Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Bischof von Brixen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen des Fürstbistums Brixen nach Siebmachers Wappenbuch von 1605

Die Diözese Bozen-Brixen ist ein Suffraganbistum des Erzbistums Trient, bis 1918 als Fürstbistum Brixen (Suffraganbistum) dem Erzbistum Salzburg zugehörig.

Die Bischöfe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die angegebenen Jahreszahlen sind vor allem bis 1100 sehr unsicher, weil verlässliche Quellen fehlen.

Die folgenden Personen waren Bischöfe in Säben, Fürstbischöfe in Brixen, Bischöfe in Brixen-Bozen
Name von bis Bemerkung
Bischofssitz Säben
Cassianus ? ? 365 legendärer Bistumsgründer
Lukan ? 424 ? legendär
Materninus ? um 575 um 577  
Ingenuinus ca. 577 ca. 605  
Konstantin ? ?  
Praecopius ? 645  
Ursus ? ?  
Pigentius ? ? ?  
Praeiectus ? ?  
Materninus ? ? ?  
Marcellus ? ? ?  
Valerian ? ? ?  
Angellus ? ? ?  
Aurelian ? ? ?  
Anton I. ? ? ?  
Lorenz ? ? ?  
Mastulo ? ? ?  
Johann I. ? ? ?  
Alim 749 800 Unter Alim erfolgte die definitive Umorientierung Säbens vom Patriarchat Aquileia zum Fürsterzbistum Salzburg
Heinrich I. 805 828  
Aribo 828 842  
Wilfund 842 845  
Lantfried 845 875  
Zerito 875 um 885  
Zacharias 890 907  
Meginbert 907 926  
Nithard 926 938  
Wisunt 938 956  
Richpert (Richbert)[1] 956 967/77  
Bischofssitz Brixen (Fürstbischöfe bis 1918)
Albuin 967/77 1005/07 Heiliger, verlegte den Bischofssitz 990 nach Brixen
Adalbero von Brixen 1005/07 1017  
Heriward 1017 1022  
Hartwig 1022 1039  
Poppo 1039 1048 ab 1047 Papst Damasus II.
Altwin 1049 1097 im Investiturstreit kaisertreu
Burkhard 1091 1099 päpstlicher Gegenbischof
Anto/Anzo 1097 1100 kaisertreu
Hugo 1100 1125 1118 kanonische Weihe in Rom durch den von Kaiser Heinrich V. eingesetzten Gegenpapst Gregor VIII.
Reginbert 1125/29, 1138 1140 bis 1137/38 exiliert
Hartmann 1140 1164 Seliger
Otto von Andechs 1165 1170 nicht geweiht, 1170 zurückgetreten, dann Bischof von Bamberg 1177–1196
Heinrich II. 1170 1173/74  
Richer von Hohenburg 1173/74 1177  
Heinrich III. 1177 1196 als Heinrich I. Propst von Berchtesgaden (1151–1174), dann Gegenerzbischof von Salzburg (1174–1177)
Eberhard von Regensberg 1196/98 1200 Elekt 1196, konsekriert 1198, dann Erzbischof von Salzburg
Konrad von Rodank 1200 1216  
Bertold von Neifen 1216 1224  
Heinrich von Taufers 1224 1239  
Egno von Eppan 1240 1250 ab 1250 Bischof von Trient
Bruno von Kirchberg 1250 1288  
Heinrich von Trevejach 1290 1295  
Landulf von Mailand 1295 1300  
Konrad Waldner 1301 1301  
Arnold (Gegenbischof) 1302 1302  
Johann Sax von Saxenau 1302 bzw. 1303 1306 zuvor Propst von Berchtesgaden (1283–1302/3)
Johann Wulfing von Schlackenwerth 1306 1322 dann Bischof von Bamberg, ab 1323 Bischof von Freising
Ulrich von Schlüsselberg 1322 1322  
Konrad von Klingenberg 1322 1324 dann Bischof von Freising
Albert I. von Enn 1324 1336  
Matthäus an der Gassen 1336 1363  
Lamprecht von Brunn 1363 1364 Elekt, auch Bischof von Speyer 1364, Straßburg 1371 und Bamberg 1374
Johann Ribi von Lenzburg 1364 1374 vorher Bischof von Gurk
Albert II. von Enn 1374 1376  
Friedrich von Erdingen 1376 1396 vorher Bischof von Chur
Ulrich Prustl 1396 1417  
Sebastian Stempfl 1417 1418  
Bertold von Bückelsburg 1418 1427  
Ulrich Putsch 1427 1437  
Georg von Stubai 1437 1443  
Johann Röttel 1444 1450  
Nikolaus von Kues 1450 1464 Kardinal Cusanus
Georg Golser 1464 1488  
Melchior von Meckau 1488 1509 Kardinal
Christoph von Schroffenstein 1509 1521  
Sebastian Sprenz 1521 1525  
Georg von Österreich 1526 1539 danach Bischof von Valencia
Bernhard von Cles 1539 1539 vorher Bischof von Trient; Kardinal
Christoph Fuchs von Fuchsberg 1539 1542  
Christoph von Madruzzo 1542 1578 gleichzeitig Bischof von Trient; Kardinal
Johann Thomas von Spaur 1578 1591  
Andreas von Österreich 1591 1600 gleichzeitig Bischof von Konstanz; Kardinal
Christoph Andreas von Spaur 1601 1613  
Karl von Österreich 1613 1624 gleichzeitig Fürstbischof von Breslau
Hieronymus Otto Agricola 1625 1627  
Daniel Zen 1627 1628  
Wilhelm von Welsperg 1629 1641  
Johann Platzgummer 1641 1647  
Anton Crosini von Bonporto 1647 1663  
Sigmund Alphons von Thun 1663 1677  
Paulinus Mayr 1677 1685  
Johann Franz Graf Khuen von Belasi 1685 1702  
Kaspar Ignaz von Künigl 1702 1747  
Leopold von Spaur 1747 1778  
Ignaz von Spaur 1779 1779  
Joseph von Spaur 1779 1791 vorher Bischof von Seckau
Karl Franz von Lodron 1791 1828  
Bernhard Galura 1829 1856
Vinzenz Gasser 1856 1879  
Johann von Leiß 1880 1884  
Simon Aichner 1884 1904  
Joseph Altenweisel 1904 1912  
Franz Egger 1912 1918  
Franz Schmid 1918 1921 Kapitularvikar
Johannes Raffl 1921 1927  
Josef Mutschlechner 1928 1930 Administrator
Johannes Geisler 1930 1952  
Joseph Gargitter 1952 1986 ab 1964 Bischof von Bozen-Brixen
Bischofssitz Bozen
Wilhelm Egger OFMCap 1986 2008  
Karl Golser 2009 2011  
Ivo Muser 2011  

