Coupe de France 1937/38

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Wettbewerb um die Coupe de France in der Saison 1937/38 war die 21. Ausspielung des französischen Fußballpokals für Männermannschaften. In diesem Jahr meldeten 679 Vereine.

Titelverteidiger war der FC Sochaux, den allerdings ein sehr frühes Aus ereilte. Gewinner der Trophäe wurde Olympique Marseille. Dies war bereits Olympiques fünfter Pokalgewinn nach 1924, 1926, 1927 und 1935; OM wurde damit vor Red Star Olympique (4 Titel) zum alleinigen Spitzenreiter in der Rangliste der erfolgreichsten Teilnehmer an der Coupe de France.

Nach den von den regionalen Untergliederungen des Landesverbands FFF organisierten Qualifikationsrunden griffen ab der Runde der letzten 64 Mannschaften auch die 16 Erstligisten in den Wettbewerb ein. Eine Pokalkommission setzte für Zweiunddreißigstel- und Sechzehntelfinale sämtliche Begegnungen fest; Erstligisten konnten in der ersten Runde nicht aufeinandertreffen. Dabei wurde für das Zweiunddreißigstelfinale auch das Heimrecht festgelegt; ab dem Sechzehntelfinale fanden die Spiele auf neutralem Platz statt. Ab dem Achtelfinale wurden die Paarungen frei ausgelost. Endete eine Begegnung nach Verlängerung unentschieden, kam es zu einem oder mehreren Wiederholungsspielen.[1] Davon machten die Lokalrivalen Olympique Lille und SC Fives im Viertelfinale sogar ausgiebig Gebrauch: es brauchte drei Spiele, ehe feststand, dass die Liller Vorstädter das Halbfinale erreicht hatte. In der Runde vor diesem 330-Minuten-Marathon hatte Fives zudem mit Stade Béthune den erfolgreichsten Amateurklub dieses Wettbewerbs aus dem Rennen geworfen.

Zweiunddreißigstelfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spiele am 19., Wiederholungspartien am 26. Dezember 1937; die Vereine der beiden professionellen Ligen sind mit D1 bzw. D2 bezeichnet, alle anderen waren Amateurklubs (ohne Angabe der jeweiligen Ligenstufe).

Sechzehntelfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spiele am 9., Wiederholungsspiele zwischen 13. und 20. Januar 1938

Achtelfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spiele am 6., Wiederholungsspiel am 17. Februar 1938

Viertelfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spiele am 6., Wiederholungsspiele am 17. und 24. März 1938

Halbfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spiele am 3., Wiederholungsspiel am 14. April 1938

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spiel am 8. Mai 1938 im Prinzenparkstadion in Paris vor 33.044 Zuschauern

Mannschaftsaufstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auswechslungen waren damals nicht möglich.

Olympique Marseille: Jaguaré VasconcelosAbdelkader Ben Bouali, Henri Conchy, Jean BastienFerdinand Bruhin Mannschaftskapitän, Joseph GonzalèsÉmile Zermani, Franz Olejniczak, Mario Zatelli, Emmanuel Aznar, Vilmos Kohut
Trainer : József Eisenhoffer

FC Metz: Charles KappéHenri Nock, Charles ZehrenNicolas Hibst Mannschaftskapitän, Charles Fosset, Marcel MarchalJean Lauer, Ignace Kowalczyk, Marcel Muller, Karel Hes, Albert Rohrbacher
Trainer : Ted Maghner

Schiedsrichter: Charles Munsch (Mulhouse)

Tore[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1:0 Kohut (49.)
1:1 Rohrbacher (84.)
2:1 Aznar (118.)

Besondere Vorkommnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieses „Finale der Kissen“,[2] über das Gabriel Hanot im Miroir des sports schrieb, es sei „das bemerkenswerteste und brillanteste seit Jahren“ gewesen,[3] stand in den letzten Spielminuten kurz vor dem Abbruch. Mehrere Spieler des FC Metz bedrängten Schieds- und Linienrichter, weil sie den entscheidenden Ball Aznars auf, aber nicht über der Torlinie gesehen hatten. Von den Tribünen regnete es rote Sitzkissen, weil auch viele Zuschauer – Anhänger der Lothringer und neutrale Beobachter – diese Meinung teilten und teils heftig protestierten. Nach längerer Unterbrechung konnte die Begegnung aber zu Ende gebracht und der Pokal von Staatspräsident Albert Lebrun, selbst in Lothringen geboren, überreicht werden.[4]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hubert Beaudet: La Coupe de France. Ses vainqueurs, ses surprises. Alan Sutton, Saint-Cyr-sur-Loire 2003, ISBN 2-84253-958-3.
  • L'Équipe, Gérard Ejnès: Coupe de France. La folle épopée. L'Équipe, Issy-les-Moulineaux 2007, ISBN 978-2-915535-62-4.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. L’Équipe, Ejnès, S. 332/333.
  2. Alain Pécheral: La grande histoire de l'OM. Des origines à nos jours. Éd. Prolongations, o. O. 2007, ISBN 978-2-916400-07-5, S. 81f.
  3. Hanots Fazit aus dem Miroir vom 10. Mai 1938 abgedruckt in L'Équipe, Ejnès, S. 354.
  4. Beaudet, S. 42f.