DeMar DeRozan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Basketballspieler
Basketballspieler
DeMar DeRozan
Spielerinformationen
Voller Name DeMar Darnell DeRozan
Geburtstag 7. August 1989 (34 Jahre)
Geburtsort Compton, Kalifornien, Vereinigte Staaten
Größe 201 cm
Gewicht 100 kg
Position Small Forward / Shooting Guard
College Southern California
NBA Draft 2009, 9. Pick, Toronto Raptors
Vereinsinformationen
Verein Chicago Bulls
Liga NBA
Trikotnummer 11
Vereine als Aktiver
2009–2018 Kanada Toronto Raptors
2018–2021 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten San Antonio Spurs
2021– Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chicago Bulls
Nationalmannschaft1
2014–2016 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold Brasilien 2016 Rio de Janeiro
Weltmeisterschaften
Gold Spanien 2014 Spanien
1Stand: 4. August 2021

DeMar Darnell DeRozan (* 7. August 1989 in Compton, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler, der seit 2021 bei den Chicago Bulls in der National Basketball Association (NBA) unter Vertrag steht. Zuvor war er zwei Jahre für die San Antonio Spurs und neun Jahre für die Toronto Raptors aktiv. Heute ist er unter anderem 6× NBA All-Star. Mit Stand 2022 ist DeRozan der Spieler mit den meisten erzielten Punkten in der Geschichte der Raptors.[1]

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

High-School[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DeRozan besuchte die Compton High School und spielte vier Jahre in der Schulmannschaft. Er erzielte als Freshman durchschnittlich 26,1 Punkte und 8,4 Rebounds pro Spiel. In seinem zweiten Jahr als Sophomore konnte er seine Leistungen aus dem ersten Jahr nicht wiederholen, erzielte aber immer noch 22,6 Punkte und 8,4 Rebounds je Begegnung. Im folgenden Jahr, seinem Junior-Jahr, erzielte er neben 22,3 Punkten und 7,8 Rebounds auch noch respektable 3,0 Assists und 3,2 Steals pro Spiel.[2]

In seinem Senior-Jahr an der High-School erzielte er 29,2 Punkte und 7,9 Rebounds[3] und führte seine Mannschaft zu einer Bilanz von 26 Siegen und sechs Niederlagen. Zusätzlich gewann er auch zum zweiten Mal in Folge die Meisterschaft der regionalen High-School-Liga. Aufgrund seiner individuellen Leistungen und seinem positiven Einfluss auf seine Mannschaft wurde er 2008 auch noch zum Most Valuable Player (Wertvollsten Spieler) seiner High-School-Liga gewählt.

Nach seinem letzten High-School-Jahr wurde er als eines der besten Basketballtalente seines Jahrganges gehandelt.

College[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im November 2007 gab er der University of Southern California (USC) in Los Angeles seine Zusage und lehnte somit Angebote der renommierten University of North Carolina und der Arizona State University ab.

DeRozan spielte ein Jahr für die USC Trojans. Er war drittbester Scorer (13,9 Punkte), zweitbester Rebounder (5,9 Rebounds), und drittbester Assistgeber (1,5 Assists) seiner Mannschaft. Außerdem hatte er mit 52,3 % die achtbeste Trefferquote seiner Conference.

NBA[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DeRozan bei den Raptors (2016)

Am 8. April 2008 gab er bekannt, dass er sich für den NBA-Draft 2009 anmelden würde.[4] Er entschied sich somit gegen eine Rückkehr in seine Universitätsmannschaft. Im Juni 2009 wurde er als neunter Spieler des Draftverfahrens von den Toronto Raptors ausgewählt.

2010 schaffte es DeRozan zwar nicht in das Rookie-Team beim NBA All-Star Game 2010 in Dallas, sicherte sich jedoch einen Platz im einen Tag darauf folgenden Slam Dunk Contest. Diesen verlor er jedoch genau so wie Gerald Wallace und Shannon Brown gegen Nate Robinson. DeRozan wurde bei diesem Wettbewerb jedoch Zweiter. 2011 nahm er erneut beim Slam Dunk Contest als Ersatz für den verletzten Brandon Jennings teil. Er belegte den dritten Platz hinter Blake Griffin und JaVale McGee, jedoch fanden ihn laut einer Umfrage auf „NBA.com“ 36 % der Fans, und somit die meisten, am besten.[5]

Im Jahr 2014 wurde DeRozan erstmals in das NBA All-Star Game berufen.[6] Die Saison schloss DeRozan in allen Kategorien verbessert ab, darunter Punkte (22,7), Rebounds (4,3) und Assists (4,0) pro Spiel. Mit den Raptors belegte er am Ende den dritten Platz in der Eastern Conference. In den Playoffs schied man jedoch in der ersten Runde gegen die Brooklyn Nets aus.

Nach einem weiteren erfolgreichen Jahr bei den Raptors erhielt DeRozan in der Saison 2015/16 seine zweite NBA-All-Star-Nominierung. In der Saison 2016/17 wurde er zum dritten Mal zum NBA-All-Star-Game eingeladen. DeRozan erzielte zudem mit 27,3 Punkte pro Spiel einen neuen Karrierebestwert und belegte damit den vierten Platz in der NBA-Korbjägerliste in dieser Saison.

