 2022 wieder dabei bist. Als kleines Dankeschön gibt es eine hübsche virtuelle Plakette. Vielen Dank und liebe Grüße --Z thomas Thomas 13:02, 19. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Wenn du möchtest, bekommst du von Wikimedia Österreich noch eine kleine Anerkennung, die per Post übersandt wird. Wenn du das möchtest, wende an verein@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at. Liebe Grüße --Z thomas Thomas 13:50, 19. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Wikidata weekly summary #499[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #500[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #501[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #502[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #503[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #504[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #505[Quelltext bearbeiten]

Einladung zum GLAM-Treffen am 26. und 27. März 2022[Quelltext bearbeiten]

Das neunte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen für Deutschland, Österreich und Schweiz findet am Wochenende 26. und 27. März 2022 als digitale Veranstaltung statt. Geolina und ich, die das Treffen koordinieren, laden dich hiermit herzlich dazu ein. Hier geht es direkt zur Anmeldung. Mitsprache bei der Programmgestaltung ist ausdrücklich erwünscht. Dazu gibt es einen ersten Aufschlag auf der Diskussionsseite. Wir hoffen es lässt sich bei dir einrichten! Tausend Mozartkugeln – Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion), 4. Februar 2022

Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der GLAM-Einladungsliste stehst.

Wikidata weekly summary #506[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #507[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #508[Quelltext bearbeiten]

Wiki Loves Frauenbewegungen ―
ein virtueller Besuch in der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF).

Im Rahmen der zweiten Ausgaben unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 28. Februar 2022 ab 18:00 Uhr in die Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel.

Wir konnten dafür Frau Dr. Kerstin Wolff, Leiterin der Forschungsabteilung der Stiftung, gewinnen. Sie wird uns gemeinsam mit ihrer Kollegin aus der Vermittlung, Laura Schibbe, virtuell das Haus und die Sammlung vorstellen, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über die Stiftung zu erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikidata weekly summary #509[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #510[Quelltext bearbeiten]

Wiki Loves Künstlernachlässe 2.0 ―
ein virtueller Besuch beim Bundesverband Künstlernachlässe (BKN).

Im Rahmen der dritten Ausgabe unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 21. März 2022 ab 18:00 Uhr zum Bundesverband Künstlernachlässe (BKN).

Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsvereine und -institutionen gewinnen. Sie werden uns einen Blick in ihre Sammlungen werfen lassen und in einem Hintergrundgespräch berichten, wie Vor- und Nachlässe der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Es werden sich Mitgliedsvereine und -institutionen aus dem gesamten Bundesgebiet vorstellen, die mit Menschen aus der Community ins Gespräch kommen möchten. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikidata weekly summary #511[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #512[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #513[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #514[Quelltext bearbeiten]

Wiki Loves Schrifttragende Artefakte -
ein virtueller Besuch beim Sonderforschungsbereich Materiale Textkulturen.

Im Rahmen der April-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital besuchen wir am 25. April 2022 ab 18:00 Uhr den Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ in Heidelberg.

Wir konnten dafür mehrere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Sonderforschungsbereiches 933 gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikidata weekly summary #515[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #516[Quelltext bearbeiten]

Boden vs Bau[Quelltext bearbeiten]

Hallo OC, mir sind kleine Fehler in folgenden Listen aufgefallen

Dort sind aktuell Baudenkmale genannt, die Denkmal-IDs sind richtig, die WD-Objekte auch, aber die Inhalte und Einzelnachweise sind nicht richtig. Und ich glaube, die fehlen in den Baudenkmallisten.

Wollte das ursprünglich fixen, aber weiß nicht genau, wie ich die Links abrufe. Kannst du das fixen? Ansonsten ist das aber ne tolle Leistung. Viele Grüße --Z thomas Thomas 16:33, 24. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

oh - das ist ein veritabler Bug im Listengenerator oder ein zuordnungsfehler in meiner DB. Beide Listen sind mit einer alten Version erstellt worden, ich schau mir das die Tage mal an. --Ordercrazy (Diskussion) 09:49, 28. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Super! vielen Dank! mir ist noch aufgefallen, dass viele objekte zwischendurch "nachqualifiziert" wurden. kannst du auch was machen, oder muss das per Hand geschehen. Aber echt super arbeit von dir. viele Grüße --Z thomas Thomas 10:07, 28. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Noe - die Nachqualifizierung ist ja nur ein interner Status, dass die Objekte auf der Liste den Review, der schon vor 3 Jahren fertig geworden sein sollte, überlebt haben. Wir haben den Status der Nachqualifizierung soweit ich weiss nie getrackt, und er sollte sich ja nach erfolgter Komplettüberarbeitung der Listen eh erledigt haben. Ich könnte den automatisch auswerten wenn man das will, ich sehe aber ehrlich gesagt keinen Mehrwert für WP. --Ordercrazy (Diskussion) 10:46, 28. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
ah okay, ich glaube, dass sich zum teil auch inhalte zb. die beschreibungen, lage und ähnliches ändern bzw dinge, die nicht ganz klar waren ändern, so wie hier. aber ich kann nihct einschätzen, was da für aufwand dahinter steckt. viele Grüße --Z thomas Thomas 11:06, 28. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wikidata weekly summary #517[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #518[Quelltext bearbeiten]

Wiki Loves Internationaler Museumstag -
gemeinsam Museen sichtbarer machen.

