Großer Felsen-Bindenspanner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Coenotephria tophaceata)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Großer Felsen-Bindenspanner

Großer Felsen-Bindenspanner (Coenotephria tophaceata)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Spanner (Geometridae)
Unterfamilie: Larentiinae
Gattung: Coenotephria
Art: Großer Felsen-Bindenspanner
Wissenschaftlicher Name
Coenotephria tophaceata
(Denis & Schiffermüller, 1775)

Der Große Felsen-Bindenspanner (Coenotephria tophaceata), zuweilen auch als Tuffsteinspanner, Waldmeister-Blattspanner oder Schluchten-Labkrautspanner bezeichnet, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae).

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Falter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Flügelspannweite der Falter beträgt im Durchschnitt 32 bis 36 Millimeter. Die Grundfarbe der Vorderflügel variiert von weißgrau bis zu braungrau. Die Vorderflügelform läuft am Vorderrand in einer starken Bogenlinie zum Apex hin aus, wobei die Spitze etwas abgesenkt ist. Der Außenrand verläuft sehr gerade. Die Diskalregion ist braun oder dunkelgrau und mit einer saumwärts gezackten Ausbuchtung, die nach außen von einer weißgrauen Binde eingefasst ist, versehen. Ein Mittelpunkt fehlt meistens. Der Submarginalbereich, der oftmals gelbliche Überstäubungen zeigt, ist stark verdunkelt. Die grauweißen Hinterflügel haben undeutliche graue Querlinien.

Ei, Raupe, Puppe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Illustration der Raupen (vierfach vergrößert) auf Erdbeerblättern

Das weißliche Ei schimmert leicht grünlich und ist mit schwachen Riefen versehen.

Erwachsene Raupen sind bräunlich gefärbt und haben dunkle Rauten- und Dreiecksflecke sowie gelbliche Seitenstreifen.

Die lang gestreckte Puppe ist glänzend gelb gefärbt.[1]

Geographische Verbreitung und Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Große Felsen-Bindenspanner ist in den Gebirgen Mittel- und Südeuropas lückenhaft zu finden.[2] In den Alpen kommt er in Höhen bis zu 2200 Metern vor.[1] Er bewohnt bevorzugt steinige Berg- und Gebirgslandschaften, Felsschluchten sowie Geröllhalden.

Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Falter fliegen in niedrigen Höhenstufen in zwei Generationen in den Monaten Mai bis Juli beziehungsweise August bis September, in mittleren und höheren Lagen in einer Generation von Juni bis August.[3] Die Mehrzahl der im Spätsommer geschlüpften Falter der vermeintlichen zweiten Generation stammen jedoch aus übersommerten Raupen, die sich nach der Überwinterung im Frühjahr einspinnen.[3][1] Tagsüber ruhen sie gerne auf Felsen oder Steinen. Nachts besuchen sie künstliche Lichtquellen. Die Raupen ernähren sich von verschiedenen Labkrautarten (Galium), dazu zählen: Weißes Labkraut (Galium album),[2] Wald-Labkraut (Galium sylvaticum),[4] Glänzendes Wiesen-Labkraut (Galium lucidum)[3] oder Echtes Labkraut (Galium verum).[5] Ob sie im Freiland auch Meierarten (Asperula) annehmen, bedarf noch einer Bestätigung. Die Raupen verpuppen sich in einem leichten Gespinst an der Erde. Die Art überwintert als Raupe.

Gefährdung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Große Felsen-Bindenspanner kommt in Deutschland in Bayern als Art mit geographischer Restriktion vor und gilt in Baden-Württemberg als gefährdet.

Unterarten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Unterarten sind bekannt:[6]

  • Coenotephria tophaceata tophaceata
  • Coenotephria tophaceata jurassica

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Walter Forster, Theodor A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Band 5: Spanner. (Geometridae). Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1981, ISBN 3-440-04951-5.
  2. a b Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. 1. Auflage. Band 9: Nachtfalter VII. Geometridae 2. Teil. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2003, ISBN 3-8001-3279-6.
  3. a b c Rudolf Löberbauer: Zur Generationsfolge von Coenotephria tophaceata Schiff. Lepidoptera: Geometridae, Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft, 49. Jg. 1964
  4. Ludwig Osthelder: Die Schmetterlinge Südbayerns und der angrenzenden nördlichen Kalkalpen, I. Teil, Die Großschmetterlinge, 3. Heft, Spanner. Beilage zum 19. Jahrgang der Münchener Entomologischen Gesellschaft, 1929
  5. Arno Bergmann: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Band 5/1: Spanner. Verbreitung, Formen und Lebensgemeinschaften. Urania-Verlag, Jena 1955, DNB 450378403.
  6. faunaeur.org

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Walter Forster, Theodor A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Band 5: Spanner. (Geometridae). Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1981, ISBN 3-440-04951-5.
  • Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. 1. Auflage. Band 9: Nachtfalter VII. Geometridae 2. Teil. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2003, ISBN 3-8001-3279-6.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Coenotephria tophaceata – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien