Daniel (Rakete)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Daniel
Daniel
Typ Höhenforschungsrakete
Land Frankreich Frankreich
Hersteller ONERA
Raketenfamilie Jericho
Status Produktion eingestellt
Aufbau
Höhe 8,5 m
Durchmesser 0,4 m
Startmasse 813 kg
Stufen 3
Stufen
1. Stufe SPRAN-50[1]
Typ Feststoffraketentriebwerk
Höhe 2,54 m
Brenndauer 5,6 s
2. Stufe MD-620
Typ Trägerstufe[2]
Triebwerk Jericho-Block[2]
3. Stufe Melanie[3]
Typ Feststoffraketentriebwerk
Höhe 1,6 m
Treibstoffmasse 22 kg
Brenndauer 4,4 s
Maximalschub 11,1 kN
Starts
Erststart 27. Januar 1959
letzter Start 9. Oktober 1961
Starts 3
Erfolge 3
Startplatz Île du Levant
Nutzlastkapazität
Kapazität Suborbitale Flugbahn unbekannt

Daniel (ursprünglich OPD-220-ADX) ist die Bezeichnung einer Höhenforschungsrakete, die vom französischen Forschungsinstitut ONERA entwickelt wurde.

Entwicklungsgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter dem Eindruck des Internationalen Geophysikalischen Jahres und des beginnenden Wettlaufs ins All wurden auch in Frankreich die Forschungen an Raketen intensiviert. Kurz nach dem Start von Sputnik 1 und Sputnik 2 und noch unter dem Eindruck des Sputnikschocks startete die ONERA am 28. November 1957 einen Prototyp der Rakete ADX mit einer noch funktionslosen Drittstufe OPd-220.[4] Die Abkürzung „OPd“ wies auf die Abteilung der Allgemeinen Physik innerhalb der ONERA hin, der Wert 220 bezeichnete den Durchmesser in Millimeter.[2]

Im Laufe der weiteren Entwicklung wurde die OPd-220 durch die Drittstufe Melanie ersetzt. Am 11. Dezember 1958 wurde die Bezeichnung OPD-220-ADX durch den Namen Daniel ersetzt. Man hatte spontan aus dem Kalender den Namen des Tagesheiligen genommen.[5] Der Erststart der vollständigen Rakete erfolgte am 27. Januar 1959, wobei eine Höhe von 127 km erreicht wurde.[6] Dies war die erste Rakete der ONERA und die zweite französische, die die 100-km-Grenze zum Weltraum überschritt.[4]

Teile der Ausrüstung wurden später in der Antarès-Rakete weiter verwendet.[2] Die Drittstufe Melanie wurde zur vierten Stufe der Weiterentwicklung Berenice. Die Zweitstufe MD-620 fand später in der israelischen Jericho-Raketen Verwendung.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Daniel bestand aus drei Stufen (Erststufe: SPRAN-50, Zweitstufe: MD-620, Drittstufe: Melanie), die alle mit Feststoff angetrieben wurden. Sie erreichte eine Apogäumshöhe von 130 km und hatte eine Startmasse von 813 kg, einen Durchmesser von 0,40 m sowie eine Länge von 8,50 m.[2]

Starts[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle drei Daniel-Raketen starteten erfolgreich vom Centre d’Essais et de Recherches d’Engins Speciaux (CERES) auf der Île du Levant.[2]

Datum Messungsgegenstand Apogäumshöhe
27. Januar 1959 atmosphärische Radioaktivität 127 km
5. Oktober 1961 Technologie 130 km
9. Oktober 1961 Technologie 130 km

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. SPRAN-50 in der Encyclopedia Astronautica (englisch). Abgerufen am 7. Februar 2024.
  2. a b c d e f Jean-Jacques Serra: ONERA sounding rockets. Universität Perpignan, archiviert vom Original am 13. Januar 2007; abgerufen am 7. Februar 2024.
  3. Melanie in der Encyclopedia Astronautica (englisch). Abgerufen am 7. Februar 2024.
  4. a b Philippe Varnoteaux: Il y a 60 ans, l’ONERA répondait aux premiers Spoutnik soviétiques. In: Air&Cosmos. 29. November 2017, abgerufen am 14. Februar 2024 (französisch).
  5. Philippe Varnoteaux, Nicolas Bérend: ONERA at the Beginning of Space Exploration (1950-1963). (PDF) 26. Oktober 2022, abgerufen am 14. Februar 2024 (englisch).
  6. Daniel in der Encyclopedia Astronautica (englisch)