Die Aktion zum Internationalen Museumstag findet dieses Jahr von 4. bis 18. Mai statt. Hilf mit, beim Wikidata-Wettbewerb die Einträge rund um Museen in 25 Länder-Kategorien zu verbessern und gewinne einen der 75 Preise. Wenn du neu bei Wikidata bist, kannst du am 11. Mai beim Online-Wikidata-Workshop vorbeischauen.

Im Rahmen der Mai-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital tauschen wir uns am 16. Mai 2022 ab 18:00 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Museums-Fachverbänden aus.

Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des Deutschen Museumsbundes, von ICOM Deutschland und vom Institut für Museumsforschung gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikidata weekly summary #519[Quelltext bearbeiten]

Einladung zum 68. Augsburger Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

So schön können nur Tulpen blühen…

Einladung zum 68. Augsburger Stammtisch

68. Treffen
Freitag
3. Jun.
2022
Termin:
10:30 Uhr: Führung „Tulpenschau im Gartenbau“ in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg,
15:00 Uhr: Führung im Botanischen Garten Augsburg
18:45 Uhr: Stammtisch im Gasthaus zum Spickel in der Hornungstraße 44, 86161 Augsburg


Hallo Ordercrazy!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem Stammtisch nach Augsburg ein.

Dieses Mal haben wir gleich zwei größere Programmpunkte auf dem Plan. Bereits vormittags beginnt um 10:30 Uhr die Führung durch die aktuelle Ausstellung „Tulpenschau im Gartenbau“ in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, in der historische Zeugnisse des Tulpenwahns in Augsburg gezeigt werden. Thematisch dazu passend folgt um 15:00 Uhr eine Führung durch den Botanischen Garten, bei der die Chefin uns höchstpersönlich die Ehre gibt.

Gegen 18:45 Uhr wollen wir dann ins Gasthaus zum Spickel zu unserem Stammtisch einkehren. Bisher ist ein Tisch für bis zu 12 Personen dort reserviert, weitere Plätze können aber sicherlich dazugebucht werden, wenn noch Interesse besteht.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend
Doc TaxonDisk. 22:40, 15. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Wikidata weekly summary #520[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #521[Quelltext bearbeiten]

Digitaltag 2022 -
gemeinsam mit dem Stadtarchiv Leipzig.

Im Rahmen des Digitaltages 2022 sind wir virtuell beim Stadtarchiv Leipzig zu Gast.

Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des Archivs gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Außerdem werden wir die Möglichkeit haben, gemeinsam an ausgewählten Artikel zu Leipzig zu arbeiten und Bildmaterial des Stadtarchivs neu in die Wikimedia-Projekte zu bringen. Darüber hinaus können wir uns auf die Vorstellung einiger Wikimedia-Projekte freuen. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Schewa Kehilot – שבע קהילות Die jüdischen Sieben-Gemein­den unter den Fürsten Esterházy (1612–1848)

Am 13. Juni besuchen wir im Rahmen der Reihe GLAM digital ab 18:00 Uhr die aktuellen Ausstellung über die Siebengemeinden im Schloss Esterházy in Eisenstadt (Burgenland, Österreich).

In einem Hintergrundgespräch mit dem Sammlungsleiter Dr. Florian T. Bayer erfahren wir an Hand von Dokumenten und Archivalien mehr über die Lebensumstände und Lebensbedingungen in diesen Gemeinden. Auch widmet sich hier erstmals eine umfassende Ausstellung der Rolle der Fürstenfamilie Esterházy als Garantin – und auch Nutznießerin – des jüdischen Lebens, und damit einem bislang kaum erforschten Aspekt jüdischer Geschichte in Österreich.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

nicht zugestellter Wikidata-Newsletter Nr. 522[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du bist (oder warst noch vor ein paar Tagen) Bezieher des Wikidata-Newsletters. Die Ausgabe Nr. 522 hat leider unseren lokalen Spamfilter ausgelöst und wurde deshalb nicht zugestellt. Du kannst dir den Newsletter aber in anderen Projekten ansehen, wo er zugestellt wurde, zum Beispiel hier. Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:01, 4. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wikidata weekly summary #523[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #524[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #425[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #426[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #522[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #528[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #529[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #530[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ordercrazy!