Am 18. Juli 2018 wechselte er zusammen mit Jakob Pöltl im Tausch für Kawhi Leonard und Danny Green zu den San Antonio Spurs.[7] Er verließ Toronto unter anderem als bester Punktesammler und Spieler mit den meisten Einsätzen in der Mannschaftsgeschichte.[1] In seinen drei Jahren in Texas erreichte DeRozan jeweils einen Punkteschnitt von mehr als 20 je Begegnung, sein Höchstwert in San Antonio waren 22,1 pro Partie (Saison 2019/20). Mit 6,9 Korbvorlagen je Begegnung erreichte er 2020/21 seinen neuen Bestwert seit seinem Wechsel in die NBA. Er bestritt 206 Spiele für die Texaner und stand bei jedem in der Anfangsaufstellung.[8]

Am 3. August 2021 wurde er in einem Tauschgeschäft, an dem drei Mannschaften beteiligt waren, zu den Chicago Bulls transferiert, bei welchen er einen Dreijahresvertrag (Gesamtgehalt: 85 Millionen US-Dollar) unterschrieb.[9]

Nationalmannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DeRozan war Mitglied der US-amerikanischen Nationalmannschaft, die bei der Basketball-Weltmeisterschaft 2014 in Spanien Gold gewann. Auch bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro gewann er mit der US-Auswahl die Goldmedaille.

Erfolge und Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Statistiken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Legende
  GP Absolvierte Spiele (Games played)   GS  Spiele von Beginn an (Games started)  MPG  Absolvierte Minuten pro Spiel (Minutes per game)
 FG %  Wurfquote aus dem Feld (Field-goal percentage)  3P %  Wurfquote Drei-Punkte-Würfe (3-point field-goal percentage)  FT %  Freiwurfquote (Free-throw percentage)
 RPG  Rebounds pro Spiel (Rebounds per game)  APG  Assists pro Spiel (Assists per game)  SPG  Steals pro Spiel (Steals per game)
 BPG  Blocks pro Spiel (Blocks per game)  PPG  Punkte pro Spiel (Points per game)  FETT  Karriere-Bestmarke

NBA[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reguläre Saison[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saison Team GP GS MPG FG % 3P % FT % RPG APG SPG BPG PPG
2009–10 Toronto 77 65 21.6 .498 .250 .763 2.9 0.7 0.6 0.2 8.6
2010–11 Toronto 82 82 34.8 .467 .096 .813 3.8 1.8 1.0 0.4 17.2
2011–12 Toronto 63 63 35.0 .422 .261 .810 3.3 2.0 0.8 0.3 16.7
2012–13 Toronto 82 82 36.7 .445 .283 .831 3.9 2.5 0.9 0.3 18.1
2013–14 Toronto 79 79 38.2 .429 .305 .824 4.3 4.0 1.1 0.4 22.7
2014–15 Toronto 60 60 35.0 .413 .284 .832 4.6 3.6 1.2 0.2 20.1
2015–16 Toronto 78 78 35.9 .446 .338 .850 4.5 4.0 1.0 0.3 23.5
2016–17 Toronto 74 74 35.4 .467 .266 .842 5.2 3.9 1.1 0.2 27.3
2017–18 Toronto 80 80 33.9 .456 .310 .825 3.9 5.2 1.1 0.3 23.0
2018–19 San Antonio 77 77 34.9 .481 .156 .830 6.0 6.2 1.1 0.5 21.2
2019–20 San Antonio 68 68 34.1 .531 .257 .845 5.5 5.6 1.0 0.3 22.1
2020–21 San Antonio 61 61 33.7 .495 .257 .880 4.2 6.9 0.9 0.2 21.6
2021–22 Chicago 76 76 36.1 .504 .352 .877 5.2 4.9 0.9 0.3 27.9
2022–23 Chicago 74 74 36.2 .504 .324 .872 4.6 5.1 1.1 0.5 24.5
Gesamt 1031 1019 34.4 .468 .291 .840 4.4 4.0 1.0 0.3 21.0
All-Star 6 3 21.2 .563 .125 .800 4.2 3.7 0.8 0.0 13.5

Play-offs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saison Team GP GS MPG FG % 3P % FT % RPG APG SPG BPG PPG
2013–14 Toronto 7 7 40.3 .385 .333 .899 4.1 3.6 1.1 0.3 23.9
2014–15 Toronto 4 4 39.8 .400 .375 .824 6.3 5.8 1.5 0.0 20.3
2015–16 Toronto 20 20 37.3 .394 .154 .813 4.2 2.7 1.1 0.2 20.9
2016–17 Toronto 10 10 37.3 .434 .067 .888 4.9 3.4 1.4 0.0 22.4
2017–18 Toronto 10 10 35.4 .437 .286 .811 3.6 4.0 0.5 0.6 22.7
2018–19 San Antonio 7 7 35.9 .487 .000 .864 6.7 4.6 1.1 0.1 22.0
2021–22 Chicago 5 5 40.6 .411 .000 .867 5.4 4.8 1.8 0.4 20.8
Gesamt 63 63 37.6 .418 .214 .852 4.7 3.7 1.1 0.2 21.8

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: DeMar DeRozan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Toronto Raptors Career Leaders. In: basketball-reference.com. Abgerufen am 3. August 2021 (englisch).
  2. nba.com – NBA Draft-Profil (Memento vom 22. September 2009 im Internet Archive)
  3. usabasketball.com – Nike Hoop Summit Playerprofile (Memento vom 3. Januar 2010 im Internet Archive), 2. April 2008
  4. ocregister.com – USC's DeRozan says he’s entering NBA draft, 8. April 2009
  5. nba.com – High-flying Nate becomes first three-time Slam Dunk champ, 14. Februar 2010
  6. Dwight Howard highlights reserves
  7. Sources: Kawhi to Toronto, DeRozan to Spurs. In: ESPN.com. (espn.com [abgerufen am 18. Juli 2018]).
  8. DeMar DeRozan Stats. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. November 2009; abgerufen am 3. August 2021 (englisch).
  9. DeMar DeRozan reportedly headed to Bulls on 3-year deal. Abgerufen am 4. August 2021 (englisch).