Cellway

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo der Cellway GmbH

Cellway war der Markenname der Martin Dawes Telecommunications GmbH und nach eigenen Angaben einer der größten Anbieter[1] von Mobilfunk-, Festnetz- und Internetdienstleistungen in Deutschland. Ende 2003 wurde die Cellway Kommunikationsdienste mit Mobilcom endgültig verschmolzen.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Unternehmen Cellway war aus der Fusion der drei Mobilfunkanbieter Axicon (BMW), Proficom (Hoesch, Stabo, ADAC u. a.) und Martin Dawes (UK) entstanden und wurde zunächst von der France Télécom betrieben. Da die France Télécom damit keinen Erfolg hatte, wurde Cellway im März 1998[2] an die damals kleinere Firma mobilcom verkauft und einige Jahre noch eigenständig weitergeführt. Cellway hatte dabei vor der Übernahme einen Umsatz von über 600 Millionen Mark, mobilcom nur rund 300 Millionen Mark.[3] Der Kaufpreis betrug 220–240 Millionen DM,[4] der Kauf würde über Wandelanleihen finanziert.[5][1]

1998 ging die Firma eine Kooperation mit o.tel.o ein[6], wodurch auch Verträge im Festnetzbereich möglich wurden.[7][8] Zunächst wurde nur das System Preselection und kein Call-by-Call angeboten. Cellway war zu diesem Zeitpunkt bereits drittgrößter deutscher Mobilfunk-Service-Provider,[9][1] mit über 330.000 Kunden und einem Umsatz von über 600 Millionen D-Mark (rund 307 Mio. Euro).[1]

Einen Internetzugang ohne Zusatzgebühren (neben den reinen Telefongebühren) bot Cellway ab Januar 1999 an. Dabei konnte bereits über eine pauschale Monatsgebühr von 19–07 Uhr unbegrenzt das Internet genutzt werden. Die Einwahl erfolgte über Modem oder ISDN.[10] Für das Geschäftsjahr 1999 wurden rund 890 Millionen D-Mark (455 Millionen Euro) Umsatz erzielt, die Kundenzahl lag bei etwa einer Million.[11]

Im Jahr 2000 vermehrten sich Beschwerden bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, dass Rechnungen seitens Cellway verschickt wurden ohne vertraglichen Hintergrund.[11][12] Cellway gab daraufhin bekannt vollkommen überlastet zu sein.

D-Plus fusionierte zum 1. Januar 2002 mit Cellway, die Marke D-Plus wurde dabei aufgegeben.[13]

Seit 1. Januar 2003 wurde Cellway von Hallbergmoos nach Erfurt und Büdelsdorf verlegt und Ende 2003 auf die mobilcom Communikationstechnik GmbH verschmolzen. Verträge, Tarife und AGB wurden unverändert übernommen. Cellway existierte dabei nur noch als Marke.

Seit Ende 2004 wurden Cellway Fachhandel mit seinen rund 1.200 aktiven Handelspartnern und Kunden auf mobilcom umgestellt. Kundenbetreuung und Rechnungen erfolgen durch mobilcom nur noch für Bestandskunden.[14] Die Marke Cellway ist dabei vom Markt verschwunden.[15]

Cellway bediente dabei sowohl das D-Netz als auch das E-Netz, wobei die Neu-Abschlüsse zum 1. Februar 2003 für beide Netze gleiche Konditionen boten.[16]

D-Plus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Unternehmen D-Plus wurde von mobilcom gekauft und bei Cellway integriert.[17]

Als Tele-Funk Mobildienste GmbH gegründet, dann in TMG GmbH umfirmiert, vermarktete ihre Mobilfunktarife unter dem Produktnamen D-Plus. 1998 erfolgte dann die Umfirmierung in D-Plus Telecommunications GmbH, da der Produktname nach Marketingumfragen Synonym für das Unternehmen wurde.

  • Im Oktober'91 von der damals bestehenden Fachhandels-Kooperation TFK als Tele-Funk Mobildienste GmbH gegründet.
  • nach 1992 – Alleingesellschafter Bayerische Kapitalbeteiligungsgesellschaft mbH
  • 1995 – 80 % Beteiligungsveräußerung an Unisource Mobile, später 100 %
  • 1998 – Umbenennung in D-Plus Telecommunication GmbH
  • 1999 – 100 % Beteiligungsveräußerung an mobilcom
  • 2001 – Fusionierung auf Cellway bei Fortführung von Vertrieb und Marketing
  • 2002 – Übernahme der Marke „D-Plus“ durch Cellway
  • 2003 – Verlegung des Kundendienst nach Erfurt und Büdelsdorf, Schließung des Standortes Karlstein

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Berliner Zeitung (Hrsg.): Mit den Einnahmen soll der Kauf von Cellway finanziert werden. Mobilcom erhöht Grundkapital. Berlin 18. Juni 1998 (berliner-zeitung.de [abgerufen am 2. April 2017]).
  2. MobilCom CityLINE GmbH - historisches Profil, Stand 2001, abgerufen am 3. April 2017
  3. Mobilcom will Ortsgespräche gegen Monatspauschale anbieten. Die Welt, 24. Dezember 1998, abgerufen am 2. April 2017: „Wir haben schon in der Vergangenheit bei einem Umsatz von 300 Millionen Mark den Service-Provider Cellway gekauft, der 600 Millionen Mark Umsatz machte, und den erfolgreich integriert.“
  4. Mobilcom plant keine neuen Einkäufe. Der Tagesspiegel, 19. Mai 1998, archiviert vom Original;.
  5. Mobilcom will Debitel übernehmen. Der Tagesspiegel, 12. Oktober 1998, archiviert vom Original;.
  6. Der Markt ist offen! In: Cellway News Januar 98. Archiviert vom Original am 10. Februar 1998; abgerufen am 1. April 2017.
  7. Cellway 1998: Aufbruch ins Festnetz. In: Cellway News Dezember 97. Archiviert vom Original am 10. Februar 1998; abgerufen am 1. April 2017.
  8. Cellway mit o.tel.o. fest im Festnetz. 27. November 1997, archiviert vom Original am 10. Februar 1998; abgerufen am 1. April 2017.
  9. Eckpfeiler der Festnetz-Strategie. Cellway, archiviert vom Original am 24. April 1999; abgerufen am 1. April 2017.
  10. Brandneu: Internet-Zugang kostenlos. Mit Cellway und Tomorrow telefonieren und im Internet kostenlos surfen. Cellway, Januar 1999, archiviert vom Original am 9. Oktober 1999; abgerufen am 1. April 2017.
  11. a b Thomas H. Wendel: Cellway schickte ahnungslosen Bürgern teure Handy-Rechnungen. 14. Juli 2000, abgerufen am 3. April 2017.
  12. Dietmar Struckmeyer: Cellway verschickte falsche Handy-Rechnungen. 14. Juli 2000, abgerufen am 3. April 2017.
  13. Volker Schäfer: D-Plus ging in Cellway auf. 7. Januar 2002, abgerufen am 1. April 2017.
  14. Vorstellung des Unternehmens auf teltarif.de, abgerufen am 1. April 2017
  15. Henning Gajek: mobilcom fährt neue Markenstrategie. 6. Oktober 2004, abgerufen am 1. April 2017.
  16. Volker Schäfer: Cellway ab Februar mit neuen Tarifen. 16. Januar 2003, abgerufen am 1. April 2017.
  17. Henning Gajek: Mobilfunk-FAQ Provider. 28. März 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Oktober 2017; abgerufen am 6. Mai 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mobilfaq.in-ulm.de