Die von dir angelegte Seite Mick Schnelle wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:49, 28. Jul. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)[Beantworten]

Verrückte Ordnung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ordercrazy, "order" heisst im Englischen ja nicht nur "Bestellung", sondern auch "Ordnung" ;-) - und um der lieben Ordnung willen möchte ich um etwas bitten: Du hast ein Foto für den Artikel Mick Schnelle besorgt und offenbar die Genehmigung seines Bruders Martin dafür erhalten. Das ist wunderbar und ich danke für die Mühe. Aber die Beschreibung auf Commons ist verwirrend: Du verlinkst dort den Urheber Martin Schnelle mit deinem Benutzernamen, was auf Commons normalerweise als "der bin ich" zu lesen ist - bist du aber ausweislich deiner Benutzerseite ja offenbar nicht. Könntest du vielleicht doch noch der üblichen Freigabe-Prozedur folgen und den Bruder, wenn er der Rechteinhaber ist, eine Bildfreigabe senden lassen und die Bildbeschreibung anpassen? Das muss nicht sofort sein, ich würde ihn in diesen Tagen der Trauer auch nicht unnötig behelligen wollen, aber vielleicht noch irgendwann in diesem Jahr? Irgendwann kommt auf Commons sonst bestimmt jemand, der findet, es gehe bei diesem Bild nicht mit rechten Dingen zu, und einen Löschantrag stellt... Gestumblindi 22:13, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

[Ticket#2022080910007626]. Hab vielen Dank für deinen freundlichen Ton hier! Ich bin das nicht mehr gewohnt! --Ordercrazy (Diskussion) 16:11, 9. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es scheint mit der Freigabe leider nicht geklappt zu haben? Schade. Siehst du vielleicht noch eine Möglichkeit? Wäre ja schon schön, ein Bild von ihm zu haben. Gestumblindi 12:39, 17. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wikidata weekly summary #533[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #534[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #535[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #536[Quelltext bearbeiten]

Wiki Loves Monuments -
gemeinsam Denkmäler sichtbarer machen.

Der große Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments läuft aktuell wieder im September. Im Rahmen der September-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital tauschen wir uns am 19. September 2022 ab 18:00 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Denkmalpflege und der Baukulturerbevermittlung aus.

Wir konnten dafür mehrere Menschen aus unterschiedlichen Bereichen gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikidata weekly summary #537[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #538[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #539[Quelltext bearbeiten]

Der Wurzerhof – ein denkmalschütztes landwirtschaftliches Bauensemble in Osttirol.

Im Juni 2022 widmete sich eine Gruppe von uns mit einer Wikipedianischen KulTour der Dokumentation von Kulturlandschaften in Osttirol. Einen der Höhepunkte, den Wurzerhof, möchten wir nun im Rahmen von GLAM digital auch allen Interessierten vorstellen die nicht dabei sein konnten.

Am 17. Oktober gibt es die Gelegenheit, den Hof bei einem virtuellen Besuch zu erkunden und etwas von der Geschichte und dem Leben in einem landwirtschaftlichen Betrieb in dieser alpinen Lage zu erfahren: Weitere Informationen und Anmeldung.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikidata weekly summary #540[Quelltext bearbeiten]

neue Bestätigungen am 8.10.2022[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Radomianin und Jasnaah bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

neue Bestätigungen am 9.10.2022[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Holder, Leserättin und Gestumblindi bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 10. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wikidata weekly summary #541[Quelltext bearbeiten]

neue Bestätigung am 10.10.2022[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Atomiccocktail bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 11. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

GLAM-hybrid Museum Sammlung Prinzhorn -
Ein Besuch im Museum Sammlung Prinzhorn in Heidelberg und online.

Gemeinsam mit dem Museum Sammlung Prinzhorn und dem Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ werden wir am 19. November 2022 eine GLAM-hybrid-Veranstaltung durchführen. Die Veranstaltung ist die Fortsetzung der bestehenden Kooperation und schließt an die virtuelle Veranstaltung vom 07.11.2020 an.

Wir konnten dafür PD Dr. Thomas Röske und Dr. Maike Rotzoll, sowie weitere Mitarbeitende aus dem Museum gewinnen. Nach einem Input zu Thema wird es für die Teilnehmenden vor Ort und auch für die Online-Teilnehmenden eine Führung durch die Sammlung des Museums geben. Im Anschluss wollen wir gemeinsam im Rahmen einer Schreibwerkstatt on- und offline Artikel zum Museum und seiner Sammlung verfassen, ausbauen und aktualisieren. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikidata weekly summary #542[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #543[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #544[Quelltext bearbeiten]

Der Wurzerhof – ein denkmalschütztes landwirtschaftliches Bauensemble in Osttirol.

Im Juni 2022 widmete sich eine Gruppe von uns mit einer Wikipedianischen KulTour der Dokumentation von Kulturlandschaften in Osttirol. Einen der Höhepunkte, den Wurzerhof, möchten wir nun im Rahmen von GLAM digital auch allen Interessierten vorstellen die nicht dabei sein konnten.

