Charles Alston (Botaniker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Charles Alston (* 24. Oktober 1685 in Eddlewood, Hamilton, Lanarkshire; † 22. November 1760 in Edinburgh) war ein schottischer Mediziner und Botaniker.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf Anraten von Anne Hamilton, 3. Duchess of Hamilton sollte Charles Alston Jurisprudenz studieren. Er entschied sich jedoch für Medizin und Botanik. 1715 ging Alston an die Universität Leiden, um die Vorlesungen von Hermann Boerhaave zu hören. Dort lernte er den schottischen Arzt Alexander Monro I. kennen. Nach seiner Rückkehr nach Schottland wurde Alston Regius Professor of Materia medica and Botany für Materia medica und Botanik in Edinburgh[1] und auch Superintendent des Royal Botanic Garden Edinburgh. Er war ein Kritiker von Linnaeus’ System der Klassifizierung von Pflanzen.

Auf dem Canongate Kirkyard in Edinburgh fand er seine letzte Ruhestätte.

Ehrentaxon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Pflanzengattung Alstonia aus der Familie der Hundsgiftgewächse wurde nach ihm benannt.[2]

Schriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Index plantarum, præcipue officinalium, quæ, in horto medico edinburgensi. A. Murray & J. Cochran, 1740 (online).
  • Index of the Plants in the Edinburgh Garden. 1740.
  • Tyrocinium Botanicum Edinburgense. 1753 (online).

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • D. E. Allen: Alston, Charles (1685–1760) In: Oxford Dictionary of National Biography. Oxford University Press, 2004 (doi:10.1093/ref:odnb/425).
  • “Alston, the Laborious Alston” - Charles Alston as Boerhaave's True Protégé in Edinburgh. In: Eric Grier Casteel: Entrepot and backwater: A cultural history of the transfer of medical knowledge from Leiden to Edinburgh, 1690–1740. University of California, Los Angeles 2007, S. 249–284 (PDF).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. D. Doyle: Edinburgh doctors and their physic gardens. In: The Journal of the Royal College of Physicians of Edinburgh. Band 38, Nummer 4, 2008, S. 361–367 (PDF; 450 kB).
  2. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.