Betriebs-Center für Banken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Betriebs-Center für Banken AG

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 2004
Sitz Frankfurt am Main, Hessen
Leitung Ingo Faerber, Ilona Kartz, Steffen Neitmann[1]
Mitarbeiterzahl ca. 700
Branche Verwaltungsdienstleistungen
Website https://web.archive.org/web/20190208174035/https://www.bcb-ag.de/home.html

Die Betriebs-Center für Banken AG (BCB) ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Deutsche Bank Aktiengesellschaft.[2] Das Unternehmen wurde im Januar 2004 mit der Rechtsform GmbH & Co. KG gegründet und zum 1. Juli 2007 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.[3]

Das Unternehmen erbringt Dienstleistungen zur Abwicklung des in- und ausländischen Zahlungsverkehrs als White Label für Geldinstitute.[3] Im Geschäftsjahr 2009 führte die BCB rund 7,6 Milliarden Transaktionen durch.[4]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2004 wickelt das Unternehmen den Zahlungsverkehr für die Deutsche Bank und bis 2010 für die Dresdner Bank ab, 2007 folgte die Zahlungsverkehrsabwicklung für die HypoVereinsbank. Im Sommer 2008 wurden die Zahlungsverkehrseinheiten der Postbank AG mit rund 1.400 Mitarbeitern in die BCB überführt.[5] Seit Anfang 2010 gehört auch die HSH-Nordbank zu ihren Mandanten. Als Folge der Übernahme der Dresdner Bank durch die Commerzbank wurde der Zahlungsverkehr im April 2011 an die Commerzbank zurück übertragen. Die früher mit diesen Aufgaben betrauten Tochtergesellschaften der Mandanten wurden von der BCB übernommen und umfassend restrukturiert:

1. Mai 2004: Übernahme der „Dresdner Zahlungsverkehrsservice GmbH“ (ZVS).[6][7]

1. Juli 2004: Übernahme der „Deutsche Bank Payments AG“ (DB Pay) von der Deutschen Bank.[8]

1. Januar 2007: Übernahme der „HVB Payments & Services GmbH“ (HVB PAS) von der HypoVereinsbank mit rund 400 Mitarbeitern.[9]

1. Juli 2008: Überleitung der Zahlungsverkehrsabwicklung der Postbank AG mit 1.400 Mitarbeitern in die BCB.[5]

1. Februar 2010: Übernahme der Zahlungsverkehrsabwicklung für die HSH Nordbank[10]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. https://www.db.com/legal-resources/corporate-and-regulatory-disclosures/index?language_id=3&kid=pflichtangaben.redirect-en.shortcut#zeige-inhalt-von-deutschland
  2. Betriebs-Center für Banken AG
  3. a b Unternehmensporträt. In: postbank.de. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 9. April 2022.@1@2Vorlage:Toter Link/www.postbank.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  4. Geschäftsbericht Postbank 2009. In: postbank.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Mai 2015; abgerufen am 9. April 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/finanzberichte.postbank.de
  5. a b Postbank bündelt Zahlungsverkehr (Finanzen.net vom 6. Juni 2008)
  6. Artikel vom 15. März 2004 im Handelsblatt.
  7. Postbank kauft Zahlungsverkehr. In: FAZ. Abgerufen am 24. März 2024.
  8. Artikel vom 1. Oktober 2003 auf Welt Online.
  9. HVB gibt Zahlungsverkehr an Postbank ab (Handelsblatt vom 1. Juni 2006)
  10. Manager Magazin