Nach der Absage des Termins am 17. Oktober gibt es nun am 14. November doch noch die Gelegenheit, den Hof bei einem virtuellen Besuch zu erkunden und etwas von der Geschichte und dem Leben in einem landwirtschaftlichen Betrieb in dieser alpinen Lage zu erfahren: Weitere Informationen und Anmeldung.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikidata weekly summary #545[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #546[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #547[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #548[Quelltext bearbeiten]

Einladung zum 70. Augsburger Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

…stimmungsvoller Weihnachtsmarkt

Einladung zum 70. Augsburger Stammtisch

70. Treffen
Sonntag
11. Dez.
2022
Termin:
15:45 Uhr: Treffpunkt vor dem Grafischen Kabinett, Maximilianstraße 48
16:00 Uhr: Turnus-Führung durch die Ausstellung (kostenlos)
000000000 Bummel über den Weihnachtsmarkt
18:00 Uhr: Stammtisch im Wirtshaus unter dem Bogen, Unter dem Bogen 4


Hallo Ordercrazy!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem Weihnachtsstammtisch nach Augsburg ein.

Wir treffen uns um 15:45 Uhr zum Vorprogramm vor dem Grafischen Kabinett, Maximilianstraße 48. Dort gibt es die kleine Ausstellung „Johann Philipp Thelott – Von Augsburg nach Frankfurt“. Um 16 Uhr bietet sich die Möglichkeit, bei einer kostenlosen Turnus-Führung durch die Ausstellung mitzumachen.

Anschließend können wir die Zeit bis zum Abendessen auf dem Weihnachtsmarkt verbringen. Um 18:00 Uhr sind wir zum Stammtisch im Wirtshaus unter dem Bogen, Unter dem Bogen 4 angemeldet. Dort ist ein Tisch für 8 Personen reserviert (Anzahl kann bei Bedarf erhöht werden).

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Falls Ihr jemanden mitbringen wollt, tragt die Anzahl der Personen dort bitte mit ein. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend
Doc TaxonDisk. 14:29, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Wikidata weekly summary #549[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #550[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #551[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #552[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #553[Quelltext bearbeiten]

Wiki Loves Barbarossa -
Ein virtueller Besuch im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster (Westfalen).

Gemeinsam mit dem LWL-Museum für Kunst und Kultur werden wir am 16. Januar 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Die Veranstaltung ist die Fortsetzung der bestehenden Kooperation und schließt an die Veranstaltung vom 12.November 2022 an.

Wir konnten dafür Dr. Petra Marx (Kuratorin der Ausstellung "Die Kunst der Herrschaft"), sowie weitere Mitarbeitende aus dem Museum gewinnen. An diesem Abend wird uns Frau Dr. Marx die von ihr kuratierte Ausstellung “Die Kunst der Herrschaft” vorstellen. Nach einer virtuellen Führung gibt es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) 19:22, 3. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikidata weekly summary #554[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #555[Quelltext bearbeiten]

Cultural Broadcasting Archive – European Digital Public Spaces

Am 13. Februar 2023 gibt es die Gelegenheit zu einem virtuellen Besuch beim österreichischen Cultural Broadcasting Archive (CBA). Das CBA ist eine zivilgesellschaftliche Medien- und Kommunikationsplattform aus Österreich. Es ist der größte Podcastprovider des Landes mit freiem Zugang und vor allem dafür bekannt, dass darüber europäische Communityradios wechselseitig Sendungen übernehmen können.

Mit dem CBA gab es bereits in der Vergangenheit bereits mehrere Kooperationsprojekte. Diesmal bekommen wir einen Fachvortrag über European Digital Public Spaces, eine zu entwickelnde europäische öffentliche Sphäre, die demokratische Grundrechte sichert.

Weitere Informationen und Anmeldung

Herzliche Grüße, Raimund Liebert (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikidata weekly summary #556[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #557[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #558[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #559[Quelltext bearbeiten]

Brandenburger Baudenkmale nach Wikidata[Quelltext bearbeiten]

Hallo OC, wir hatten bei der Wikicon darüber gesprochen, dass du die Brandenburger Baudenkmale nach Wikidata bringen möchtest zusammen mit den dazugehörigen Teilobjkten.

@GPSLeo: wartet begierig darauf nach Berlin und Bremen weitere Commons:UploadMap an den Start zu bringen :-) In Brandenburg haben wir uns darüber hinaus entschieden die Teilobjeke in den Listen darzustellen.

Was wir jetzt noch brauchen ist ein Property für die Teilobjekt-ID analog zu d:P2081 für "BLDAM-Objekt-ID (P2081)". Der Aufbau der ID ist identisch, nur darf darüber kein link aus WD erzeugt werden, da aktuell der Eintrag nicht ansprechbar ist.