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Rudolf Leeb u. a.: Geschichte des Christentums in Österreich. Von der Antike bis zur Gegenwart. Ueberreuter, Wien 2003, ISBN 978-3-8000-3914-2.
  • Johann Tröster: Studien zur Geschichte des Episkopates von Säben-Brixen im Mittelalter, ungedruckte phil. Dissertation, Wien 1948.
  • Josef Wodka: Kirche in Österreich. Wegweiser durch ihre Geschichte. Herder, Wien 1959.

Quellen

  • Ernst Friedrich Mooyer: Onomastikon chronographikon hierarchiae germanicae: Verzeichnisse der deutschen Bischöfe seit dem Jahre 800 nach Chr. Geb. nebst einem Anhange, die Würdenträger einiger Abteien und Ritterorden enthaltend. Selbstverlag, 1854, S. 19–20 (books.google.de).
  • Oswald Redlich: Zur Geschichte der Bischöfe von Brixen vom 10. bis in das 12. Jahrhundert (907–1125). In: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg. Band III/28, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck 1884, S. 1–52, zobodat.at [PDF].
  • Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Band 1: Bis zum Jahr 1140. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 978-3-7030-0469-8.
  • Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Band 2: 1140–1200. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2012, ISBN 978-3-7030-0485-8.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. zu Richpert, auch Richbert, siehe Josef RiedmannRichpert. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-11202-4, S. 517 (Digitalisat).