Breiter Weg (Magdeburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Breiter Weg 174–180, um 1930
Breiter Weg, Nordbebauung im östlichen Teil, Foto um 1930
Grüne Zitadelle (Hundertwasserhaus) von 2005
Gedenktafel an Steubens Taufe
Gedenktafel für die Opfer des 9. April 1919

Der Breite Weg ist eine Straße in der Altstadt von Magdeburg. Der Breite Weg galt früher aufgrund seiner großzügigen Palaisbauten und Bürgerhäuser im Stil des Barock als schönste Barockstraße Deutschlands. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Barockstraße weitgehend zerstört.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hauptgeschäftsstraße der Stadt Magdeburg verläuft in Nord-Süd-Richtung und befinden sich zwischen dem Magdeburger Universitätsplatz im Norden und dem Hasselbachplatz im Süden. Die große Straße verlief einst durch das Sudenburger Tor nach Sudenburg.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Breite Weg war die wichtigste und breiteste Verkehrsstraße der Stadt Magdeburg und wurde erstmals wegen des Stadtbrandes von 1207 genannt. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Straße zerstört. In der brandenburg-preußischen Ausbauphase wurde unter dem Gouverneur Fürst Leopold von Anhalt-Dessau ein Gesamtbild aufwendiger Barockfassaden errichtet. Dies wurde später auch als „Magdeburger Barock“ bezeichnet. Die Barockbauten wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört. Lediglich zwei Barockhäuser (Nr. 178 und 179) sind erhalten. In der Zeit der DDR wurde der Breite Weg Karl-Marx-Straße genannt. Heute heißt die Straße wieder „Breiter Weg“.

Nach dem Ende der DDR erlebte der Breite Weg erneut einen Wandel. Zentral in der City entstanden die Einkaufshäuser Allee-Center und Ulrichshaus. Auf Höhe des Domplatzes entstanden Neubauten einer Bank und die Grüne Zitadelle von Magdeburg. Zwischen Domplatz und Hasselbachplatz wurden 2014 einige Plattenbauten aus der DDR-Ära abgerissen, um sie durch neue Gebäude zu ersetzen. Während zu DDR-Zeiten der Bereich kurz hinter dem Hasselbachplatz bis zur Ernst-Reuter-Allee als eine der Hauptmagistralen vollständig zweispurig befahrbar war, wurde er in den folgenden Jahren teilweise verkehrsberuhigt und hauptsächlich zu Gunsten von Parkplätzen auf eine Fahrspur eingeschränkt. Im touristisch relevanten Bereich wurden Fahrradbügel installiert.

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bebauung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Historische) Bauten mit Hausnummern am Breiten Weg:

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Breiter Weg (Magdeburg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ausstellungskatalog „Der Breite Weg – ein verlorenes Stadtbild“, Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Koordinaten: 52° 7′ 36,3″ N, 11° 37′ 59,8″ O