Und jetzt meine Frage :-) Hast du schon mal zeit und lust gehabt, dich mit dem Import zu beschäftigen und kannst du abschätzen, wann? Viele Grüße --Z thomas Thomas 07:41, 20. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Wikidata weekly summary #560[Quelltext bearbeiten]

Die Open-Content-Strategie des Belvedere. Ein virtueller Besuch im Research Center des Bundesmuseums.

Als erstes Kunstmuseum Österreichs bekennt sich das Belvedere zu einer Open Content Policy bei Abbildungen von urheberrechtsfreien Kunstwerken. Diese werden auf der Webseite in Druckqualität kostenfrei zum Download zur Verfügung gestellt. Weniger bekannt sind die digitale Bibliothek sowie das digitale Archiv, die im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen und vom Research Center des Belvedere betreut werden.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT), 2022-02-21

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikidata weekly summary #561[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #562[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #563[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #564[Quelltext bearbeiten]

Einladung zum 71. Augsburger Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Datei:1 Fritz Schwimbeck 1889-1977.tif
Fritz Schwimbeck (1925)

Einladung zum 71. Augsburger Stammtisch

71. Treffen
Sonntag
2. Apr.
2023
Termin:
15:00 Uhr: Treffpunkt am Bf Friedberg (b. Augsburg)
folgend: Museum im Wittelsbacher Schloss, mit der Sonderausstellung Fritz Schwimbeck und Dauerausstellung
17:00 Uhr: Stammtisch im Jasmy in Friedberg, Ludwigstraße 19


Hallo Ordercrazy!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem 1. Stammtisch des Jahres nach Augsburg ein.

Wir treffen uns um 15:00 Uhr zum Vorprogramm am Bf Friedberg (b. Augsburg). Im Museum im Wittelsbacher Schloss läuft zur Zeit die Sonderausstellung zum Maler und Grafiker Fritz Schwimbeck. Wer möchte, kann auch gerne in die Dauerausstellung oder hinterher noch reinschauen. Bei gutem Wetter kann man auch die ersten Frühlingsgefühle der Natur erhaschen.

Anschließend um 17:00 Uhr sind wir zum Stammtisch im Jasmy in Friedberg, Ludwigstraße 19 angemeldet. Dort ist ein Tisch für 10 Personen reserviert (Anzahl kann bei Bedarf erhöht werden).

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Falls Ihr jemanden mitbringen wollt, tragt die Anzahl der Personen dort bitte mit ein. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend
Doc TaxonDisk. 15:08, 26. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Wikidata weekly summary #565[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #566[Quelltext bearbeiten]

Wiki Loves Museumsverband Nordrhein-Westfalen -
Ein virtueller Besuch im Fachverband.

Gemeinsam mit dem Museumsverband Nordrhein-Westfalen werden wir am 17. April 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Tilmann Bruhn (Geschäftsführer des Verbandes) gewinnen. An diesem Abend wird er uns den neugegründeten Museumsverband vorstellen. Nach einem Input von ihm gibt es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:57, 4. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wikidata weekly summary #567[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #568[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #569[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #570[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #571[Quelltext bearbeiten]

Einladung zum 72. Augsburger Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Einladung zum 72. Augsburger Stammtisch

72. Treffen
Samstag
20. Mai
2023
Termin:
14:45 Uhr: Eingang Europäisches Spargelmuseum (Hofgraben 1a)
15:00 Uhr: Führung durchs Museum
16:00 Uhr: Altstadtführung
18:00 Uhr: Spargelessen im Gasthaus J. Stief «Zum Schimmelwirt» (Aichacher Str. 21)


Hallo Ordercrazy!

Wir laden Dich dieses Mal zu einer WikiSpargel Exkursion nach Schrobenhausen ein. Am 20. Mai findet dort von 10 bis 16 Uhr das jährliche traditionelle Spargelfest auf dem Lenbachplatz statt.

Auch dieses Mal haben wir wieder ein Vorprogramm zum Stammtisch aufgesetzt. Wir treffen uns zwischen 14:45 Uhr und 15:00 Uhr am Eingang des Europäischen Spargelmuseums. Gebucht ist eine Führung durchs Museum von 15:00 bis 15:45 Uhr. Am Ausgang des Museums werden wir um 16 Uhr zu einer 90-minütigen Altstatdtführung abgeholt.

Wie es sich für eine echte WikiSpargel Exkursion gehört, müssen wir den Tag auch mit einem Spargelessen abschließen. Dazu landen wir um 18:00 Uhr im Gasthaus J. Stief «Zum Schimmelwirt», etwas südlich der Altstadt gelegen. Hoffentlich passt das Wetter auch, damit wir im gemütlichen Schimmelgarten beisammen sitzen können.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Falls Du jemanden mitbringen möchtest, trage die Anzahl der Personen dort bitte mit ein. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend
Doc TaxonDisk. 12:19, 9. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Wikidata weekly summary #572[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #573[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #578[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #579[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #580[Quelltext bearbeiten]

GLAM on Tour hybrid
mit dem Museum Barberini.

Eine Stärke der de.wikipedia ist, dass viele Artikel zur Stilrichtung des Impressionismuss im Allgemeinen und auch Artikel zu Piet Mondrian oder zu Johan Barthold Jongkind im Speziellen dank all der Autorinnen und Autoren gut ausgearbeitet sind. Zugleich ist uns allen klar, dass die Wikipedia nie abschließend fertig sein wird. Diese ganz bewusst als hybride GLAM-on-Tour geplante Wochenendveranstaltung wird uns vom 25. bis zum 27. August 2023 nach Potsdam führen. Gemeinsam mit dem Museum Barberini werden wir uns den Künstlerinnen und Künstlern nähern, die in der aktuellen Sonderausstellung “Wolken und Licht. Impressionismus in Holland” versammelt sind. Es wird eine Teilnahme vor Ort möglich sein, einzelne Teile des Veranstaltungsprogramms werden aber auch online angeboten. Bitte meldet euch gerne an, mehr erfahrt ihr auf den Seiten zur Veranstaltung. Wir freuen uns auf euch!


Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:11, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wikidata weekly summary #581[Quelltext bearbeiten]

Wiki Loves Friedhofskultur -
Ein virtueller Austausch zur Kultur des Bestattens und des Trauerns sowie der Gestaltung, Pflege und Bewahrung von Gräbern, Grabmalen, Friedhöfen und anderen Gedenkorten.

Zurück aus der Sommerpause werden wir gemeinsam mit dem Museum für Sepulkralkultur, dem Kuratorium immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V. und der Deutschen UNESCO-Kommission am 11. September 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Tobias Pehle, Geschäftsführer des Kuratoriums immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V., Dr. Dirk Pörschmann, Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. und Direktor Museum und Zentralinstitut für Sepulkralkultur und Tolin Jojo, Geschäftsstelle Immaterielles Kulturerbe, Abteilung Erbe, Natur, Gesellschaft der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. gewinnen. Die Veranstaltung findet im Wettbewerbsmonat von Wiki Loves Monuments 2023 statt und nimmt so direkten Bezug auf den diesjährigen Sonderpreis "Friedhöfe".

Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:42, 26. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wikidata weekly summary #582[Quelltext bearbeiten]

Wunderbare Wünsche-Wechsel-Wochen 2023[Quelltext bearbeiten]

Liebe Mitspielende bei dem Spiel „Drei Wünsche frei“!

Zur warmen Ferienzeit beschenkt euch die Urlaubsfee: Ihr dürft vom 1. Juli 2023 bis zum 21. Juli 2023 beliebig viele Wünsche in der eigenen Wunschliste oder eigene Jokerwünsche in der Wunschliste anderer, die bisher nicht reserviert worden sind, gegen neue Wünsche austauschen. Auch nicht reservierte Jokerwünsche, die sich in eurer Wunschliste angesammelt haben, dürft ihr gegen eigene Wünsche auswechseln. Erfüllte Wünsche (also die grünen Häkchen) bleiben bestehen und dürfen nicht ausgewechselt werden.

Reservierte Wünsche sollten nach Möglichkeit nur in Absprache mit der Person (außer der Reservierende ist mittlerweile längerfristig inaktiv) ausgetauscht werden, die den Wunsch reserviert hat (Vielleicht ist er/sie ja gerade fast fertig). Wer einen alten Wunsch aufgeben, aber keinen neuen in Anspruch nehmen möchte, darf natürlich auch einen Joker einsetzen, für den andere sich etwas wünschen können.

Viel Freude und einen schönen Sommer! --Urlaubsfee, 29. Juni 2023.

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.--MediaWiki message delivery (Diskussion) 07:34, 29. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wikidata weekly summary #583[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #584[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #584[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #585[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #587[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #588[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #589[Quelltext bearbeiten]

Einladung zum 74. Augsburger Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Einladung zum 74. Augsburger Stammtisch

74. Treffen
Sonntag
27. Aug.
2023
Termin:
14:00 bis 16:00 Uhr: Besichtigung des Bahnparks Augsburg (Eingang Dampflokhalle in der Firnhaberstraße)
16:00 bis 17:30 Uhr: Kleiner Spaziergang durch das Neubauquartier auf dem Gebiet der ehemaligen Prinz-Karl-Kaserne
ab 17:30 Uhr: Ristorante Da Luciano (Schertlinstr. 13)


Hallo Ordercrazy!

Wir laden Dich herzlich zu unserem 74. Stammtisch-Treffen ein, das am 27. August ab 14:00 Uhr stattfinden soll.

Auf vielfachen Wunsch und aufgrund einer Terminkollision beim letzten Treffen ist es dieses Mal so weit: Wir treffen uns 14:00 Uhr im Bahnpark Augsburg am Eingang Dampflokhalle in der Firnhaberstraße, um uns das dortige Museum mit den historischen Lokomotiven und den denkmalgeschützten Gebäuden anzuschauen. Nach der frühen Schließung des Bahnparks um 16:00 Uhr möchte Maimaid uns durch das kleine Neubauquartier auf dem Gebiet der nahe gelegenen ehemaligen Prinz-Karl-Kaserne führen. Alternativ (oder bei Regenwetter) gibt es die Möglichkeit, die Zeit plaudernd im Café Wolf (Schertlinstr. 19) zu überbrücken.

Unseren Stammtisch halten wir dieses Mal ab 17:30 Uhr im Ristorante Da Luciano ab, einem italienischen Restaurant, wo es immer recht gut schmeckt.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Falls Du jemanden mitbringen möchtest, trage die Anzahl der Personen dort bitte mit ein. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend
Doc TaxonDisk. 20:44, 18. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Wikidata weekly summary #590[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #591[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #592[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #593[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #594[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #595[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #596[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #597[Quelltext bearbeiten]

Einladung zum 75. Augsburger Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Einladung zum 75. Augsburger Stammtisch

75. Treffen
Sonntag
22. Okt.
2023
Termin:
15:00 Uhr: Ausstellung im Schaezlerpalais über Ida Paulin Maximilianstr. 46
17:15 Uhr: Stammtisch im Aposto Augsburg am Rathausplatz Philippine-Welser-Straße 8


Hallo Ordercrazy!

Wir laden Dich herzlich zu unserem 75. Stammtisch-Treffen ein, das am 22. Oktober ab 15:00 Uhr stattfinden soll.

Bei diesem Treffen ist geplant, die derzeit im Schaezlerpalais stattfindende Ausstellung über die Augsburger Glaskünstlerin Ida Paulin zu besuchen. Dazu treffen wir uns dort um 15 Uhr vor dem Eingang. Mit derselben Eintrittskarte können wir nicht nur diese Sonderausstellung, sondern das ganze Museum inklusive der Deutschen Barockgalerie, des Rokoko-Festsaals und der Staatsgalerie Altdeutsche Meister anschauen.

Danach halten wir ab 17:15 Uhr unseren Stammtisch im „Aposto Augsburg“ am Rathausplatz ab, um dort unser 75. Jubiläum zu feiern. Ab Einbruch der Dunkelheit können wir von dort aus (und/oder bei einem anschließenden Stadtspaziergang) einen Blick auf die Lichtinstallationen der Light-Nights 2023 werfen, bei denen in diesem Jahr die Bauwerke des berühmten Augsburger Baumeisters Elias Holl im Mittelpunkt stehen.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Falls Du jemanden mitbringen möchtest, trage die Anzahl der Personen dort bitte mit ein. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend
Doc TaxonDisk. 15:28, 15. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Wikidata weekly summary #598[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #599[Quelltext bearbeiten]

Welcome to the 600th Wikidata Weekly Summary![Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #601[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #602[Quelltext bearbeiten]

Wiki Loves Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern -
Ein virtueller Besuch beim Museumsverband.

Im November werden wir gemeinsam mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern, dem Kulturhistorischen Museum in Rostock und dem Otto-Lilienthal-Museum am 20. November 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Andrej Quade (Landesfachstelle Museum Mecklenburg-Vorpommern), Svenja Gierse (Kulturhistorisches Museum Rostock) und Bernd Lukasch (Otto-Lilienthal-Museum) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:04, 16. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Wikidata weekly summary #603[Quelltext bearbeiten]

Wiki Loves Revolution -
Ein virtueller Austausch zur Revolution 1848/49.

Im Rahmen unserer letzten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2023 werden wir uns am 04. Dezember 2023 gemeinsam mit der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung und der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte dem Thema Revolution widmen. Wir konnten dafür Dr. Kerstin Wolff (Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung), Dr. Elisabeth Thalhofer (Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte), Leserättin und Dr. Ziko van Dijk gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:39, 23. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Wikidata weekly summary #604[Quelltext bearbeiten]

Einladung zum 76. Augsburger Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Einladung zum 76. Augsburger Stammtisch

76. Treffen
Sonntag
10. Dez.
2023
Termin:
15:00 Uhr: Ausstellung TIERE IM TIM – Kunsthandwerk aus Bast von Else Stadler-Jacobs im Textilmuseum (Provinostr. 46, Anreise). Dort gibt es übrigens auch ein kleines Café.
Ab ca. 16:15/16:30 Uhr geht es dann – je nach Wetter und Kondition – zu Fuß oder per Tram weiter in die Innenstadt zu einem der Weihnachtsmärkte und von dort aus zum Restaurant.
18:00 Uhr: Stammtisch im Thorbräu-Stüberl (Wertachbrucker-Tor-Str. 9) Dort sind bisher 12 Plätze für uns reserviert.


Hallo Ordercrazy!

Wir laden Dich herzlich zu unserem 76. Stammtisch-Treffen ein, das am 10. Dezember ab 15:00 Uhr stattfinden soll.

Bei diesem Weihnachts-Treffen ist geplant, die derzeit im TIM stattfindende Ausstellung über das Bast-Kunsthandwerk von Else Stadler-Jacobs zu besuchen. Dazu treffen wir uns dort um 15 Uhr vor dem Eingang. In einem kleinen Café vor Ort kann man sich für einen Spaziergang zu einem der Weihnachtsmärkte in der Innenstadt noch mal stärken. Wenn Wetter und Kondition nicht wirklich mitspielen, kann man gerne auch die Tram nehmen.

Danach halten wir ab 18:00 Uhr unseren Weihnachts-Stammtisch im „Thorbräu-Stüberl“ ab, dort ist bereits reserviert.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Falls Du jemanden mitbringen möchtest, trage ihn bitte einzeln in die Liste mit ein. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend
Doc TaxonDisk. 18:01, 2. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

[Wikidata] Weekly Summary #605[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #606[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #607[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #608[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #609[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #610[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #611[Quelltext bearbeiten]

Wiki Loves Sorbische Kultur -
Ein virtueller Austausch zur Sprache, Geschichte und Kultur der Sorben.

Im Rahmen unserer ersten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 29. Januar 2024 gemeinsam mit dem Sorbischen Institut der Sorbischen Kultur widmen. Wir konnten dafür Dr. Robert Lorenz (Sorbisches Institut) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikidata weekly summary #612[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #613[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #614[Quelltext bearbeiten]

Wiki Loves Museumskette Südniedersachsen -
Ein virtueller Austausch mit südniedersächsischen Museen.

Im Rahmen unserer zweiten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 19. Februar 2024 gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Museen in Südniedersachsen austauschen können. Sie werden uns ihre Häuser und den Verbund der Museumskette Südniedersachsen vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikidata weekly summary #615[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #617[Quelltext bearbeiten]

Digital aftermath: „Gesammelt um jeden Preis!“
Provinienzforschung und Restitution im Volkskundemuseum Wien

„Gesammelt um jeden Preis!“ war von April bis November 2023 im Museum zu sehen und handelte von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Die Ausstellung stellte die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und ging deren Verbleibsgeschichten bis heute nach. Im Rahmen von GLAM digital werden Kuratorinnen sie noch einmal präsentieren und über die Hintergründe berichten.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikidata weekly summary #618[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #619[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly Summary #620[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly Summary #621[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #622[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #623[Quelltext bearbeiten]

Einladung zum 77. Augsburger Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Das Lechmuseum Bayern
erwartet uns

Einladung zum 77. Augsburger Stammtisch

77. Treffen
Sonntag
14. April
2024
Termin: 15 Uhr: Besuch des Lechmuseums im Wasserkraftwerk Langweid, Lechwerkstr. 19, 86462 Langweid, mit einer kostenlosen Führung, die 1,5 bis 2 Stunden dauert. Zu den Attraktionen des Museums siehe auch Lechmuseum Bayern.

Danach ab ca. 18 Uhr: Stammtisch im Restaurant Kreta, Ratiborer Str. 12, 86405 Meitingen. Dort sind vorläufig 12 Plätze für uns reserviert (Anzahl kann erhöht werden).



Hallo Augsburg/Einladungsliste/Einladungstext!

Wir laden Dich herzlich zu unserem 77. Stammtisch-Treffen ein, das am 14. April ab 15 Uhr stattfinden soll.

Zu diesem Treffen sind wir um 15 Uhr zu einer Führung durch das Lechmuseum Bayern in Langweid am Lech angemeldet. Dort treffen wir uns kurz vor 15 Uhr vor dem Eingang. Es ist erwähnenswert, dass das Gebäude ein Baudenkmal ist, Fotos sind also sehr willkommen. Ob das Fotografieren auch innerhalb des Gebäudes während der Führung erlaubt ist, wird sich noch herausstellen.

Danach halten wir ab 18 Uhr unseren Stammtisch ab, wofür wir Plätze im griechischen Restaurant Kreta reserviert haben.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Falls Du jemanden mitbringen möchtest, trage ihn bitte einzeln in die Liste mit ein. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend
Doc TaxonDisk. 15:35, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Wikidata weekly summary #622[Quelltext bearbeiten]

Wiki Loves Demokratie

Zum Auftakt unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 29. April 2024 mit Dr. Hilmar Sack, Leiter des Fachbereichs Geschichte, Politik und Kultur der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages und Dr. Tobias Kaiser von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, über das Parlament, die Herzkammer unserer Demokratie, näher auszutauschen können. Sie werden uns ihre Themenbereiche vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikidata weekly summary #624[Quelltext bearbeiten]